Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Welchen Einfluss hat Theaterpädagogik auf Lehrkräfte in Bezug auf Burnout-Prävention?

  • Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Burnout und Belastungen im Lehrerberuf und mit der Frage „Welchen Einfluss hat Theaterpädagogik auf Lehrkräfte in Bezug auf Burnout-Prävention?“. Dabei wird untersucht, wie Lehrkräfte vom Einsatz theatraler Methoden profitieren, und ob Theaterpädagogik beitragen kann, das Burnout-Risiko zu reduzieren. Die Arbeit gründet auf dem Ansatz, dass Selbstwirksamkeit als ein Resilienzfaktor gegen Burnout betrachtet wird, und diese Selbstwirksamkeit durch Professionalisierung erworben werden kann. Es wird untersucht, inwiefern die Ausbildung zur Theaterpädagogin/zum Theaterpädagogen beitragen kann, diese Professionalisierung zu erlangen. Der empirische Teil soll einen Beitrag zur Klärung der Forschungsfrage leisten. Dazu werden zehn Lehrpersonen zu Burnout und Belastungen im schulischen Alltag befragt. Die erhobenen Daten werden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring (2002) ausgewertet. Die Resultate lassen darauf schließen, dass theaterpädagogisch geschulte Lehrkräfte eine teilweise veränderte Haltung gegenüber ihren Lernenden einnehmen, indem sie mehr Wert auf Beziehung legen. Viele fühlen sich in ihrer Präsenz und ihrem Selbstbewusstsein gestärkt, erleben sich kompetenter in der Kommunikation und agieren im Berufsalltag oft mit mehr Gelassenheit, Flexibilität, Toleranz und Freude. Diese Eigenschaften deuten auf eine höhere Selbstwirksamkeit hin, die einen bedeutsamen Schutzfaktor vor Überlastungserleben und Burnout darstellen kann.
  • This master's thesis explores the topics of burnout and stress in the teaching profession, focusing on the question, "What impact does drama pedagogy have on teachers in relation to burnout prevention?" The study examines how teachers benefit from the use of theatrical methods and whether drama pedagogy can contribute to reducing the risk of burnout. The work is based on the premise that self-efficacy is considered a resilience factor against burnout and that this self-efficacy can be acquired through professionalization. The study investigates the extent to which training as a drama educator can contribute to achieving this professionalization. The empirical part of the study contributes to answering the research question. For this purpose, ten teachers are interviewed about burnout and stress in their daily school life. The results are analyzed using the qualitative content analysis method by Philipp Mayring (2002). The findings suggest that teachers trained in drama pedagogy adopt a partially altered attitude towards their students, placing greater emphasis on relationships. Many feel strengthened in their presence and self-confidence, perceive themselves as more competent in communication, and often operate with greater calmness, flexibility, tolerance, and joy in their professional lives. These characteristics indicate a higher level of self-efficacy, which can serve as a significant protective factor against experiences of overload and burnout.

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Martina Haider
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-51777
Betreuer*in:Armin Staffler, Nina Jelinek
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:16.09.2024
Datum der Freischaltung:12.12.2024
Freies Schlagwort / Tag:Burnout; Pädagogik; Selbstwirksamkeit; Theater
Seitenzahl:130
DDC-Sachgruppen:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
700 Künste und Unterhaltung
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International