Filtern
Erscheinungsjahr
- 2024 (1)
Dokumenttyp
- Masterarbeit (1)
Sprache
- Deutsch (1)
Volltext vorhanden
- ja (1)
Gehört zur Bibliographie
- nein (1)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht das Thema der Rechtschreibung in der österreichischen Volksschule, mit einem besonderen Fokus darauf, wie Kinder Einsicht in die deutsche Rechtschreibung erlangen und wie dies im schulischen Alltag umgesetzt wird. Ziel der Arbeit ist es, Lehrpersonen eine hilfreiche Handreichung zu bieten, um ein fundiertes Verständnis für die Vermittlung der Rechtschreibung im Volksschulunterricht zu entwickeln.
Die oft gegebene Empfehlung „Schreibe, wie du sprichst“ erweist sich in der Praxis, wie diese Arbeit aufführt, als nur bedingt hilfreich, um Kindern ein tiefes Verständnis für das komplexe deutsche Schriftsystem zu vermitteln, denn nur selten wird im Deutschen geschrieben, wie gesprochen wird. Diese Arbeit zeigt Ansätze und Methoden auf, die Kinder besser dabei unterstützen, die Strukturen der deutschen Sprache zu durchdringen und diese auch selbstständig anwenden können.
Zunächst wird der Aufbau der deutschen Sprache erläutert, wobei besonderes Augenmerk darauf gelegt wird, welche grundlegenden Fähigkeiten Kinder für das Erlernen der Schriftlichkeit benötigen. Die Arbeit stellt gängige Lehrmethoden vor und verknüpft theoretische Ansätze mit praxisrelevanten Empfehlungen.
Die qualitative Untersuchung ermittelt, wie Lehrer:innen in der Volksschule tatsächlich mit Rechtschreibung in ihrem Unterricht arbeiten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden im Anschluss kritisch im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert. Ziel der Diskussion ist es, Stärken und Schwächen der bestehenden Praktiken aufzuzeigen und praktische Implikationen vorzuschlagen. Diese Masterarbeit bietet somit wertvolle Einsichten für eine effektivere Vermittlung der deutschen Rechtschreibung in der Volksschule.