Filtern
Erscheinungsjahr
- 2024 (1)
Dokumenttyp
- Masterarbeit (1)
Sprache
- Deutsch (1)
Volltext vorhanden
- ja (1)
Gehört zur Bibliographie
- nein (1)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Rollenbildern, welche eine Lehrperson in den Schulalltag mitbringen sollte, um als eine perfekte Lehrperson zu gelten. Diese Rollen stellen immer wieder große Anforderungen an den Lehrern/Lehrerinnen und sind oft nicht leicht einzusetzen. In welchem Maß man gewisse Rollen benutzt und wie die einzelnen Kinder darauf reagieren erfordert in gewissen Situationen ein geschultes oder besser gesagt ein erfahrenes Auge. Daraus ergeben sich die zwei Forschungsfragen der Masterthesis: „Wie wirken sich die verschiedenen Lehrerrollen/Lehrerinnenrollen im Unterricht aus? Welche Methoden der verschiedenen Lehrerrollen/Lehrerinnenrollen machen aus der Sicht der Kinder und der Lehrer/Lehrerinnen den/die „perfekte“ Lehrperson aus?“
Damit diese Fragestellung schließlich beantwortet werden kann, werden zu Beginn im theoretischen Teil unter anderem verschiedene Lehrerrollen beschrieben. Es wird auch auf die Sicht der Öffentlichkeit und die Führungsstile eingegangen, welche für die Arbeit von Bedeutung sind.
Im zweiten Teil der Arbeit wurden mithilfe einer qualitativen Forschung zehn Lehrpersonen einer Volksschule und eine Lehrperson einer Handelsakademie zum Thema Rollenbilder interviewt. Weiters wurden fünf Kinder von der Mittelschule und fünf Kinder von der Volksschule zu deren Lehrpersonen anhand eines Leitfadeninterviews befragt. Die Antworten der Lehrpersonen und Kinder werden durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zusammengefasst. Die Aussagen der Lehrer/Lehrerinnen, Schüler/Schülerinnen und die Erkenntnisse aus der Theorie werden abschließend miteinander in Beziehung gesetzt.
Im Zuge einer intensiven Auseinandersetzung zeigen die Ergebnisse, dass es zahlreiche unterschiedliche Strategien und Methoden gibt, wie ein Unterricht aufgebaut werden kann und die Rollenbilder mit Hilfe verschiedener Unterrichtmethoden eingesetzt werden können. Weiters zeigt die Arbeit, dass es für Kinder nur kleine Dinge sind, welche eine Lehrperson „perfekt“ machen sei es mit Hilfsbereitschaft oder mit Süßigkeiten zur Schularbeit. Für die Lehrpersonen ist es aber klar es gibt nicht den einen Lehrer/die eine Lehrerin, welche für jedes Kind perfekt ist sondern diese setzt sich aus mehreren Lehrkräften mit unterschiedlichen Stärken zusammen.