Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Schule und Trauma

  • Lehrpersonen an österreichischen Volksschulen scheinen immer mehr traumatisierte Kinder zu unterrichten. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Masterarbeit erforscht, ob dies wirklich der Fall ist und ob eine traumasensible Pädagogik an österreichischen Volksschulen notwendig ist. Weiters wird ermittelt, wie qualifiziert Lehrpersonen für die professionelle Begleitung von traumatisierten Kindern in der Primarstufe sind. Um diese zentralen Forschungsfragen beantworten zu können, wird in der vorliegenden Masterarbeit eine intensive Literaturrecherche und eine quantitative Studie mit einem Online-Fragebogen durchgeführt. Die Auswertung des Online-Fragebogens zeigt, dass der Bedarf einer traumasensiblen Pädagogik sehr hoch ist, da Lehrpersonen tatsächlich viele Kinder mit traumatischen Lebenserfahrungen und traumatypischen Symptomen unterrichtet haben. Eine traumasensible Pädagogik ist in erster Linie notwendig, um traumatisierte Kinder in der Primarstufe adäquat unterrichten zu können. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass die befragten Lehrpersonen über die notwendigen pädagogischen Voraussetzungen und gewisse Kompetenzen verfügen, um traumatisierte Kinder unterrichten zu können. Allerdings mangelt es den befragten Lehrpersonen an Fachwissen in den Bereichen der Psychotraumatologie und Traumapädagogik. Zudem zeigt die Auswertung, dass wenige Lehrpersonen tatsächlich davon überzeugt sind, dass sie traumatisierte Kinder in der Primarstufe professionell begleiten können. Dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass Lehrpersonen in der Primarstufe nur zum Teil qualifiziert sind, um traumatisierte Kinder professionell unterrichten zu können. Die Ergebnisse der Studie verfügen über eine hohe Relevanz für die pädagogische Praxis, weil sie auf eine Kompetenzlücke von Lehrpersonen in der Primarstufe hinweisen und wenige vergleichbare Studien in Österreich vorliegen.
  • Teachers in primary schools seem to teach more and more traumatized children. The following master thesis is researching if there is a need of trauma sensitive pedagogy in Austrian primary schools. The study is also analyzing, if primary school teachers are qualified enough to teach traumatized children. To answer these central research questions, this master's thesis carries out an intensive literature research and a quantitative study using an online questionnaire. The evaluation of the online questionnaire shows that there is a very high need for trauma-sensitive pedagogy, as teachers teach many children with traumatic life experiences and trauma-typical symptoms. A traumasensitive pedagogy is necessary to enable teachers to professionally accompany and support traumatized children throughout primary school. Additionally, the results indicate that the surveyed teachers have the necessary pedagogical framework and certain skills to teach traumatized children. However, the surveyed teachers lack expertise in the areas of psych-traumatology and trauma-pedagogy. Additionally, the survey shows, that few teachers feel capable of professionally accompanying traumatized children throughout primary school. Therefore, it can be assumed, that teachers in primary school are not fully qualified to pedagogically work with traumatized children. The results of the study are highly relevant for pedagogical practice, as they point out a gap in competence of teachers at the primary school level and there are few comparable studies in Austria.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Melisa Kekic
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-51528
Untertitel (Deutsch):Eine empirische Untersuchung zur Feststellung des pädagogischen Verstehens und Handelns von Lehrpersonen in der Begegnung mit traumatisierten Kindern
Betreuer*in:Alfred Weinberger
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:23.10.0024
Datum der Freischaltung:09.12.2024
Seitenzahl:137
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International