Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Zwischen Schlaflosigkeit und Klassenzimmer

  • Die vorliegende Arbeit zum Thema „Schlafstörungen und Lehrergesundheit“ untersucht die Erfahrungen von Lehrpersonen, die an Schlafstörungen leiden. Daraus entsteht eine zentrale Fragestellung, die versucht, sich in betroffene Lehrpersonen besser hineinversetzen zu können: Wie wird der berufliche Alltag von Lehrkräften, die an Schlafstörungen leiden, erlebt und welche Auswirkungen haben diese auf ihr Wohlbefinden? Ziel der Untersuchung ist es, Erfahrungen von Lehrpersonen mit Schlafstörungen zu analysieren und deren Ursachen und Auswirkungen zu beleuchten. Um zu signifikanten Ergebnissen zu gelangen, wurden Lehrkräfte anhand eines Leitfadens interviewt und die Resultate mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet. Die Ergebnisse der Befragungen zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und dem allgemeinen Wohlbefinden und der beruflichen Leistungsfähigkeit besteht. Festgestellt wurde auch, dass beruflicher Stress sowohl Grund als auch Folge von Schlafproblemen sein kann. Dies ist insofern relevant, da die unterschiedlichen Bewältigungsstrategien davon abhängen. Diese Arbeit zeigt, wie häufig Schlafstörungen in der Bevölkerung, aber insbesondere beim Lehrpersonal vorkommen, und dass es wichtig ist, sich auf wissenschaftliche Ebene damit auseinanderzusetzen, um die Lebens,- und Arbeitsqualität von Unterrichtenden zu verbessern.
  • This study on the topic of “sleep disorders and teacher health” examines the experiences of teachers who suffer from sleep disorders. This results in a central question that attempts to better empathize with affected teachers: How is the everyday working life of teachers who suffer from sleep disorders experienced and what impact does this have on their well-being? The aim of the study is to analyze the experiences of teachers with sleep disorders and to shed light on their causes and effects. In order to obtain significant results, teachers were interviewed using a guideline and the results were analyzed using qualitative content analysis according to Mayring (2015). The results of the survey show that there is a connection between sleep disorders and general well-being and professional performance. It was also found that occupational stress can be both a cause and a consequence of sleep problems. This is relevant insofar as the different coping strategies depend on it. This work shows how common sleep disorders are in the population, but especially among teaching staff, and that it is important to address them at a scientific level in order to improve the quality of life and work of teachers.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Katrin Hagmair
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-51719
Untertitel (Deutsch):Erfahrungen von Lehrkräften mit Schlafstörungen
Betreuer*in:Nina Jelinek
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:22.10.2024
Datum der Freischaltung:09.12.2024
Seitenzahl:125
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International