Katholische Privat-Universität Linz
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Aufsatz (316)
- Sonstiges (39)
- Journal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes) (32)
- Buch (Monographie) (17)
- Konferenzveröffentlichung (4)
- Diplomarbeit (1)
- Dissertation (1)
- Vorlesung (1)
- Magisterarbeit (1)
Sprache
- Deutsch (357)
- Englisch (52)
- Französisch (3)
Volltext vorhanden
- ja (412)
Gehört zur Bibliographie
- nein (412)
Schlagworte
- KU0 (89)
- KU1 (68)
- Bischöfliches Priesterseminar / Linz (37)
- Linz / Katholisch-Theologische Privatuniversität (37)
- Museum , Theater (25)
- Museum Theatre (25)
- Schlagwortkatalog (21)
- KU3 (18)
- Literaturverzeichnis (18)
- Bibliographie (17)
- Bibliothekskatalog (15)
- Rezension (12)
- Synoptische Frage (11)
- Synoptische Frage ; Zweiquellentheorie ; Deuteromarkus (11)
- Bibel (8)
- Bibliographie ; Inhaltsverzeichnis ; Rezension (8)
- Deuteromarkus (8)
- Jahresbericht (7)
- Katholische Privat-Universität Linz (7)
- Christologie (6)
- Living History (6)
- Historischer Jesus (5)
- Mk 01 (5)
- Museumspädagogik (5)
- Traditionsgeschichte-NT (5)
- 01 - 08 (4)
- Apostelgeschichte (4)
- Johannesevangelium (4)
- Lk 20 (4)
- Mk 14 (4)
- Pastoral (4)
- Rezensionen ; Bibliographie (4)
- Spiritualität (4)
- 01 - 11 (3)
- Amt (3)
- Joh 01 (3)
- KU2 (3)
- Kirche (3)
- Lk 23 (3)
- Logienquelle (3)
- Lukanische Schriften (3)
- Matthäusevangelium (3)
- Mk 06 (3)
- Pastoralbriefe (3)
- 01 - 13 (2)
- 01 - 18 (2)
- 03 (2)
- 12 (2)
- 13 - 21 ; Lk 09 (2)
- 13 - 35 (2)
- 32 - 44 ; Mt 14 (2)
- 35 (2)
- Anthropologie (2)
- Auferstehung (2)
- Auferstehung Jesu (2)
- Bibliographie ; Inhaltsverzeichnis (2)
- Ehe (2)
- Ethik (2)
- Evangelienforschung (2)
- Gebet (2)
- Hebräerbrief (2)
- Inkunabel (2)
- Jesus Sirach (2)
- Joh 06 (2)
- Joh 20 (2)
- Johannes der Täufer (2)
- Johannesevangelium ; Forschungsbericht-NT (2)
- Kanongeschichte-NT (2)
- Live Interpretation (2)
- Lk 04 (2)
- Lk 09 (2)
- Lk 17 (2)
- Lk 18 (2)
- Lk 24 (2)
- Lukasevangelium (2)
- Makarismus (2)
- Markusevangelium (2)
- Messias (2)
- Mk 02 (2)
- Mk 08 (2)
- Mk 09 (2)
- Mk 13 (2)
- Mt 16 (2)
- Museum (2)
- Museumstheater (2)
- Offb 02 (2)
- Passionsgeschichte (2)
- Paulus (2)
- Pflege (2)
- Pseudepigraphie (2)
- Reception History (2)
- Rezeptionsgeschichte (2)
- Röm 03 (2)
- Röm 13 (2)
- Salomo (2)
- Street Art (2)
- Synoptische Frage ; Logienquelle ; Zweiquellentheorie ; Deuteromarkus (2)
- Umweltethik (2)
- Unternehmensethik (2)
- Wissenschaftskommunikation (2)
- costumed interpretation (2)
- heritage interpretation (2)
- live interpretation (2)
- living history (2)
- 01 - 04 (1)
- 01 - 05; Synoptische Frage; Deuteromarkus (1)
- 01 - 06 ; Tod ; Erlösung ; Eschatologie-NT (1)
- 01 - 07 (1)
- 01 - 08 ; Mk 01 (1)
- 01 - 08 ; Mk 11 (1)
- 01 - 08 ; Offenbarung des Johannes (1)
- 01 - 08; Lk 06 (1)
- 01 - 09 (1)
- 01 - 09 ; Lk 19 (1)
- 01 - 10 ; Mt 21 (1)
- 01 - 10 ; Pragmatik ; Apg 03 (1)
- 01 - 11 ; Intertextualität ; Hermeneutik-NT (1)
- 01 - 11 ; Lk 04 (1)
- 01 - 12 (1)
- 01 - 12 ; Joh 01 (1)
- 01 - 12 ; Lk 03 (1)
- 01 - 12 ; Paulus (1)
- 01 - 13 ; Gleichnis ; Rabbinisches Judentum (1)
- 01 - 13 ; Mk 01 (1)
- 01 - 13 ; Pfingsten (1)
- 01 - 14 ; Johannesevangelium (1)
- 01 - 14 ; Lk 24 (1)
- 01 - 15 ; Deuteromarkus (1)
- 01 - 17 ; Deuteromarkus (1)
- 01 - 18 ; Hirte ; Metaphorik ; Johannesevangelium (1)
- 01 - 20 (1)
- 01 - 39 (1)
- 01 - 58 (1)
- 01 - 60; Judentum - NT (1)
- 01 - 71 ; Joh 06 (1)
- 02 (1)
- 02 - 04 (1)
- 02 - 05 ; Gleichnis ; Reich Gottes (1)
- 02 - 08 ; Mt 03 (1)
- 02 - 16 (1)
- 03 - 04 (1)
- 03 - 09 (1)
- 03 - 10 (1)
- 04 (1)
- 04 - 06 ; Metaphorik ; Priester ; Volk Gottes (1)
- 05 - 06 ; Offb 05 (1)
- 05 - 16 ; Apg 04 (1)
- 06 - 11 ; Philipperbrief ; Paulinische Theologie ; Traditionsgeschichte-NT (1)
- 06 - 12 ; Paulus ; Herodes Antipas (4v-39nChr.) ; Herodes Agrippa II. (50-70n.Chr.) ; (1)
- 06 - 13 ; Gericht ; Paränese ; Offenbarung des Johannes (1)
- 06 ; Auferstehung ; Martyrium ; Offenbarung des Johannes ; Eschatologie-NT (1)
- 07 (1)
- 07 - 08; Johannes der Täufer (1)
- 07 - 10 (1)
- 07 - 13 ; Literarkritik-NT ; Synoptische Frage ; Deuteromarkus (1)
- 08 - 14 ; Nächstenliebe ; Liebe ; NT-Ethik ; Heil (1)
- 08 - 20 ; Wirkungsgeschichte (1)
- 08 ; Ostern (1)
- 09 - 04 (1)
- 09 - 10 ; Offb 20 (1)
- 09 - 11 (1)
- 09 - 11 ; Mt 03 (1)
- 1 Kor 01 (1)
- 1 Kor 14 (1)
- 1 Petr 02 (1)
- 1 Petr 04 (1)
- 1 Petr 3 (1)
- 1 Thess 4 (1)
- 1. Korintherbrief (1)
- 1. Petrusbrief ; Diaspora ; Diasporajudentum ; Urchristentum (1)
- 10 - 17 (1)
- 10 - 17 ; Deuteromarkus ; Theologischer Zugang ; Lk 09 (1)
- 10 - 17 ; Joh 06 (1)
- 10 ; 1. Korintherbrief (1)
- 10 ; Deuteromarkus (1)
- 11 - 12 ; Joh 11 ; Joh 12 ; Johannesevangelium (1)
- 11 - 13 (1)
- 11 - 17 (1)
- 11 - 17 ; Ethik-NT ; Fremder (1)
- 11 - 25 (1)
- 11 - 40 (1)
- 11 ; 2 Kor 06 (1)
- 12 - 13 (1)
- 12 - 13 ; Mt 04 (1)
- 12 - 17 (1)
- 12 - 17 ; Römische Zeit ; Frühchristentum (1)
- 13 - 17 ; Lk 03 (1)
- 13 - 17 ; Mt 22 (1)
- 13 - 21 (1)
- 13 - 26 (1)
- 13 - 28 (1)
- 13 - 35 ; Lk 05 (1)
- 14 - 15 (1)
- 14 - 21 (1)
- 14 - 29 (1)
- 15 - 17 (1)
- 15 - 22 ; Synoptische Frage ; Deuteromarkus (1)
- 15 ; Lukasevangelium ; Lk 10 (1)
- 16 (1)
- 16 - 19 (1)
- 16 - 30 (1)
- 16 ; Wunder ; Glaube (1)
- 17 (1)
- 17 - 26 (1)
- 17 ; Offb 02 (1)
- 17 ; Röm 03 (1)
- 18 - 20 ; Johannesevangelium ; Satan ; Offb 12 ; 1. Johannesbrief ; Traditionsgeschichte-NT (1)
- 18 - 22 ; Hoffnung ; Erlösung (1)
- 18 - 23 (1)
- 18 - 27 ; Mt 22 (1)
- 18 - 31 (1)
- 18 - 34 ; Lk 10 (1)
- 18 ; Lk 10 ; Historisch-kritische Exegese (1)
- 18 ; Zahlensymbolik (1)
- 18 ; kolpos&GL (1)
- 19 - 02 (1)
- 19 - 23 ; Gottesdienst (1)
- 19 - 26 (1)
- 19 ; Mt 18 (1)
- 2 Kor 12 (1)
- 2. Thessalonicherbrief ; Parusie ; Naherwartung ; Eschatologie-NT (1)
- 20 (1)
- 20 - 26 ; Literarkritik-NT ; Mk 12 (1)
- 20 Fasten (1)
- 21 - 22 (1)
- 21 - 22 ; Taufe Jesu ; Deuteromarkus (1)
- 21 - 31 (1)
- 21 - 35 ; Joh 20 (1)
- 21 - 43 ; Literarkritik-NT ; Synoptische Frage ; Deuteromarkus (1)
- 22 - 02 (1)
- 22 - 10 (1)
- 22 - 25 (1)
- 23 - 27 ; Literarkritik-NT ; Synoptische Frage ; Deuteromarkus (1)
- 23 - 28; Mt 12 (1)
- 23 - 33 ; Literarkritik-NT ; Synoptische Frage ; Deuteromarkus (1)
- 23 ; Amt (1)
- 23 ; Apg 04 (1)
- 24 (1)
- 24 - 26 ; Literarkritik-NT ; Deuteromarkus (1)
- 24 - 27 ; Textgeschichte-NT ; Textkritik-NT (1)
- 24-Stunden-Pflege (1)
- 25 - 28 ; Christologie (1)
- 25 - 33 (1)
- 25 - 37 ; Mt 22 (1)
- 26 - 29 ; Gal 03 (1)
- 26 - 40 (1)
- 26 - 49 ; Tod Jesu ; Passionsgeschichte (1)
- 27 - 12 (1)
- 27 - 15 (1)
- 27 - 28; Mk 15 (1)
- 27 - 33 ; Mt 21 (1)
- 27 - 40 ; Mk 12 (1)
- 27 ; Lk 23 (1)
- 28 - 30 ; Mt 12 (1)
- 28 - 38 ; Deuteromarkus (1)
- 28 ; 1 Kor 11 (1)
- 29 - 31 (1)
- 29 - 31 ; Mk 01 (1)
- 29 ; Synoptische Frage (1)
- 30 (1)
- 30 - 44 (1)
- 31 (1)
- 31 - 37 ; Lk 12 (1)
- 31 - 39 (1)
- 31 - 46 (1)
- 32 - 37 (1)
- 32 ; Textkritik-NT (1)
- 32-42 ; Mt 26 (1)
- 33 - 36 ; Frau ; Amt ; Gemeinde (1)
- 33 - 50 ; Nachfolge ; Jüngerschaft (1)
- 34 (1)
- 35 - 37 ; Mt 22 (1)
- 35 - 40 ; Synoptische Frage ; Zweiquellentheorie ; Deuteromarkus (1)
- 35 - 41 (1)
- 36 - 50 ; Passionsgeschichte ; Lukasevangelium ; Kompositionstechnik ; Theologischer Zugang ; religionsgeschichtlicher Zugang ; Lk (1)
- 36-46; Lk 22 (1)
- 37 - 43 (1)
- 37 ; Streitgespräch (1)
- 38 - 39 (1)
- 38 - 42 (1)
- 39-46 ; Synoptische Frage ; Deuteromarkus (1)
- 40 - 45 ; Historisch-kritische Exegese (1)
- 41 - 44 ; Mk 12 (1)
- 41 - 46 ; Literarkritik-NT ; Synoptische Frage ; Deuteromarkus (1)
- 43 - 45 ; Lk 11 (1)
- 43 - 51 (1)
- 44 - 49 ; Tod Jesu ; Passionsgeschichte (1)
- 45 - 52 ; Epiphanie ; Pragmatik (1)
- 45 - 52 ; Joh 19 (1)
- 47 - 53 ; Joh 01 (1)
- 49 - 59 (1)
- 51 (1)
- 52 ; Markusevangelium ; Leiden ; Nachfolge Jesu (1)
- 54 - 56 (1)
- 72 (1)
- AT - NT ; AT-Zitate im NT ; Christologie (1)
- AT-Zitate im NT (1)
- AT-Zitate im NT ; 1 Kor 09 (1)
- Abendmahl (1)
- Altest Testament (1)
- Amalarius <Metensis> (1)
- Anorexie (1)
- Antiochien&SA (1)
- Apg 02 (1)
- Apg 03 (1)
- Apg 08 (1)
- Apg 11 (1)
- Apg 20 (1)
- Apoka (1)
- Apokryphe Evangelien ; Apokryphen-NT ; AT - NT ; Papyrus Egerton 2 (1)
- Apokryphen-AT ; Textkritik ; Paralipomena Jeremiae (1)
- Apostelgeschichte ; Wunder ; Paulus ; Wundergattung (1)
- Apostolische Väter ; Apologeten (1)
- Apostolische Väter ; Wirkungsgeschichte-AT ; 2. Klemensbrief ; Zitate (1)
- Arbeit ; NT-Ethik (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arzt , Konrad <von Würzburg> , Krankheit , Sünde (1)
- Ausschluss (1)
- Authentizität (1)
- Autorenverzeichnis (1)
- Autorität (1)
- BIbel (1)
- Bar 03 (1)
- Barmherzigkeit (1)
- Barock (1)
- Baruchbuch (1)
- Benediktinerregel (1)
- Beratung (1)
- Bernard de / The fable of the bees (1)
- Beschneidung (1)
- Betanien&PA ; Lk 07 (1)
- Beziehung (1)
- Bibel / Altes Testament (1)
- Bibelhermeneutik (1)
- Bibeltheologie ; AT - NT ; Christologie (1)
- Bible (1)
- Bibliographie ; Liteaturverzeichnis ; Rezensionen (1)
- Bibliotheksausstellung (1)
- Bibliothekskatalog ; Linz / Katholisch-Theologische Privatuniversität (1)
- Blume (1)
- Buch Jona (1)
- Caritas (1)
- Caritaswissenschaft (1)
- Carolingian (1)
- Central Perspective (1)
- Charismatische Bewegungen (1)
- Charles de Foucauld (1)
- Christian de Chergé (1)
- Christliche Ethik (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Christologie ; Historischer Jesus ; Paulinische Theologie ; Markusevangelium ; Johannesevangelium (1)
- Christologie ; Markusevangelium ; Historischer Jesus ; Mk 11 (1)
- Christophe Lebreton (1)
- Christus-Medicus-Motiv (1)
- Community (1)
- Costumed Interpretation (1)
- DC <2013> (1)
- Der @arme Heinrich (1)
- Digitalisierung (1)
- Dilemma (1)
- Doxologie (1)
- Doxologie ; Röm 16 (1)
- Ehescheidung (1)
- Emmaus&PA (1)
- Emotion (1)
- Emotionen (1)
- Engel (1)
- Enzyklika (1)
- Erlösung (1)
- Eschatologie (1)
- Eschatologie-NT ; Historischer Jesus (1)
- Ethische Kompetenz (1)
- Exegese ; Methodik-NT ; Hermeneutik-NT ; Offenbarung (1)
- Experimental Archaeology (1)
- Experimentelle Archäologie (1)
- Familie (1)
- Fauna (1)
- Flora (1)
- Florenz (1)
- Forschungsbericht-NT ; Lukasevangelium ; Griechische Sprache ; Stilistik (1)
- Forschungsberichte-NT (1)
- Franziskus <Papst> (1)
- Franziskus Papst (1)
- Frau ; Urchristentum ; Gal 03 (1)
- Freilichtmuseum (1)
- Fremde (1)
- Freundschaft (1)
- Friede (1)
- Frömmigkeit (1)
- Fundamentaltheologie (1)
- Führung (1)
- Geld (1)
- Geld <Motiv> (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeinde ; Nächstenliebe ; Liebe ; 1. Petrusbrief ; 1 Petr 01 (1)
- Gen 03 (1)
- Georg <P (1)
- Geschichtsdarstellung (1)
- Geschichtstheater (1)
- Gesetz-NT (1)
- Gesetz-NT ; Jakobusbrief (1)
- Glaube (1)
- Gleichnis (1)
- Gotteserkenntnis ; Römerbrief (1)
- Graffiti (1)
- Griechische Literatur (1)
- Griechische Sprache (1)
- Haft (1)
- Handschrift (1)
- Hans (1)
- Hebr 13 (1)
- Heiliger Geist (1)
- Heiliger Geist ; Paraklet ; Johannesevangelium ; Joh 14 (1)
- Heilungswunder (1)
- Heine (1)
- Heinrich (1)
- Helfen (1)
- Herrnhuter Losung (1)
- Historic Interpretation (1)
- Historische Buchbestände (1)
- Humanismus (1)
- I.> (1)
- IMTAL Global Conference (1)
- IMTAL Global Konferenz (1)
- Ignacio <de Loyola> (1)
- Individualisi (1)
- Individualismus (1)
- Individualismus <Motiv> (1)
- Individualität (1)
- Individuum (1)
- Inkarnation (1)
- Integration (1)
- Interpretation (1)
- Intertextualität , Bibel , Harry Potter (1)
- Jakob (1)
- Jakobus der Jüngere ; Herrenbruder ; Judenchristen (1)
- Jakobusbrief (1)
- Joas (1)
- Joh 02 (1)
- Joh 05 (1)
- Joh 06 ; Joh 21 (1)
- Joh 06 ; Motivgeschichte ; Exodus ; AT - NT ; Johannesevangelium (1)
- Joh 07 (1)
- Joh 10 (1)
- Joh 11 (1)
- Joh 13 (1)
- Joh 21 (1)
- Johanneische Schriften (1)
- Johannes der Täufer; Lk 03 (1)
- Johannes der Täufer; Mt 03 (1)
- Johannesevangelium ; Einleitung-NT ; Methodik-NT ; Forschungsbericht-NT (1)
- Johannesevangelium ; Forschungsbericht-NT ; Methodik-NT ; Hermeneutik-NT (1)
- Johannesevangelium ; Forschungsberichte-NT (1)
- Johannesevangelium ; Metaphorik ; Familie (1)
- Johannesevangelium ; Psychoanalytische Exegese ; Antijudaismus-NT ; Ioudaioi&GL (1)
- Judentum - NT (1)
- Karfreitag (1)
- Katharina von Siena (1)
- Katholische Briefe ; Offenbarung des Johannes ; Einleitung-NT (1)
- Keating, Thomas (1)
- Kindheitsgeschichte (1)
- Kirchenfest (1)
- Kirchenreform (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kol 1 (1)
- Kolosserbrief (1)
- Kommentar (1)
- Kompetenz (1)
- Konferenz (1)
- Konflikt (Sachs) (1)
- Konfliktbearbeitung (1)
- Kontemplation (1)
- Kunst (1)
- Körper (1)
- Landeskunde (1)
- Laudato si' (1)
- Laudato si, Enzyklika (1)
- Lebensstil (1)
- Lehramt (1)
- Leiden ; Paulus ; Leiden ; Paulinische Theologie (1)
- Library Exhibits (1)
- Liebe ; 2 Kor 06 (1)
- Literarkritik-NT (1)
- Literarkritik-NT; Mk 02 (1)
- Liturgie (1)
- Liturgiekommentar (1)
- Lk 01 (1)
- Lk 01 - 02 ; Lk 01 ; Kindheitsgeschichte ; Armut ; Frühjudentum ; Lk 02 (1)
- Lk 02 (1)
- Lk 05 (1)
- Lk 10 (1)
- Lk 12 (1)
- Logienquelle ; Synoptische Frage (1)
- Logienquelle ; Synoptische Frage ; Deuteromarkus (1)
- Ludwig Wilhelm <Baden (1)
- Lukanisches Doppelwerk (1)
- Lukasevangeliu (1)
- Lukasevangelium ; Rhetorik (1)
- Lukasevangelium ; Stilistik ; Forschungsbericht-NT (1)
- Lukasevangelium ; Synoptische Frage ; Zweiquellentheorie ; Deuteromarkus ; Logienquelle (1)
- Lukasevangelium; Historischer Jesus (1)
- Lukasevangelium; Traditionsgeschichte-NT; Synoptische Frage; Literarkritik-NT; Deuteromarkus (1)
- Lyrik (1)
- Macht (1)
- Macht (Sachs) (1)
- Management (1)
- Mandeville (1)
- Maria Magdalena von Österreich (1)
- Markgraf (1)
- Markusevangelium ; Literarkritik-NT ; Deuteromarkus ; Synoptische Frage (1)
- Markusevangelium ; Passionsgeschichte ; Mk 14 ; Mk 15 ; Kompositionstechnik (1)
- Martin, Luther , Spiritualität , Hermeneutik , Bibel <Luther> , Ars moriendi , Seelsorge , Hymnologie , Choral (1)
- Matthew (1)
- Meditation (1)
- Meister-Schüler-Beziehung (1)
- Menschenbild (1)
- Menschensohn (1)
- Metapher (1)
- Migration (1)
- Mirzoeff (1)
- Missbrauch (1)
- Mission ; Paulus ; Apg 16 (1)
- Mitgefühl (1)
- Mittelalter (1)
- Mk 04 (1)
- Mk 05 (1)
- Mk 12 (1)
- Mk 15 (1)
- Mk 16 (1)
- Monastery (1)
- Morallehre (1)
- Moraltheologie (1)
- Mt 04 (1)
- Mt 05 (1)
- Mt 06 (1)
- Mt 08 (1)
- Mt 09 (1)
- Mt 12 (1)
- Mt 13 (1)
- Mt 14 (1)
- Mt 15 (1)
- Mt 17 (1)
- Mt 18 (1)
- Mt 23 (1)
- Mt 24 (1)
- Mt 25 (1)
- Mystik (1)
- Märtyrer (1)
- Mäßigkeit (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Naherwartung (1)
- Nikodemus ; Johannesevangelium ; Joh 03 ; Joh 07 (1)
- Not (1)
- Num 21 ; Targum ; Qumran - AT ; Pseudo-Philo&EP ; Rabbinische Exegese (1)
- Offb 01 (1)
- Offb 03 (1)
- Offb 06 (1)
- Offb 10 (1)
- Offb 13 (1)
- Offb 14 (1)
- Offb 20 (1)
- Offb 21 (1)
- Offenbarung ; Methodik ; Lehramt - Bibel ; Kirchliche Dokumente ; Exegese ; Hermeneutik (1)
- Offenbarung des Johannes (1)
- Offenbarung des Johannes ; Einleitung-NT ; Offb 13 ; Offb 02 (1)
- Offenbarung des Johannes ; Ekklesiologie ; Eschatologie-NT ; Kirche (1)
- Offenbarung des Johannes ; Offb 01 (1)
- Open-air Museum (1)
- Open-air Reconstruction (1)
- Ostern (1)
- Papst Franziskus (1)
- Pastoralbriefe ; AT - NT ; AT-Zitate im NT (1)
