Filtern
Erscheinungsjahr
- 2022 (1)
Dokumenttyp
- Aufsatz (1)
- ResearchPaper (1)
Volltext vorhanden
- ja (2)
Gehört zur Bibliographie
- ja (2)
Schlagworte
- Arendt, Hannah (1)
- Digitalisierung (1)
- Habermas, Jürgen (1)
- Krise (1)
- Kritische Theorie (1)
- Narzissmus (1)
- Regression <Psychologie> (1)
- Strukturwandel der Öffentlichkeit (1)
- Trump, Donald (1)
- Verschwörungstheorie (1)
Der Text geht dem Zusammenhang von Verschwörungsnarrativen und Krisen- und Kontrollverlusterfahrungen nach. Dabei werden unter Berücksichtigung (sozial-)psychologischer und gesellschaftstheoretischer Debatten Facetten der gegenwärtigen Gesellschaft rekonstruiert, die als Bedingungen sowohl der Dominanz des narzisstischen Sozialcharakters als auch seiner Krisenanfälligkeit gelten können. Die aus der Krise des Narzissmus resultierende psychische Disposition wird mittels des psychoanalytischen Konzepts der Mentalisierung beleuchtet. Einsichtig wird auf diesem Wege, dass der Rückgriff auf Verschwörungsnarrative aus Krisen- und Kontrollverlusterfahrungen resultiert, die psychische Regressionsprozesse auszulösen vermögen. In politiktheoretischer Perspektive republikanischer Prägung wird abschließend diskutiert, inwiefern die im politischen Handeln gründende Erfahrung von Freiheit nicht allein diesen Regressionsprozessen, sondern darüber hinaus dem narzisstischen Sozialcharakter diametral entgegensteht. Daher, so die abschließende Überlegung, bietet gerade die politische Theorie Arendts erste, zugleich überzeugende Antworten auf die Herausforderungen der Gegenwart.
In our text, we follow the traces of a (1) paradox, (2) an ambivalence and (3) a dialectic that constitute digitalized public spheres and discuss the resulting tensions in discourseethical and political theoretical perspectives using the blocking of Donald J. Trump’s Twitter account as an example. Starting from this, we determine the conditions of constitution of the digital public sphere and locate the dynamics of its development in the dialectical tension between private and public: The fact that the two other relations of autonomy and heteronomy, intensification and polarization come to such a head is based on an insufficient socialization of all those means of production that produce the current digital public sphere. Using the example of Donald J. Trump’s recently suspended Twitter account and with a view to Habermas’s discourse ethics, we illustrate the extent to which Trump’s partly racist and conspiracy-theoretical post violates discourse ethics Standards and is also highly problematic with regard to the political; however, banishment from a part of the digital public sphere is certainly not an act that should be incumbent on a private company. From this, we conclude that the normative potentials of digital public spheres can only be vol.