Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Aufsatz (452)
- Bachelor Thesis (322)
- Journal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes) (131)
- Buch (Monographie) (110)
- Masterarbeit (90)
- InBuch (Kapitel/Teil einer Monographie) (52)
- Sonstiges (51)
- Dissertation (30)
- Report (Bericht) (22)
- ResearchPaper (12)
Sprache
- Deutsch (1215)
- Englisch (78)
- Französisch (3)
- Mehrsprachig (2)
Gehört zur Bibliographie
- nein (1298) (entfernen)
Schlagworte
- KU0 (89)
- Theologie (71)
- KU1 (68)
- Theologische Fakultät Trier (62)
- Zeitschrift (62)
- Pflege (48)
- Sozialarbeit (42)
- Bischöfliches Priesterseminar / Linz (37)
- Linz / Katholisch-Theologische Privatuniversität (37)
- Ethik (34)
Kultur der Dankbarkeit – Eine biblische und gesellschaftliche Reflexion
Das neu erwachte Interesse an Dankbarkeit macht eine theologische Reflexion sinnvoll. Da
sich Dankbarkeit in verschiedenen Kulturkreisen unterschiedlich ausdrückt, soll Kultur in
dieser Reflexion Berücksichtigung finden. Dankbarkeit beinhaltet eine kognitive, emotionale
und praktische Ebene und kann im Rahmen der Gabentheorien verstanden werden als Teil des
Kreislaufs aus Geben, Nehmen und Erwidern. Kultur, als Gesamtheit kollektiver
Gewohnheiten, kann alle drei Ebenen der Dankbarkeit beeinflussen. Vor diesem Hintergrund
zeigt sich, dass das biblische Verständnis der Dankbarkeit ein deutlich anderes ist, als das der
Deutschen von heute. Die soziale Praxis des Dankesagens ist den biblischen Texte fremd, was
sich aus einem kollektivistischen Selbstverständnis des Menschen in Verbindung mit der
Ehrenkultur zeigt. Dank gegen Gott hat somit eine andere Qualität als in der deutschen
Kultur, wo sich Dank in der sozialen und religiösen Sphäre nicht unterscheidet. Der Grund
des Dankens liegt in Jesus Christus, der reinen Gabe Gottes. Diese kann nicht erwidert, wohl
aber in Taten der Nächstenliebe ausgedrückt werden. Der biblische Begriff hat außerdem ein
kritisches Element, dass heutigen Dank-Bewegungen weitgehend fehlt. Aus der
kultursensiblen Betrachtung der Dankbarkeit können neue Perspektiven für ein christliches
Verständnis von Dankbarkeit gezogen werden.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Beantwortung der Frage: „Inwieweit können Bilderbücher mit Gottesbildbezug die Entwicklung des Gottesbildes von Grundschülerinnen und Grundschülern beeinflussen?“ Kinder im Grundschulalter befinden sich in einer Schlüsselsituation zur Entwicklung eines reflektierten und tragfähigen Gottesbildes. Dieses Gottesbild sollte idealerweise in eine persönliche Gottesbeziehung münden. Kindern in der Primarstufe ist es, in diesem Alter, erstmals möglich über abstrakte Dinge, wie Gottesvorstellungen, nachzudenken und ihre Gedanken darüber verbal zu äußern. Diese Altersstufe wird für die vorliegende Arbeit auch auf Grund der hervorragend methodischen Möglichkeiten von Bildbucherzählungen im Unterricht herangezogen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld Berufsanfang in der Sozialen Arbeit und den spezifischen Herausforderungen, mit denen sich Fachkräfte in diesem
Arbeitsfeld konfrontiert sehen.
Junge Sozialarbeiter erwerben in den ersten
Berufsjahren zentrale Fähigkeiten und Kompetenzen, welche sie für einen gelingenden Umgang mit den Anforderungen der Tätigkeit benötigen. Gemeinsam mit einer
tragfähigen beruflichen Identität bilden sie die Grundausstattung für das fachliche Handeln
einer Fachkraft.
Diese Überlegungen sind Inhalt des ersten theoretischen Teils der Arbeit und bilden, zusammen mit einem theoretischen Überblick über das Themenfeld
der Supervision, die Grundlage für den dritten Teil.
Ausgehend von den grundlegenden Ausführungen wird ein Unterstützungsbedarf der jungen Fachkräfte in den ersten Berufsjahren erkennbar, dem mit einem passenden
Angebot begegnet werden soll. Als Anregung dafür können die im dritten Teil der Arbeit vorgestellten konzeptionellen Überlegungen zu einem Supervisionsangebot für
Berufsanfänger verstanden werden.
Das Modellangebot soll junge Sozialarbeiter von
Anfang an auf fachlicher sowie gesundheitlicher (psychischer und körperlicher) Ebene stärken, indem es sie in ihrer Professionalisierung unterstützt.
nicht vorhanden!