Hirten: Hoffnungsbilder einst und jetzt.
- Die biblischen Hirtenbilder wurden über Jahrhunderte hinweg rezipiert und stets neu auf aktuelle Kontexte angewandt. Dabei ist das Bild des guten Hirten ein Idealbild, an dem Führungspersönlichkeiten gemessen und ggf. kritisiert werden. In einer christlich religiös geprägten Sprache ist das Bild vom Hirten bis in unsere Zeit lebendig geblieben. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Vorkommen von biblischen Hirtenbildern in moderner, deutschsprachiger Lyrik und zeigt anhand ausgewählter Beispiele die vielfältige Rezeption dieses Bildes auf.
Verfasserangaben: | Susanne Gillmayr-BucherORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-9527 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Severin Lederhilger; Ewald Volgger (Hg.). Contra spem sperare: Aspekte der Hoffnung (Festschrift für Bischof Ludwig Schwarz SDB). Regensburg: Pustet, 2015. |
Herausgeber*in: | Severin Lederhilger, Ewald Volgger |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2015 |
Datum der Freischaltung: | 31.07.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Bibel; Hirte; Rezeptionsgeschichte |
GND-Schlagwort: | Bibel; Hirte; Rezeptionsgeschichte |
Seitenzahl: | 19 |
Erste Seite: | 69 |
Letzte Seite: | 87 |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Privat-Universität Linz |
Hochschulbibliographie: | Katholische Privat-Universität Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |