Filtern
Dokumenttyp
- Aufsatz (1)
- Bachelor Thesis (1)
- Dissertation (1)
Schlagworte
- Review (3) (entfernen)
Hintergrund: Die Verwendung der Begriffe „Hebammenwissenschaft“ bzw. „Science of Midwifery“ in der Literatur und auch im gesellschaftlichen Rahmen zeigt auf, dass die Entstehung der Hebammenwissenschaft im internationalen wie deutschsprachigen Raum sich in der Entwicklung befindet. Die Frage bleibt zu klären, ob die Hebammenwissenschaft sich über ihre bestehende Forschungspraxis hinaus als Wissenschaft konstituiert hat. Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die methodisch geleitete Analyse der bisher geleisteten Forschungspraxis und deren Reflexion. Damit soll ein Beitrag zur kritischen Reflexion des Entwicklungsstandes einer sich konstituieren-den Hebammenwissenschaft geleistet werden. Diese Bestandsaufnahme soll für die Forscherinnen im Konstituierungsprozess als Unterstützung zu dessen systematischer Weiterentwicklung dienen. Dabei wird die inter-nationale und deutschsprachige Perspektive genutzt. Methoden und Inhalte: Verwendet wurde ein mehrdimensionaler methodischer Ansatz. Dieser methodische Ansatz geht von einer historischen Analyse der Hauptthemen im Hebammenwesen aus, um damit die Kernfragen der Arbeit zu definieren. In der analytisch deskriptiven Perspektive findet das aus der evidenzbasierten klinischen Praxis abstammende literaturanalytische Verfahren „Review-Verfahren“ Anwendung zur Betrachtung des wissenschaftlichen Diskurses der Hebammenwissenschaft. Dieses dient hier, in Anlehnung an die Methode der Cochrane Collaboration eingesetzt, als Qualitätsstandard. In der Arbeit werden drei Themen, die in der historischen Analyse als bedeutsam identifiziert wurden, mit Hilfe der Methoden bearbeitet. Dies sind: Denkstilgemeinschaft, Paradigma und Kommunikation. Ergebnisse: Von 1289 Titeln, die im Verlauf der Recherche auf Aussagen zum Thema begutachtet wurden, konnten 341 Beiträge in die Analyse eingeschlossen werden. Ausgehend von den Beobachtungen über Herkunft und Bedingungen der Forschergruppe und ihre Gemeinschaftsstruktur, wird die Entwicklung der Hebammenwissenschaft aus der Forschungspraxis aufgezeigt. Dabei bildet sich ab, dass aus der Forschungspraxis ein hebammentypischer, wissenschaftlicher Denkstil abgeleitet werden kann. Der Übergang zu einer explizit konstituierten Wissenschaft lässt sich zurzeit nicht erkennen. Schlussfolgerung: Die Untersuchung des hebammenwissenschaftlichen Diskurses liefert keinen Hinweis auf ein konsentiertes, hebammenwissenschaftliches Paradigma, so dass darauf geschlossen werden kann, dass die Hebammenwissenschaft sich in einem vor-paradigmatischen und damit vor-wissenschaftlichen Zustand befindet und hauptsächlich über den Forschungsvollzug konstituiert wird.
Background. When using pain assessment instruments, questions about external evidence are asked about challenges of individual, internal evidence. However, it is not the result of the pain assessment that is of interest but the individual therapy which follows this. It raises the question of what are the relevant target criteria (endpoints) for the patient in pain assessment and how they can be influenced by the instrument. In the German-speaking landscape, there is a gap in validated pain assessment tools for children and adolescents. Especially for this patient group, a reliable assessment of relevant pain dimensions, as independent as possible of gender and age and without using too many instruments at the same time, is evident. This raises the question of the quality of evidence of German-language pain assessment instruments for children and adolescents, based on patient-relevant outcomes. Method. As part of an integrative review, a systematic literature review will be carried out in the databases Medline / PubMed®, CI-NAHL® and the Cochrane Library. Following a criteria-driven selection procedure, publica-tions on validation studies are reviewed using the publication standard STROBE. The studies included in the review are analyzed based on the GRADE system for diagnostic tests using surrogate endpoints on the indirect evidence quality of this patient-relevant outcomes. Results. 13 study publications were included in the analysis. The Evidence body consists of a few studies with a small sample size. According to the GRADE system, there are many factors that reduce quality. The recommendations for the grading of the overall score, with respect to the target criteria of interest, consist of moderate and, in the case of validity, of low evidence quality for two outcomes. Conclusion. Due to a gap in sufficiently validated, German-speaking pain assessment instruments for the child and adolescence, according to the current state only recommendations for a reduced confidence in the effects of the surrogate endpoints on the patient-relevant results can be given. Sufficient studies on the psychometric quality of the assessment tools are necessary to provide the basis for a meaningful assessment of the overall evidence.