Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Erkennung von ADS/ADHS durch Lehrerinnen/Lehrer

  • Die vorliegende Arbeit untersucht die Verhaltensauffälligkeiten von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom/Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS) in der Schule und die damit verbundenen didaktischen Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte. Dabei wurden verschiedene Aspekte wie die Ursachen von ADS/ADHS, die Diagnosestellung, Behandlungsmöglichkeiten und die Rolle des Sports betrachtet. ADS/ADHS stellt eine Herausforderung für das Bildungssystem dar, da die betroffenen Kinder häufig Schwierigkeiten beim Lernen und in der sozialen Interaktion haben. Es wurde festgestellt, dass die Kernsymptome von ADS/ADHS, wie Konzentrationsschwäche, Impulsivität und hohe Aktivität, das schulische Umfeld beeinflussen und die Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen stellen. Verschiedene didaktische Ansätze wurden diskutiert, darunter Verhaltenstherapie, medikamentöse Behandlung, Tiergestützte Therapie und Bewegungstherapie. Besonderes Augenmerk wurde auf Sport gelegt, da sich Sport als eine wirksame Methode zur Unterstützung von Kindern mit ADS/ADHS erwiesen hat. Spiele und Entspannungsübungen wurden als Mittel zur Förderung sozialer Kompetenzen und Stressbewältigung vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern wertvolle Erkenntnisse für Lehrkräfte, Schulen und andere Fachkräfte im Bildungsbereich. Sie betonen die Bedeutung einer individuellen und flexiblen Herangehensweise an die Bedürfnisse von Kindern mit ADS/ADHS, sowie die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und externen Fachkräften. Das Resümee dieser Arbeit richtet den Fokus auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Unterstützung von Kindern mit ADS/ADHS. Es wird empfohlen, weitere Forschung zur Wirksamkeit verschiedener Interventionen durchzuführen und innovative Ansätze zu entwickeln, um die Bildungschancen für diese Kinder zu verbessern. Es bleibt eine Herausforderung, sicherzustellen, dass alle Kinder mit ADS/ADHS Zugang zu hochwertiger Bildung und Unterstützung haben, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen. Daher ist es wichtig, dass Schulen und Lehrkräfte ihr Engagement für eine inklusive Bildung fortsetzen und sich kontinuierlich weiterentwickeln, um den wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.
  • This paper examines the behavioral abnormalities of children with Attention Deficit/Hyperactivity Disorder (ADD/ADHD) in school and the associated didactic support options for teachers. Various aspects such as the causes of ADD/ADHD, diagnosis, treatment options, and the role of sports were considered. ADD/ADHD poses a challenge to the education system, as affected children often struggle with learning and social interactions. It has been found that the core symptoms of ADD/ADHD, such as lack of concentration, impulsivity, and high activity, influence the school environment and present special challenges for teachers. Different didactic approaches were discussed, including behavioral therapy, medication, animal-assisted therapy, and movement therapy. Particular attention was given to sports, as sports have proven to be an effective method for supporting children with ADD/ADHD. Games and relaxation exercises were presented as means to promote social skills and stress management. The findings of this paper provide valuable insights for teachers, schools, and other professionals in the field of education. They emphasize the importance of an individualized and flexible approach to the needs of children with ADD/ADHD, as well as the necessity for close collaboration between teachers, parents, and external professionals. The outlook of this paper focuses on future developments in supporting children with ADD/ADHD. It is recommended to conduct further research on the effectiveness of various interventions and to develop innovative approaches to improve educational opportunities for these children. Ensuring that all children with ADD/ADHD have access to high-quality education and support, regardless of their individual needs, remains a challenge. Therefore, it is crucial that schools and teachers continue their commitment to inclusive education and continuously evolve to meet changing requirements.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Yasemin Kececi
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-51727
Untertitel (Deutsch):Strategien und Unterstützungsmöglichkeiten im Unterricht
Betreuer*in:Nina Jelinek
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:11.10.2024
Datum der Freischaltung:09.12.2024
Seitenzahl:136
DDC-Sachgruppen:000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International