Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer kritischen Sozialen Arbeit und der Disability Studies – eine kritische Analyse der Diskurse um Inklusion in Deutschland
- Inklusion ist ein Vorhaben, das nicht nur die Stellung von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft verbessern will, sondern die Gesellschaft selbst. In der inklusiven Idealgesell-schaft gibt es keine Diskriminierung, sondern Wertschätzung von individueller Vielfalt. Doch seit Deutschland die UN-Behindertenrechtkonvention ratifiziert hat, hat sich nicht viel getan. Zusätzlich erleben das Land und die politischen Forderungen einen Rechtsruck. Die vorlie-gende Arbeit beschäftigt sich mit den Diskursen, die in der Kritischen Sozialen Arbeit und in den Disability Studies über Inklusion in Deutschland geführt werden. Sie vergleicht die Ergeb-nisse und begründet, warum die beiden Disziplinen mehr verbindet als trennt. Außerdem zeigt sie in der Tradition der kritischen Analyse von Diskursen auf, wie Inklusion als pädagogisches Vorhaben Solidarität in der Gesellschaft schaffen und dem Erstarken rechter Bewegungen entgegentreten kann. Dafür wurde systematisch Literatur aus der kritischen Sozialarbeit und den Disability Studies herangezogen und ausgewertet. Unbeantwortet bleibt die Frage, ob es grundsätzlich möglich sei, Inklusion vollumfänglich umzusetzen und ob Inklusion für die diskri-minierten Minderheiten, die von Exklusion betroffen sind, uneingeschränkt erstrebenswert sei. Auch in der vorliegenden Literatur wird diese Kontroverse deutlich.
- Inclusion is a project that aims to improve not only the position of people with disabilities in society, but also society itself. In the inclusive ideal society, there is no discrimination, but appreciation of individual diversity. But not much has happened since Germany ratified the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities. In addition, the country and the political demands are experiencing a shift to the right. This thesis deals with the discourses on inclusion in Germany in critical social work and disability studies. It compares the results and explains why the two disciplines have more in common than divides them. In addition, in the tradition of the critical analysis of discourses, it shows how inclusion as a pedagogical project can create solidarity in society and counter the strengthening of right-wing movements. For this purpose, literature from critical social work and disability studies was systematically consulted and evaluated. The question remains unanswered as to whether it is possible in principle to fully implement inclusion and whether inclusion is unrestrictedly desirable for the discriminated minorities affected by exclusion. This controversy is also evident in the available literature.
Verfasserangaben: | Uta-Maria Siegmann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-52811 |
übersetzter Titel (Englisch): | Similarities and differences between critical social work and disability studies – a critical analysis of the discourses around inclusion in germany |
Gutachter*in: | Michael BayerGND, Gerhard WirnerGND |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 04.12.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK |
GND-Schlagwort: | Sozialarbeit; Kritik; Kritische Theorie; Disability Studies; Inklusion <Soziologie> |
Seitenzahl: | 100 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |