Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Die Integration des Spiels in die Volksschule aus der Perspektive von Lehrpersonen

  • Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration des Spiels in die Volksschule aus der Perspektive von Lehrpersonen. Diese Thematik wurde aufgegriffen, da zu diesem Forschungsbereich bisher kaum Studien existieren. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, im Zuge einer qualitativen Untersuchung herauszufinden, welche Haltung Lehrpersonen gegenüber dem Spiel in der Volksschule vertreten und auf welche Art und Weise das Spiel im Unterricht der Volksschule eingesetzt wird. Ein weiteres Ziel, welches mir in der Forschungsarbeit unabdingbar erscheint, ist es, die Beweggründe für (k)eine Spielintegration der Lehrpersonen zu erörtern und die äußeren Umstände, welche einen Spieleinsatz in der Volksschule beeinflussen, aufzuzeigen. Mit dieser Masterthesis soll ein Überblick über die derzeitige Spielsituation an Volksschulen geschaffen werden. Dazu werden folgende Forschungsfragen gestellt: „Welche Bedeutung wird dem Spiel von Lehrpersonen in der Volksschule zugesprochen?“ und „Auf welche Art und Weise findet eine Integration des Spiels in den Volksschulalltag statt und welche äußeren Umstände beeinflussen diese?“. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden mit acht Volksschullehrpersonen qualitative Interviews über die Integration des Spiels in den Volksschulalltag durchgeführt. Anschließend wurde das Datenmaterial mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Basierend auf der theoretischen Auseinandersetzung mit der Fachliteratur wird aufgezeigt, dass im Spiel ein enormes Potenzial für die Entwicklung von bedeutenden Fähigkeiten und Fertigkeiten steckt. Die Ergebnisse der qualitativen Forschung legen dar, dass Lehrkräfte dem Spiel in der Bildungseinrichtung eine sehr hohe Bedeutung zusprechen und in einer Spielintegration in den Volksschulalltag zahlreiche Vorteile sehen. Zudem kommt bei der Auswertung deutlich zum Vorschein, dass eine Integration des Spiels in den Volksschulunterricht grundsätzlich in allen Klassenstufen, jedoch vermehrt in der Vorschule und Grundstufe 1 stattfindet und von den Lehrkräften vor allem räumliche Gegebenheiten und fehlendes Spielmaterial als hinderlich empfunden werden. Dies zeigt, dass das Spiel eine gängige, sinnvolle und förderliche Lernform in der Volksschule darstellt, jedoch einige Hürden bezüglich der Spielintegration bestehen. Auf dieser Grundlage ist es empfehlenswert, die Integration des Spiels in der Bildungseinrichtung durch die Abschaffung der Barrieren vermehrt zu fördern. Schlüsselwörter: Spiel, Unterricht, Volksschule, Lernen im Spiel, Spiel in der Schule
  • The present work deals with the integration of games in primary schools from the perspective of teachers. This topic was chosen as hardly any studies have been conducted in this research area so far. The aim of this work is to determine the attitudes of teachers towards games in primary schools and how games are currently used in primary school education. Another essential goal in this research is to explore the reasons for teachers' decision to (not) integrate games and to highlight the external factors influencing the use of games in primary schools. This master's thesis seeks to provide an overview of the current situation about game integration in primary schools. The following research questions are posed: "What significance do teachers attribute to games in primary schools?" and "In what ways are games integrated into the daily lives of primary schools and what external factors influence this integration?". To answer the research questions, qualitative interviews on the integration of games in primary schools’ daily lives were conducted with eight primary school teachers. Subsequently, the data was analyzed using qualitative content analysis according to Mayring. Based on theoretical literature investigation, it is demonstrated that games have enormous potential for the development of significant skills and abilities. The results of the qualitative research show that teachers attribute a very high importance to games in educational institutions and see numerous advantages in integrating games into the daily lives of primary schools. Furthermore, the evaluation clearly reveals that game integration occurs generally in all grade levels but is more prevalent in preschool and first-grade levels. Teachers particularly perceive a lack of space and game materials as hindrances. This indicates that games represent a common, meaningful, and beneficial form of learning in primary schools, but there are some obstacles regarding its integration. Based on this foundation, it is advisable to promote the integration of games in educational institutions by removing barriers. Keywords: Game, Instruction, Primary School, Learning through Play, Games in School

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Veronika Gintenreiter
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-51672
Betreuer*in:Katharina Maria Fischer
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:15.10.2024
Datum der Freischaltung:09.12.2024
Freies Schlagwort / Tag:Lernen im Spiel; Spiel; Spiel in der Schule; Unterricht; Volksschule
Seitenzahl:156
DDC-Sachgruppen:100 Philosophie und Psychologie
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International