800 Literatur
Filtern
Dokumenttyp
- Aufsatz (5)
- Masterarbeit (1)
- Report (Bericht) (1)
- ResearchPaper (1)
Volltext vorhanden
- ja (8)
Gehört zur Bibliographie
- nein (8)
Schlagworte
- Rezeptionsgeschichte (3)
- KU0 (2)
- KU1 (2)
- Barockdrama (1)
- Bibel (1)
- Bibel / Salomo (1)
- Bilderbuch (1)
- Cold War Catholicism (1)
- Die @Consolata (1)
- Franziskaner (1)
For centuries, biblical texts have inspired artists to create and shape their own works. Biblical stories and characters have been retold, depicted, and staged countless times in Christian, Jewish, and also Islamic traditions. This creative process modifies the biblical images, for example, by changing the features of the figures or adding new episodes to the narratives. Hence, the tradition develops and broadens the motives and facets attached to biblical stories and characters. Such transformations are well-known from legends, but the arts also continue this process. That is why the under- standing of biblical stories and in particular the characteristics of biblical figures change over the centuries. This special literary environment also affects the question of an intertextual relecture as it is not limited to two, nor even to any limited number of specified texts. The possible pretexts are countless and often not even identifiable. In the same way, dependencies become gradually blurred as it is no longer possible to ascertain the source of information for a specific reading. Nonetheless, an intertextual reading of literary adaptations of biblical texts is still able to produce important insights and to point to mutual influences between reading biblical and literary texts.
Getrud von le Forts Novelle "Die Consolata" (1947) gehört zur Literatur der inneren Emigration. Die im Mittelalter spielende Erzählung ist unschwer als Voraussage des Endes von Adolf Hitler erkennbar. Die Bedrängnis der Stadtbevölkerung im mittelalterlichen Padua gilt als Allegorie des von Vernichtung bedrohten Europas im Zweiten Weltkrieg. Aus zwei Gründen besitzt die kurze Erzählung einen besonderen theologischen Wert: Erstens greift sie das kirchenrechtliche Strafmittel des Interdikts auf – ein Phänomen, das in der Literatur Seltenheitswert hat; zweitens entwickelt sich die Handlung nach Grundlinien der Spiritualität des hl. Franz von Assisi und ist daher in die Rezeptionsgeschichte dieses Heiligen einzubinden. Im Aufsatz werden beide theologischen Zugänge vertieft.
P. Norbert Theuerkauf (1637-1683), Mönch von Heiligenkreuz, verfasste Theaterstücke im Auftrag von Abt Clemens Scheffer (1658-1693). Die neulateinische Barockrhetorik des P. Theuerkauf führte zu wiederholtem Erfolg bei Kaiser Leopold I., dessen Hof sich öfter im Stift aufhielt. Dieser Aufsatz streift die lateinischen Werke und setzt sie in Beziehung zu 1. dem Haus Habsburg, 2. dem Ordensdrama und seinem Hauptträger, der Gesellschaft Jesu und 3. dem Benediktinerorden im 17. Jahrhundert. Hauptreferenz ist die 1953 eingereichte Wiener Doktorarbeit von Gottlinde Schebach: "Das dramatische Werk Norbert Theuerkaufs". Die Dissertation ist die einzige bisherige Studie, die sich ausschließlich dem Werk Theuerkaufs widmet.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Thematik Sterblichkeit und Tod im Bilderbuch auseinander. Speziell geht sie der Frage nach, was es abzuklären gibt, um ein pädagogisch taugliches Bilderbuch entwickeln zu können, das sich mit der Thematik der Endlichkeit des Menschen beschäftigt. Sie gibt dabei eine Einsicht für Bezugspersonen von Kindern, welche Interesse an der Thematik haben. Die Erkenntnisse können genutzt werden, um ein Bilderbuch dem Kind und dessen Situation entsprechend auszuwählen, damit ein Gespräch zum Thema bestmöglich gelingt.
Zuallererst werden die Thematiken Sterblichkeit/Tod und Bilder-buch getrennt voneinander theoretisch ausgeführt. Folgend geht es um Sterblichkeit/Tod im Bilderbuch, bei dem unter anderem die kindlichen Vorstellungen im Entwicklungsverlauf, Vorwissen für ein Gespräch und Ausschnitte aus bestehenden Bilderbüchern behandelt werden. Anschließend erweitern und überschneiden Praxiserfahrungen von einzelnen Befragungen auf der Grundlage der qualitativen Forschung die Theorie.
Überdies hinaus wird ein eigenes Bilderbuch auf der Basis der Erkenntnisse kreiert, welches im Anschluss daran präsentiert und anhand von erstellten Beurteilungskriterien für ein qualitatives Bilder-buch überprüft wird.
The Work of Fr. Raymond Flanagan, OCSO, Author of Historical Novels, Devotional Books, and Pamphlets
(2021)
Father Mary Raymond Flanagan (1903–1990), a monk of Gethsemani Abbey, was the widely- read author of dozens of books and pamphlets particularly popular in the 1940s, 1950s, and early 1960s. Numbering in the dozens, his publications were characterized by a hard-hitting, vigorous Catholic piety that accentuated American family values, fidelity to Catholic traditions, the beauty of religious vocations, anti-Communism, and the athletic asceticism he associated with the first Cistercians. His works lost their appeal to a wide audience during the cultural shift of the late 1960s and later, but several of his writings have been reissued in recent years.
This essay includes a short biography and a bibliography of Flanagan's books and pamphlets.