Filtern
Erscheinungsjahr
- 2015 (1)
Dokumenttyp
- Aufsatz (1)
- Bachelor Thesis (1)
Sprache
- Deutsch (2)
Volltext vorhanden
- ja (2)
Schlagworte
- Armut (1)
- Empowerment (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Frau (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Kindheitsforschung (1)
- Kleinkindpädagogik (1)
- Mikrofinanzierung (1)
- Positionierung (1)
- Preis <Diakonie Rummelsberg> (1)
Mikrokredite etablierten sich in den 2000er Jahren als wichtiges entwicklungspolitisches
Instrument zur Armutsbekämpfung und dem Empowerment von Frauen.
Das Empowerment-Konzept bestärkt Frauen, sich auf sozialer und wirtschaftlicher Ebene zu
entwickeln. Ob der Mikrokredit hierfür ein geeignetes Instrument ist, wurde in der vorliegen-
den Arbeit diskutiert und unter Heranziehung indischer Studien analysiert.
Bei der Studienanalyse zeigten sich Empowerment-Effekte auf wirtschaftlicher und sozialer
Ebene. Durch das bereitgestellte Kapital erlangten Frauen eine größere Entscheidungsmacht im Haushalt. In Folge dessen steigerten sich die Gesundheits- und Bildungsausgaben und der Standard in diesen Bereichen verbesserte sich, wovon auch die Kinder profitierten.
Des Weiteren wurden die Spar- und Konsumgewohnheiten der Frauen positiv durch den
Mikrokredit beeinflusst. Wirtschaftliche Handlungen der Kreditnehmerinnen waren hingegen
meist unrentabel und/oder sind gescheitert.
Neben den wirtschaftlichen Effekten wirkte der Mikrokredit auch auf der sozialen Ebene, vor
allem bei Krediten nach dem Selbsthilfegruppenmodell.
Grundlage hierfür waren regelmäßige angeleitete Gruppentreffen. Die Frauen wurden dabei über den Kredit hinaus bei sozialen Themen unterstützt und für gemeinsame Aktionen mobilisiert. Die Teilnehmerinnen dieser Programme konnten ihr Selbstbewusstsein und ihre Mobilität wesentlich steigern. Darüber hinaus führten soziale und gemeinnützige Aktionen der Gruppen zu einer Besserstellung innerhalb der Dorfgemeinschaft. Auch die politische Partizipation nahm zu.
Bei Programmen mit reiner Kreditbereitstellung und ohne weitere Maßnahmen fielen die
Empowerment-Effekte weniger positiv aus. Es gab keine Verbesserungen auf der sozialen
Ebene, was zeigt, dass das Empowerment-Potenzial des Mikrokredites nicht genutzt wurde.
Um Frauen für eine soziale Entwicklung zu mobilisieren, ist eine kontinuierliche Begleitung
durch geschultes Personal nötig.
Diese Betreuung können Organisationen aus dem Sozialwesen besser leisten, verglichen mit kommerziell arbeitenden Banken. Der Mikrokredit unter dem Empowerment-Aspekt sollte eher in den Arbeitsbereich der internationalen Sozialen Arbeit fallen, als in den Finanzsektor. Dann kann er seine positive, vielschichtige Wirkung als entwicklungspolitisches Instrument zum Empowerment von Frauen voll entfalten.
Im Beitrag wird diskutiert, wie Professionelle im Bildungs- und Betreuungsalltag und im Kontext sozialer Ungleichheit Kinder und Eltern und auch sich selbst positionieren. Die Interpretation der Daten zweier qualitativ-rekonstruktiver Forschungsprojekte zeigt, dass Positionierungen in unterschiedlicher Weise Ungleichheiten in und durch kindheitspädagogische Settings potentiell (re-)produzieren. Inwiefern Forschung Ungleichheiten nicht nur beschreiben, sondern über die Reflexion der eigenen Positioniertheit auch bearbeiten kann, wird abschließend diskutiert.