Filtern
Erscheinungsjahr
- 2015 (95)
- 2019 (95)
- 2017 (81)
- 2016 (74)
- 2018 (66)
- 1945 (37)
- 2012 (32)
- 2014 (29)
- 2008 (20)
- 2013 (20)
- 2006 (16)
- 2007 (16)
- 2009 (15)
- 1977 (12)
- 1997 (12)
- 1976 (11)
- 1993 (11)
- 2000 (11)
- 2003 (11)
- 2005 (11)
- 1978 (10)
- 1981 (10)
- 1991 (10)
- 1996 (10)
- 2004 (10)
- 2011 (10)
- 1979 (9)
- 1980 (9)
- 1983 (9)
- 1984 (9)
- 1985 (9)
- 1986 (9)
- 1988 (9)
- 1989 (9)
- 1992 (9)
- 1994 (9)
- 1998 (9)
- 1999 (9)
- 2002 (9)
- 1987 (8)
- 1990 (8)
- 2001 (8)
- 2010 (7)
- 1995 (6)
- (2)
- 1707 (1)
- 1905 (1)
- 1927 (1)
- 1947 (1)
- 1948 (1)
- 1949 (1)
- 1950 (1)
- 1951 (1)
- 1952 (1)
- 1953 (1)
- 1954 (1)
- 1955 (1)
- 1956 (1)
- 1957 (1)
- 1958 (1)
- 1959 (1)
- 1960 (1)
- 1961 (1)
- 1962 (1)
- 1963 (1)
- 1964 (1)
- 1965 (1)
- 1966 (1)
- 1967 (1)
- 1968 (1)
- 1969 (1)
- 1970 (1)
- 1971 (1)
- 1972 (1)
- 1973 (1)
- 1974 (1)
- 1975 (1)
- 1982 (1)
Dokumenttyp
- Aufsatz (367)
- Bachelor Thesis (201)
- Journal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes) (98)
- Buch (Monographie) (72)
- Masterarbeit (65)
- Sonstiges (46)
- Dissertation (26)
- Report (Bericht) (14)
- ResearchPaper (10)
- Vorlesung (6)
Sprache
- Deutsch (881)
- Englisch (40)
- Französisch (3)
Gehört zur Bibliographie
- nein (924) (entfernen)
Schlagworte
- KU0 (89)
- Theologie (70)
- KU1 (68)
- Theologische Fakultät Trier (62)
- Zeitschrift (62)
- Bischöfliches Priesterseminar / Linz (37)
- Linz / Katholisch-Theologische Privatuniversität (37)
- Sozialarbeit (26)
- Pflege (23)
- Pastoraltheologie (21)
In der vorliegenden qualitativen Studie werden die Motive und Gründe von selbständigen Personen im Arbeitslosengeld-II-Bezug zur Fortsetzung ihrer nicht tragfähigen Tätigkeiten untersucht.
Im Rahmen von leitfadengestützten Interviews wurden dazu acht selbständige Personen befragt und das Interviewmaterial mittels der Methode der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnis der Auswertung ist ein Kategoriensystem, das einen Überblick über die Bandbreite der Gründe und Motive der Selbständigen gibt und durch Aussagen der Selbständigen empirisch belegt werden konnte
Kommunikation gilt als ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit als Pflegefachkraft
in Deutschland. Einerseits im Kontext der Pflege von Menschen, und anderseits bei
der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
Defizite in diesem Bereich führen zu Missverständnissen und Unzufriedenheit.
Kenntnisse einer evidenzbasierten Gesprächsführung erweisen sich hierbei als hilfreich. Dadurch können Gespräche reflektiert werden, was wiederum den angehenden
Akademisierungsprozess der Pflege hierzulande unterstützt.
Das Motivational Interviewing (MI) bietet in diesem Zusammenhang eine Möglichkeit der Konversationsführung an. Basierend auf einer partnerschaftlichen, akzeptierenden,
mitfühlenden und evozierenden inneren Grundeinstellung bauen die Methoden des MI
auf. Diese ermöglichen das Erkennen, Hervorrufen und den Umgang mit
Veränderungsmotivationen, Fördern außerdem Zuversicht bzw. Selbstvertrauen und
bieten Hilfestellung im Umgang mit ambivalenten Äußerungen bezüglich einer
Verhaltensänderung. Voraussetzung für die Anwendung dieser Methoden ist die Beherrschung der fünf MI-Kernkompetenzen.
