Katholische Privat-Universität Linz
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Aufsatz (316)
- Sonstiges (39)
- Journal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes) (30)
- Buch (Monographie) (15)
- Konferenzveröffentlichung (4)
- Diplomarbeit (1)
- Dissertation (1)
- Vorlesung (1)
- Magisterarbeit (1)
Sprache
- Deutsch (353)
- Englisch (52)
- Französisch (3)
Volltext vorhanden
- ja (408)
Gehört zur Bibliographie
- nein (408)
Schlagworte
- KU0 (89)
- KU1 (68)
- Bischöfliches Priesterseminar / Linz (37)
- Linz / Katholisch-Theologische Privatuniversität (37)
- Museum , Theater (25)
- Museum Theatre (25)
- Schlagwortkatalog (21)
- KU3 (18)
- Literaturverzeichnis (18)
- Bibliographie (17)
European Insights 2000-2
(2000)
European Insights 2003-3
(2003)
European Insights 2004-2
(2004)
-
European Insights 2004-3
(2004)
-
European Insights 2004-1
(2004)
-
European Insights 2005-2
(2005)
European Insights 2005-3
(2005)
European Insights 2005-1
(2005)
-
European Insights 2006-1
(2006)
European Insights 2007-3
(2007)
European Insights 2007-2
(2007)
-
European Insights 2007-1
(2007)
-
European Insights 2008-1
(2008)
-
-
-
Insights 2012-2
(2012)
Fremde Welten im Buch Jona
(2012)
0. Einleitung 1. Konsum-Maße: Der Umgang mit den Schöpfungsgütern 1.1. Alles Notwendige erhalten (Apg 4,35) 1.2. Alles gemeinsam besitzen (Apg 4,32) 1.3. Alles wie heiliges Altargerät behandeln (RB 31,10) 1.4. Teilen statt besitzen. Benediktinisches Maß in moderner Gesellschaft 2. Gerechtigkeits-Maße: Ökonomische und soziale Nachhaltigkeit 2.1. Personalführung: Dem Einzelnen gerecht werden 2.2. Beratung und Entscheidung: Das besondere Hören auf die Jüngeren 2.3. Handel: Fair und regional verkaufen 2.4. Nachhaltige Wirtschafts- und Sozialbeziehungen heute 3. Raum-Maße: Die Zurückhaltung bei der Mobilität 3.1. Das weite Verständnis der benediktinischen stabilitas 3.2. Eremos: Die Skepsis gegenüber dem (groß-) städtischen Leben 3.3. Klausur: Die Skepsis gegenüber der Mobilität 3.4. Benediktinische Stabilitas und moderne Mobilität 4. Zeit-Maße: Schöpfungsverträgliche Rhythmen 4.1. Tages- und Wochenrhythmus als Grundstruktur 4.2. Perioden (kirchen-) jahreszeitlicher Rhythmen 4.3. Syn-Chronisation und Eigen-Zeiten 4.4. Rhythmisch leben in der Moderne? 5. Das „Modell Benedikt“ als ein Weg zum alternativen Lebensstil
nicht vorhanden!
Vorwort
(2000)
Building the Plan of Saint Gall: A Living History Enterprise Back to the Roots of European Culture
(2009)
The Plan of Saint Gall is the oldest known medieval architectural drawing. Dating from the early 9th c., it depicts of a monastic compound. The plan itself was never realised to full extend in its time. In the present, a society called "karolingische klosterstadt e.V." is trying to build the plan in full scale at "Campus Galli" near Lake Constance, applying methods and tools of the Early Middle Ages. The article deals with the impact of such an enterprise in terms of living history and discusses a concept to train the labourers and craftsmen as costumed interpreters.
Besucher archäologischer Freilichtmuseen erwarten zuverlässige Informationen. Ähnliche wissenschaftlichen Standards sollten auch auf die Living History angewendet werden. In Deutschland wird Living History aber weitgehend von Hobbyisten getragen, die in erster Linie ihre Freizeit genießen möchten. Pädagogische Konzepte und Techniken werden deshalb nur in geringem Maße diskutiert und gezielt angewendet. Andererseits haben es deutsche Wissenschaftler bisher häufig versäumt, ihre Arbeit für ein breites Publikum verständlich und interessant darzustellen. Living History als Mittel der Wissenschaftskommunikation wird von ihnen nur zögerlich akzeptiert. Der Grund wird nicht zuletzt im geringen Professionalisierungsgrad der Darsteller zu suchen sein Deshalb braucht es ein neues Verständnis von Living History in Deutschland. Wie z. B. in Großbritannien und den USA sollte Living History zu einem Berufsbild weiterentwickelt werden.
Living history kann ein effektives Mittel der Museumskommunikation sein. Die angewendeten Techniken und ihre Wirkung lassen sich im Feld der konstruktivistischen Pädagogik verorten. Für einen erfolgreichen und verantwortungsvollen Einsatz in der Museumspädagogik müssen living historians gleichermaßen historisches wie pädagogisches Fachwissen besitzen. Unentbehrlich sind außerdem Kommunikationstalent und eine akkurate und hochwertige Ausstattung. Das Streben nach Authentizität ist eine Triebfeder für alle living historians. Gleichwohl ein unerreichbares Ideal, ist die Authentizität im museumspädagogischen Kontext eine unverzichtbare Richtschnur der Qualitätskontrolle. Denn die Rezipientenseite ist durch die visuelle Kraft von living history leicht zu täuschen; so können auch grobe Fehler oder gar Fiktionen als verbürgte Repräsentation der Vergangenheit wahrgenommen werden. Die Güte von living history-Präsentationen ist kaum objektiv messbar; alle bisherigen Versuche hierzu sind gescheitert. Um die Qualität weiterzuentwickeln und langfristig zu sichern müssen living historians, Museumspädagogen und akademische Forschung bestehende Barrieren überwinden und enger als bisher zusammenwirken. Mit Blick auf die Wirkung beim Rezipienten muss Qualität in der living history immer wieder aufs Neue verhandelt werden.
1. Motivdimensionen von Rat-Suchenden und die Anfangssituation von Beratung 2. Zur „Dialektik“ der Macht 3. Macht als Versprechen einer „Unsicherheitsabsorption“ 4. Machtrisiken und ihre Kompensation 5. Beratungsansätze im Hinblick auf Machtausübung 6. Noch einmal zur Anfangsinformation zurück Exkurs: Über Vertrauen 7. Die Macht des Unbestimmten
Insights 2013/14-2
(2014)
Drei Darstellungen der Bibel beeinflussten die Emmausgeschichte. B. untersucht, inwiefern andere biblische Quellen Lukas beim Entwurf seiner Emmausgeschichte unterstützt haben könnten. Besonderes Augenmerk legt er auf alttestamentliche Vorstellungen, so auf die Nähe zur Tobiasgeschichte, die Josefsgeschichte (in Ägypten). Auch erkennt er sprachliche bzw. inhaltliche Analogien zum Besuch eines Leviten bei seinem Schwiegervater in Betlehem.