- Pastoralbriefe ; Kirche (1)
- Pastoralbriefe ; Polemik ; Urchristentum ; Kolosserbrief ; 2. Thessalonicherbrief (1)
- Paulinische Schriften (1)
- Paulinische Theologie (1)
- Petrus ; Matthäusevangelium (1)
- Petrus ; Paulus ; Gal 02 ; Apg 15 (1)
- Petrus ; Urchristentum ; Rom (1)
- Pfingstbewegung (1)
- Pfingsten ; Johannesevangelium ; Joh 02 (1)
- Pfitzner, Hans (1)
- Pflanze (1)
- Pflegeausbildung (1)
- Pflegeethik (1)
- Pharisäer (1)
- Phil 02 (1)
- Philosophie (1)
- Privat (1)
- Ps 002 ; AT-Zitate im NT ; Lk 23 (1)
- Psalm (1)
- Psalm , Scheol , Auferstehung (1)
- Psalm 90 (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qumran (1)
- Qumran - NT (1)
- Rabbinische Exegese ; Judentum - NT ; Hermeneutik-NT (1)
- Rabe (1)
- Rahel (1)
- Rare Books (1)
- Rastatt (1)
- Raum (1)
- Reenactment (1)
- Reformatorischer Choral (1)
- Rekonstruktion (1)
- Religion (1)
- Review (1)
- Rezensionen (1)
- Rezeption (1)
- Richter , Witwe , Gleichnis (1)
- Ruth (1)
- Röm 08 (1)
- Römerbrief ; Dialoge ; Paulinische Theologie (1)
- Römerbrief ; Paulinische Theologie ; Röm 03 (1)
- Römerbrief ; Röm 01 (1)
- Römisches Reich (1)
- Saint Gall (1)
- Samaria (1)
- Samson (1)
- Sankt Gallen (1)
- Satan ; Danielbuch ; Historischer Jesus ; Apokalyptik ; Dan 07 ; Vision ; AT - NT (1)
- Schisma (1)
- Schopenhauer, Arthur (1)
- Segen (1)
- Sibyllinen (1)
- Simmel (1)
- Sir 39,5-6 (1)
- Sir 47,1-11 (1)
- Social Media (1)
- Sohn Gottes (1)
- Solidarität (1)
- Solomon (1)
- Soteriologie (1)
- Sozialethik (1)
- Sozio (1)
- Soziologie (1)
- Soziologie-NT (1)
- Speisungsgeschichten (1)
- Spiritueller Missbrauch (1)
- Staat (1)
- Stephanus; Apg 07 (1)
- Straßenexerzitien (1)
- Symbol (1)
- Synoptische Evangelien ; Himmel ; Erde (1)
- Synoptische Frage ; Deuteromarkus ; Zweiquellentheorie (1)
- Synoptische Frage ; Literarkritik-NT ; Mk 06 (1)
- Synoptische Frage ; Literarkritik-NT; Traditionsgeschichte-NT; Mk 03 (1)
- Synoptische Frage ; Mk 01 (1)
- Synoptische Frage ; Mk 06 (1)
- Synoptische Frage ; Mk 10 (1)
- Synoptische Frage ; Traditionsgeschichte-NT ; Mt 12 (1)
- Synoptische Frage ; Zweiquellentheorie ; Deuteromarkus ; Logienquelle (1)
- Synoptische Frage ; Zweiquellentheorie ; Deuteromarkus ; Lukasevangelium (1)
- Synoptische Frage ; Zweiquellentheorie ; Deuteromarkus ; Markusevangelium (1)
- Synoptische Frage ; Zweiquellentheorie ; Markusevangelium ; Deuteromarkus (1)
- Synoptische Frage ; Zweiquellentheorie ; Mk 01 (1)
- Synoptische Frage ; Zweiquellentheorie ; Wunder ; Logienquelle ; Christologie ; Mk 01 (1)
- Säkularisierung (1)
- Taufe (1)
- Taufe; Taufe Jesu; Mk 01 (1)
- Teilhabe (1)
- Tempel ; Markusevangelium ; Aramäische Sprache ; Christologie ; Frühjudentum ; Mk 11 (1)
- Textgeschichte-AT ; Textkritik-AT ; Sirachbuch ; AT-Theologie (1)
- Theater (1)
- Theologie (1)
- Theologische Anthropologie (1)
- Theologischer Zugang (1)
- Theologischer Zugang; Tod Jesu (1)
- Tibhirine (1)
- Tier (1)
- Tiere (1)
- Tierethik (1)
- Tod Jesu (1)
- Topologien (1)
- Totenerweckung , Hoffnung , Eschatologie (1)
- Totenerweckung ; Gnosis - Bibel ; Paralipomena Jeremiae (1)
- Tradition (1)
- Traditionsgeschichte-NT ; Apg 25 (1)
- Traditionsgeschichte-NT ; Synoptische Frage ; Literarkritik-NT ; Deuteromarkus (1)
- Traditionskritik-NT ; Historiographie ; Markusevangelium ; Mk 01 (1)
- Trappisten (1)
- Typologie (1)
- Umwelt-NT ; Kleidung ; Lukasevangelium ; Apostelgeschichte (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmensberater (1)
- Unternehmensberatung (1)
- Unternehmensleitung (1)
- Urban Art (1)
- Urchristentum (1)
- Urchristentum ; Amt ; Apostel ; Gemeinde (1)
- Urgemeinde (1)
- Verantwortung (1)
- Vergeltung ; Rechtswesen ; Apokalyptik ; Eschatologie-NT ; Mt 25 (1)
- Vermittlung (1)
- Vertrauen (1)
- Verzeichnis (1)
- Villa Poggio Imperiale (1)
- Vollkommenheit (1)
- Vorwort (1)
- Washington (1)
- Weisheit (1)
- Weisheitslehrer (1)
- Weisheitsliteratur (1)
- Werke der Barmherzigkeit (1)
- Wert (1)
- Wirtschaftsethik (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaften (1)
- Wunder (1)
- Zei (1)
- Zukunft (1)
- Zusammenfassung (1)
- Zweiquellentheorie ; Synoptische Frage ; Literarkritik - NT ; Deuteromarkus (1)
- Zweiquellentheorie ; Synoptische Frage ; Literarkritik-NT ; Deuteromarkus ; Logienquelle (1)
- bibel (1)
- didactics (1)
- f.Bibliographie (1)
- f.Verzeichnis (1)
- fremd (1)
- moderne Literatur (1)
- neue soziale Medien (1)
- or private vices (1)
- publick benefits (1)
- quality management (1)
- religionsgeschichtlicher Zugang (1)
- test123test (1)
- Österreich (1)
- Über die Sorge für das gemeinsame Haus (1)
- öffentlich (1)
Dokumentation der Jahrestagung der AGTS vom 15.-17. September 2022 in Würzburg. Im Hintergrund des Themas stehen die aktuellen Debatten über Missbrauch und Machtstrukturen in der Kirche. Zwar scheinen Spiritualität und spirituelle Praxis zunächst keinen unmittelbaren Bezug zur Machtproblematik zu haben. Diese Annahme hält einer redlichen Prüfung allerdings nicht stand. Denn ‚Spiritualität‘ ist ein menschliches Tun und damit anfällig für Missbrauch. Auch geistliche Vollmacht ist: Macht. Jede geistliche Gemeinschaft hat neben den Anliegen ihrer Berufung auch Machtstrukturen zu klären und zu überprüfen. Die aktuelle Diskussion um kirchliche Hierarchien und ihre Verführbarkeit zeigt, wie tief die Verirrung sein
kann. Wie sieht hier und unter heutigen Bedingungen eine ‚Unterscheidung der Geister‘ aus, und wie kommt man zu einer redlichen Überprüfung der eigenen spirituellen Praxis und der einer geistlichen Gemeinschaft? Zerreißproben sind da unvermeidlich, es tun sich Abgründe auf, und das, was Spiritualität heißen soll, muss eingehend geklärt werden. Auch, ja, gerade, weil es schmerzhaft ist.
Moralischen und ethischen Fragen kommt im Feld der Pflege eine hohe Bedeutung zu. Sie sind Teil des Alltags von Pflegenden, der durch Faktoren des Menschseins charakterisiert wird, wie sie aus den Gegebenheiten von Verletzlichkeit und Krankheit, von Gebrechlichkeit, Endlichkeit und Tod resultieren. Damit ist jene Kompetenz erforderlich, die Pflegende je nach Problemlage und Setting befähigt, entweder für sich oder, in Absprache mit den Betroffenen und den Handelnden eines (multiprofessionellen) Teams, gemeinsam eine Abschätzung zu geeigneten Maßnahmen zu treffen, die sowohl den Beteiligten als auch ethischen und professionellen (Qualitäts-)Standards gerecht werden. Indem diese Arbeit der Frage nachgeht, welche Maßnahmen die Entwicklung und Stärkung moralischer Sensibilität und ethischer Kompetenz unterstützen können, lenkt sie ein Hauptaugenmerk auf das Erleben, Wahrnehmen moralischer Probleme und damit verbundener Bedürfnisse von Auszubildenden.
„Seien Sie kein Säugling, seien Sie ein Mann!“ Zur Aktualität von Katharina von Siena (1347-1380)
(2022)
Heute Kirchenlehrerin und Patronin Europas, steht Katharina von Siena fremd und nah zugleich in der Geschichte leidenschaftlicher Gottesmystik und ständiger Kirchenreform(ation). Ihre Lebenszeit ist voller Umbrüche: große Pest, Machtkämpfe in der toskanischen Heimat und Aufbruch der Nationalstaaten, Krise des Papsttums erst in Avignon und dann im Abendländischen Schisma.
Gerade im historischen und hermeneutischen Abstand lassen sich in der Begegnung mit Katharina Grundfragen christlicher Spiritualität, Theologie und Kirchengestalt(ung) durchbuchstabieren – auf der Suche nach der mystisch-politischen Doppelstruktur des Christlichen in nachpatriarchaler Zeit. Nicht zuletzt gilt es, dem Verhältnis therapeutischer und spiritueller Heilungswege nachzuspüren und dem Zusammenspiel von Gesundheit, Krankheit und Heiligkeit.
