Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Der Aspekt der Förderung der affektiven Kräfte des Kindes (Gemütsbildung) als Teil der Bildung in der Grundschule

  • Die vorliegende Arbeit behandelt die Fragestellung, wie man die affektiven Kräfte eines Kindes in der Grundschule fördern kann (Gemütsbildung). Diese Thematik wird zum einen aus der religionspädagogischen Sicht und zum anderen aus der fachdidaktischen Sicht, dem Unterrichtsfach Deutsch, beleuchtet. Die Aufgabe von Schule ist nicht nur Wissensvermittlung, immer mehr wird auch von ihr verlangt, die Schüler zu erziehen. Die Schulung affektiver Kräfte/Gemütsbildung nimmt hier einen wichtigen Stellenwert im Schulalltag ein. Im ersten Teil der Arbeit wurde mit einer Literaturrecherche, die die Begrifflichkeit abklären sollte, begonnen. Dazu und zur Thematik allgemein wurden vier Volksschullehrerinnen befragt. Im Anschluss daran werden die wichtigsten affektiven Kräfte wie „innere Sammlung/ Meditationsfähigkeit“, „Vertrauen/ Grundvertrauen“, „Prosoziales Empfinden/ Verhalten“ und „positive Lebenseinstellung“ erläutert. Auch auf die Entwicklung, Bedeutung und Folgen mangelnder Entwicklung der affektiven Kräfte wird eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit behandelt den schulpraktischen Zugang. Es werden die Anteile des Lehrers an der Entwicklung affektiver Kräfte/ Gemütsbildung aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird das Thema „Dankbarkeit“ näher behandelt. Dazu wurde in jeder Schulstufe eine Stunde gehalten. Dabei standen vor allem das Erfassen der Botschaft der Geschichte, wofür Schüler dankbar sind und die Fähigkeit der Kinder, Dankbarkeit auszudrücken, im Beobachtungsfokus. Bei der Auswertung der Ergebnisse wurden Unterschiede zwischen den einzelnen Schulstufen herausgearbeitet. Auffallend war, dass Schüler der Grundstufe eins Schwierigkeiten beim Erfassen der Botschaft der Geschichte hatten. Die beiden höheren Klassen hatten damit kein Problem. Weiters nimmt die Dankbarkeit in Bezug auf Familie und Materielles mit zunehmendem Alter ab. Freundschaften hingegen werden immer wichtiger für die Schüler. Angelehnt an diese Erkenntnisse wurden exemplarisch Stundenplanungen, in denen vier affektive Kräfte behandelt werden, entworfen. In den - 2 - Unterrichtsplanungen werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie man diese Thematik in der Grundschule umsetzen kann.
  • The work at hand enters into the question of how to be able to support the affective powers of a child in elementary school (mind education). This topic is illuminated, on the one hand, by the religious-educational view and on the other hand by the specialized didactic view - the school subject German. Our schools’ duty is not only knowledge transfer anymore, but also educating the pupils. The schooling of affective powers/ mind education becomes an important value in everyday life at school. The first part of the work begins with a literature research which should clarify the concept. About this and the topic in general four elementary teachers were questioned. In the following the most important affective powers like „internal collection/ meditation ability“, „trust/ basic trust“, „prosocial feeling/ behaviour“ and „positive life attitude“ are explained. Additionally to that, things such as development, meanings and results of lacking development concerning affective powers, are explained. The second part of the work covers the school-practical access. How much a teacher is involved in the development of affective powers/ mind education is pointed out. Moreover, the topic “gratitude” is dealt with in detail. Thereto one lesson was held in every level of education. The content of the lesson was to understand the message of the story, what pupils are grateful for and the ability of the children to express gratitude. During the evaluation of the results, differences between the single levels of education were elaborated. It was remarkable, that pupils of the basic level had difficulties with understanding the message of the story. Both higher classes had no problem with that. Furthermore, the gratitude concerning family and materialistics decreases with increasing age, but friendships become more and more important for the pupils. Leaned on this knowledge, lesson plannings, in which four affective powers are discussed, were prepared exemplarily. In these plannings some possibilities of how to permute this topic in elementary school are indicated.

Volltext Dateien herunterladen

  • Bachelorarbeit.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Sophie Chudicek
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-51467
Verlagsort:Linz
Betreuer*in:Christoph Baumgartinger, Maria Rögner
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2009
Datum der Erstveröffentlichung:16.10.2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Freischaltung:16.10.2024
Seitenzahl:79
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoUrheberrechtlich geschützt