Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Bachelor Thesis (37)
- Report (Bericht) (7)
- Buch (Monographie) (3)
- Masterarbeit (3)
- Dissertation (1)
- Habilitation (1)
Schlagworte
- Heilpädagogik (4)
- Behinderung (3)
- Bildung (3)
- Diakonie (3)
- Jugendliche (3)
- Soziale Arbeit (3)
- Sozialraum (3)
- Alkoholabhängigkeit (2)
- Barrieren (2)
- Beratung (2)
- Beratungsstelle (2)
- Diakonat (2)
- Erlebnispädagogik (2)
- Familie (2)
- Gewalt (2)
- Inklusion (2)
- Interkulturalität (2)
- Internationale Jugendarbeit (2)
- Jugendarbeit (2)
- Kindertageseinrichtung (2)
- Kirche (2)
- Menschenhandel (2)
- Prostitution (2)
- Resilienz (2)
- Seelsorge (2)
- Soziale Gerechtigkeit (2)
- Spracherwerb (2)
- Stigmatisierung (2)
- Weiterbildung (2)
- 19. Jahrhundert (1)
- Altenhilfe (1)
- Amerikanische Sonntagsschulbewegung und Ökumene (1)
- Anbetung (1)
- Anerkennung (1)
- Arbeit (1)
- Arbeit mit Angehörigen (1)
- Arbeitslosengeld II (1)
- Aromapflege (1)
- Asyl (1)
- Asylbewerber (1)
- Bedarfsanalyse (1)
- Begegnungsräume (1)
- Behindertwerden (1)
- Bestands- und Bedarfsabfrage (1)
- Beziehung (1)
- Bildungsdisposition (1)
- Bildungserfahrung (1)
- Bildungsprozesse (1)
- Bilinguale Erziehung (1)
- Bindung (1)
- CODA (1)
- Cannabis (1)
- Children (1)
- Christliche Erlebnispädagogik (1)
- Christuszentrierte Erlebnispädagogik (1)
- Co-Abhängigkeit (1)
- Corona-Krise (1)
- Darstellung (1)
- Das Leben von Kinder in den Notunterkünften (1)
- Delir (1)
- Depression (1)
- Deutschland-Israel (1)
- DiakonInnen (1)
- Diakoniewissenschaft (1)
- Dialog (1)
- Die @Kinder (1)
- Die psychosoziale Entwicklung der Kinder von Wohnungslosenfamilien (1)
- Dienstgemeinschaft (1)
- Differenzkonstruktion (1)
- Digitale Jugendarbeit (1)
- Disability Studies (1)
- Diskriminierung (1)
- EJW Weltdienst (1)
- Echter Lavandel (Lavandula angustifolia Mill.) (1)
- Eltern (1)
- Eltern-Kind-Interaktion (1)
- Entstehung der Inneren Mission (1)
- Enttabuisierung (1)
- Erlebnisgeragogik (1)
- Erlebnispädagogik im christlichen Kontext (1)
- Evangelisch (1)
- Evangelische Jugendarbeit (1)
- Expertise (1)
- Fachberatungsstellen (1)
- Fachberatungsstellen in Baden-Württemberg (1)
- Familien (1)
- Familienbildung (1)
- Flüchtling (1)
- Forschung (1)
- Fortnite (1)
- Freiwilligendienst (1)
- Friede (1)
- Frieden im Christentum (1)
- Frieden im Judentum (1)
- Friedensarbeit (1)
- Friedenserziehung (1)
- Gebärdensprache (1)
- Gefängnisseelsorge (1)
- Gehörlosenkultur (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Gemeinwesen (1)
- Gender (1)
- Geragogik (1)
- Geschlecht (1)
- Gewaltvorkommen unter Kindern (1)
- Handlungsempfehlung (1)
- Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren (1)
- Hirnschädigung (1)
- Hochschule (1)
- Homosexualität (1)
- Hörbeeinträchtigte Kinder (1)
- ICU (1)
- Identität (1)
- Impulse für die Zukunft (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Inklusive Kindertageseinrichtung (1)
- Inklusive Lösung (1)
- Inklusive Pädagogik (1)
- Innere Mission (1)
- Intensivstation (1)
- Intercultural Pastoral Care and Counselling (1)
- Interkulturelle Seelsorge (1)
- Internationale Soziale Arbeit (1)
- Internationaler Freiwilligendienst (1)
- Internet (1)
- Intersektionalität (1)
- Israel-Germany (1)
- Jugendbefragung (1)
- Jugendhilfeplanung (1)
- Junge Erwachsene (1)
- Junge Menschen (1)
- KJSG (1)
- Kinder (1)
- Kinder in den Wohnungslosenunterkünften (1)
- Kinder- und Jugendhilfe (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kindliche Entwicklung (1)
- Kirchliches Arbeitsrecht (1)
- Kita (1)
- Koma (1)
- Komorbidität (1)
- Konzeption (1)
- Kooperation (1)
- Kooperation Jugendarbeit und Schule (1)
- Kybernetik (1)
- Leib (1)
- Lobpreis (1)
- Lobpreismusik (1)
- Medienkompetenz (1)
- Medienpädagogik (1)
- Mensch-Pferd-Beziehung (1)
- Menschen im Autismus-Spektrum (1)
- Menschen im Wachkoma (1)
- Migration (1)
- Multiplikatorinnen (1)
- Musik (1)
- Neurodiversität (1)
- Offene Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Online-Befragung (1)
- Organisationsberatung (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- PVS (1)
- Partizipation (1)
- Peace (1)
- Peace education (1)
- Peer (1)
- Peer Projekt (1)
- Peer-to-Peer (1)
- Personalentwicklung (1)
- Pfarramt (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Praxisbeispiele (1)
- Psychose (1)
- Quartier (1)
- Reichweite (1)
- Reichweite Offene Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Religion (1)
- Religionspädagogik (1)
- Repräsentative Online-Befragung (1)
- Resilienzförderung von Wohnungslosenkinder (1)
- Risikofaktoren (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlafstörungen (1)
- Schulsozialarbeit (1)
- Schutzfaktoren (1)
- Selbstbestimmung (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Sexualität (1)
- Sexualpädagogik (1)
- Sonntagsschule (1)
- Sorge (1)
- Sozialarbeit (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Sozialer Protestantismus (1)
- Sozialpsychiatrie (1)
- Sozialraumanalyse (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtmissionen (1)
- Stigma (1)
- Strafvollzug (1)
- Studium (1)
- Sucht (1)
- Suchtberatung (1)
- Systemgrenze (1)
- Systemismus (1)
- Systemtheorie (1)
- Tagesförderstätte (1)
- Teilhabe (1)
- Theologie (1)
- Theologie , Mission , Missionstheologie , Ökumene , Sonntagsschule , Religionspädagogik (1)
- Trauer (1)
- Traueransätze (1)
- Traumatisierte Flüchtlinge (1)
- Trisomie 21 (1)
- Umfrage (1)
- Unterstützungsleistungen (1)
- Untersuchung (1)
- Vereinsforschung (1)
- Verhältnis/Geschichte Israel-Deutschland (1)
- Viertes Lebensalter (1)
- Violence (1)
- Violence among children (1)
- Vulnerabilität (1)
- Wachkoma (1)
- Worship (1)
- Youth (1)
- Zugangsstudie (1)
- begrenzte Lebenserwartung (1)
- berufliche Fort- und Weiterbildung (1)
- chronische Erkrankung (1)
- evangelische Landeskirche (1)
- familienunterstützende Infrastruktur (1)
- frühe Kindheit (1)
- gehörlose Eltern (1)
- häusliche Gewalt (1)
- interkulturelle Begegnung (1)
- international (1)
- persistant vegetative syndrom (1)
- qualitative Forschung (1)
- sozial-diakonisch (1)
- sozial-emotionale Kompetenz (1)
- verkürzte Lebenserwartung (1)
"Bewusstlose" Gewalt. Subtile Formen von Gewalt gegen (studierende) Menschen mit Behinderungen
(2014)
Subtile Formen von Gewalt gegen (studierende) Menschen mit Behinderungen – ein Titel, der zunächst zurückschrecken lässt und für einige Verwirrung sorgt. Bereits der Begriff Gewalt klingt bedrohlich. Einerseits ein Thema, über das in den Medien tagtäglich berichtet wird und dadurch sehr präsent ist, andererseits noch weit verbreitet ein Tabuthema, das, je näher es der eigenen Lebenswelt kommt, Unsicherheit, Scham und Angst auslöst, beziehungsweise auslösen kann. Ähnliche Gefühle assoziieren viele Menschen auch mit dem Wort Behinderung. Es verunsichert, da Menschen mit Behinderungen oftmals nicht zum Alltag von Menschen ohne Behinderung gehören und es beängstigt, da jederzeit die Möglichkeit besteht, durch beispielsweise Krankheit oder Unfall selbst zu dieser Zielgruppe zu gehören. Neben dem Bewusstsein, dass sich dadurch vieles verändern würde, wird auch eine Stigmatisierung gefürchtet. Diese Annahmen sind durchaus berechtigt.
In dieser Bachelorthesis wird das Phänomen der „bewusstlosen“ Gewalt näher betrachtet und es werden Antworten auf folgende Fragestellungen gesucht: Welche Formen von subtiler Gewalt gegen (studierende) Menschen mit Behinderungen gibt es und wie können sie verringert oder vermieden werden? Exemplarisch wird dabei die Situation an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg untersucht. Zu Beginn wird sich in den ersten beiden Kapiteln der Zielgruppe Menschen mit Behinderungen und dem Gewaltbegriff gewidmet. Diese werden im dritten Kapitel zueinander in Beziehung gesetzt. Nachdem damit die Basis für den Schwerpunkt der Fragestellung geschaffen wurde, wird im vierten Abschnitt speziell auf die Formen von subtiler Gewalt eingegangen. Wie diese vermieden oder verringert werden können, soll in den darauffolgenden Kapiteln genauer beleuchtet werden, wobei im letzteren der beiden speziell Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit erörtert werden. Das siebte Kapitel lenkt den Blick im ersten Teil auf die Situation von Studierenden mit Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen in Deutschland, sowie deren Verbesserungsmöglichkeiten. Die Evangelische Hochschule steht im zweiten Teil dieser Arbeit im Focus. Zuerst wird die derzeitige Situation geschildert, dann wird nach Handlungsoptionen gesucht, welche die subtile Gewalt dort verringern können.
"Wenn der Tod Schule macht". Ansätze der Trauerarbeit mit Jugendlichen in der Schulsozialarbeit
(2016)
Die Themen Tod und Trauer sind in unserer heutigen Gesellschaft meist zu Tabuthemen geworden. Dadurch fehlen den Jugendlichen adäquate Trauervorbilder und Personen, die sie bei ihrer Trauerarbeit unterstützen können. Vor allem auch in der Schule ist dabei eine Sprachlosigkeit zu beobachten. An dieser Stelle setzt diese Arbeit an und beleuchtet ausgehend von verschiedenen Traueransätzen und -verlaufsmodellen die Schulsozialarbeit als Feld der Trauerbegleitung. Dabei werden theoretische Grundlagen zur Trauer und Trauerarbeit dargestellt, die Relevanz des Themas empirisch untersucht und letztendlich in die Praxis übertragen.
Während es mittlerweile sowohl Debatten in Bezug auf Sexualität und Partnerschaft von Menschen mit so genannter geistiger Behinderung gibt, verschiebt sich gleichzeitig auch der Fokus hin zu einer Akzeptanz von verschiedenen sexuellen Orientierungen und Geschlechtern. Homosexuelle Menschen mit so genannter geistiger Behinderung werden jedoch weiterhin sowohl in der Fachliteratur, als auch im alltäglichen Leben, kaum wahrgenommen.
Deshalb wird in der folgenden Bachelorarbeit untersucht, ob Menschen mit so genannter geistiger Behinderung ihre Homosexualität trotz mangelnder Aufmerksamkeit akzeptieren können, und weiter, welche Möglichkeiten sie haben, diese in Bezug auf selbstbestimmte Partnerschaft und Sexualität auszuleben.
Zunächst wird sich dem Thema durch das kritische Auseinandersetzen mit Begriffen wie Homosexualität, Heteronormativität, Behinderung, Inklusion und Selbstbestimmung genähert. Die sexuelle Orientierung und die so genannte geistige Behinderung werden in diesem ersten Teil getrennt behandelt, als zwei verschiedene Kategorisierungen, mit der Menschen nicht nur beschrieben, sondern häufig auch stigmatisiert werden. In einem nächsten Schritt werden diese zwei Zuschreibungen durch das Auseinandersetzen mit dem Konzept der Intersektionalität zusammengeführt.
Danach wird sich dem Thema auf handlungspraktischer Ebene gewidmet. Dabei wird überwiegend auf Menschen eigegangen, die auf Wohngruppen oder bei ihren Eltern leben.
In einem letzten Schritt wurden qualitative Interviews mit homosexuellen Menschen mit so genannter geistiger Behinderung geführt, ausgewertet und mit der vorliegenden Literatur verglichen. Diese bieten einen zusätzlichen Blinkwinkel und ergänzen die Bachelorarbeit um einige wertvollen Einblick in tatsächliche Lebensrealitäten.
Hintergrund: Der Schlaf von Patientinnen und Patienten auf Intensivstation (Intensive Care Unit, ICU ), gemessen mittels Polysomnographie (PSG) weist häufig pathologische Veränderungen des zirkadianen Rhythmus auf (Schenck und Mahowald 1991: 222). Folgen sind u.a. Schlafentzug, welcher vor allem kognitive Nebenwirkungen mit sich bringt (Helton et al. 1980: 464). Schlafentzug ist multifaktoriell bedingt: Lärm, u.a. verursacht durch die Gespräche des Personals und Geräusche der Apparaturen, helles Licht in der Nacht, Polymedikation, sowie die Durchführung therapeutischer und diag-nostischer Maßnahmen (Schwab 1994: 686). Eine mögliche kognitive Nebenwirkung von Schlafentzug ist das Delirium (Engwall et al. 2015: 326). Der Pathomechanismus zwischen Schlafentzug und Delir ist jedoch bis dato nicht vollständig geklärt. Dennoch konnte in diversen Studien festgestellt werden, dass Patientinnen und Patienten auf ICU mit Schlafentzug ein höheres Risiko haben, ein Delir zu entwickeln (Engwall et al. 2015: 326; Patel et al. 2008: 313; Schwab 1994: 688). Medikamentöse Maßnahmen bei Schlafstörungen initiieren zudem die Entstehung kognitiver Beeinträchtigungen (Patel et al. 2008: 313; Ely et al. 2001: 117). Deshalb ist der Einsatz von ätherischen Ölen (Bei-spiel Lavendel angustifolia Mill.) erstrebenswert, da dieses Aromaöl schlaffördernd wirkt, jedoch ohne die Schlafstadien des physiologischen Schlaf-Wach-Rhythmus zu beeinflussen (Bühring 2013: 148).
Ziel: Klarstand inwiefern Aromatherapie am Beispiel Echtem Lavendel (inhalative und transdermale Anwendung) Schlafprobleme bei Patientinnen und Patienten auf ICU vor-beugen kann und sich durch diese aromatherapeutischen Interventionen das Risiko eines Delirs möglichweise verringern kann.
Methoden: Systematische Literaturrecherche mittels dem Schneeballprinzip und unter Verwendung der Booleschen Operatoren. Es wurden in den Datenbanken Medline, Cumulative Index to Nursing and Allied Health Literature (Cinahl), Cochrane und Wiley Online Library nach geeigneten Studien und Reviews gesucht. Insgesamt wurden vier-zehn Studien und achtzehn Reviews gelesen, bewertet und kritisch geprüft.
Ergebnisse: Wissenschaftliche Studien existieren über die Wirkungsweise (inhalativ und transdermal) von Echtem Lavendel bei Schlafstörungen (Özlü und Bilican 2017: 85).
Fazit: Aromapflege ist bei Schlafstörungen ein wichtiger pflegerischer Kernbereich und setzt Fachkompetenz vor allem in der Anwendung ätherischer Öle voraus. Die pharma-kologischen Maßnahmen des hypoaktiven Delirs sind nur sehr begrenzt. Hier kann das Aromaöl Lavendel in unterschiedlichen Anwendungen (nasal/inhalativ, oral/per os oder transdermal/perkutan) Angst und Spannung des Patienten abbauen (Karadag et al. 2015: 106). Bei beginnender Symptomatik von Schlafstörungen ist der Einsatz von ätherischen Ölen besonders wichtig, um die Folgen (wie z.B. Delir) abzupuffern und abzumildern. Pflegefachfrauen und -männer spielen bei der Anwendung von aroma-therapeutischen Interventionen eine entscheidende Rolle.
Schlüsselwörter: Schlaf, Schlafstörungen und Schlafentzug auf ICU, Delir, Aroma-pflege, Lavandula angustifolia Mill.
Die physische und psychische Gesundheit von ´Geflüchteten ist vor, während und nach der Flucht besonderen Belastungen ausgesetzt, denen man sich aktuell und zukünftig annehmen muss.Derzeit existiert im gesamten südbadischen Raum jedoch kein entsprechendes Angebot , daraus wird der dringende Bedarf ersichtlich, ein entsprechendes Angebot zur Versorgung traumatisierter Flüchtlinge einzurichten. Hierfür hat die Evangelische Hochschule Ludwigsburg eine Expertise zur Einrichtung einer „Anlaufstelle für traumatisierte Flüchtlinge“ erstellt.
Die vorliegende Arbeit hat sich mit den Fragen beschäftigt, inwiefern es sich bei Behinderung und Migration um Differenzkonstruktionen handelt und wie sich deren Wechselwirkung auf den Zugang zu Unterstützungsleistungen für Familien mit Migrationshintergrund und Angehörigen mit Behinderung auswirkt. Dabei wurde die Auswirkung im Sinne von Barrieren im Zugang zu Unterstützungsleistungen untersucht und wie diese Barrieren vermindert werden können.
In Baden-Württemberg gibt es auf regionaler Ebene ca. 150 Fachberatungsstellen für von Gewalt betroffene Frauen, Menschen in der Prostitution, Opfer von Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung sowie sexuell missbrauchter Kinder.
Diese sollen im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg im Hinblick auf die aktuelle Versorgungslage für die Zielgruppen sowie auf die personellen und organisatorischen Strukturen der Angebote der Fachberatungsstellen untersucht werden.
Eine Bestands- und Bedarfsanalyse soll eine Gesamtübersicht über die heterogene Beratungslandschaft und die Versorgungssituation des ambulanten, spezialisierten Hilfe- und Unterstützungssystems in Baden-Württemberg geben. Die Ergebnisse bilden u.a. eine Grundlage für die Förderung der bestehenden und der zu erweiternden Beratungsangebote und ermöglichen dadurch die Weiterentwicklung und Verbesserung der Versorgungslage. Zudem können die Daten zu den Strukturen und der Organisation der Beratungsstellen sowie zur Versorgungslage auch Hinweise auf Versorgungslücken geben. Hieraus können Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die als Grundlage für die Konzeption einer Neuausrichtung der Fachberatungsstruktur dienen können.
Die Bestands- und Bedarfsanalyse der Fachberatungsstellen wird mit einer standardisierten, personalisierten Online-Umfrage durchgeführt.
Bindung und Beziehungsgestaltung in der frühen Kindheit bei Kindern mit begrenzter Lebenserwartung
(2020)
Die Bachelorarbeit setzt sich mit der Gestaltung von Bindungen und Beziehungen in der frühen Kindheit bei Kindern mit einer begrenzten Lebenserwartung auseinander. Bindungen und Beziehung werden einerseits getrennt voneinander, andererseits auch gemeinsam betrachtet. Darüber hinaus entsteht ein Zusammenhang der begrenzten Lebenserwartung und der Bindungs- und Beziehungsgestaltung. Abschließend sollen professionelle Unterstützungsmöglichkeiten und Chancen der Heilpädagogik aufgezeigt werden.
Im Theorieteil der Bachelor Thesis werden alle relevanten Grundlagen von Erlebnispädagogik dargestellt. Darauf aufbauend hat sich der Autor mit dem Thema "Christliche Erlebnispädagogik" auseinandergesetzt und die zwei Ansätze "Erlebnispädagogik im christlichen Kontext" und "Christuszentrierte Erlebnispädagogik" beschrieben und verglichen. Im Praxisteil wurde eine Schulung zu "Erlebnispädagogik im christlichen Kontext" ausgewertet und untersucht, ob die Teilnehmenden christliche Glaubenserfahrungen machen konnten. In einem weiteren Kapitel wurde anhand von Interviews untersucht, wie die Trainer die Glaubenserfahrungen in ihren Trainings anregen.