Sozialisation und Bildungschancen: Theoretische, empirische und konzeptionelle Überlegungen zur Verbesserung der Effekte pädagogischer Modelle in der Kitaarbeit
- Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der sozialen Herkunft von Kindern und ihre Bildungschancen beginnend in den Kindertageseinrichtungen. Die theoretische Einführung zum Thema beginnt mit den unterschiedlichen Phasen der Sozialisation, die mit der Sozialisa-tionstheorie nach Bauer und Hurrelmann einhergehen. Dazu wird auf die Begriffe der sozialen Herkunft und sozialen Ungleichheit Bezug genommen. Die Familie und Bildung werden als wesentlicher Faktor für Bildungschancen hineinintegriert und daraus die Lebenschancen erläu-tert. Des Weiteren werden die pädagogischen Modelle zusammengeführt, indem ausführlich die pä-dagogische Arbeit in Kombination mit der Konzeption der Einrichtung ausgeführt wird und wie diese nun die Bildungschancen von Kindern mit unterschiedlicher Herkunft erhöhen kann. Im weiteren Abschnitt wir die pädagogische Konzeption näher erläutert und dessen Anhaltspunkte zum Zusammenhang mit sozialer Herkunft und sozialer Ungleichheit. Die aktuellen Studien zu Bildung und soziale Herkunft werden vorgestellt und begründet. Des Weiteren auch der Zu-sammenhang zur sozialen Herkunft und frühkindlichen Bildung. Im vorletzten Abschnitt werden die Maßnahmen der Kindertageseinrichtungen aufgelistet und erläutert, die aus den Konzeptionen des Beispiel Trägers Stadt Nürnberg entnommen wurden. Diese beinhalten die Punkte: Sprachbildung und Sprachförderung, Bildung und Förderung in allen Bildungsbereichen, Erziehungspartnerschaft und Ganzheitliche Förderung. Im Nachhinein werden diese Bereiche nach möglichen Aktualisierungen und Verbesserungen eingestuft und bewertet. Im letzten Abschnitt werden mögliche Handlungsempfehlungen und Effekte der Bildungschancen ausführlich begründet, um somit ein optimales Ergebnis der Konzeptionen und der darauffolgenden pädagogischen Arbeit zu ermöglichen.
Verfasserangaben: | Angeliki Stergiou |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-51791 |
Gutachter*in: | Gerhard WirnerGND, Michael BayerGND |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 30.10.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Frühkindliche Bildung; Pädagogische Konzeption |
GND-Schlagwort: | Kleinkindpädagogik; Soziale Herkunft; Soziale Ungleichheit; Bewältigung |
Seitenzahl: | VI, 43, Anhang |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |