Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Begleitung von Eltern eines unerwartet sterbenden Kindes durch Pflegefachkräfte auf einer pädiatrischen Intensivstation

  • Problemstellung: Die Begleitung von Eltern, deren Kind unerwartet auf einer pädiatrischen Intensivstation verstirbt, stellt für Pflegefachkräfte eine enorme Herausforderung dar. Zudem wirkt sich die adäquate Unterstützung der Eltern in der Sterbephase ihres Kindes auf die nachfolgende elterliche Trauerreaktion aus. Die kurze Zeitspanne der Begleitung und der Bedarf, den Eltern gerecht zu werden, benötigt Sicherheit und Handlungsmöglichkeiten, um Pflegefachkräfte auf Akutsituationen vorzubereiten. Fragestellung: Durch die Problemstellung ergibt sich folgende Fragestellung: „Wie können Pflegefachkräfte Eltern begleiten, wenn ihr Kind unerwartet auf einer pädiatrischen Intensivstation verstirbt?“ Theoretischer Rahmen: Die Tätigkeit auf einer pädiatrischen Intensivstation umfasst die Pflege des Kindes und seiner Familie. Das Versterben eines Kindes führt zu einer unterstützenden Begleitung der Eltern und gegebenenfalls weiterer Familienangehöriger. In diesem Kontext wird auf das konzeptionelle Modell der familien- und umweltbezogenen Pflege sowie auf die Theorie des systemischen Gleichgewichts verwiesen. Methodik: Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, CINAHL und APA PsycInfo können drei Reviews, eine Metaanalyse sowie neun qualitative Studien in die Auswertung einbezogen werden. Ergebnisse: Es kann festgestellt werden, dass es kein Konzept für die Akutsituation hinsichtlich der Sterbebegleitung gibt. Die retrospektiv ermittelten Wünsche und Bedürfnisse von Eltern, deren Kind auf einer pädiatrischen Intensivstation verstorben ist, können Pflegefachkräften dabei helfen, Eltern proaktiv in ihrer Trauer während des Sterbens und danach zu unterstützen. Im Rahmen dieses Reviews erfolgt eine Darstellung der verschiedenen Unterstützungsinterventionen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Kathrin BieneckORCiD
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-53059
DOI:https://doi.org/10.17883/5305
Betreuer*in:Andrea Schiff
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Datum der Abschlussprüfung:04.06.2024
Datum der Freischaltung:11.12.2024
Freies Schlagwort / Tag:Elternbegleitung; Pädiatrie
GND-Schlagwort:Sterbebegleitung; Kinderheilkunde; Intensivstation
Seitenzahl:68
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International