Beruhend auf dieser Theorie wurde ein Tagesseminar für Auszubildende in der Pflege mit dem Fokus auf die definierten Kernkompetenzen konzipiert. Dies soll die Zielgruppe einerseits für die Thematik sensibilisieren und anderseits die Grundlage bilden, zukünftig erfolgreiche Patientengespräche führen zu können, was wiederum eine Verbesserung der Pflegequalität zur Folge hat.
Die Einbettung des Konzepts in den Berufsschulunterricht erweist sich u.a. dabei positiv auf die zu erwartenden Kosten. Weitere Aufbauseminare zur Vervollständigung des MI-Wissens werden empfohlen.
Schlüsselwörter: Motivational Interviewing, Tagesseminar, Pflege, Kernkompetenzen
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem derzeitigen Forschungsstand der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS).
Zunächst werden die Begrifflichkeit der ASS und deren historischer Hintergrund näher beleuchtet. Anschließend zeigt die Arbeit auf, welche Kernsymptome die Störungen aus dem autistischen Spektrum charakterisieren, wie diese nach der ICD-10 sowie dem DSM-5 klas-sifiziert werden und wie häufig sie in der Bevölkerung vorkommen. Sie stellt ferner deren möglichen Ursachen und Begleiterscheinungen ausführlich dar und informiert über den diagnostischen Prozess.
Auf Grundlage verschiedener Theoriezugänge werden im dritten Kapitel dieser Arbeit konkrete konzeptionelle Bausteine aufgeführt, die im Umgang mit autistischen Kindern im Kindergarten zur Maximierung ihrer Lebensqualität und Teilhabe beitragen können.
Die einzelnen Aspekte stellen Handlungsempfehlungen für die Fachkräfte in den Kindergärten dar, in denen Kinder mit Autismus betreut und gefördert werden.
Vorausgehend wird die Theorie der Konzeptionsentwicklung in sozialen Organisationen kurz beleuchtet und eine Bedarfsanalyse als Basis für die Entwicklung der konzeptionellen Ele-mente durchgeführt. Ferner wird auch das Ziel, das mit dieser Arbeit verfolgt wird, eingehend erläutert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung: „Weist die Spiritualität hochsensibler Menschen markante Besonderheiten auf?“
Innerhalb der Intensitäten von spiritueller Wahrnehmung und verbundenen Beziehungsaspekten (spirituell prägenden Beziehungen/Gottesbeziehungen) konnten markante Besonderheiten erkannt werden. Diese Ergebnisse müssten jedoch auf ihre Validität hin durch eine Kontrollgruppe (weniger sensibel) und im Abgleich zu weiteren Persönlichkeitsmerkmalen untersucht werden. Desweiteren ist die Belegung der Hochsensibilität durch den Selbsttest zu hinterfragen und gegebenenfalls durch ein umfassenderes Inventar zu ersetzen oder ergänzen.
Durch den Zusammenschluss religionspsychologischer und sozialforschender Instrumentarien, ergeben sich die Zielgruppen im religiösen Feld (Kirchen, religiösen Gemeinschaften, Kleingruppen), sowie der Seelsorge und Beratung innerhalb dieses Themenkomplexes.
Der Forschungsfrage wurde (nach Betrachtung der entsprechenden Fachliteratur) mittels qualitativer Interviews begegnet, deren Grundlage das Faith-Development-Interview nach Streib darstellte. Die Interviews wurden mittels strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse (nach Mayring) ausgewertet, wobei folgend 5 Kategorien mit dem „DOES-Modell“ der Hochsensibilität (nach Boettcher) zusammengebracht wurden: K1 Gottesbild; K2 Spirituell prägende Beziehungen; K3 Spirituelle Praxis; K4 Religiosität; K5 Gottesbeziehung.
Die Materialgrundlage bestand somit in den 6 Transkripten (3 weibliche, 3 männliche Interviewpersonen jeweils aus evangelikaler Sozialisation), des Kodierleitfadens und anschließender Auswertung. Die Hochsensibilität wurde vor der Durchführung der Interviews durch die HSP-Skala nach Aron belegt.
Priesterliche Seelsorge versteht sich in ihrer Mittlerfunktion zwischen Gott und Mensch und will dem Menschen aufzeigen, dass er sein letztes Heil außerhalb von Gott nicht finden kann. Dies hat das Zweite Vatikanische Konzil theologisch, vor allem christozentrisch begründet. Anhand des biblisch-christlichen Menschenbildes hebt es die Gottebenbildlichkeit des Menschen und seine daraus hervorgehende Würde hervor, weiß aber auch um seine Gebrochenheit und immerwährende Verstrickung in Sünde. Nur in Jesus Christus findet der Mensch zum innersten Geheimnis seines Wesens zurück und erlangt durch ihn Erlösung, was ihn zu einem neuen Menschen macht. Der Priester, der seinen Dienst auf diesem Hintergrund innerhalb der katholischen Kirche sakramental vollzieht, versteht sich in seiner universalen Sendung zu allen Menschen, um ihnen nicht nur das Heil zuteil werden zu lassen, das Gott für sie bereithält, sondern auch in seiner Verkündigung zu der Überzeugung hinzuführen, dass es außerhalb von Gott kein letztes Heil für den Menschen geben kann. In der notwendigen Auseinandersetzung mit psychotherapeutischen Richtungen eignet sich besonders die Existenzanalyse und Logotherapie Viktor Emil Frankls, um priesterliche Seelsorge zu inspirieren, weil diese sich dem transzendentalen Bereich öffnet und sich nicht nur in der Immanenz beheimatet fühlt. Gemeinsam bemühen sie sich um das Heil und die Heilung von Menschen, die priesterliche Seelsorge um das Heil des Menschen, die Logotherapie um seine Heilung und Gesundung. Das Menschenbild der Existenzanalyse und Logotherapie eignet sich aufgrund der vielen Gemeinsamkeiten gut in der Kooperation mit der Seelsorge. Der tiefer liegende Hunger des Menschen nach Sinn, wie er in den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils zum Ausdruck kommt, wird von Viktor Frankl in seiner Sinnkonzeptualisierung aufgegriffen und es werden Wege aufgezeigt, diesen Sinn zu verwirklichen. Aufgrund der unterschiedlichen Ansätze müssen beide Disziplinen wechselseitig sich ergänzend im Dialog miteinander bleiben, um gemeinsam durch ihren Dienst am Menschen ihm das Bestmögliche zur Heilung und letztlich auch zum Heil anbieten zu können. Die Pastoralpsychologie hat auf diesem Gebiet sicher eine große Pionierarbeit geleistet, die künftig noch ausgebaut werden muss.
Diese Masterarbeit geht auf die Thematik des Gemeindebaus im urbanen Kontext ein. Durch einen Vergleich der Gemeindebau-Ansätze Center Church von Timothy Keller und Fresh Expressions of Church nach Michael Moynagh werden verschiedene Erträge für diese Thematik erforscht. Zudem befasst sich diese Arbeit anfangs mit der Begründung des urbanen Gemeindebaus anhand biblischer Gemeindegründungsprinzipien und einem Blick in aktuelle kulturelle Entwicklungen. Dadurch wird deutlich, dass gerade das städtische Setting neuer Gemeinden bedarf, dieser Kontext durch den großen Einfluss sich aber auch strategisch als sinnvoll erweist. Darüber hinaus kommen in der Stadt viele Anknüpfungspunkte für den Gemeindebau zum Vorschein. Im nächsten Schritt werden auf der Basis relevanter Bibelstellen und einschlägiger Gemeindebauliteratur fünf Kriterien für den urbanen Gemeindebau entwickelt und argumentativ begründet. Als das daraus folgende Resultat muss eine Gemeinde in diesem Kontext missional, christozentrisch, inkarnatorisch, kontextualisiert und eine Gemeinschaftsbewegung sein. Nach dieser theoretischen Vorarbeit folgt die Darstellung der beiden Ansätze. Dabei wird bei Kellers Center Church ein sehr starker Fokus auf das Evangelium und dessen inhaltliche Kontextualisierung erkennbar. Außerdem wird bei Keller eine Ausgewogenheit betont, um nicht in Extreme abzurutschen. Bei Moynaghs Darstellung der Fresh Expressions of Church wird vor allem die Notwendigkeit für neue kontextuelle Formen beleuchtet, um kirchenferne Zielgruppen zu erreichen. Hinter dieser Gemeindepraxis der Fresh Expressions steht vor allem die Verankerung in der Mission Gottes. Schließlich wird im letzten Teil der Vergleich durchgeführt. Auf der einen Seite werden dafür die entwickelten Kriterien verwendet, auf der anderen Seite wird überprüft, was die beiden Ansätze konkret für den urbanen Kontext beitragen. Auch wenn beide Ansätze aus sehr unterschiedlichen kulturellen Situationen entstanden sind, sind sehr viele Gemeinsamkeiten in der Kontextualisierung und im missionalen Anliegen evident. Jedoch stellen sich gerade in der Diskussion zentrale und fruchtbare Fragen für den urbanen Gemeindebau. So wird genauer darauf eingegangen, ob eine Zielgruppenfokussierung legitim ist, welche Rolle die konkrete Ausdrucksform im Gemeindebau spielt, und in welcher Form es auch Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden braucht. Als Ergebnis werden bei beiden Ansätzen Stärken für die urbane Gemeindegründung ersichtlich.
