Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Von anderen Ländern lernen und profitieren

  • Diese vorliegende Masterarbeit befasst sich mit innovativen Unterrichtsmethoden aus anderen Ländern als Beitrag zum Professionalitätszuwachs und zur Schulentwicklung. Dabei wird der Forschungsfrage „Inwieweit ist es möglich Schule mit neuen Zugängen von Unterrichtsmethoden und Schulentwicklungskonzepten anders zu denken, um Effektivität im Lernen zu ermöglichen?“ nachgegangen. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, erfolgreiche Konzepte aus den Ländern Schweden, Finnland, Neuseeland und Australien in das österreichische Schulsystem zu implementieren, um effektiven Unterricht in der Primarstufe zu gewährleisten. Dazu wurde mittels eines OnlineFragebogens die Bekanntheit und Anwendung dieser Methoden bei Lehrkräften erfasst, sowie die Offenheit gegenüber möglichen Systemveränderungen ermittelt. Durch die Verknüpfung der Ergebnisse der quantitativen Forschung mit der Theorie konnte herausgefunden werden, dass die Lehrpersonen eine allgemeine Aufgeschlossenheit für innovative Unterrichtsmethoden haben. Weiters lässt sich feststellen, dass sich Lehrende eine enge Zusammenarbeit im Kollegium und eine geringe Schüler-Lehrer-Relation wünschen, um den Bedürfnissen der Kinder besser gerecht zu werden. Dabei erfordert es Rahmenbedingungen, die handlungsorientiertes, forschendes und spielerisches Lernen unterstützen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Implementierung der Konzepte aus internationalen Schulsystemen dazu beitragen kann, die Schule der Zukunft zu gestalten. Diese neuen Ansätze und Methoden bieten die Möglichkeit, die Effektivität des Lernens zu steigern und das Potenzial jedes einzelnen Schulkindes bestmöglich zu entfalten.
  • This Master's thesis deals with innovative teaching methods from other countries as a contribution to professional development and school development. It addresses the research question: "To what extent is it possible to rethink school with new approaches to teaching methods and school development concepts to enable effective learning?". The aim of this Master's thesis is to implement successful concepts from Sweden, Finland, New Zealand, and Australia into the Austrian school system to ensure effective teaching in primary education. For this purpose, an online survey was conducted to assess teachers' awareness and application of these methods, as well as their openness to potential system changes. By linking the results of the quantitative research with the theory, it was found that teachers have a general openness to innovative teaching methods. Furthermore, it is evident that teachers desire close collaboration within the faculty and a low student-teacher ratio to better meet the needs of children. This requires conditions that support actionoriented, inquiry-based, and playful learning. In conclusion, the implementation of concepts from international school systems can contribute to shaping the school of the future. These new approaches and methods offer the possibility to increase the effectiveness of learning and to fully develop the potential of each individual school child.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Marlene Graser
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-51873
Untertitel (Deutsch):neue Unterrichtsmethoden als Professionalitätszuwachs und Schulentwicklung
Betreuer*in:Nina Jelinek
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:23.10.2024
Datum der Freischaltung:12.12.2024
Freies Schlagwort / Tag:Unterrichtsmethoden
Seitenzahl:150
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International