»Ich will aber …«. Willensorientierung als Voraussetzung für Teilhabe am Beispiel der Sozialen Arbeit im Kontext Schule
- Der Wille ist Ausdruck einer autonomen Ich-Stärke, mit der die Entschlossenheit einhergeht, ein selbst gesetztes Ziel zu verfolgen. Als personale Kraft obliegt dem Willen gesamtgesellschaftlich eine positive Konnotation, dennoch wird dem Willen von Schüler_innen im Kontext Schule bisher eine untergeordnete Rolle zugestanden. Durch das sozialarbeiterische Prinzip der Willensorientierung könnte sich dies zukünftig ändern. Im Artikel werden die Grundlinien der Willensorientierung skizziert und die Chancen und Risiken des Prinzips auf das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit hin diskutiert. Gerade das Feld der Schule ist für eine emanzipatorische und willensorientierte Soziale Arbeit herausfordernd: Die differenten Systemlogiken der Schulpädagogik (Leistungsorientierung, Selektion, Exklusion) auf der einen Seite und der Sozialen Arbeit (Vielfaltsorientierung, soziale Teilhabe, Inklusion) auf der anderen Seite treffen aufeinander und sind aufgefordert, zu kooperieren. In den einleitenden Ausführungen zur Willensorientierung werden die zugrundeliegenden Prinzipien vorgestellt und dabei wird der Adressat_innenteilhabe eine besondere Gewichtung verliehen. Anschließend werden die klassischen Funktionen von Schule den Potenzialen einer emanzipatorisch-willensorientierten Sozialen Arbeit an Schulen gegenübergestellt. Dabei stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: Erstens, ob das Prinzip der Willensorientierung eine Erhöhung der Teilhabechancen von Schüler_innen erwirken kann, und zweitens, welche Herausforderungen eine Willensorientierung in der Kooperation zwischen Schulpädagogik und Sozialer Arbeit mit sich bringt.
Verfasserangaben: | Felix Manuel Nuss |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-51320 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/5132 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022. Rechte auf soziale Teilhabe durchsetzen – Auftrag und Aufgabe von Politikberatung, Konzeptentwicklung und Praxisforschung |
Verlag: | Waxmann |
Verlagsort: | Münster, New York |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2022 |
Urhebende Körperschaft: | Institut für Soziale Arbeit e.V. |
Datum der Freischaltung: | 30.10.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Soziale Arbeit im Kontext Schule; Willensorientierung |
GND-Schlagwort: | Wille; Teilhabe; Selbstbestimmung; Schule; Eigensinn; Sozialarbeit |
Seitenzahl: | 16 |
Erste Seite: | 27 |
Letzte Seite: | 41 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |