Filtern
Dokumenttyp
- Masterarbeit (66)
- Bachelor Thesis (1)
Sprache
- Deutsch (67)
Volltext vorhanden
- ja (67)
Gehört zur Bibliographie
- nein (67)
Schlagworte
- Kunsttherapie (5)
- Primarstufe (4)
- Pädagogik (4)
- Lehrerpersönlichkeit (3)
- Verhaltensauffälligkeiten (3)
- Angst (2)
- Bewegung (2)
- Gesundheit (2)
- Gewaltprävention (2)
- Lehrberuf (2)
Die vorliegende Masterarbeit zum Thema „Strategien für Lehrpersonen im Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Volksschule“ gibt einen Überblick über mögliche Handlungsoptionen bei auftretenden Unterrichtsstörungen. Adäquater Umgang mit den unterschiedlichsten ungewollten Unterbrechungen des Unterrichts kann die Qualität der Lehrtätigkeit maßgeblich steigern und somit wesentlich zu einer erfolgreicheren Vermittlung von Lerninhalten beitragen.
Daher ist es besonders essenziell, konkrete Methoden und Strategien aufzuzeigen. Einige dieser Strategien und Übungen oder Methoden wurden aus der Forschungsliteratur gewonnen und werden genau angeführt.
Darüber hinaus wurden aber auch sieben Lehrpersonen in qualitativen Interviews zum Thema „Strategien im Umgang mit Unterrichtsstörungen“ befragt. Die Ergebnisse der durchgeführten Interviews bestätigen großteils die Aussagen aus der Literatur, die im theoretischen Teil der Arbeit angeführt sind. Die Forschungsfrage „Wie können Lehrpersonen effektiv gegen Unterrichtsstörungen ankämpfen?“ kann mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse beantwortet werden. Einige Limitationen und Denkanstöße werden zum Abschluss gegeben. Die Masterarbeit ist sowohl für Studierende des Lehramts als auch für Lehrerinnen und Lehrer an Volksschulen interessant.
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Schulabsentismus und der Frage, welche Interventionen es gibt, schulabsenten Schülerinnen und Schülern einen Wiedereinstieg in die Schule zu ermöglichen und inwiefern die Institution Schule dazu beitragen kann? Ziele dieser Arbeit sind pädagogische Ansätze und außerschulische Möglichkeiten aufzuzeigen, die Lehrpersonen im Unterricht oder in der Schule einsetzen können, um schulabsenten Kindern zu helfen und eine Rückkehr zu ermöglichen.
Die Arbeit gibt im ersten Teil einen theoretischen Überblick zu Schulabsentismus und dem Kontext zur Schulpflicht. Es folgen die Ursachen, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten. Die letzten beiden Kapitel befassen sich mit der Intervention und dem Wiedereinstieg in das System Schule. Wobei unter anderem auf therapeutische Ansätze und international anerkannte Programme eingegangen wird.
Der empirische Teil trägt zur Beantwortung der Forschungsfrage bei. Mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse konnten sechs geführte Interviews mit Experten und Expertinnen, die Erfahrungen im Umgang mit schulabsenten Kindern und Jugendlichen gesammelt haben, ausgewertet werden. In der Untersuchung wurden Erfahrungen, das Ausmaß, die Ursachen, die Auswirkungen, die Präventions- und Interventionsmöglichkeiten, sowie die Rückkehrgestaltung erfragt. Die Auswertungen sind am Ende dieser Masterthesis zusammengefasst.
In der vorliegenden Masterarbeit wird das Thema der gewaltfreien Kommunikation umfangreich untersucht. Dabei wird der Fragestellung, inwieweit sich die Gewaltfreie Kommunikation auf das Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe auswirkt, nachgegangen.
Eine intensive Auseinandersetzung soll ausfindig machen, ob und vor allem inwiefern sich Veränderungen im sozialen Verhalten aufzeigen. Konflikte zwischen Schülerinnen und Schülern sind allgegenwärtig. Schülerinnen und Schülern müssen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sie mit Konflikten konstruktiv umgehen können. Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Möglichkeit, wie Pädagoginnen und Pädagogen den Kindern ein Handwerkszeug zur Konfliktbewältigung mit auf den Weg geben können.
