Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Buch (Monographie) (110) (entfernen)
Sprache
- Deutsch (104)
- Englisch (5)
- Mehrsprachig (1)
Gehört zur Bibliographie
- nein (110) (entfernen)
Schlagworte
- Ethik (9)
- Theologie (7)
- Bildung (6)
- Weiterbildung (6)
- Wissenschaftliche Weiterbildung (5)
- KU0 (4)
- KU1 (4)
- Kind (4)
- Migration (4)
- Pflege (4)
- Digitalisierung (3)
- Erwachsenenbildung (3)
- Evangelische Theologie (3)
- Hochschule (3)
- Kindertagesstätte (3)
- Kirche (3)
- Kleinkindpädagogik (3)
- Religion (3)
- Sozialarbeit (3)
- Verantwortung (3)
- Arbeitsamt (2)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Beratung (2)
- Demenz (2)
- Didaktik (2)
- Entwicklung (2)
- Erlebnisbericht (2)
- Erstkommunion (2)
- Evaluation (2)
- Flüchtling (2)
- Fortbildungsinvestition (2)
- Führung (2)
- Geld (2)
- Gesellschaft (2)
- Glaube (2)
- Jugendsozialarbeit (2)
- Katechese (2)
- Katholische Kirche (2)
- Kinderkrippe (2)
- Kloster Heiligenkreuz (2)
- Kompetenz (2)
- Kompetenzen (2)
- Kompetenzorientierung (2)
- Krise (2)
- Mensch (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Partizipation (2)
- Philosophie (2)
- Qualitätssteigerung (2)
- Recht (2)
- Soziale Arbeit (2)
- Sozialwirtschaft (2)
- Soziologie (2)
- Umweltethik (2)
- Unternehmensethik (2)
- Vorschulkind (2)
- Wirtschaftsethik (2)
- 24-Stunden-Pflege (1)
- Akademisierung Mehrwert Kindertageseinrichtungen (1)
- Altenarbeit (1)
- Altenhilfe (1)
- Alter (1)
- Amerikanische Sonntagsschulbewegung und Ökumene (1)
- Apostolisches Glaubensbekenntnis (1)
- Arbeitsloser (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Architektur (1)
- Artenvielfalt (1)
- Arzt , Konrad <von Würzburg> , Krankheit , Sünde (1)
- Ausländische Arbeitnehmerin (1)
- Ausschluss (1)
- Auszubildender (1)
- Autorität (1)
- Balthasar (1)
- Barmherzigkeit (1)
- Barth, Karl (1)
- Befragung (1)
- Behindertenhilfe (1)
- Behinderung (1)
- Belastungsstrategie (1)
- Benediktinerregel (1)
- Bernard de / The fable of the bees (1)
- Betreuung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Beziehung (1)
- Bibel (1)
- Bibel / Altes Testament (1)
- Bibel ; Theologische Erkenntnistheorie (1)
- Bibelhermeneutik (1)
- Bibelwissenschaft (1)
- Bilderbuch (1)
- Bildungsdisposition (1)
- Bildungseinrichtung (1)
- Bildungserfahrung (1)
- Bildungsgang (1)
- Biodiversität (1)
- Biografie (1)
- Biografieanalyse (1)
- Biomedizin (1)
- COVID-19 (1)
- Care Leaver (1)
- Caritas (1)
- Caritaswissenschaft (1)
- Change Management (1)
- Charismatische Bewegungen (1)
- Christliche Ethik (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Christus-Medicus-Motiv (1)
- Collage (1)
- Delphi-Studie (1)
- Demenzstrategie (1)
- Deutschland (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diakonat (1)
- Diakonische Angebotsentwicklung (1)
- Dialektische Theologie (1)
- Digitaler Wandel (1)
- Digitalsierung (1)
- ELSI-Übergabe (1)
- Effekte (1)
- Ehescheidung (1)
- Ehrenamt (1)
- Eingliederung (1)
- Elterliche Sorge (1)
- Engagement (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Enzyklika (1)
- Erfahrung (1)
- Erkenntnis (1)
- Erwachsener <18-25 Jahre> (1)
- Essstörungen (1)
- Euro (1)
- Evangelische Akademie Tutzing (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Familienerziehung (1)
- Festschrift (1)
- Finanzierung (1)
- Forschendes Lernen (1)
- Forschung (1)
- Fortbildung (1)
- Fortbildung für pädagogische Fachkräfte (1)
- Fortbildungsqualität (1)
- Fragebogen (1)
- Franziskus <Papst> (1)
- Frühdruck (1)
- Fundamentaltheologie (1)
- Führer (1)
- Gedenkstätte (1)
- Geflüchtete (1)
- Geld <Motiv> (1)
- Georg <P (1)
- Gerontologie (1)
- Geschichte 1915-1982 (1)
- Geschwisterbeziehung (1)
- Gesetz (1)
- Getrenntlebende Eltern (1)
- Gewalt (1)
- Gottesvergessenheit (1)
- Handschrift (1)
- Hans (1)
- Hans Urs von (1)
- Hauspflege (1)
- Heiligenkreuz Abbey, Monastic Library, Guide Book (1)
- Heine (1)
- Heinrich (1)
- Helfen (1)
- Herbstsynode (1)
- Herrnhuter Losung (1)
- Hochschuldidaktik (1)
- Hochschulgrundordnung (1)
- Hören (1)
- I.> (1)
- Identitätsentwicklung (1)
- Individualisi (1)
- Individualismus (1)
- Individualismus <Motiv> (1)
- Individualität (1)
- Individuum (1)
- Inklusive Bildung (1)
- Inkunabel (1)
- Integration (1)
- Integrationsprozess (1)
- Jesus Christus (1)
- Joas (1)
- Jugendhilfe (1)
- Kernemotionen (1)
- Kinderbetreuung (1)
- Kinderbuch (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kindertageseinrichtung (1)
- Kirchenentwicklung (1)
- Kirchenentwicklungsprozess (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenreform (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kloster Heiligenkreuz , Klosterbibliothek , Führer (1)
- Kommunikation (1)
- Konferenz (1)
- Konflikt (1)
- Kooperatives Lernen (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenpflege (1)
- Kritik (1)
- Kunst (1)
- Kursplanung (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Langzeitarbeitsloser (1)
- Laudato si' (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebensstil (1)
- Lehramt (1)
- Lehrmaterialien (1)
- Lernort (1)
- Ludwig Wilhelm <Baden (1)
- Macht (1)
- Management (1)
- Mandeville (1)
- Markgraf (1)
- Marktforschung, Sozialwirtschaft, Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Martin, Luther , Spiritualität , Hermeneutik , Bibel <Luther> , Ars moriendi , Seelsorge , Hymnologie , Choral (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Menschenbild, Anthropologie (1)
- Mission (1)
- Mixed Method Design (1)
- Morallehre (1)
- Moraltheologie (1)
- Mäßigkeit (1)
- NS-Täterschaft (1)
- Nachbarschaftshilfe (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Nonprofit-Bereich (1)
- Noviziat (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Organisationsplanung (1)
- Osteuropäerin (1)
- Patientenorientierte Krankenpflege (1)
- Peer-Arbeit (1)
- Personalentwicklung (1)
- Persönlichkeitsstärkung (1)
- Pfarramt (1)
- Pfarrer (1)
- Pfingstbewegung (1)
- Pflegeausbildung (1)
- Pflegende Angehörige (1)
- Politische Bildung (1)
- Postkolonial (1)
- PowerGrasp (1)
- Praxis (1)
- Praxisforschung (1)
- Prekariat (1)
- Problem (1)
- Programmtheorie (1)
- Propaganda (1)
- Prämonstratenserstift (1)
- Psychologie (1)
- Pädagogik (1)
- Rastatt (1)
- Reformatorischer Choral (1)
- Regionale Infrastruktur (1)
- Reichstparteitaggelände Nürnberg (1)
- Religionspädagogik (1)
- Rüterswörden, Udo (1)
- Schulbuchanalyse (1)
- Schule (1)
- Schulklasse (1)
- Schöpfung (1)
- Schöpfungsgeschichte (1)
- Selbstbildung (1)
- Selbstgesteuertes Lernen (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Simmel (1)
- Societas Ethica (1)
- Solidarität (1)
- Soziale Ungleichheit (1)
- Sozialeinrichtung (1)
- Soziales (1)
- Sozialethik (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialmanagement (1)
- Sozio (1)
- Spiritualität (1)
- Stammzelle (1)
- Stress (1)
- Studie (1)
- Symbol (1)
- Systemische Begegnung (1)
- Teamentwickung (1)
- Teamfähigkeit (1)
- Teamvision (1)
- Technik (1)
- Technologie (1)
- Teilhabe (1)
- Tepl (1)
- Theaterpädagogik (1)
- Theologische Anthropologie (1)
- Theologische Ethik (1)
- Thomas <de Aquino> (1)
- Tierethik (1)
- Trauer (1)
- Täterschaft (1)
- U3 (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmensberater (1)
- Unternehmensberatung (1)
- Unternehmensleitung (1)
- Unterstützung (1)
- Verstehen (1)
- Vertrauen (1)
- Veränderung im Arbeiten (1)
- Veränderungsmanagement (1)
- Vielfalt (1)
- Wechselmodell (1)
- Weihnachten (1)
- Werke der Barmherzigkeit (1)
- Wert (1)
- Wirkmodell (1)
- Wirkung (1)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirkungsmessung (1)
- Wirkungsorientierung (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaften (1)
- Zaire (1)
- Zei (1)
- Zeit (1)
- Zertifikatskurse (1)
- Zielgruppe (1)
- Zisterzienser (1)
- berufliche Fort- und Weiterbildung (1)
- constructive alignment (1)
- contact zones (1)
- empirische Studie (1)
- europäischer Vergleich (1)
- or private vices (1)
- othering (1)
- post-migrant identities (1)
- postcolonial perspectives (1)
- public theology (1)
- publick benefits (1)
- religiöse Bildung (1)
- social capital (1)
- Änderung (1)
- Ästhetik (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Österreich (1)
- Über die Sorge für das gemeinsame Haus (1)
Im Folgenden werden die Ergebnisse einer qualitativen Erhebung zusammengefasst, die in Zusammenarbeit mit der Abteilung Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) des Jugendamtes der Stadt Nürnberg von Juli bis September 2015 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg stattfand. Zunächst war die Überführung der hier dargestellten Ergebnisse in eine quantitative Erhebung geplant, die dann jedoch aufgrund aktueller Entwicklungen, insbesondere der Bestrebungen zur Neuregelung des SGB VIII, vom Jugendamt Nürnberg verschoben wurde. Seit dem Zeitpunkt der Erhebung haben sich, unabhängig von den hier beschriebenen Ergebnissen, sowohl die Stadt Nürnberg als auch das Bayerische Staatsministerium mit einigen der im Nachfolgenden behandelten Fragen, vor allem in Bezug auf die Unterstützung von Geflüchteten, beschäftigt und u.a. eine Nachsteuerung der Ausbauplanung der JaS vorgenommen (vgl. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, o. D.). Dennoch sind bisher nicht alle Fragen zum Thema geklärt. Außerdem können die beschriebenen Forschungsergebnisse beispielsweise Impulse für die konzeptionelle Weiterentwicklung der JaS in Nürnberg und eventuell auch anderen Regionen bieten.
Pflegende Angehörige gelten als hochbelastete Bevölkerungsgruppe. Oft müssen sie mehrere Verpflichtungen gleichzeitig koordinieren und bleiben dabei selbst auf der Strecke. Gerade auch deshalb, weil sich der sozialstaatliche Versorgungsapparat auf die Verwandten und Freunde pflegebedürftiger Menschen stützt, wurden Angebote geschaffen, um diese zu entlasten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll eine Methode vorgestellt werden, welche die konkreten Anliegen sowie die Potentiale von pflegenden Angehörigen und ihrem sozialen Umfeld erfasst, um so ein individuelles Beratungskonzept für jeden Nutzer zu entwickeln, mit dem Ziel eine optimale Entlastung zu schaffen.
Die praktische Pflegeausbildung stellt Auszubildende vor emotionale Herausforderungen, denn wer alte, kranke und sterbende Menschen pflegt, wird konfrontiert mit Krisen- und Konfliktsituationen, die zwar grundsätzlich zum Leben gehören, aber von Auszubildenden nicht unbedingt wahrgenommen werden, solange sie nicht selbst betroffen sind. So erleben sie oft zum ersten Mal die ‚andere Seite‘ des Lebens, die verbunden ist mit Leid, Krankheit, Sterben und Tod sowie mit Gefühlen wie Verzweiflung, Angst und Trauer. Die aus entsprechenden Erlebnissen entstehenden Erfahrungen prägen beruflich und persönlich, wodurch sie einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert in der Pflegeausbildung und darüber hinaus im Leben Auszubildender einnehmen. Wie die praktische Ausbildung von vielen Auszubildenden erlebt wird und welche Folgen dieses Erleben für die Identitätsentwicklung haben kann, lässt sich am Beispiel von Collagen illustrieren, die angehende Praxisanleitende zum Erleben der Ausbildungssituation während einer Gruppenwerkstatt anfertigten und die anschließend ausgewertet wurden.