Nicht nur in der breiten Öffentlichkeit, sondern auch in der praktischen Seelsorge wird vielfach die Überzeugung vertreten, eine intensive Praxis der Kontemplation führe weg von der alltäglich gelebten Mitmenschlichkeit und Weltverantwortung. Mitunter hört man sogar, Kontemplation sei vor allem eine spirituell umrahmte Form der Selbstbespiegelung. Aber ist dem tatsächlich so? Welche empirischen Erkenntnisse haben Kognitions- und Hirnforschung der letzten Jahrzehnte über den Zusammenhang von Kontemplation und Empathie gewonnen? Wie weit machen kontemplative Traditionen des Christentums die Achtsamkeit für und das Mitgefühl mit Mitmenschen und Mitgeschöpfen zum Thema? Gibt es „spirituelle Methoden“, um die eigene Empathie zu fördern und weiterzuentwickeln? Unter Rückgriff auf Natur- wie Geisteswissenschaften, auf geschichtliche wie aktuelle Konzepte christlicher Spiritualität sollen Antworten auf diese Fragen gesucht werden. So kann sich der Blick für eine religionsverbindende Spiritualität öffnen.
Michael ROSENBERGER: Jedem Tier (s)einen Namen geben? Eine Einführung; Carola OTTERSTEDT: Grußwort; Kurt KOTRSCHAL: Mit System unterschiedlich. Zur bio-psychologischen Basis von Persönlichkeit bei Menschen und anderen Tieren; Diskussion im Anschluss an den Vortrag; Jessica ULLRICH: Vom Präparat zum Individuum. Das Nachleben der Eisbären in der Installation nanoq. flat out and bluesome von Bryndís Snæbjörnsdóttir und Mark Wilson; Diskussion im Anschluss an den Vortrag; Roland BORGARDS: Herzi-Lampi-Schatzis Tod und Bobbys Vertreibung. Tierliche Eigennamen bei Friedrich Hebbel und Emmanuel Levinas; Diskussion im Anschluss an den Vortrag; Judith BENZ-SCHWARZBURG und Herwig GRIMM: Tierliche Individuen in der Forschung. Tiere zwischen Modell und einzigartiger Persönlichkeit; Diskussion im Anschluss an den Vortrag; Michael ROSENBERGER: Einzigartige Berufung. Überlegungen zu einer „Existenzialethik des Tieres“; Diskussion im Anschluss an den Vortrag; Die Relevanz tierlicher Individualität für die Wissenschaften; Die Autorinnen und Autoren; Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer; Profil der Linzer WiEGe-Reihe. Beiträge zu Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft.
Das Kloster und die Mönche von Tibhirine wurden über viele Jahre nur von der unmittelbaren, ausnahmslos muslimischen Nachbarschaft sowie von der kleinen, überschaubaren Diasporakirche Algeriens wahrgenommen. Das änderte sich mit dem Jahr 1996. Ein tragisches Geschehen machte Tibhirine bekannt: die Entführung und spätere Ermordung von sieben Mönchen des Atlasklosters. Mit einem Mal traten das Kloster und die Trappisten, allen voran sein Prior Christian de Chergé, aus der Verborgenheit ins Licht der Bekanntheit. Mittlerweile wurden die Trappisten sowie zwölf weitere algerische Märtyrer im Dezember 2018 in Oran seliggesprochen. Das Faktum der Seligsprechung beinhaltet, dass es so etwas wie eine „Botschaft von Tibhirine“ an die Christenheit von heute gibt. Doch worin besteht die Spiritualität von Tibhirine? Wie lässt sich diese erheben? Besteht genügend zeitlicher Abstand zu den tragischen Ereignissen, um aus einer gewissen Distanz Konturen einer solchen Spiritualität auszumachen?
Dies waren einige jener Fragen, mit denen sich die „Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität“ im Rahmen ihrer Jahrestagung unter der Überschrift „Gott im Antlitz des Anderen. Die Spiritualität der Mönche von Tibhirine“ vom 12.-14. September 2019 im Exerzitienhaus Himmelspforten (Würzburg, D) beschäftigte. Die vorliegende Publikation dokumentiert die Referate dieser Tagung und verbindet damit die Hoffnung, die Rezeption der Spiritualität von Tibhirine im deutschen Sprachraum voranzubringen.
Die Kirche im Dialog mit der Welt. Die Bedeutung der Wissenschaften für die kirchliche Morallehre
(2020)
Im Zweiten Vatikanischen Konzil wurde mit der paradigmatischen Öffnung der katholischen Kirche zur Welt die Einsicht entscheidend, dass Kirche und Welt voneinander lernen können und müssen. Die Kirche habe nicht nur der Welt und damit der Gesellschaft etwas zu sagen; auch umgekehrt habe die Welt der Kirche etwas zu sagen. Folglich drängt die Öffnung der Kirche zur Welt letztlich darauf, das Verhältnis von Kirche und den jeweiligen Bereichen der Gesellschaft als dialogisches Zueinander zu verstehen.
Die Offenheit für die Welt bzw. die Hinwendung zur Welt bedeutet auch eine Offenheit für wissenschaftliche Erkenntnisse. Aus epistemischen Gründen ist die Hinwendung der Kirche zur Welt der Wissenschaften sogar geboten und bedeutet, wissenschaftliche Einsichten wahrzunehmen und in der Lehre zu berücksichtigen. Das gilt nicht zuletzt für den Bereich der kirchlichen Morallehre. Denn die Kirche lehrt nicht nur die Menschen und die Gesellschaft in individual- und gesellschaftsethischen Fragen, sie lernt auch von den gesellschaftlichen Systemen – und d.h. zugleich: von den Wissenschaften.
Ähnlich wie die Erfindung des Buchdrucks wird die „digitale Revolution“, das deutet sich schon im Namen an, als umfassender Paradigmenwechsel für die Gesellschaft angesehen. Dabei umfasst Digitalisierung eine Vielzahl von Prozessen, die alle Lebensbereiche erfassen: Wirtschaft und Verkehr, Landwirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Freizeit, Politik, Kunst und Kommunikation. Digitale Medien verändern Beziehungen, Formen der Vergemeinschaftung und das Selbstverständnis von Individuen – und mit diesen nicht zuletzt das Verständnis und die Praxis von Spiritualität.
Die Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität hat sich in ihrer Jahrestagung 2018 unter dem Titel „Spiritualität@Digitalität“ der Aufgabe gestellt, das spannungsreiche Feld zwischen Spiritualität und digitalen Medien zu beleuchten. Welche Möglichkeiten, Chancen und Inspirationen, aber auch welche Grenzen, Gefahren und Verführungen bedeuten digitale Medien für die Spiritualität? Inwiefern verändern sich in einer digitalisierten Welt geistliche Beziehungen, Prozesse und Methoden? Welche Auswirkungen hat die Bewegung im virtuellen Raum auf spirituelle Identitäten und Profile? Diese und andere Fragen wurden auf der Tagung aus den Perspektiven verschiedener theologischer Fächer verhandelt.
Insights Europe 2018-1
(2018)
Die Beiträge dieses Bandes unternehmen den Versuch, die Spiritualität Luthers ebenso in den historischen sowie den heutigen ökumenischen Kontext einzubetten wie auch für sich genommen zu würdigen. Dazu werden einige Aspekte herausgegriffen: die Bedeutung und Verstehensmöglichkeiten der Heiligen Schrift in ökumenischer Perspektive, die Seelsorge angesichts des Todes und die reformatorische Lieddichtung und ihre Rezeption. Der Band bietet zusätzlich Auszüge aus wirkungsgeschichtlich wichtigen Texten Luthers.
Um zu zeigen, wie inter- und supranationale sowie nationale Regulative die 24-Stunden-Betreuung prägen und wie diese in das österreichische Gender-, Care-, Migrations- und Arbeits(markt)regime eingebettet ist, wird einerseits der bestehende Forschungsstand zur 24-Stunden-Betreuung sowie zur Wohlfahrtsstaatlichkeit Österreichs mit Blick auf folgende Fragestellungen systematisch rekonstruiert.Eine Zusammenschau von Daten der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und der Sozialversiche-rungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) ermöglicht es darüber hinaus, die Betreuungskräf-te, Vermittlungsagenturen und Haushalte bzw. Personen, welche die Betreuungsleistungen in An-spruch nehmen, hinsichtlich soziodemografischer Merkmale relativ genau zu charakterisieren.
Insights Europe 2017-2
(2017)
Insights Europe 2017-1
(2017)
-
Im diesem September befasste sich die AGTS nun erstmals mit einem weltweit sehr bedeutenden, doch von den evangelischen wie katholischen Kirchen in deutschsprachigen Raum im allgemeinen wenig beachteten Phänomen, dem der Spiritualität pfingstlicher und charismatischer Gemeinschaften.Der vorliegende Band enthält die Vorträge,die auf der Jahrestagung 2016 in Würzburg gehalten wurden3, und die versuchten, auf eine solche Horizonterweiterung hinzuwirken,aus katholischer wie evangelischer Sicht, aus der Außen- wie aus der Innenperspektive, mit der Analyse des Gesamtphänomens und einzelner seiner Aspekte wie aus der Erfahrung, die innerhalb der Bewegung gemacht und für die Außenstehenden reflektiert beschrieben wurden.
Insights Europe 2016-2
(2016)
Insights Europe 2016-1
(2016)
-
Ist Religion Privatsache?
(2016)
Dieser Beitrag ist ein Kommentar der Enzyklika "Laudato si'" von Papst Franziskus. Der Text bietet Einblicke in die Hintergründe der Enzyklika und benennt die wichtigsten sozialethischen Motive, die die Argumentation des Papstes kennzeichnen. Insbesondere wird der systematische Zusammenhang von sozialer Gerechtigkeit einerseits und Nachhaltigkeit andererseits deutlich hervorgehoben.
Wolfgang Hochbruck, Professor für Nordamerikastudien an der Universität Freiburg und Autor des hier rezensierten Buches, beteiligte sich nicht nur aktiv auf vielerlei Weise von Anfang an am wissenschaftlichen Diskurs in Deutschland, sondern ist seit vielen Jahren selbst praktisch auf Gebieten des Geschichtstheaters tätig – und schon dadurch vertraut mit der Qualitätsdebatte und der Begriffs- und Definitionsproblematik. So widmet er sich in seinem Buch in vier Kapiteln eingehend den Begriffsbestimmungen und der Definitionsentwicklung verschiedener Formen der „Re-Inszenierung“ von Geschichte. Als Grundlage für seine Annahmen, Argumentationen und Schlüsse dienen ihm hierbei Beispiele aus der westlichen Welt, im Wesentlichen aus dem angloamerikanische Sprachraum, Skandinavien und Deutschland.
Insights 2013/14-2
(2014)
Drei Darstellungen der Bibel beeinflussten die Emmausgeschichte. B. untersucht, inwiefern andere biblische Quellen Lukas beim Entwurf seiner Emmausgeschichte unterstützt haben könnten. Besonderes Augenmerk legt er auf alttestamentliche Vorstellungen, so auf die Nähe zur Tobiasgeschichte, die Josefsgeschichte (in Ägypten). Auch erkennt er sprachliche bzw. inhaltliche Analogien zum Besuch eines Leviten bei seinem Schwiegervater in Betlehem.