Emotionsregulation bei Volksschulkindern
- Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Emotionsregulation von Kindern im Volksschulalter. Das Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, wie die sozial-emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert werden können. Aus der Förderung dieser Kompetenzen soll sich eine Förderung der Emotionsregulation und somit auch eine erhöhte Leistungsfähigkeit und ein erhöhtes Wohlbefinden ergeben. Die genau Fragstellung lautet wie folgt: „Wie können die sozial-emotionalen Kompetenzen von Volksschulkindern gefördert, dadurch ihre Emotionsregulation verbessert und somit ihr Wohlbefinden und ihre Leistungsfähigkeit gesteigert werden?“ Im ersten Teil der Arbeit wird der theoretische Hintergrund zu dieser Frage genauer erörtert. Dabei wird auf die verschiedenen Emotionsregulationsmodelle und die Definition, die Entwicklung und die Rolle der sozial-emotionalen Kompetenzen in der Schule eingegangen. Ebenfalls werden verschiedene praktische Ansätze und Methoden beschrieben, durch die sozial-emotionalen Kompetenzen gefördert werden können. Im zweiten Teil der Arbeit wird, mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2022), der aktuelle Stand dieser Thematik in der Praxis erörtert. Dazu werden Experteninterviews mit verschiedenen Lehrpersonen geführt und anschließend analysiert. Die zentrale Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass es verschiedene Wege gibt, die Kinder bei der Emotionsregulation zu unterstützen. Häufig passiert die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen in der Schule unbewusst. Eindeutig ist jedoch festzuhalten, dass die Emotionsregulation einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und auch auf die Leistungsfähigkeit der Kinder hat. Mit einer sensiblen, offenen und ehrlichen Haltung gegenüber den Kindern ist es jedoch möglich, diese zu fördern.
- This master's thesis deals with the emotion regulation of children in primary school. The aim of this work is to find out how the socio-emotional competencies of the students can be supported. By promoting these competencies, the goal is to enhance emotion regulation, leading to increased performance and well-being. The specific research question is as follows: "How can the socio-emotional competencies of primary school children be supported, thereby improving their emotion regulation and enhancing their well-being and performance?" In the first part of the thesis, the theoretical background to this question is explored in detail. This includes discussing various emotion regulation models, as well as defining, developing, and understanding the role of socio-emotional skills in school. Different practical approaches and methods for promoting socio-emotional competencies are also described. In the second part of the thesis, the qualitative content analysis according to Mayring (2022) is used to examine the current status on this topic in schools. For this purpose, expert interviews with various teachers are conducted and subsequently analyzed. The central finding of this work is that there are various ways to support children in their emotion regulation. Often, the promotion of socio-emotional competencies in school occurs unconsciously. However, it is clear that emotion regulation has a significant impact on children's well-being and performance. With a sensitive, open, and honest attitude towards the children, it is indeed possible to promote these competencies.
Verfasserangaben: | Sophie Wöss |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-52832 |
Betreuer*in: | Silvia Grill |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 15.11.2024 |
Datum der Freischaltung: | 12.12.2024 |
Seitenzahl: | 100 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |