Erkenntnisse der Bindungsforschung für die Familien- und Erziehungsberatung
- Der Beitrag gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Bindungstheorie und -forschung im Praxisfeld der Familien- und Erziehungsberatung. Zunächst wird dabei auf einige relevante Entwicklungen im Arbeitsfeld aus Bindungssicht eingegangen, bevor ausgesuchte Erkenntnisse der Bindungsforschung für die Beratung präsentiert werden. Dabei werden insbesondere Studien vorgestellt, die innerhalb des Arbeitsfeldes durchgeführt wurden und so aus der Erziehungsberatung heraus klinische Bindungsforschung und Ergebnisse für die Praxis anstreben. Die Übersicht schließt mit einer Auswahl einiger praxisrelevanter Konzepte für die Familien- und Erziehungsberatung, welche sich die Erkenntnisse der Bindungsforschung zu Nutze machen, um mit ihrer jeweiligen methodischen Vorgehensweise, die Anliegen und Problemlagen der Adressat_innen der Erziehungsberatung adäquater bearbeiten zu können.
Verfasserangaben: | Mathias BergORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-51889 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/5188 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Jugendhilfe |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2021 |
Datum der Freischaltung: | 04.11.2024 |
GND-Schlagwort: | Bindungstheorie, Psychologie; Familienberatung; Erziehungsberatung |
Jahrgang: | 59 |
Ausgabe / Heft: | 6 |
Seitenzahl: | 10 |
Erste Seite: | 576 |
Letzte Seite: | 583 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |