Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Die Auswirkungen der Leistungsbeurteilung auf die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

  • Die vorliegende Masterarbeit zum Thema „Leistungsbeurteilung und Lernmotivation“ gibt einen Überblick über das Konzept der Leistungsbewertung in der Schule und über zentrale Erkenntnisse der Motivationspsychologie. In Folge wird in dieser Forschungsarbeit ein Bogen gespannt zur schulischen Lernund Leistungsmotivation in direktem Zusammenhang mit der Bewertungspraxis des Schulalltags. Darüber hinaus wird Einblick in etwaige Herausforderungen, die mit den Prinzipien der Bewertung kindlicher Leistungen einhergehen können, gegeben. In Bezug dazu werden konkrete Belastungsfaktoren der Leistungsbewertung auf die psychische Gesundheit der Kinder eruiert und etwaige weitere Aspekte genannt, die die Lernmotivation steigern bzw. hemmen können. Die vorliegende Forschungsarbeit fokussiert sich auf die Perspektive der Schulkinder. Dahingehend liefert die Studie zum einen wesentliche Erkenntnisse bezüglich extrinsischer und intrinsischer motivationaler Faktoren. Die Forschungsresultate zeigen zum anderen, dass das Schulsystem insbesondere das extrinsische Lernverhalten anregt, da Zensuren als äußere Anreize zum Lernen bewegen können. Die Studienergebnisse zeigen in Bezug dazu weiters auf, dass das grundlegend intrinsische Lerninteresse der Schülerinnen und Schüler durch die Zensierung vermehrt abnimmt. Dahingehend wird außerdem deutlich, dass die Leistungsbeurteilung in der Schulpraxis zur Steigerung der Lernausdauer und des Eifers seitens der Schülerinnen und Schüler führen kann. Die Limitationen dieser Arbeit und weiter Anregungen für die Schulpraxis werden am Ende dieser Masterthesis konkreter beschrieben.
  • The present scientific research on "Performance Evaluation and Learning Motivation" provides an overview of the concept of performance assessment in schools and key findings from motivational psychology. This research draws a connection to school-related learning and performance motivation, directly linked to the practice of assessment in everyday school life. Furthermore, it offers insights into potential challenges that may arise from the principles of evaluating children's performance. In this context, specific stress factors of performance assessment on children's mental health are examined, and other aspects that may either enhance or hinder learning motivation are discussed. This thesis focuses on the students perspective. Concerning this, it also provides essential insights into extrinsic and intrinsic motivational factors. The research results indicate that the school system particularly stimulates extrinsic learning behavior, as grades can act as external incentives to encourage learning. In this context, the study findings suggest that students' fundamental intrinsic interest in learning tends to decrease with grading. However, it also becomes evident that performance assessment in school practice can lead to an increase in students' perseverance and diligence in learning. The limitations of this work and further suggestions for school practice are described at the end of this master's thesis.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Melanie Schachinger
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-51439
Betreuer*in:Nina Jelinek
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:23.10.2024
Datum der Freischaltung:09.12.2024
Freies Schlagwort / Tag:Leistungsbeurteilung; Lernmotivation
Seitenzahl:112
DDC-Sachgruppen:000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International