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Inhaltsanalyse nach Phillip Mayring angestrebt. Neben einem umfangreichen Literaturstudium kam es zur Durchführung von Leitfadeninterviews, sowie zur Umsetzung einer Aktionsforschung in
einer Vorschulgruppe.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Einsatz der Gewaltfreien Kommunikation positiv auf das Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern auswirkt. Neben den Herausforderungen, die der Einsatz für Pädagoginnen und Pädagogen mit sich bringt, steht der Vorteil klar im Vordergrund. Es werden „Brücken gebaut“, auf welche Schülerinnen und Schüler nicht nur in Konfliktsituationen
zurückgreifen können. Die Gewaltfreie Kommunikation wäre somit universell im Schulalltag und darüber hinaus einsetzbar.
Die vorliegende Masterarbeitet widmet sich im theoretischen Teil den Wurzeln der Kunsttherapie, deren Zielsetzungen und Anwendungsfeldern sowie den Eigenschaften und der Wirkung von Materialien. Anschließend wird die Bedeutung kreativer Ausdrucksformen in der Sozialpädagogik aufgezeigt und eine mögliche wissenschaftliche Abgrenzung zwischen (Psycho-)Therapie und (Sozial-)Pädagogik dargelegt.
Im empirischen Teil wird folgender Frage nachgegangen: Welchen Einfluss und welche Wirkung haben Methoden der Kunsttherapie auf Studierende in der Ausbildung zur Sozialpädagogin/zum Sozialpädagogen? Im Sinne der qualitativen Forschung wurden für die empirische Erhebung vier verschiedene Methoden der Kunsttherapie im Rahmen des Unterrichts durchgeführt und anhand einer schriftlich offenen Befragung Rückmeldungen eingeholt. Die erhobenen Daten wurden anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Eine teilnehmende Beobachtung rundet den empirischen Teil ab.
Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, mit welcher Begründung (Voraussetzung, Rahmenbedingung, pädagogischer Zielsetzung) Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen ohne eine kunsttherapeutische Ausbildung Methoden der Kunsttherapie anwenden dürfen. Anhand der ausgearbeiteten Theorie und eines vollstandardisierten Fragebogens mit Ja- und Nein-Antwortmöglichkeiten wird in der Zusammenfassung dazu ein Handlungsfeld aufgezeigt.
Die wichtigsten Ergebnisse zeigen sowohl die Tragweite kunsttherapeutischer Methoden bzw. kreativer Ausdrucksformen als auch die Bedeutung für die sozialpädagogische Praxis. Sie zeigen sich als gewinnbringende Intervention zur Förderung der Lebenskompetenzen. Wertfreie Rahmenbedingungen, verschiedene Materialien und sinnenhafte Erfahrungen unterstützen den Prozess.
Beschimpfungen, Beleidigungen, körperliche Angriffe: Gewalt gegen Lehrer*innen, insbesondere durch deren Schüler*innen, ist in (Ober-)Österreich ein Problem (Bayrhammer, 2018, o.S). Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden sieben oberösterreichische Lehrer*innen aus verschiedenen Schultypen und verschiedenen Bezirken (Stadt- oder Landbezirk), sowie mit unterschiedlichem Alter und unterschiedlicher beruflicher Erfahrung zu ihren Gewalterfahrungen im beruflichen Kontext mittels Leitfaden interviewt. Die Interviews wurden vor einem sozial-ökologischen Hintergrund ausgewertet und eingeordnet. Mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse wurden relevante Faktoren hinsichtlich der Gewalt im Schulkontext identifiziert und die Gewalterfahrungen der betroffenen Lehrer*innen in einem sozio-ökologischen Rahmen eingeordnet. Die Gewalterfahrungen der interviewten Pädagoginnen und Pädagogen wurden auch nach der Form der Gewalt eingeordnet. Vor allem psychische Gewalt, aber auch physische Gewalt spielen dabei eine Rolle. Im Zuge der Arbeit werden zudem Maßnahmen zur Gewaltprävention und Intervention vorgestellt. Des Weiteren wurden vorhandene Maßnahmen und Vorgehensweisen analysiert und mögliche Verbesserungen aus Sicht der betroffenen Lehrer*innen abgeleitet. Es wird auch auf den Einsatz vorhandener Angebote und Konzepte eingegangen. Das Ergebnis zeigt, dass insbesondere in Bezug auf gewaltpräventive Arbeit noch Handlungsspielraum besteht und hier früh angesetzt werden sollte, aber die nötigen Ressourcen fehlen. In Bezug auf akute Gewalterfahrungen ist für die Lehrer*innen insbesondere eine ausreichende Unterstützung und eine gute Zusammenarbeit relevant. Hier ist vor allem die Kooperation von Schulleiter*innen, Lehrer*innen, Behörden und auch Eltern gefragt, um langfristige Erfolge erzielen zu können.
Die Auswirkungen frühkindlicher Traumata auf die Persönlichkeitsentwicklung und Emotionsregulierung
(2022)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der frühkindlichen Traumatisierung. Es wird darauf eingegangen, inwieweit sich eine Traumatisierung auf die Emotionsregulation und Persönlichkeitsentwicklung auswirken kann.
Aus den Experten- und Expertinneninterviews kam klar hervor, welch hohen Stellenwert die Eltern, Bindungspersonen und auch andere Bezugspersonen, wie Lehrpersonen, hinsichtlich der Verarbeitung und Behandlung eines Traumas aufweisen.
Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit sind grundsätzliche Störungen, die in der Persönlichkeit und den Emotionen auftreten können. Ebenso wurden Ursachen und verschiedenste Verhaltensweisen eines seelischen Traumas generell herausgearbeitet, um ein adäquates Wissen darüber zu erlangen.
Die Daten wurden mit Hilfe einer qualitativen Studie erhoben, in welcher vier Expertinnen und Experten befragt wurden, die ihr Fachgebiet in der Psychologie oder Psychotherapie haben und alle auf die Arbeit mit Kindern spezialisiert sind. Die analysierten Experten- und Expertinneninterviews schlüsseln unzählige Symptome und Folgeerscheinungen auf, die aufgrund eines frühkindlichen Traumas entstehen können. Diese Folgeerscheinungen betreffen sowohl die Persönlichkeitsentwicklung als auch die Emotionsregulation enorm und treten oft auch erst im Jugend- oder Erwachsenenalter auf.
Insgesamt ergab sich aus allen Interviews, wie weitreichend ein Trauma sein kann und wie wichtig es ist, rechtzeitig darauf zu reagieren, um Folgeerscheinungen einzuschränken oder einigermaßen zu vermeiden.
Ausgangslage und Motivation dieser Arbeit sind der mediale und öffentliche Diskurs von Gewaltvorfällen im muslimischen Migrationskontext. Als zentrale Themen erweisen sich Terroranschläge und die Gewalt gegen Frauen. Der Islam wird von der Gesellschaft nicht selten als gewaltfördernde Religion wahrgenommen und gewaltfördernde Faktoren im Koran oder den Hadithen vermutet. Die Gewalttaten islamistischer Extremisten und die Vorfälle von Gewalt gegen Frauen in Österreich lösen massive Irritationen aus und führen zu medialen, privaten und politischen Diskussionen, die wiederum zu negativen Pauschalierungen der Personen mit muslimischem Migrationshintergrund führen können. In dieser Arbeit soll die Rolle des Islam und der religiösen Schriften zum Thema Gewalt analysiert, relevante soziale Faktoren sichtbar gemacht und Handlungsoptionen für die Schule und die Lehrpersonen dargelegt werden. Es wurden folgende Forschungsfragen formuliert:
„Welche Faktoren können bei Jugendlichen mit muslimischem Migrationshintergrund möglicherweise Gewaltbereitschaft begünstigen und welchen Einfluss hat dabei der Koran?“
„Was könnten das Schulsystem und die Lehrpersonen im Umgang mit muslimischen Schüler*innen verändern bzw. ergänzen, um gewaltpräventiv zu wirken?“
Die Auswertung der Daten erfolgt nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und für die Erhebung der Daten fällt die Wahl auf das problemzentrierte Interview und das Experteninterview. Die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse finden im letzten Teil der Arbeit statt. Zusammenfassend stellen sich die Auslegung der islamischen Schriften und die Teilhabemöglichkeiten in der Mehrheitsgesellschaft als zentrale Faktoren, die Einfluss auf die Gewaltbereitschaft nehmen, dar. Die Schule ist ein wichtiger Ort, in dem ein Beitrag für wirksame Gewalt- und Extremismusprävention für alle Schüler*innen geleistet werden kann.
Nahezu alle Menschen ab etwa zehn Jahren benutzen in unserer von Neuen Medien und Bilderwelten geprägten westlichen Gesellschaft ein Smartphone mit Kamera.
Fotografie ist somit in aller Hände.
Das Aufzeigen von Förderpotenzialen der Fotografie wie die Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit, die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen, der präventive Schutz der Gesundheit, die Erlangung von Wertorientierung und Medienkompetenz und nicht zuletzt die existenziell bedeutsame Vermittlung von Lehrstoff ist fundamentales Thema.
Fotografie wird betrachtet als Methode, als Ausdruckmittel innerhalb einer intermedial orientierten Kunsttherapie und einer Pädagogik, die dem Unterrichtskonzept der Ganzheitlichkeit im Sinne von Pestalozzis Lehrsatz „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ folgt.
Welche äußeren Umstände den Einsatz von Fotografie begleiten sollen, um kunsttherapeutische oder pädagogische Ziele bestmöglich zu erreichen, ist ebenso Thema wie die Darstellung verschiedener Facetten von Fotografie mit ihren je speziellen Eigenarten und Wirkungen.
Neben dem aktiven Fotografieren und der rezeptiven Betrachtung von Fotografien gibt es noch die Möglichkeit, Fotografien handwerklich-kreativ zu verändern – sie intermedial zu transformieren. Verschiedenste intermediale Transformationsmöglichkeiten von Fotos wie z.B. Collagen, Übermalungen werden vorgestellt und vor dem Hintergrund der Theorie reflektiert.
Exemplarisch wird der Stellenwert der Fotografie in der Religionspädagogik anhand von Schulbüchern aus dem römisch-katholischen Religionsunterricht und zusätzlich von religionspädagogischen Methodensammlungen für Unterricht und Gemeindearbeit untersucht.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Fotografie zwar in aller Hände ist, Fotografie zahlreiches Förderpotenzial bietet, ungeachtet dessen aber Fotografie und die Sprache der Fotos sowohl in der Kunsttherapie als auch in der Religionspädagogik kaum bedacht, genutzt und gesprochen werden.
Gesundheit ist das wichtigste Gut des Menschen, um ein schönes, langes und ausgeglichenes Leben führen zu können. Stress und Gesundheit beeinflussen sich permanent gegenseitig und ein passender Ansatz in Richtung Gesundheitsförderung ist für das gesamte Leben von großer Bedeutung. Diesbezüglich bietet Sport eine gute Möglichkeit, um den Körper fit und gesund zu halten. Doch besonders der Weg des Yogas bietet durch seine Vielseitigkeit die perfekte Gesundheitsvorsorge und Therapie im Bereich der Gesundheit und des Stresses. Yoga stellt eine Verbindung zwischen Körper, Geist und Atmung dar und hat so eine
besonders positive Auswirkung auf den Körper. Die Autorinnen und Autoren diversester Fachliteratur und auch die Ergebnisse der
verschiedenen Forschungen besagen einstimmig, dass eine regelmäßige Yoga-Praxis einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und den Stresspegel hat. Die subjektive Gesundheit zu messen, gestaltet sich jedoch schwieriger, da Gesundheit von jedem Menschen anders definiert wird und stets unterschiedliche Aspekte als wichtig erachtet werden.
In der eigens durchgeführten Studie zeigte sich, dass sich Yoga-Praktizierende durch die Yoga-Praxis tendenziell entspannter und energiegeladener fühlen und sich Yoga insgesamt positiv auf die Gesundheit auswirkt.
Diese vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Alternativen Leistungsbeurteilung und dem Beurteilen anhand von erreichten Kompetenzen durch den (Pilot-) Kompetenzraster. Dabei wird der Forschungsfrage ‚Wie empfinden Lehrpersonen die Einflüsse Alternativer Leistungsbeurteilung mittels (Pilot-) Kompetenzraster auf das schulische Lernen von Kindern?‘ nachgegangen.
Das Ziel der hier vorliegenden Masterarbeit ist es, den aktuellen Stand der schulischen Leistungsbeurteilung in Österreich aufzuzeigen und die neuen Ansätze durch die Beurteilung mit Kompetenzen anzuführen und empirisch zu untersuchen. Diese Aspekte werden nach der Literaturauseinandersetzung mit einer qualitativen Forschung untermauert. Dazu wurden Leitfaden-Interviews mit Lehrpersonen durchgeführt, die mit dem Kompetenzraster ihre Beurteilung durchführen. Die Analyse und Auswertung von den gesammelten Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015, S. 62) durchgeführt. Die Ergebnisse lassen sich dahingehend analysieren und bestätigen, dass durch nachvollziehbare Leistungsbeurteilung anhand von Kompetenzrastern der folgende Lernprozess intensiver gelenkt werden kann und durch die Transparenz die Motivation für das Lernen der Schülerinnen und Schüler gestärkt wird.