Filtern
Dokumenttyp
- Masterarbeit (3)
- Bachelor Thesis (1)
Sprache
- Deutsch (4)
Volltext vorhanden
- ja (4)
Gehört zur Bibliographie
- nein (4)
Spielplatz Schule
(2021)
Das Land Österreich unterzeichnete im Jahr 1990 die Vereinbarungen der UN-Kinderrechtskonvention. Dadurch wurde ein gültiger Rechtsanspruch auf Ruhe, Freizeit, Spiel und eine altersgemäße aktive Erholung für Kinder realisiert. Spiel als Recht des Kindes mit dessen Umsetzung wird für diese Studie herausgegriffen und in Hinblick auf Schule und Unterricht im vorliegenden Beitrag fokussiert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Sichtweise von Schülerinnen und Schülern aus zweiten Klassen der Volksschule gelegt, da für deren Einstellungen, Vorstellungen und Meinungen bislang wenig systematische Untersuchungen vorliegen. Diese Masterarbeit bietet somit als Ergänzung der bislang geringen Anzahl an Forschungen zum Spiel in der Volksschule einen Mehrwert für den pädagogischen Diskurs. Um die Bedeutung von Spiel im schulischen Kontext zu erschließen, wird eine qualitative Sozialforschung in Form von Leitfadeninterviews mit einem strukturierten Fragenkatalog mit fünfzehn Schülerinnen und Schülern zweiter Klassen durchgeführt. Die Analyse der Resultate, angelehnt an die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015), hebt hervor, dass Spielen auch in der Bildungseinrichtung Volksschule relevant ist. Spiel tritt in vielfältigen Erscheinungsformen in der Schule auf, wenn auch mit weniger Präsenz als im Kindergarten, denn die räumlichen sowie zeitlichen Rahmenbedingungen stellen die Kinder vor Grenzen. Dem Erkennen von Lernchancen im Spiel sowie der Handhabung durch die Lehrperson kommt erhebliche Bedeutung zu, wenn es um die Umsetzung des Rechts auf Spiel im schulischen Kontext geht. Pädagoginnen und Pädagogen besitzen die Möglichkeit, dem kindlichen Bedürfnis nach einer spielenden Auseinandersetzung mit der Welt und dem Recht des Kindes auf diese Art der Teilnahme am Leben im Rahmen der Volksschule Platz zu bieten.
Einen der entscheidendsten Faktoren für erfolgreiches Lernen und eine gelingende Intelligenz- und Persönlichkeitsentwicklung stellt die Konzentrationsfähigkeit dar. Ist die Konzentration beeinträchtigt, herabgesetzt oder ungenügend ausgebildet, können drastische Auswirkungen auf die gesamte Bildungslaufbahn die Folge sein (Thiesen, 2013). Mehrere Studien belegen die positiven Effekte von regelmäßig durchgeführten Life-Kinetik-Übungen auf die Konzentration. Um in der Schule Zeit einsparen zu können, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, ob auch einmalig ausgeführte LifeKinetik-Übungen die Konzentrationsleistung von Kindern erhöhen können. Für die Untersuchung dieser Fragestellung haben insgesamt 64 Kinder von vier Klassen den standardisierten Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest d2-Test- Revision vollzogen. Nach einer zeitlichen Distanz von mindestens einer Woche wurde der Test erneut absolviert, wobei die Schüler/-innen von zwei Experimentalklassen direkt davor 30 Minuten lang ein Life-Kinetik-Training durchgeführt hatten. Im Anschluss wurden die Ergebnisse der Experimentalgruppen und der Kontrollgruppen mithilfe des Datenanalyseprogramms SPSS Statistics verglichen und analysiert. Das Ergebnis dieses Quasi-Experiments zeigt, dass die Experimentalklassen im Vergleich zu den Kontrollklassen keine signifikante Zunahme der Konzentrationsleistung vom Pre- zum Posttest aufweisen und somit die einmalige Ausführung von Life Kinetik keinen positiven Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit ausübt. Für den schulischen Kontext bedeutet dies, um wirkliche Erfolge zu erreichen, dass entweder mehrmals in der Woche Zeit für Life Kinetik verwendet oder eine andere gleichbedeutende Methode zur Konzentrationssteigerung gefunden werden sollte. 5 Die vorliegende Arbeit ist für Pädagoginnen und Pädagogen jeder Art und für alle Eltern besonders relevant.
Neue Autorität
(2017)
In der Auseinandersetzung mit den Begriffen Gewalt und Gewaltprävention und dem Wandel des Autoritätsbegriffes liegt der Schlüssel zum Verständnis der Neuen Autorität nach Haim Omer. Dieses Konzept wird in der Folge genauer beschrieben und durch schulspezifische Ansätze ergänzt. Dabei wird klar, dass eine Etablierung des Konzeptes an Schulen vom Bekenntnis zu einer bestimmten pädagogischen Haltung abhängig ist: Beziehungsgestaltung und gewaltloser Widerstand. Die Erfassung der pädagogischen Haltung als Begriff wird in einem speziellen Teil der Thesis bearbeitet, in dem auch der Frage nach ihrer Messbarkeit und Lehrbarkeit nachgegangen wird. Im Abschluss des Theorieteils wird ein österreichischer Weg der Gewaltprävention an Schulen aufgezeigt, um darin eine mögliche Vorgangsweise einer Implementierung zu beschreiben. Der Forschungsteil der Arbeit beschäftigt sich in Expert/-innen-Interviews mit der Frage nach der möglichen Implementierung des Konzeptes der Neuen Autorität an Schulen. Die Antworten von ausgewählten Lehrer/-innen einer Schule, die Neue Autorität seit einigen Jahren praktizieren, werden auf zwei Dimensionen hin untersucht und analysiert. Die Praxisrelevanz liegt im Aufzeigen einer Möglichkeit von Gewaltprävention abseits von Zwangsmaßnahmen und Sanktionen und der Antwort auf die Frage, wie eine erfolgreiche Implementierung an Schulen ermöglicht werden kann.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der Einsatz von digitalen Medien, im Speziellen Musik-Videos (Rap), Auswirkungen auf die Lernmotivation und das Verständnis von Schülerinnen und Schülern bezüglich physikalischer Phänomene hat. Der erste Teil befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Motivation und Definitionsfragen hinsichtlich digitaler Medien, Lernmotivation sowie Lerntheorien. Hierbei wird auf die wissenschaftlichen Grundlagen und den derzeitigen Forschungsstatus in Bezug auf Lernmotivation und Lerntheorien eingegangen, welche ein solides Fundament für die Forschungsarbeit stellen sollen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der empirischen Erhebung, welche mithilfe der quantitativen Forschung durchgeführt wurde. Für die Erhebung der Daten wurden Fragebögen verwendet. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen einen eindeutigen Anstieg der Lernmotivation durch den Einsatz von Musik-Videos im Physikunterricht.