Evangelische Hochschule Nürnberg
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
Schlagworte
- Ethik (28)
- Sozialarbeit (26)
- Pflege (24)
- Kind (17)
- Kindertagesstätte (15)
- Prävention (14)
- Literaturrecherche (13)
- Experteninterview (11)
- Pflegepersonal (11)
- Krankenhaus (10)
- Soziale Arbeit (10)
- Alter (9)
- Ausbildung (9)
- Bildung (9)
- Digitalisierung (9)
- Forschung (9)
- Gesundheitsförderung (9)
- Interview (9)
- Lebensqualität (9)
- Anthropologie (8)
- Befragung (8)
- Gesundheitswesen (8)
- Projekt (8)
- Beratung (7)
- Evaluation (7)
- Generation (7)
- Handlungsempfehlung (7)
- Motivation (7)
- Sucht (7)
- Systematische Literaturrecherche (7)
- Teilhabe (7)
- Themenzentrierte Interaktion (7)
- Theologie (7)
- Deutschland (6)
- Flüchtling (6)
- Gesellschaft (6)
- Neue Medien (6)
- Patient (6)
- Pflegeberuf (6)
- Psychische Störung (6)
- Resilienz (6)
- Stress (6)
- Therapie (6)
- Trauma (6)
- Auszubildender (5)
- Bayern (5)
- Demenz (5)
- Ehescheidung (5)
- Empirische Untersuchung (5)
- Evangelische Kirche (5)
- Fachkraft (5)
- Gesundheits- und Pflegepädagogik (5)
- Gewalt (5)
- Hilfe (5)
- Identität (5)
- Jugendhilfe (5)
- Kommunikation (5)
- Krankenpflege (5)
- Migration (5)
- Partizipation (5)
- Pflege dual (5)
- Religionspädagogik (5)
- Smartphone (5)
- Studie (5)
- Technik (5)
- Tiergestützte Pädagogik (5)
- Vorschulkind (5)
- Affektive Bindung (4)
- Alkoholkonsum (4)
- Diakonie (4)
- Eltern (4)
- Elternarbeit (4)
- Empirische Forschung (4)
- Empowerment (4)
- Erlebnispädagogik (4)
- Familie (4)
- Hauspflege (4)
- Heranwachsender (4)
- Jugendlicher (4)
- Kleinkind (4)
- Künstliche Intelligenz (4)
- Notfallmedizin (4)
- Patientenschulung (4)
- Persönlichkeitsentwicklung (4)
- Religion (4)
- Rezension (4)
- Seminar (4)
- Spiritualität (4)
- Sterben (4)
- Technisierung (4)
- Theaterpädagogik (4)
- Trennung (4)
- Unterstützung (4)
- Vergleich (4)
- Veteran (4)
- Wirkungsanalyse (4)
- 24-Stunden-Betreuung (3)
- Altenheim (3)
- Alzheimerkrankheit (3)
- Angehöriger (3)
- Arbeitsamt (3)
- Behinderung (3)
- Berufsausbildung (3)
- Berufsbild (3)
- Betreutes Wohnen (3)
- Betreuung (3)
- Bevölkerungsentwicklung (3)
- Deutschland / Bundeswehr (3)
- Diakon (3)
- Ehrenamt (3)
- Eingliederungshilfe (3)
- Eltern-Kind-Beziehung (3)
- Entwicklung (3)
- Erzieherin (3)
- Essstörung (3)
- Evangelische Theologie (3)
- Führungskraft (3)
- Geistige Behinderung (3)
- Gemeindearbeit (3)
- Generalistische Pflegeausbildung (3)
- Geriatrie (3)
- Gesundheits- und Pflegemanagement (3)
- Grundschule (3)
- Gruppenarbeit (3)
- Heilpädagogik Dual (3)
- Hochschule (3)
- Identitätsentwicklung (3)
- Interaktion (3)
- Interkulturelles Verstehen (3)
- Kindergarten (3)
- Kleinkindpädagogik (3)
- Konferenz (3)
- Kontrolle (3)
- Krise (3)
- Kurs (3)
- Lehrer (3)
- Lemma (3)
- Lernen (3)
- Medienpädagogik (3)
- Mensch (3)
- Mitarbeiterbindung (3)
- Nationalsozialismus (3)
- Naturerlebnis (3)
- Nonprofit-Bereich (3)
- Nürnberg (3)
- Pflegerin (3)
- Professionalität (3)
- Psychisch Kranker (3)
- Pädagogik (3)
- Qualitative Inhaltsanalyse (3)
- Qualität (3)
- Recht (3)
- Rechtsprechung (3)
- Roboter (3)
- Robotik (3)
- SOBEKI (3)
- Sozialeinrichtung (3)
- Sozialpädagoge (3)
- Sterbebegleitung (3)
- Suchtkrankenhilfe (3)
- Unternehmen (3)
- Älterer Mensch (3)
- Abweichendes Verhalten (2)
- Achtsamkeit (2)
- Aggressivität (2)
- Akademisierung (2)
- Alkoholismus (2)
- Alleinstehender (2)
- Altenarbeit (2)
- Altenhilfe (2)
- Altenpflege (2)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (2)
- Barrierefreiheit (2)
- Behandlung (2)
- Behinderter (2)
- Behinderter Mensch (2)