Einleitung
In bestimmten Lebens- und Arbeitssituationen lassen sich Bedingungen ermitteln, von denen angenommen werden kann, dass sie die meisten Menschen fordern oder sogar überfordern (vgl. Eppel 2007, 46). So stellt die praktische Pflegeausbildung Auszubildende vor emotionale Herausforderungen, denn wer alte, kranke und sterbende Menschen pflegt, wird konfrontiert mit Krisen- und Konfliktsituationen, die zwar grundsätzlich zum Leben gehören, aber von Auszubildenden nicht unbedingt wahrgenommen werden, solange sie nicht selbst betroffen sind. Sie erleben oft zum ersten Mal die ‚andere Seite‘ des Lebens, die verbunden ist mit Leid, Krankheit, Sterben und Tod sowie damit verbundene Gefühlen wie Verzweiflung, Angst und Trauer. Die aus entsprechenden Erlebnissen entstehenden Erfahrungen prägen beruflich und persönlich, wodurch sie einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert in der Pflegeausbildung und darüber hinaus im Leben Auszubildender einnehmen.
Empirisch belegen lässt sich, dass die meisten Auszubildenden aushalten, was sie belastet, und die als widersprüchlich erlebte Pflegepraxis hinnehmen, um zu ‚überleben‘. Zwar kritisieren sie heimlich die belastende Ausbildungssituation, die sich nicht vereinbaren lässt mit ihren oftmals hohen und idealistischen Erwartungen, die mit in die Ausbildung gebracht werden; gleichzeitig aber akzeptieren die hierarchisch ganz unten stehenden Auszubildenden, was sie täglich erleben. Mit diesem hinnehmenden Verhalten nähern sie sich sukzessive dem in der Pflegepraxis omnipräsenten Phänomen der Habituation an, d.h. Pflegende haben sich scheinbar an das gewöhnt, was sie in der Pflegepraxis vorfinden, und schweigen (vgl. Balzer 2009, 2015).
Basierend auf den bisherigen empirischen Untersuchungen zur praktischen Pflegeausbildung,1werden didaktische Empfehlungen dahingehend formuliert, dass Auszubildende begleitet werden sollten, damit sie Probleme als Ausgangspunkt für reflexive Bildungsprozesse nutzen, anstatt diese auszuhalten oder vor ihnen zu fliehen. Diese Begleitung sollten didaktisch geschulte Lehrende übernehmen. Die praktische Pflegeausbildung indes stellt sich als diffus und kaum geregelt dar. Zwar gibt es einen gesetzlichen Auftrag zur Praxisbegleitung durch Lehrende, aber dieser sieht lediglich eine fachliche Betreuung und Beurteilung Auszubildender vor (vgl. PflAPvV 2017, § 5). Wie Auszubildende mit der belastenden Pflegepraxis – sowohl mit der schwierigen Ausbildungssituation als aber auch mit dem, was pflegerische Arbeit im Kern ausmacht, nämlich Körper-, Beziehungs- und Gefühlsarbeit – zurechtkommen sollen, bleibt offen
Religion, Migration and Educational Practice – Empirical, Postcolonial and Theological Perspectives
(2018)
Germany currently has the largest number of immigrants in Europe. This immigrant population represents a vast variety of ethnic and religious traditions. German society therefore, is currently facing urgent challenges presented by this very large, new, and diverse population. Issues such as enculturation, integration and participation into the “host”
communities are at the forefront of the public debates.
Dass Zwei- oder Mehrsprachigkeit ein erstrebenswertes Ziel schulischer Bildung ist, gilt gemeinhin als unstrittig. Von den positiven Effekten und Möglichkeiten vor allem im schulischen Kontext ist viel zu hören. Für Eltern und Bildungseinrichtungen erscheint in Anbetracht der wachsenden internationalen Verflechtungen und beruflichen Möglichkeiten der Erwerb zusätzlicher Sprachen eine sinnvolle Investition. Bilinguale Kindergärten oder Schulen stehen bei Eltern deshalb hoch im Kurs. Der Fokus liegt dabei im Besonderen auf den sozial anerkannten Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch als erworbener Zweitsprache oder Fremdsprache neben dem Deutschen.
The Relevance of Religion in the Public Sphere - Religion and Migration in Educational Systems
(2019)
Current Social and Educational Situation in Germany
Schools in German immigration society must struggle with a lot of challenges. About one third of the refugees are school-age children and youth. At least 300,000 of them have entered the German educational system. Every third child has a migration biography and teachers are often hardly prepared to deal with these conditions.
