Evangelische Hochschule Nürnberg
Filtern
Dokumenttyp
- InBuch (Kapitel/Teil einer Monographie) (52) (entfernen)
Schlagworte
- Ethik (14)
- Anthropologie (6)
- Pflege (5)
- Forschung (4)
- Technisierung (4)
- 24-Stunden-Betreuung (3)
- Digitalisierung (3)
- Künstliche Intelligenz (3)
- Lemma (3)
- Pflegerin (3)
In diesem Kapitel wird das Konzept der Achtsamkeit als Grundlage für die Entwicklung von Resilienz im Kindes- und Jugendalter in der Lebenswelt Schule vorgestellt. Nach einer Definition von Achtsamkeit im Kindes- und Jugendalter folgt ein Literaturüberblick zur Wirkung von Achtsamkeitsinterventionen in der Schule. Bisherige empirische Arbeiten belegen unter anderem eine Zunahme der Konzentrationsfähigkeit, eine Verbesserung des Sozialverhaltens sowie eine Förderung der Stressresistenz durch Achtsamkeitsinterventionen in der Schule. Der Beitrag schließt mit Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung von Achtsamkeitsinterventionen in der Schule.
Die Integrierte Forschung hat sich bis heute im Wesentlichen aus Bedürfnissen und Erkenntnissen im Bereich der ELSI-Forschung für die Mensch-Technik-Interaktion entwickelt. Ihr ›Sitz im Leben‹ ist ein Forschungsprogramm, das durch Technikentwicklung den Menschen Lasten abnehmen, ihr Leben angenehmer, sicherer, gesünder machen soll, den sozialpolitischen Forderungen nach einem selbstbestimmten Leben und gesellschaftlicher Teilhabe Rechnung tragen und nicht zuletzt dem Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland in einem globalen und kompetitiven Markt eine Spitzenposition bescheren soll.
Bayernpartei (BP)
(2019)
Die Vermessung von individuellen Leistungen und Kompetenzen gewinnt im Rahmen sogenannter Schulleistungsstudien zunehmend an wissenschaftlicher und politischer Relevanz. Die unterschiedlichen Studien operieren hierbei jedoch mit einem sehr heterogenen begrifflichen Verständnis von Kompetenz. Ausgehend davon werden im Beitrag die, je nach Herkunftsdisziplin, unterschiedlichen Verständnisse und Modelle von Kompetenz- und Kompetenzentwicklung dargestellt und diskutiert. Im Zentrum stehen dabei die die beiden Konzepte einer kognitiven, bereichsspezifischen Kompetenz einerseits sowie einer allgemeinen Handlungskompetenz andererseits, die innerhalb der Bildungs- sowie der Kindheits- und Jugendforschung prominent vertreten sind. In einem abschließenden Schritt wird ein Vorschlag formuliert, dass und wie eine soziologische Kompetenzforschung einen eigenständigen Beitrag leisten kann, der es zugleich ermöglicht, die innergesellschaftliche Diskussion und Forschung über Kompetenzentwicklung in Kindheit und Jugend selbst zu einem Gegenstand der Analyse zu machen.