- Berufliche Integration (2)
- Berufspraxis (2)
- Berufswahl (2)
- Bewältigung (2)
- Beziehung (2)
- Bilderbuch (2)
- Bourdieu, Pierre (2)
- Bundesteilhabegesetz (2)
- Case Management (2)
- Christentum (2)
- Curriculum (2)
- Datenerhebung (2)
- Definition (2)
- Delirium (2)
- Demokratie (2)
- Depression (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Diagnose (2)
- Diakonik (2)
- Didaktik (2)
- Down-Syndrom (2)
- Drogenkonsum (2)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (2)
- Emotionale Intelligenz (2)
- Erfahrung (2)
- Erwachsenenbildung (2)
- Erwachsener <18-25 Jahre> (2)
- Erziehung und Bildung in der Kindheit (2)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (2)
- Fachkräftemangel (2)
- Familiengründung (2)
- Frau (2)
- Frühförderung (2)
- Frühgeborenes (2)
- Führung (2)
- Gefühl (2)
- Gemeindepädagogik (2)
- Gerichtliche Psychiatrie (2)
- Geschichte (2)
- Gesprächsführung (2)
- Gesundheit (2)
- Gewalttätigkeit (2)
- Glaube (2)
- Gotteserfahrung (2)
- Gruppenangebot (2)
- Gruppendynamik (2)
- Handlungskompetenz (2)
- Herzinsuffizienz (2)
- Hund (2)
- Inklusion <Soziologie> (2)
- Intervention (2)
- Jugend (2)
- Jugendsozialarbeit (2)
- Jugendstrafrecht (2)
- Kinderbefragung (2)
- Kinderwunsch (2)
- Kirche (2)
- Kirchengemeinde (2)
- Kirchenreform (2)
- Klinische Sozialarbeit (2)
- Kommentar (2)
- Kompetenz (2)
- Konzept (2)
- Kritik (2)
- Leitfadeninterview (2)
- Literaturarbeit (2)
- Literaturübersicht (2)
- Mann (2)
- Masterstudium (2)
- Medienkompetenz (2)
- Medizin (2)
- Medizinische Ethik (2)
- Medizinische Versorgung (2)
- Mehrfachbehinderung (2)
- Mensch-Tier-Beziehung (2)
- Migrationshintergrund (2)
- Minderjähriger (2)
- Mitarbeiter (2)
- Modell (2)
- Motivational Interviewing (2)
- Nachbarschaftshilfe (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Nachsorge (2)
- Nutzung (2)
- Nutzwertanalyse (2)
- Organisation (2)
- Partnerschaft (2)
- Patientenorientierte Krankenpflege (2)
- Peer-Group (2)
- Persönlichkeit (2)
- Pflege Dual (2)
- Pflegeausbildung (2)
- Pflegebedürftiger (2)
- Pflegekompetenz (2)
- Politische Bildung (2)
- Positive Psychologie (2)
- Praxis (2)
- Praxisbegleitung (2)
- Professionalisierung (2)
- Pränatale Diagnostik (2)
- Psychische Gesundheit (2)
- Psychisches Trauma (2)
- Psychologie (2)
- Qualitative Forschung (2)
- Qualitative Methode (2)
- Qualitatives Interview (2)
- Qualitätsmanagement (2)
- Qualitätssteigerung (2)
- Reduzierung (2)
- Religionsunterricht (2)
- Resilienzförderung (2)
- Schule (2)
- Schulgesundheitspflege (2)
- Schulkind (2)
- Schwangerschaftsabbruch (2)
- Schüler (2)
- Seelsorge (2)
- Selbstbild (2)
- Selbstevaluation (2)
- Selbstkompetenz (2)
- Selbstreflexion (2)
- Selbstständigkeit (2)
- Sexualität (2)
- Soziale Ungleichheit (2)
- Soziales Lernen (2)
- Sozialhilfe (2)
- Sozialkompetenz (2)
- Sozialmanagement (2)
- Sozialwirtschaft (2)
- Soziologie (2)
- Spiritual Care (2)
- Stammzelle (2)
- Student (2)
- Studium (2)
- Teamwork (2)
- Therapiehund (2)
- TrackYourStress (2)
- Trauer (2)
- Traum (2)
- Umfrage (2)
- Unterricht (2)
- Verantwortung (2)
- Verhaltensmodifikation (2)
- Wahrnehmung (2)
- Waldkindergarten (2)
- Weiterbildung (2)
- Wohlbefinden (2)
- Zivilisationskrankheit (2)
- Zufriedenheit (2)
- Änderung (2)
- Ästhetik (2)
- Übergang <Sozialwissenschaften> (2)
- 24-Stunden-Pflegekraft (1)
- ATP-G (1)
- Abbruch (1)
- Abhängigkeit (1)
- Abschiedskultur (1)
- Abstinenz (1)
- Adoleszenz (1)
- Advanced Nursing Practice (1)
- Advanced Practice Nurse (APN) (1)
- Affektive Entwicklung (1)
- Afrika (1)
- Aids (1)
- Akademiker (1)
- Akademisierung Mehrwert Kindertageseinrichtungen (1)
- Aktienbasierte Mitarbeiterbeteiligung (1)
- Akutversorgung (1)
- Akzeptanz (1)
- Akzeptierende Drogenarbeit (1)
- Alkoholabhängigkeit (1)
- Alkoholmissbrauch (1)
- Alter / Pflege (1)
- Alter Mensch (1)
- Altern (1)
- Alterssexualität (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Ambiguitätstoleranz (1)
- Ambulante Pflege (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Amtsträger (1)
- Analyse (1)
- Anamnese (1)
- Anerkennung (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anti-Aggressivitäts-Training (1)
- Antike (1)
- Apallisches Syndrom (1)
- Aphasie (1)
- Apostolisches Glaubensbekenntnis (1)
- Applikation <Medizin> (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitslosengeld II (1)
- Arbeitsloser (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Arbeitsorganisation (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Arbeitswelt (1)
- Armut (1)
- Artenvielfalt (1)
- Arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Arzneimittelversorgung (1)
- Askese (1)
- Asperger-Syndrom (1)
- Assesmentinstrument (1)
- Assistenzsystem (1)
- Asylbewerberleistungsgesetz (1)
- Asylpolitik (1)
- Ausdrucksmalen (1)
- Ausfallmanagement (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Auslegung (1)
- Ausländer (1)
- Ausländische Arbeitnehmerin (1)
- Auswirkung (1)
- Autismus (1)
- Autismus , Asperger-Syndrom , Verhaltenstherapie , Soziale Unterstützung , Soziales Netzwerk , Familie (1)
- Autonomes Fahren (1)
- Bank (1)
- Barth, Karl (1)
- Bauernhof (1)
- Bayernpartei (1)
- Beeinflussung (1)
- Begegnung (1)
- Begleitung (1)
- Behindertenhilfe (1)
- Behindertes Kind (1)
- Bekennende Kirche (1)
- Belastungsstrategie (1)
- Beobachtung (1)
- Beratungsgespräch (1)
- Beratungsstelle (1)
- Beruf (1)
- Berufsanfang (1)
- Berufsforschung (1)
- Berufslaufbahn (1)
- Berufsorientierung (1)
- Berufsrolle (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Berufswechsel (1)
- Beschäftigungsförderung (1)
- Besuchsdienst (1)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Bewegung (1)
- Bewegungsmangel (1)
- Bewusstsein (1)
- Bibel (1)
- Bibel / Altes Testament (1)
- Bibel / Johannesevangelium (1)
- Bibelwissenschaft (1)
- Bildungseinrichtung (1)
- Bildungsgang (1)
- Bildungsprozess (1)
- Bindung (1)
- Bindungsverhalten (1)
- Biodiversität (1)
- Biografie (1)
- Biografieanalyse (1)
- Biografieforschung (1)
- Biografisches Arbeiten (1)
- Biografisches Interview (1)
- Biographiearbeit (1)
- Biographieforschung (1)
- Biomedizin (1)
- Bonhoeffer, Dietrich (1)
- Bouldern (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Care Leaver (1)
- Chancengleichheit (1)
- Charakter (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Christliche Spiritualität (1)
- Chronische Krankheit (1)
- City Bound (1)
- Collage (1)
- Controlling (1)
- Das @Heilige (1)
- Das @Numinose (1)
- Data Envelopment Analysis (1)
- Datenbank (1)
- Deeskalationsmanagement (1)
- Dekubitus (1)
- Delirmanagement (1)
- Demenzstrategie (1)
- Desintegration <Soziologie> (1)
- Deutschland / Gemeinsamer Bundesausschuss (1)
- Diakonin (1)
- Diakonische Angebotsentwicklung (1)
- Dialektische Theologie (1)
- Dialogphilosophie (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Revolution (1)
- Digitale Teilhabe (1)
- Digitaler Wandel (1)
- Digitalsierung (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Dokumentation (1)
- Dolmetscher (1)
- Drittes Reich (1)
- Drogenabhängigkeit (1)
- Drogenmissbrauch (1)
- Drogenpolitik (1)
- ELSI-Übergabe (1)
- Effekte (1)
- Effizienzanalyse (1)
- Einfluss (1)
- Einfühlung (1)
- Eingliederung (1)
- Eingliederungsvertrag (1)
- Einwanderer (1)
- Elektiver Mutismus (1)
- Elektronische Zigarette (1)
- Elias, Norbert (1)
- Elterliche Sorge (1)
- Elternschaft (1)
- Elterntraining (1)
- Empfehlung (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Employer Branding (1)
- Engagement (1)
- Enkel (1)
- Entlassungsplanung (1)
- Entwicklung ; Begleitung ; Übergang ; Passung (1)
- Entwicklungsdiagnostik (1)
- Entwicklungsförderung (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungsstörung (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erfahrungsaustausch (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erleben (1)
- Erzieherverhalten (1)
- Erziehungsgedanke (1)
- Erziehungshilfe (1)
- Erziehungshilfe <Heimerziehung> (1)
- Ess-Brech-Sucht (1)
- Essstörungen (1)
- Euro (1)
- Europäische Union (1)
- Evangelische Akademie Tutzing (1)
- Evangelische Hochschule Nürnberg (1)
- Evangelische Jugendarbeit (1)
- Evangelium (1)
- Expertenbefragung (1)
- Exploration (1)
- Extremismus (1)
- Fallstudie (1)
- Familienerziehung (1)
- Familienrecht (1)
- Familienzentrum (1)
- Feminismus (1)
- Festschrift (1)
- Fetale Alkoholspektrumstörung (1)
- Finanzbranche (1)
- Finanzierung (1)
- Fixerraum (1)
- Flucht (1)
- Flüchtlingskind (1)
- Forschendes Lernen (1)
- Fragebogen (1)
- Frauenberuf (1)
- Freie Schule (1)
- Freire, Paulo (1)
- Freiwilligen-Management (1)
- Freiwilliger (1)
- Fremdenfeindlichkeit (1)
- Freundschaft (1)
- Frühe Hilfen (1)
- Frühgeburt (1)
- Frühkindliche Bildung (1)
- Frühkindlicher Autismus (1)
- Fundamentaltheologie (1)
- Führungspsychologie (1)
- Führungsstil (1)
- GPS (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gebet (1)
- Gedenkstätte (1)
- Geflüchtete (1)
- Gehörloser , Eltern , Kind , Gehörlosenpädagogik , Hörgeschädigtenpädagogik , Inklusion <Soziologie> , Kurs (1)
- Gehörloser Mensch (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Geistliche Begleitung (1)
- Geistliches Leben (1)
- Geld (1)
- Gemeindeaufbau (1)
- Gemeindemodell (1)
- Gemeinwohlökonomie (1)
- Gender Mainstream (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generation Y (1)
- Generationsbeziehung (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gerontologie (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Geschlechtersoziologie (1)
- Geschwisterbeziehung (1)
- Gesetz (1)
- Gesundheitsinformationssystem (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitsvorsorge (1)
- Getrenntlebende Eltern (1)
- Gewalt <Motiv> (1)
- Gewaltfreie Kommunikation (1)
- Gewaltlosigkeit (1)
- Glück (1)
- Gottesvergessenheit (1)
- Gottesvorstellung (1)
- Grauer Markt (1)
- Grauer Markt; Osteuropäische Pflegerin (1)
- Grauer Star (1)
- Großeltern (1)
- Gruppe (1)
- Gruppenbezogene Führung (1)
- HIV (1)
- HIV-Infektion (1)
- Habitus (1)
- Handlungsleitfaden (1)
- Handlungsorientiertes Lernen (1)
- Handlungstheorie (1)
- Hausunterricht (1)
- Hebamme (1)
- Heiligtum (1)
- Heilpädagogik (1)
- Heilpädagogische Begleitung (1)
- Heilpädagogische Entwicklungsförderung (1)
- Heilpädagogische Förderung (1)
- Heilpädagogische Tagesstätte (1)
- Heilpädagogisches Reiten (1)
- Heilung (1)
- Heimerziehung (1)
- Herbstsynode (1)
- Herzkrankheit (1)
- Hochschuldidaktik (1)
- Hochschulgrundordnung (1)
- Hochsensibilität <Psychologie> (1)
- Hospiz (1)
- Hund-Mensch-Beziehung (1)
- Hämodialyse (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- Hören (1)
- Implantierter Kardioverter-Defibrillator (1)
- Implementation (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Infarkt (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik (1)
- Infrastruktur (1)
- Inklusive Bildung (1)
- Inklusive Pädagogik (1)
- Inkompatibilität (1)
- Inkubation <Religion> (1)
- Innovation (1)
- Instagram (1)
- Insuffizienz (1)
- Integration (1)
- Integrationsprozess (1)
- Internationale Migration (1)
- Internet (1)
- Internetnutzung (1)
- Interpersonale Kommunikation (1)
- Iraq el-Amir (1)
- Israel <Theologie> (1)
- Jobcenter (1)
- Johannes <Evangelist, Heiliger> (1)
- Juda (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugend <12-14 Jahre> (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendberufshilfe (1)
- Jugendbildungsstätte (1)
- Jugendleiterschulung (1)
- Junge Frau (1)
- Junge Mutter (1)
- Kardiovaskuläre Krankheit (1)
- Kernemotionen (1)
- Kernkompetenz (1)
- Kind <0-3 Jahre> (1)
- Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe (1)
- Kind <2-3 Jahre> (1)
- Kind <6-12 Jahre> (1)
- Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Kinderbuch (1)
- Kindergartenleitung (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kinderkrippe (1)
- Kindestötung (1)
- Kindeswohl (1)
- Kindeswohlgefährdung (1)
- Kindliche Entwicklung (1)
- Kirchenentwicklung (1)
- Kirchenentwicklungsprozess (1)
- Kirchenkampf <1933-1945> (1)
- Kirchenmusiker (1)
- Kirchliche Bildungsarbeit (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kita-Leitung (1)
- Kleinkinderziehung (1)
- Klettern (1)
- Klient (1)
- Klientenzentrierte Psychotherapie (1)
- Klimaänderung (1)
- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie (1)
- Kolonisierung (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikationshilfe (1)
- Kommunikationsstrategie (1)
- Kommunikationstheorie (1)
- Kompetenztraining (1)
- Konflikt (1)
- Konfliktbewältigung (1)
- Konfliktregelung (1)
- Konzeption (1)
- Konzeptionsentwicklung (1)
- Kooperation (1)
- Kosten (1)
- Krankenhausfinanzierung (1)
- Krankenpflegeschüler (1)
- Krankenschwester (1)
- Kreatives Schreiben (1)
- Kreativität (1)
- Krebs <Medizin> (1)
- Krebskranker (1)
- Kriminalität (1)
- Krisenintervention (1)
- Kritisches Lebensereignis (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kunde (1)
- Kundenberatung (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenzufriedenheit (1)
- Körper (1)
- Kündigung (1)
- Künstliche Beatmung (1)
- Langzeitarbeitsloser (1)
- Latent-Class-Analyse (1)
- Lean Management (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebensraum (1)
- Lehrberuf (1)
- Lehrerpersönlichkeit (1)
- Leistungserbringer (1)
- Leitfaden (1)
- Leitfadengestütztes Interview (1)
- Lernbiografie (1)
- Lernender (1)
- Lernort (1)
- Lernspiel (1)
- Lernwiderstand (1)
- Lernziel (1)
- Lesen (1)
- Lexikonartikel (1)
- Literatrurrecherche (1)
- Literaturbericht (1)
- Lukas <Evangelist, Heiliger> (1)
- Macht (1)
- Maltherapie (1)
- Management (1)
- Marktforschung, Sozialwirtschaft, Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Martin Buber (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Matriarchat (1)
- Mayring, Philipp A. E. (1)
- Mediation (1)
- Meditation (1)
- Medizinisches Personal (1)
- Medizintechnik (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Meinungsfreiheit (1)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (1)
- Menschenbild (1)
- Menschenbild, Anthropologie (1)
- Menschenrecht (1)
- Merlau-Ponty, Maurice (1)
- Metamfetamin (1)
- Mikrofinanzierung (1)
- Mitarbeitergespräch (1)
- Mittelstand (1)
- Mobbing (1)
- Mobilität (1)
- Mobilität 4.0 (1)
- Moral (1)
- Motivierende Gesprächsführung (1)
- Musik (1)
- Musikerziehung (1)
- Musikprojekt (1)
- Mutter (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Männerquote (1)
- Mönchtum (1)
- NS-Täterschaft (1)
- Nachfolge Christi (1)
- Nachkriegsgeneration , Widerstandsfähigkeit , Interview (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturerfahrung (1)
- Neoliberalismus (1)
- Neuendettelsau (1)
- Neugeborenes (1)
- Neuroleadership (1)
- New-Work-Konzept (1)
- Notfallpflege (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Onkologie (1)
- Onkolotse (1)
- Online-Befragung (1)
- Operation (1)
- Operationssaal (1)
- Organisationsplanung (1)
- Osteuropäerin (1)
- Osteuropäische Pflegerin (1)
- Palliativpflege (1)
- Parkinson-Krankheit (1)
- Partei (1)
- Parteilichkeit (1)
- Patientenedukation (1)
- Patienteneinbestellung (1)
- Patientenorientierte Medizin (1)
- Patientenverfügung (1)
- Paulus <Apostel, Heiliger> (1)
- Peer Learning (1)
- Peer-Arbeit (1)
- Peer-Konzept (1)
- Personalausfall (1)
- Personalbeschaffung (1)
- Personaleinsatz (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalpolitik (1)
- Personenzentrierung (1)
- Persönlichkeitsfaktor (1)
- Persönlichkeitsmodell (1)
- Persönlichkeitsstärkung (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegebedarf (1)
- Pflegebedürftiger Angehöriger (1)
- Pflegebedürftigkeit (1)
- Pflegeberufereformgesetz (1)
- Pflegediagnose (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pflegefamilie (1)
- Pflegekammer (1)
- Pflegekind (1)
- Pflegemanagement , Ausstellung , Prävention , Interview , Evaluation (1)
- Pflegende Angehörige (1)
- Pflegepolitik (1)
- Pflegepraxis (1)
- Pflegepädagogik (1)
- Pflegerische nicht-medikamentöse Therapie (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Philosophie (1)
- Phubbing (1)
- Physikalische Therapie (1)
- Phänomenologie (1)
- Phänomenologie der Wahrnehmung (1)
- Podcast (1)
- Political Correctness (1)
- Politik (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verantwortung (1)
- Politisches Engagement (1)
- Polytrauma (1)
- Portfolioarbeit (1)
- Positives Selbstkonzept (1)
- Postkolonial (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- PowerGrasp (1)
- Praxisanleitung (1)
- Praxisforschung (1)
- Praxisuntersuchung (1)
- Preis <Diakonie Rummelsberg> (1)
- Preis <Stadtmission Nürnberg> (1)
- Prekariat (1)
- Privatisierung (1)
- Problem (1)
- Professionelles Handeln (1)
- Programmierung (1)
- Programmtheorie (1)
- Propaganda (1)
- Prostituiertenschutzgesetz (1)
- Prostitution (1)
- Psyche (1)
- Psychiatrische Krankenpflege (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychohygiene (1)
- Psychosomatische Störung (1)
- Psychosoziale Arbeit (1)
- Psychosoziale Begleitung (1)
- Psychosoziale Belastung (1)
- Psychosoziale Beratung (1)
- Psychoterror (1)
- Psychotraumatologie (1)
- Pädagogische Begleitung (1)
- Qualitative Sozialforschung (1)
- Radartechnik (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Raum (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Reflexionsmodell (1)
- Reform (1)
- Regionale Infrastruktur (1)
- Regulierung (1)
- Reich Gottes (1)
- Reichsparteitagsgelände (1)
- Reichstparteitaggelände Nürnberg (1)
- Religionspädagoge (1)
- Religiosität (1)
- Religiöse Erfahrung (1)
- Religiöse Erziehung (1)
- Resonanz (1)
- Responsivität (1)
- Rettungswesen (1)
- Review (1)
- Risikogesellschaft (1)
- Rüterswörden, Udo (1)
- Salutogenese (1)
- Schlaganfall (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schmerz (1)
- Schmerztherapie (1)
- School Nurse APN (1)
- Schulabgänger (1)
- Schulbuch (1)
- Schulbuchanalyse (1)
- Schuljahr 5-6 (1)
- Schulklasse (1)
- Schulleistung (1)
- Schutz (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwedische Kirche (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Schwerverletzter (1)
- Schöpfung (1)
- Schöpfungsgeschichte (1)
- Sekundärkrankheit (1)
- Selbstbestimmungsrecht (1)
- Selbstbildung (1)
- Selbsterfahrung (1)
- Selbstgesteuertes Lernen (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbstmanagement (1)
- Selbstmord (1)
- Selbstpflege (1)
- Selbstständige Arbeit (1)
- Selbstverständnis (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Seminarkonzept (1)
- Seniorengerechtigkeit (1)
- Seniorin (1)
- Sexualassistenz (1)
- Sexualbegleitung (1)
- Sexualerziehung (1)
- Sexualtäter (1)
- Sexualverhalten (1)
- Skills Lab Methode (1)
- Social Media (1)
- Social Scoring (1)
- Social-Media-Marketing (1)
- Societas Ethica (1)
- Sonderpädagogik (1)
- Sozial-emotionale Kompetenz (1)
- Sozialarbeiter (1)
- Soziale Dienstleistung (1)
- Soziale Gerontologie (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Soziale Herkunft (1)
- Soziale Identität (1)
- Soziale Kontrolle (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialer Abstieg (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Soziales (1)
- Soziales Engagement (1)
- Soziales Grundrecht (1)
- Sozialhilfeträger (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialpädagogin (1)
- Sozialpädagogische Unterstützung (1)
- Sozialtherapie (1)
- Sozialunternehmen (1)
- Sozialwirtschaftliches Sechseck (1)
- Soziologische Emotionsforschung (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spracherwerb (1)
- Spracherziehung (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Stadtviertel (1)
- Stakeholder (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Erziehungshilfe (1)
- Stationäres Setting (1)
- Staub-Bernasconi, Silvia (1)
- Stellenanzeige (1)
- Sterbehilfe (1)
- Sterblichkeit (1)
- Stigma (1)
- Strafe (1)
- Strafvollzug (1)
- Strategisches Controlling (1)
- Strategisches Management (1)
- Studiengang Pflege Dual (1)
- Stärken-Schwächen-Analyse (1)
- Suchtarbeit (1)
- Suchtberatung (1)
- Suchtkranke Eltern (1)
- Suchtprävention (1)
- Supervision (1)
- Symptomwahrnehmung (1)
- Systematic Review (1)
- Systematische Übersichtsarbeit (1)
- Systemische Begegnung (1)
- Systemsprenger (1)
- Südpunkt (1)
- Süßstoff (1)
- Tatbestand (1)
- Teamentwicklung (1)
- Technologie (1)
- Telepräsenzsystem (1)
- Theologische Anthropologie (1)
- Theologische Ethik (1)
- Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Therapeut (1)
- Therapeutisches Klettern (1)
- Tiergestützte Intervention (1)
- Tiergestützte Therapie (1)
- Tod (1)
- Transformationsprozess (1)
- Traumapädagogik (1)
- Traumdeutung (1)
- Tumor (1)
- Typologie (1)
- Täter-Opfer-Ausgleich (1)
- Täterort (1)
- Täterschaft (1)
- Umweltpädagogik (1)
- Umzug <Wohnungswechsel> (1)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (umF) (1)
- Ungarn (1)
- Universitätsklinikum Regensburg (1)
- Unterbringung (1)
- Unternehmensbeteiligung (1)
- Unternehmensleitung (1)
- Unterprivilegierung (1)
- Vater (1)
- Vater-Sohn-Beziehung (1)
- Vaterentbehrung (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbrechensopfer (1)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf (1)
- Verhaltenstraining (1)
- Vermüllungssyndrom (1)
- Versorgung (1)
- Verstehen (1)
- Vertragsrecht (1)
- Veränderung im Arbeiten (1)
- Vielfalt (1)
- Volksbegehren (1)
- Vorausplanung (1)
- Vorurteil (1)
- Wald (1)
- Wechselmodell (1)
- Wechselwirkung (1)
- Weibliche Heranwachsende (1)
- Weihnachten (1)
- Werkstatt für Behinderte (1)
- Wertewandel (1)
- Wiedergutmachung (1)
- Wirkmodell (1)
- Wirkung (1)
- Wirkungsmessung (1)
- Wirkungsorientierung (1)
- Wirkungsradar (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- Wirtschaftsethik (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wissenschaftliche Recherche (1)