Many of the refugee and displaced children and youth come from Arabic countries. They bring along their Muslim religion and culture into a secular society formerly moulded by Christianity. This situation requires a lot of special accommodations. Besides language barriers and being mindful of their traumatic experiences, teachers need to be sensitive in particular with intercultural and interreligious conflict situations.
According to the survey “Teacher Training in an Immigrant Society” 2016 , it is expected that they provide individual aid to the increasing number of young refugees and children who need assistance. The expectations are high, but the teachers receive very little support.
The authors of the study, the Mercator Institute at Cologne University and the Expert Council of German Foundations on Integration and Migration, asserts that despite the normal case of diversity in classrooms, apprenticeship and in-service learning concepts for teachers are not modified accordingly. The survey revealed that deficits are evident in teacher education in German states and the lacks are responsible for this situation.
Post-migrant societies in Europe are characterized by political, cultural, religious, and social changes. Where people meet under the conditions of migration and globalization, new places and spaces of negotiating are arising. They are formed by provocative questions, dynamic reorientation, and social transformation, in particular regarding religious affiliations, contexts and experiences. This article will consider challenges and resources of religion in terms of coping with ambiguity and building up post-migrant community relations. In this context, the concept of the ‘contact zone’ as a post-migrant place or space provides an insight to social spaces where cultures and religions meet, clash and grapple with each other, often in emotionally charged contexts of highly asymmetrical relations of power, like displacement and their aftermaths. These contact zones offer a place of discussing power, oppression, and religious diversities, but also find innovative perspectives for post-migrant identities. With reference to this, three case studies based on experiences of refugees in Europa with contact zones in refugee centers, schools and educational institutions allow an understanding of the significance of places, the feeling of rootlessness and the findings of new places of religious identity, of ‘embodied’ habitation and participation. Finally this article emphasize the meaning of public speech in post-migrant societies from a Christian perspective.
Fortbildung wird von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich in hohem Maß in Anspruch genommen und ist zudem politisch erwünscht – im Zusammenhang mit der Professionalisierung und Akademisierung des Berufs und im Sinne der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bildungssystems. Die hier beschriebene Delphi-Studie des Projekts Bezert_Päd beschäftigt sich mit Fortbildungen für Pädagog_innen im Bereich von Kindertageseinrichtungen und zwar aus Perspektive der Fachkräfte selbst, ihrer Vorgesetzten in Kita-Leitung und Kita-Träger und der Eltern der von ihnen betreuten Kinder. Nahezu alle frühpädagogischen Fachkräfte im Kita-Bereich besuchen häufig und regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen, was besonders bemerkenswert ist, da sie im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen durch Fortbildung kaum Möglichkeiten haben, ihre berufliche Position durch Aufstiegsfortbildungen zu verbessern.
Die Studie beschäftigt sich mit der Passung der Angebote für die pädagogischen Fachkräfte und ihrer Nachhaltigkeit in einem Mixed-Method-Design. Für das Erleben von Fortbildungen gibt es verschiedene Einflussfaktoren, die in der Studie erfasst werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass es sich aufgrund der Professionalisierungs- und Akademisierungsbemühungen um ein Berufsfeld im Umbruch handelt. Teilnahmemotivation, Hinderungsgründe, Arbeitsbedingungen in der Fortbildung und in der Kita, sowie das eigene Bildungsverständnis, das Verhältnis zu verschiedenen pädagogischen Aufgaben und zur Akademisierung des Berufsfeldes spielen eine Rolle dabei, wie wirksam Fortbildung erlebt wird und wie sie sich auf die Berufspraxis auswirken kann. Zur Wirkung und Passung von Fortbildung für pädagogische Fachkräfte ist aktuell wenig bekannt und die Studie von Bezert_Päd versteht sich aus diesem Grund als eine explorative. Daher wurde ein inhaltlich breiter Ansatz gewählt, um möglichst viele Variablen zu erfassen, die mit dem Erleben von Fortbildung und der Umsetzung ihrer Inhalte in Zusammenhang stehen können.
Über mehr als sechs Jahre hat das Projekt Bezert (Bedarfsgerechte Zertifikatsangebote) daran gearbeitet, wissenschaftliche Weiterbildungsangebote an der EHB zu entwickeln. Die Arbeit des Projekts mündete in die Gründung einer zentralen Fort- und Weiterbildungseinrichtung an der Evangelischen Hochschule Berlin, die diese Angebote nun weiterhin durchführen kann.
Der vorliegende Bericht dokumentiert die wesentlichen Arbeiten des Projektes. Er ist entstanden als Schlussbericht für die zweite Förderphase der ersten Förderrunde im Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen, in dem das Projekt Bezert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.