Der Heilige Geist - ein Vergleich der Pneumatologien Jürgen Moltmanns und Wolfhart Pannenbergs
(2019)
Wer oder Was ist der Heilige Geist? Diese Frage beschäftigt Theologen seit Beginn der
Kirchengeschichte. In der säkularen Welt spielt die Thematik der Pneumatologie selten eine
Rolle, wohl machen Menschen aber die Erfahrung einer vitalisierenden Kraft. Auch reicht das
Spektrum der Beschäftigung mit dem Geist in Gemeinden von einer Vergessenheit bis hin zu
ekstatischer Hingabe. Jürgen Moltmann und Wolfhart Pannenberg möchten in ihren
Pneumatologien zu einem ganzheitlicheren Verständnis verhelfen, in dem sie das Wirken des
Geistes nicht nur auf seine soteriologische, sondern auch auf trinitarischer, kosmologischer,
ekklesiologischer und eschatologischer Ebene untersuchen. Moltmann verfolgt dabei das
Anliegen, einem monotheistischen Gottesverständnis und der Theodizee den lebensschaffenden
Geist, eingebunden in eine soziale Trinitätslehre, gegenüberzustellen. Dies soll positiven
Einfluss auf das politisch-ökologische Handeln und das ökumenische Gespräch nehmen. Der
Geist wirkt im Zusammenspiel mit Vater und Sohn bei der Schaffung der Welt, welche auf
Vollendung hofft, die der Geist in der Verherrlichung des Vaters durch den Sohn und die
Herstellung der vollkommenen Einheit erwirkt. Er führt verschiedene Charismen auf, die alle
für die Einheit der Gemeinde und Beziehung zu Gott genutzt werden sollen.
Pannenberg ist apologetisch motiviert: er möchte den Geist und damit die wechselseitigen
Wirkungen der Trinität in Analogie zum physikalischen Energiefeld darstellen und auf das
Wirken Gottes in der Gesamtgeschichte, die ihn am Ende als wahren Gott erweisen wird,
aufmerksam machen, um so im wissenschaftlichen Diskurs sprachfähig zu sein. Glaube,
Hoffnung und Liebe stellen die wichtigsten Geistwirkungen am Menschen dar. Der Geist ist
der Vollender aller Dinge.
Im Vergleich zeigt sich, dass zwar unterschiedliche Schwerpunkte aufgrund der verschiedenen
Zielsetzungen vorliegen, sich die generellen Auffassungen der beiden Theologen aber
überschneiden. Beide gehen von einem kontinuierlichen Wirken seit Schöpfungsbeginn aus und
sehen den Geist als Lebensquelle sowie als Mittel und Person an, die am Ende der Zeit Gottes
Verherrlichung erwirkt. Dabei wird dann auch die Einheit der Trinität vervollkommnet und
Gottes Schechina bei den Menschen sein, so Moltmann. Für Pannenberg ist demgegenüber die
immanente Trinität bereits real vervollkommnet, wenn auch für den Menschen noch nicht
offenbar. Gottes ruah und Christi Geist sind für sie identisch; er führt ihn in die Gemeinschaft
mit Gott, verwandelt die Gläubigen und wird die Auferstehung zum ewigen Leben
hervorbringen, wie es Jesu Auferweckung schon vorwegnimmt. Beide rufen zu ökologischer
Verantwortung und ökumenischer Einheit auf und möchten die innertrinitarische, nicht
hierarchische Liebe als Vorbild für kirchliches und gemeinschaftliches Leben darstellen.
Die Integration von Pflegeexperten auf Masterniveau stellt in Deutschland bislang noch eine Ausnahme da. Bedingt durch die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssystem startete das Universitätsklinikum Regensburg ein Projekt, bei dem bestehende Versorgungslücken durch die Umsetzung von Advanced Nursing Practice (ANP) geschlossen werden. Der Beitrag beschreibt die Rollenentwicklung eines Pflegeexperten für den Bereich des Critical Care (Pflegeexperte APN-CC) angelehnt am PEPPA-Framework, einem theoretischen Rahmen zur ANP Rollenentwicklung, -Implementierung und -Evaluation.
Ältere Patienten, bei denen eine notfallmedizinische Versorgung nötig wird, sind vielfach gefährdet. Neben dem Akutereignis können fehlende Informationen über die Vorgeschichte, Betreuungssituation, Begleitkrankheiten und Medikation zu weiteren Komplikationen führen. Wie kann der Informationsfluss verbessert werden?