Die Auswirkungen von Wut und Aggression auf den Schulalltag
- Aufgrund verschiedenster Erfahrungen mit Aggressionen bei Kindern im Rahmen der Schulpraxis werden in der vorliegenden Arbeit die Auswirkungen von Wut und Aggression auf den Schulalltag erörtert. Dazu ist es notwendig, nicht nur den Schulbereich, sondern auch die Familie und den Freizeitbereich der Kinder in die Ausführungen mit einzubeziehen. Dass Aggression ein aktuelles Thema darstellt, bestätigen unzählige Berichte in den Medien. Ausnahmsweise ist es nicht ein schreckliches Attentat, das die Diskussion über Aggression bei Kindern und Jugendlichen, hervorgerufen hat, sondern eine Studie des Institutes für Stressprophylaxe in Wien. Allem voran erfolgt in der vorliegenden Arbeit eine Definition der relevanten Begriffe Aggression, Gewalt und Wut. Dem folgen psychologische Aggressionstheorien sowie die Auflistung von verschiedenen Aggressionsformen. Das Modell zu Störungen im Sozialverhalten von Patterson und Bank schildert den frühen Ursprung von Aggressionen und deren Verlauf bzw. Auswirkungen bis in das Jugendalter. Außerdem werden Ursachen aus den Bereichen Familie, Freizeit und Schule aufgegriffen und im nachfolgenden Teil mit Interventionsmöglichkeiten verknüpft. Besondere Bedeutung findet dabei das soziale Lernen im Deutschunterricht, welches durch einige konkrete Übungen und Spiele ausgeführt wird. Das Forschungsprojekt wurde geleitet von der Frage, welche Rolle Aggression in der Schule spielt. Dazu wurden Volksschullehrerinnen und Volkschullehrer anhand eines Fragebogens nach ihren Erfahrungen gefragt. Ob die Aggressionsbereitschaft der Kinder größer wurde, an welchen Orten der Schule Aggressionen vermehrt auftreten, welche Aggressionsformen häufig beobachtet werden oder wie die Lehrkräfte gegen das Aggressionspotential der Kinder vorgehen, wurde beispielsweise erörtert. Nach der Auswertung der Lehrerbefragung kann festgehalten werden, dass Aggression in der Schule sehr häufig auftritt bzw. dass viele Erfahrungen damit gemacht werden. Es herrscht zwar Uneinigkeit darüber, ob Aggression mehr wurde oder nicht, jedoch sind sich alle Lehrpersonen einig, dass Aggression im schulischen Alltag von Bedeutung ist. Die Formen, wie Lehrkräfte mit dem Aggressionspotential der Kinder umgehen, stellen eine große Vielfalt dar, an der wiederum zu erkennen ist, dass Aggression ein Thema ist, womit sich Lehrende beschäftigen (müssen). Die genannten Frage- bzw. Problemstellungen werden in der vorliegenden Arbeit abgehandelt, wobei das Hauptaugenmerk jeweils dem Schulbereich gilt.
- Based on most varied experiences with aggressions of children in school practice, in the existing work are discussed the effects of fury and aggression to school life. In addition it is necessary, not only to comprise the educational sector, but rather also the family and the leisure time area of children into the executions. Innumerable reports in media confirm that aggression represents a current subject. Exceptionally it was not a terrible attempt that evoked the discussion about aggression, but rather a study of the institute for stress prophylaxis in Vienna. All ahead in the existing work resulted a definition of the relevant terms aggression, force and fury. Psychological aggression theories are followed by the listing of different forms of aggression. The model to interferences in the social behavior of Patterson and Bank describes the early origin of aggressions and its course and effects into the youth age. Moreover causes of the areas family, leisure time and school are taken up and connected in the following part with possibilities of intervention. Special meaning gets the social learning in German class, therefore are carried out some concrete practices and games. The research project was led of the question, which meaning aggression in school has. Therefore primary school teachers were asked about their experiences. If the aggression disposition of the children reproduced, at which places school aggression most happens, which forms of aggressions frequently are observed or possibilities to affect on the aggression potential of children, was discussed for example. After the analysis of the teacher inquiry can be said that aggression very frequently appears in school and that many teachers have experiences with aggressive children. Disagreement exists about the question if aggression became more, but all teachers are themselves united that aggression is in and around its class. The forms how teachers deal with aggressions of children represent a large variety, what shows that aggression is not unimportant in school. Named questions and problem definitions are transacted in the existing work, whereas the area of school is more detailed.
Verfasserangaben: | Petra Maria Gabriel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-53064 |
Verlagsort: | Linz |
Betreuer*in: | Edeltraud Mattes, Edith Riegler |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2008 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Freischaltung: | 11.12.2024 |
Seitenzahl: | 74 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |