Pferde bewegen Kinder
- Im Rahmen der Masterarbeit „Pferde bewegen Kinder - Schritt für Schritt zum Rechenerfolg bei Dyskalkulie“ wurde die Wirksamkeit eines pferdegestützten Trainings bei Kindern mit Dyskalkulie untersucht. Im Mittelpunkt standen dabei zwei Trainingskinder mit diagnostizierter Dyskalkulie, die über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren wöchentlich am pferdegestützten Dyskalkulie-Training der Verfasserin teilnahmen. Ziel der empirischen Untersuchung war es, die möglichen (positiven) Effekte beim Einsatz von Pferden im Dyskalkulie-Training zu evaluieren. Die theoretischen Grundlagen der Arbeit basieren auf aktueller Literatur zur Dyskalkulie, einschließlich ihrer Ursachen, Symptome und psychischen Auswirkungen. Zudem wurde eine eigene Neuinterpretation des didaktischen Dreiecks, das die drei Beziehungsachsen: Kind-Trainer:in, Trainer:in-Pferd und Kind-Pferd umfasst, vorgenommen. Im empirischen Teil der Arbeit wurden durch teilnehmende Beobachtungen, durch das qualitative Diagnostiktool „Informelles Verfahren“, sowie durch Interviews mit den Trainingskindern und deren Eltern detaillierte Einblicke in die individuelle Entwicklung der Kinder gewonnen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder durch das pferdegestützte Dyskalkulie-Training ihr grundlegendes mathematisches Verständnis verbessern konnten und somit ihre kognitiven Fähigkeiten erweitern durften. Weiters wurde eine Verbesserung der emotionalen Stabilität sowie der sozialen Interaktionsfähigkeit der Kinder in der Schule festgestellt. Diese positiven Entwicklungen wurden durch die besonders gute Beziehung zwischen den Trainingskindern und den Pferden begünstigt. Die Pferde fungierten für die Kinder, während schwieriger Lernphasen, immer als motivierende und verlässliche Trainingspartner.
- In the master's thesis “Horses move children - step by step to mathematical success with dyscalculia” the effectiveness of horse-assisted training for children with dyscalculia was examined. The focus was on two children with diagnosed dyscalculia who participated weekly in the author's horse-assisted dyscalculia training over a period of one and a half years. The aim of the empirical study was to evaluate the (positive) effects of working with horses in dyscalculia training. The theoretical foundations of the work are based on current literature on dyscalculia, including its causes, symptoms and psychological impacts. In addition, a new interpretation of the didactic triangle, which comprises the three relationship axes: child-trainer, trainer-horse and child-horse, was described. In the empirical part of the work, detailed insights into the individual development of the children were gained through participant observation, the qualitative diagnostic tool “Informelles Verfahren” as well as interviews with the children and their parents. The results show that the children were able to improve their fundamental mathematical understanding through the horse-assisted dyscalculia training, thereby enhancing their cognitive skills. Additionally, improvements in the children's emotional stability and social interaction skills at school were observed. These positive developments were facilitated by a particularly good relationship between the children and the horses. During challenging learning phases, the horses always acted as motivating and reliable training partners for the children.
Verfasserangaben: | Laura Rosa Schwarz |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-52884 |
Untertitel (Deutsch): | „Schritt für Schritt“ zum Rechenerfolg bei Dyskalkulie |
Betreuer*in: | Nina Jelinek |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.10.2024 |
Datum der Freischaltung: | 12.12.2024 |
Seitenzahl: | 154 |
DDC-Sachgruppen: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |