Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

DIe Bedeutung des Unterrichts für Kinder im Krankenhaus

  • Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Bedeutung des Unterrichts für Kinder im Krankenhaus, mit einem besonderen Fokus auf Heilstättenschulen in Österreich. Diese speziellen Schulen ermöglichen es Kindern, die aufgrund von Krankheiten längere Zeit im Krankenhaus verbringen müssen, ihre schulische Bildung fortzusetzen. Dabei hat sich diese Arbeit als Ziel gesetzt, herauszufinden, wie die schulische Betreuung im Krankenhaus abläuft, wie diese optimiert werden kann und welche Bedeutung der Unterricht im Spital für kranke Kinder hat. Durch die qualitative Forschungsmethode, problemzentrierte Interviews mit Heilstättenlehrkräfte aus Österreich, werden die Abläufe und Herausforderungen des Unterrichts in Krankenhäusern sowie die Zusammenarbeit zwischen Schule und anderen Bereichen analysiert. Die Ergebnisse betonen die Bedeutung des kontinuierlichen Unterrichts für die emotionale und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Abschließend werden Empfehlungen zur Optimierung der schulischen Betreuung von hospitalisierten Kindern gegeben, um deren Rückkehr in den regulären Schulalltag zu erleichtern. Die Arbeit zeigt auf, wie der Erhalt von Bildung auch in schwierigen Lebenslagen zur Genesung und Stabilisierung beitragen kann.
  • This master's thesis examines the importance of education for children in hospitals, with a particular focus on hospital schools in Austria. These specialized schools allow children, who must spend extended periods in hospitals due to illness, to continue their education. The aim of this thesis is to explore how educational support in hospitals functions, how it can be optimized, and the significance of school instruction for sick children in hospitals. Through the qualitative research method of problem-centered interviews with hospital school teachers from Austria, the processes and challenges of teaching in hospitals, as well as the collaboration between schools and other sectors, are analyzed. The results highlight the importance of continuous education for the emotional and social development of students and the need for interdisciplinary cooperation. Finally, recommendations are made to optimize the educational support of hospitalized children, facilitating their return to regular schooling. The thesis illustrates how maintaining education in difficult circumstances can contribute to recovery and stabilization.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Daniela Hinterhölzl
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-51446
Betreuer*in:Nina Jelinek
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:22.10.2024
Datum der Freischaltung:09.12.2024
Seitenzahl:118
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International