Filtern
Dokumenttyp
- Masterarbeit (2)
- Bachelor Thesis (1)
Sprache
- Deutsch (3)
Volltext vorhanden
- ja (3)
Gehört zur Bibliographie
- nein (3)
Schlagworte
In dieser Bachelorarbeit „Starke Frauen im Christentum für starke Mädchen von heute! Eine religionspädagogische Auseinandersetzung“ wird erforscht, wer diese besonderen Frauen in der christlichen Tradition waren und ob sie tatsäch lich noch Vorbilder für junge Mädchen von heute sein können. Anfangs wird die aktuelle Lebenssituation junger Österreicherinnen analysiert und ein kritischer Blick auf vorherrschende, stereotype Frauenbilder, sowie deren oft ungesunden Einfluss auf die Entwicklung von Mädchen. Im darauffolgenden Kapitel liegt der Fokus auf der Definition des im Titel verwendeten Begriffs starke Frauen. Wer sind sie und was macht „Stärke“ in diesem Kontext aus? Der zentrale Teil dieser Bachelorarbeit widmet sich Frauen aus der Geschichte des Christentums und Frauen aus der Bibel. Anhand von Biographien und Perikopen wird ein Ein blick in das Leben der vorgestellten Frauen ermöglicht. Im folgenden Kapitel 6 werden Vorbilder im Laufe der Zeit und das Lernen durch sie und an ihnen ge nauer erforscht. Der letzte Teil der Arbeit widmet sich ganz dem Mehrwert von starken Frauen im Religionsunterricht und ihrer Stellung im Lehrplan. Nachfol gend vermitteln praxisrelevante und kompetenzorientierte Unterrichtsentwürfe am Beispiel der Heiligen Elisabeth von Thüringen und der Königin Esther mo tivierende Ideen und Methoden für den Religionsunterricht. Zuletzt wird in der Schlussfolgerung die eingangs beschriebene Forschungsfrage erneut aufgegrif fen und beantwortet.
My inner motivation to cover this subject became apparent in the last few years of my professional career. Right from the start, it became evident that mental well-being, health, as well as the experience of stress and dealing with it, plays an enormous role in my everyday work, the job of a teacher. This master's thesis has reference to health among primary school teachers and the importance of personality development for stress prevention and intervention and is intended to provide an overview of this topic. The theoretically structure was created by dealing with various literature. Based on this theory, the research work continued, which was carried out with the help of interviews with elementary school teachers. The aim of my master's thesis is to find suggestions on how to deal with stress for readers in a pedagogical professional situation while learning and personally changing.
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Schulangst in der Volksschule und beleuchtet insbesondere die drei häufigsten Formen von Schulangst: Trennungsängste, soziale Ängste und Leistungs- und/oder Prüfungsängste. Der Fokus liegt dabei auf potenziellen Gelingensbedingungen sowie den Methoden und Strategien, die schulängstlichen Kindern zur Bewältigung helfen können. Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule wird als entscheidend betrachtet, um diese Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. Die Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit basieren sowohl auf einem fundierten theoretischen Hintergrund als auch auf praxisnahen Einblicken von neun österreichische Volkschullehrpersonen.
Die zentralen Ergebnisse dieser Masterarbeit betonen die Bedeutung der kooperativen Zusammenarbeit zwischen Schule und Erziehungsberechtigten, um schulängstliche Kinder bestmöglich zu unterstützen. Dabei werden Bewältigungsstrategien sowie die präventiven Methoden als wesentlich angesehen, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, indem sich die Kinder wohl- und sicher fühlen und zugleich wertgeschätzt werden. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die enge Kooperation mit den Erziehungsberechtigten, die Stärkung des Selbstwertgefühls der Kinder, die Anpassung und Differenzierung von Unterrichtsmethoden und -inhalt, Eingehen auf die Bedürfnisse der Kinder sowie die Inanspruchnahme von Fachkräften zur Unterstützung.