Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Online-Lehre auf dem Prüfstand: Fundierte Rhythmisierung der Lehre im Sachunterricht auf Basis des ITP-Projekts in der Primarstufenausbildung

  • In diesem Artikel wird eine Evaluationsstudie vorgestellt, die den Blick auf domänenspezifische Aspekte von Blended-Learning-Formaten in der Hochschullehre lenkt. Exemplarisch wurde ein fachdidaktisches Planungsseminar in der Sachunterrichtslehre der Primarstufenausbildung über zwei Wellen an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz empirisch begleitet. Aufgrund des fachspezifischen Blended-LearningDesigns mit inkludierter synchroner Coaching-Struktur wurde grundsätzlich ein qualitativer Ansatz zur Datenerhebung und Beantwortung der Forschungsfragen gewählt. Ziel der Studie war, vorerst zu klären, in welchem viablen Verhältnis digitale Lehrformate mit komplexen Aufgabenstellungen zueinanderstehen sollten, damit ein subjektiver Lernzuwachs hinsichtlich erweiterter Planungskompetenz von Studierenden der Primarstufe wahrgenommen und der individuelle Lernfortschritt als positiv eingeschätzt wird. Die Daten wurden bezogen auf das Lehrveranstaltungsformat einerseits mittels offener Gruppendiskussionen (nA1=19; nB1=18; nC1=15) als Vorerhebungund nachfolgend mit fünf vorstrukturierten Fokusgruppeninterviews (nA2=10; nB2=9; nC2=8, nD2=4; nE2=5) ein Studienjahr später erhoben. Die Inhaltsanalyse wurde teils quantitativ und qualitativ mit MAXQDA ausgewertet. Gewonnene Erkenntnisse zu Wahrnehmungen von Studierenden hinsichtlich der Taktung der Lehrformate, Lehrqualität und individueller Kompetenzerweiterung werden berichtet und diskutiert. Einschätzungen für künftige Konzeptionalisierungen einer sinnvoll rhythmisierten Online-Lehre werden gegeben und sollen als Impulse gelesen werden, um einen progressiven Diskurs von Blended-Learning-Formaten in der Hochschullehre anzuregen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Doris Agnes Neubauer-Hametner, Astrid Huber
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-52021
DOI:https://doi.org/10.17883/pa-ho-2024-02-03
ISSN:2523-5656
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Pädagogische Horizonte
Untertitel (Deutsch):eine qualitative Evaluationsstudie zur Weiterentwicklung von Blended-Learning-Formaten in der Hochschullehre
Schriftenreihe (Bandnummer):Pädagogische Horizonte (8.2024,2)
Dokumentart:Aufsatz
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Datum der Freischaltung:09.11.2024
Jahrgang:8.2024
Ausgabe / Heft:2
Aufsatznummer:3
Seitenzahl:20
Erste Seite:42
Letzte Seite:60
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zeitschriften:Pädagogische Horizonte
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International