Brain-Gym-Übungen und ihr Einfluss auf die Aufmerksamkeit und Konzentrationsleistung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
- Die Forschung zeigt, dass körperliche Betätigung und Sport positive Auswirkungen auf Lernen und die kognitive Leistungsfähigkeit haben. Ziel dieser Masterthesis war es, diese Behauptung zu stützen und die Auswirkungen von Brain-Gym-Übungen auf die Aufmerksamkeit und Konzentration von 25 Schülerinnen und Schülern der 8. Schulstufe einer Linzer Mittelschule zu untersuchen. Mittels eines d2-R-Tests, welcher für das Messen der Konzentrationsleistung im europäischen Raum weit verbreitet ist, wurde die Aufmerksamkeits- und konkret die Konzentrationsleistung erhoben. Diese Testung wurde insgesamt fünf Mal im Monatsabstand durchgeführt – zwei Mal ohne und drei Mal mit vorangehenden Brain-Gym-Übungen. Die Untersuchung konnte die These des Autors bestätigen und hat gezeigt, dass sich die Konzentrationsleistung signifikant verbessert, wenn vor dem d2-R-Test Bewegungsübungen durchgeführt wurden. Der theoretische Aspekt der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Auffassungen von Konzentration und Aufmerksamkeit, den langsam in die Schulen einkehrenden Ideen zur Bewegten Schule sowie zahlreichen Studien, die mit ihren Ergebnissen das Profitieren der Kinder durch Bewegung im Schulalltag bestätigen und den Tenor dieser Masterthesis untermauern. Schließlich werden das Konzept von Brain-Gym und die unterschiedlichen Übungen erläutert, ehe zum Schluss hin mit einem Plädoyer für die Umsetzung in der Schulpraxis die Arbeit abgeschlossen wird.
- Research shows that physical activity and sports show positive effects on learning and cognitive performance. The aim of this master’s thesis was to support this claim and to investigate the effects of Brain-Gym exercises on the attentiveness and concentration of 25 8th-grade students at a middle school in Linz using the d2-R test, which is widely used in Europe to measure concentration performance. This testing was conducted a total of five times at monthly intervals – three of these times, Brain-Gym exercises took place before testing, two of these times, no exercises took place. The study was able to confirm the author’s hypothesis and showed that concentration performance significantly improved when movement exercises were performed before the d2-R test. The theoretical part of this work examines different concepts of concentration and attentiveness, the gradually emerging idea of an active school as well as numerous studies that confirm the benefits of physical activity in everyday school life and support the core message of this thesis. Eventually, the concept of Brain-Gym and its various exercises are explained, before the thesis concludes with a call for the implementation of these practices in school education.
Verfasserangaben: | Hajrudin Gagulic |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-51840 |
Betreuer*in: | Corinna Perchtold-Stefan, Nina Jelinek |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 13.11.2024 |
Datum der Freischaltung: | 12.12.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Aufmerksamkeit; Brain-Gym; Edu-Kinästhetik; Konzentrationsleistung |
Seitenzahl: | 75 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |