700 Künste und Unterhaltung
Filtern
Dokumenttyp
- Masterarbeit (11)
- Aufsatz (2)
- Report (Bericht) (2)
- Konferenzveröffentlichung (1)
- Sonstiges (1)
Volltext vorhanden
- ja (17)
Gehört zur Bibliographie
- nein (17)
Schlagworte
- Geistliches Drama (2)
- KU0 (2)
- KU1 (2)
- Kunsttherapie (2)
- Lernen (2)
- Theaterpädagogik (2)
- Theaterwissenschaft (2)
- Atmung (1)
- Barock (1)
- Beziehung (1)
Die vorliegende Masterthesis untersucht die Auswirkungen von Puppeneinsätzen im Unterricht auf den nachhaltigen Lernerfolg. Im Zuge dieser wissenschaftlichen Arbeit wird folgende Forschungsfrage verfolgt: Wie kann der Einsatz von Puppen im Unterricht den nachhaltigen Lernerfolg lenken oder begünstigen? Ziel dieser Masterarbeit ist mithilfe einer Aktionsforschung herauszufinden, ob der Einsatz von Puppen im Unterricht jene Aspekte fördert, die ausschlaggebend für das nachhaltige Lernen sind. Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden Klappmaulpuppen der Marke „Living Puppets“ im Unterricht verwendet. Während des Einsatzes dieser werden die Schüler und Schülerinnen von der Lehrperson beobachtet. Außerdem werden zwei Kinder interviewt. Des Weiteren wird auch ein Interview mit einer Expertin geführt, die zum einen Volksschullehrerin sowie Professorin für den Hochschullehrgang Theaterpädagogik an einer Pädagogischen Hochschule ist. Ein Bericht einer weiteren Lehrperson der Grundstufe eins, die ebenfalls Puppen im Unterricht einsetzt, dient zum Untermauern der gewonnen Fakten. Zusätzlich fließen auch noch Zeichnungen und Briefe der Kinder in die Studie ein. Die Aktionsforschung zeigt, dass durch den Puppeneinsatz im Unterricht die Motivation sowie die Aufmerksamkeitsspanne der Schüler und Schülerinnen deutlich erhöht werden können. Die positiven Emotionen, welche durch den Puppeneinsatz auftreten, beeinflussen das langfristige Speichern von Lerninhalten effektiv. Unterschiede sind jedoch hinsichtlich Alter zu erkennen. In der Grundstufe 1 verfallen die Sprösslinge eher dem Zauber der Puppe als in der Grundstufe 2. In der dritten und vierten Klasse zeigen die Kinder das Bedürfnis die Puppe zu berühren und so die Existenz dieser in Frage zu stellen. Mithilfe von Regeln kann aber diesem Drang entgegengewirkt werden. Aus diesen Ergebnissen lässt sich ableiten, dass der Einsatz von Puppen im Unterricht den nachhaltigen Lernerfolg positiv beeinflusst. Grund dafür ist, dass die Aspekte (Motivation, Aufmerksamkeit, Emotionen), welche das nachhaltige Lernen unterstützen, durch die Puppe im Wesentlichen erfüllt werden.
Konkret behandelt meine Masterthesis das Thema "Bildbetrachtung in der Grundschule". Daraus ergab sich folgende Forschungsfrage: Wie können Bildbetrachtungen in der Grundschule so mit Kindern erarbeitet werden, dass sie altersgemäß verständlich und interessant für die Schüler/-innen sind, dass sie zu eigenen Auseinandersetzungen und zu kreativen Ideen führen können, sowie dass sie auch für andere Lehrpersonen umsetzbar sind?
Die Arbeit besteht aus zwei wesentlichen Teilen, einerseits dem Theorie-teil und andererseits dem empirischen Teil. Beginnend mit dem theoretischen Beitrag werden grundlegendes Wissen, Fragen und Thesen zum Thema Kunstbetrachtung in der Primarstufe erläutert. Hier wird auf bereits bestehende Literatur und Studien zurückgegriffen.
Meine Forschung basiert auf der Methode des qualitativen Forschungsansatzes. Das gewählte Erhebungsinstrument ist das Interview.
Hierzu werden sechs verschiedene Lehrpersonen befragt, ob und wie sie Kunstbetrachtung in ihren Unterricht einbetten. Anschließend werden zwei von mir geplante Unterrichtssequenzen zum Thema Bildbetrachtung von den Lehrenden durchgeführt. Nach den gehaltenen Stunden werden die Unterrichtenden erneut befragt.
Hier soll erschlossen werden, ob sich die Ansicht der Lehrperson verändert oder bestätigt hat. Konnte die Unterrichtsplanung ihren didaktischen, methodischen Horizont erweitern? Kann Bildbetrachtung in der Grundschule ihrer Meinung nach kindgerecht umgesetzt werden? Wenn Kunstbegegnungen kein Teil des BE-Unterrichts waren, würden diese in Zukunft eingebettet werden?
Abschließend werden auch Veränderungsvorschläge, Bedenken und Anregungen der Lehrpersonen im empirischen Teil festgehalten.
Das Ziel der Forschung ist es, den didaktisch-methodischen Horizont von Lehrer/-innen zu erweitern und Bilder in den Interessenshorizont von Schüler/-innen zu bringen.
Haltung(en) annehmen!?
(2022)
Die vorliegende Forschungsarbeit thematisiert das Selbstverständnis von Theaterpädagog*innen in einer zeitgenössischen Theaterpädagogik, in dem auf die Frage eingegangen wird, was eine professionelle Haltung auszeichnet. Der Haltungsbegriff wird definiert, verschiedene Zugangsweisen dargelegt und historisch über das Lehrstück nach Brecht und die ästhetische Bildung hergeleitet. In der Theorie des Dazwischen nach Ulrike Hentschel (2010) wird Haltung verortet und um eine performative Sichtweise ergänzt, die den Blick auf gesellschaftspolitische Verhältnisse und Handlungen lenkt. Anschließend wird, in Bezug zu kritischer und theaterwissenschaftlicher Theorie, eine Definition von zeitgenössischer Theaterpädagogik vorgenommen. Das Beschreiben von unterschiedlichen Methoden und Haltungen mündet in der Erläuterung von didaktischen theaterpädagogischen Haltungen. Für die empirische Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein qualitativer Ansatz und das leitfadengestützte Expert*inneninterview gewählt. Die Interviews wurden mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel (2004) ausgewertet. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche Eigenschaften eine professionelle Haltung auszeichnen, sowie die Schwierigkeit eine bindende Definition einer theaterpädagogischen Haltung festzulegen. Die Schaffung von Räumen zur Diskussion und Reflexion von Haltung, sowohl in der Ausbildung als auch in der theaterpädagogischen Praxis, ist dafür erforderlich.
In der vorliegenden Masterarbeit wird auf die Atmung und Stimme in Bezug auf Prüfungsangst im Schulalltag eingegangen. Dabei wird folgende Fragestellung betrachtet: Wie wirken sich Atmung und Stimme auf Prüfungsangst im Schulalltag von Kindern aus? Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurde zu Beginn ein Literaturreview und anschließend eine eigene Fragebogenforschung in der Schule durchgeführt. Die Resultate zeigen, dass Atmung und Stimme eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen. Das Thema Atmung und Stimme soll den Kindern bewusster werden. In der Schule kann damit der Themenbereich Prüfungsangst beeinflusst werden, indem man seine Atmung und Stimme kontrollieren kann. In dieser Arbeit werden die erwähnten Bereiche kurz erläutert und anschließend miteinander in Beziehung gesetzt. Die Atmung, die Stimme und die daraus resultierende Sprache werden als große Ressource angesehen, jedoch fehlt vielen Kindern das Bewusstsein dafür. Auf der Grundlage der Literaturrecherche und des Fragebogens wird ersichtlich, dass Atmung und Stimme für die Kinder sehr wichtig sind und sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Das Thema Prüfungsangst und der eigene Körper beschäftigt die Kinder bereits im Volksschulalter. Zusammenfassend kann also festgestellt werden, dass der bewusste Einsatz von Atmung und Stimme einen positiven Einfluss auf die Prüfungsangst bei Kindern haben kann. Jedoch ist es wichtig zu berücksichtigen, dass die Lehrpersonen immer wieder Übungen in den Unterricht einbauen und somit die Entwicklung der Kinder in diesen Bereichen fördern.
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Auswirkungen von motorischen Grundfertigkeiten auf die Lerndisposition von Kindern im Grundschulalter.” Eine ausschlaggebende Idee dieser Arbeit ist die Vermutung, dass Kinder, die sich täglich und vielfältig bewegen, besser lernen können und dabei weniger Schwierigkeiten aufweisen. Die Frage, die in dieser Masterarbeit beantwortet werden soll, lautet: „Welche Auswirkungen hat die Förderung ausgewählter motorischer Grundfertigkeiten auf die Lerndisposition von Kindern im Grundschulalter?” Die Arbeit ist in sechs Kapitel eingeteilt, welche sich wiederum in unterschiedliche Unterkapitel gliedern. Der Beginn der vorliegenden Masterarbeit handelt vom Thema „Nervensystem und Gehirn.” Im Anschluss werden die beiden Bereiche „Aufmerksamkeit” und „Konzentration” behandelt. In den nächsten beiden Kapiteln wird auf die Thematik „Lernen und Motorik” und die dabei vorgehenden Prozesse im Gehirn eingegangen. Abschließend wird mittels einer Forschung, welche aus einem Motoriktest und einem Konzentrationstest besteht, versucht, die Forschungsfrage zu beantworten.
Der Titel der vorliegenden Arbeit lautet: "Förderung von Geschwisterbeziehungen. Wege der Beziehungsarbeit durch Kunsttherapie". Es sollen Wirkungen der Kunsttherapie auf die Beziehung zwischen Geschwistern untersucht werden. In über zehn Treffen wurden verschiedene Themen zum Aktivieren und Ausbauen von Ressourcen und Kompetenzen mit kunsttherapeutischen Methoden bearbeitet. Die kreativen Erfahrungen für das Individuum und die Geschwistergemeinschaft basieren auf den Grundlagen der intermedialen Kunsttherapie, die vor allem bildnerische Medien, die Natur, Musik, Tanz und Bewegung und kreatives Schreiben mit einbezieht. Für die Forschungsarbeit wurde die teilnehmende Beobachtung gewählt, eine Methode der Aktionsforschung. Außerdem wurden Leitfadeninterviews mit Eltern von Geschwistern durchgeführt.
Im ersten Teil der Arbeit wird die Vielschichtigkeit von Geschwisterbeziehungen von den Anfängen bis ins hohe Alter herausgearbeitet. Auch die Tragweite von Erfahrungen mit Geschwistern wird dargelegt. Danach geht es um Aspekte und Wirkungsweisen von Kunsttherapie in Bezug zum Thema. Für die Forschungsarbeit werden die Rahmenbedingungen beschrieben und die ausgewählten Themen vorgestellt. In den Kategorien der Beobachtung kommt es zu einem Systematisieren der Ergebnisse und Erkenntnisse.
Die Zielsetzung dieser Masterthese ist es, zu zeigen welche sozialen Fähigkeiten Kinder durch theaterpädagogisches Spielen lernen können. Hierfür wird folgende Forschungsfrage gestellt: „Welche sozialen Fähigkeiten können Kinder durch theaterpädagogische Spielimpulse lernen?“ Zur Beantwortung der Forschungsfrage ist ein Interview mit einer Expertin sowie die Anwendung theaterpädagogischer Spiele mit an- schließender Analyse in zwei verschiedenen Volkschulklassen durchgeführt worden. Die Erhebung der Daten ergab, dass Kinder durch theaterpädagogische Spielimpulse Teamfähigkeit, Toleranz, Empathie und Selbstvertrauen lernen können.
Dieses Interview mit einem Kirchenhistoriker und Theaterwissenschaftler konzentriert sich auf das Thema der Passion Jesu Christi in der Filmgeschichte. Die Entwicklung vom Passionsspiel zum Jesus-Film schließt große Regisseure wie Cecil B. DeMille und Pier Paolo Pasolini ein.
Bitte zitieren Sie Vatican Magazin 16.4 (April 2022), S. 26-30.
Carmody was a prominent theater and film critic for The Washington (Evening) Star ca. 1934–1964. His career spans an important period in theater and film criticism, because Carmody helped introduce a new genre of American writing to a large audience. His writing combined Hollywood and Broadway appeal with a commitment to cutting-edge European cinema. His stance as a Catholic was morally conservative, yet his writing style was basically encouraging and friendly. Carmody received several awards and served on international film juries.
Hintergrund: Schwer kranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase optimal und individuell zu betreuen, ist das Ziel von Palliative Care. In einem interdisziplinären Team sind auch Kunsttherapeuten/-innen der Lebensqualität der Patienten verpflichtet. Mittels der Kunsttherapie sollen unterstützende Wege und Zugänge gefunden werden um da wo Worte nicht (mehr) ausreichen, anzusetzen. Mittels verschiedener Farben, Bilder, Materialien und Medien der bildenden Kunst werden den Patienten/-innen Möglichkeiten geboten sich auszudrücken und sich dabei zu entlasten. Durch die Kunsttherapie können sie Positives erfahren, auch wenn die Konfrontation mit dem Sterben sehr nahe ist.
Ziel: Die Möglichkeit der Kunsttherapie in der Palliativbetreuung liegt darin, Linderung schwerer Symptome am Lebensende aufzuzeigen. Die Masterthesis soll dieses Bestreben darstellen. Auch die verschiedenen Techniken und Materialien, mit denen in der Kunsttherapie im palliativen Bereich gearbeitet werden kann, um eine Symptomlinderung zu erreichen, werden erläutert.
Methodik: Im Zeitraum von Juni 2020 bis März 2021 wurde eine systematische Literaturrecherche zur Beantwortung beider Forschungsfragen in Datenbanken, Journalen, Büchern und im Internet durchgeführt. Anhand von festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien wurde die Literatur systematisch identifiziert. Ebenso wurden Kunsttherapeutinnen im deutschsprachigen Raum mittels halbstrukturierter Interviews zu den Materialien und Techniken, die in der Kunsttherapie im palliativen Bereich eingesetzt werden, befragt.
Ergebnisse: Zu den häufigsten Symptomen am Lebensende zählen Schmerzen, Depressionen, Angst und Unwohlsein sowie Fatique. Die einbezogenen Studien zeigen auf, dass sich diese Symptome durch den Einsatz von Kunsttherapie ins Positive verändern können und nicht mehr so stark wahrgenommen werden. Zu den am häufigsten verwendeten kunsttherapeutischen Techniken in der Palliative Care zählen das Bilddiktat, die Aquarell- und Seidenmalerei sowie das therapeutische Schreiben und Arbeiten mit Ton.
Schlüsselwörter: Palliative Care, Kunsttherapie, Symptome, kreative Materialien und Techniken