- Wohnen (1)
- Wohngemeinschaft (1)
- Wüste (1)
- Zahnpflege (1)
- Zeit (1)
- Zielgruppe (1)
- Zieloffene Suchtarbeit (1)
- Zivile Konfliktbearbeitung (1)
- Zucker (1)
- Zuckerentwöhnung (1)
- Zuckerindustrie (1)
- Zwangsmaßnahme (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- Zwischenmenschliche Beziehung (1)
- affektive Lernziele (1)
- bVpü (1)
- berührungslose Vitalparameterüberwachung (1)
- contact zones (1)
- empirische Studie (1)
- europäischer Vergleich (1)
- kontrollierter Konsum (1)
- othering (1)
- post-migrant identities (1)
- postcolonial perspectives (1)
- psychosoziale Unterstützung (1)
- public theology (1)
- religiöse Bildung (1)
- social capital (1)
- tiergestützte Intervention (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Öffentliche Leistung (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ökologie (1)
- Ökologisch-Demokratische Partei (1)
- Ökonomischer Mehrwert (1)
- Ökonomisierung (1)
- Übergang (1)
- Übersichtsarbeit (1)
Sozialunternehmen stehen vor der Herausforderung, sich auf den Fachkräftemangel vorzubereiten, welcher für ihren Bereich prognostiziert wird. Eine mögliche Vorgehensweise, ihren zukünftigen Bedarf zu decken, ist die dauerhafte Integration von zugewanderten Fachkräften aus dem EU-Raum. Organisationen, die dieser Strategie nachgehen wollen, stellen sich die Frage, wie sie die europäischen Fachkräfte nach der Rekrutierung an sie binden können. Hierfür soll das vorliegende Konzept mit konkreten Handlungsempfehlungen als Praxishilfe dienen. Es enthält ein selbst entwickeltes Gerüst mit folgendem Aufbau: Nach der Definition des Begriffs Mitarbeiterbindung, werden zunächst organisationsexterne und -interne Faktoren beschrieben. Dies sind die Voraussetzungen, welche Organisationen beachten müssen, bevor sie mit der Umsetzung geeigneter Personalmaßnahmen beginnen können. Die personalpolitischen Instrumente und Methoden werden schließlich in den verschiedenen Phasen, die ein Mitarbeiter während seines Arbeitsverhältnisses durchläuft, angewendet. In chronologischer Reihenfolge sind das die Phasen Gewinnung, Auswahl, Einarbeitung, Führung, Entwicklung sowie die Freisetzung von Personal. Das Konzept beinhaltet ausschließlich Maßnahmen für die Bindung von Fachkräften aus dem EU-Raum und verzichtet dabei auf die Nennung allgemeiner Verfahren.
Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, auf welche Institutionen der Alkoholabhängige aus Sicht eines anthropologischen Gesundheitssystemmodells zurückgreift, um seinen Abstinenzwunsch nachhaltig zu unterstützen.
Methodik: Im Rahmen einer qualitativen Querschnittstudie wurde eine problemzentrierte Gruppendiskussion mit sieben Teilnehmern einer Selbsthilfegruppe durchgeführt.
Ergebnisse: Neben dem Sektor der professionellen Hilfe zur Akut- und Krisenbehandlung, ist der Sektor der Laienhilfe bedeutsamer und wird vermehrt beansprucht. Oft wird dieser jedoch von den Erkrankten selbst in Bezug auf Vorhandensein und Nutzung nicht als solches wahrgenommen. Hier spielen die laienhafte Selbst- und Fremdhilfe eine zentrale Rolle.
Schlussfolgerung: Zur Behandlung der Sucht muss der Laiensektor stärker in jeweilige Behandlungskonzepte einbezogen werden. Im Sinne von Public Health Interventionen muss ein Augenmerk auf die Gesellschaft, die den Süchtigen umgibt, geworfen werden und gezielte Konzepte zu deren Einbeziehung in die primäre und sekundäre Prävention entworfen werden.
Im Rahmen der Akademisierung der Pflege kommt es zur Entwicklung neuer Studiengänge,
zu denen auch der primärqualifizierende Studiengang Pflege Dual gehört. Innerhalb der ersten
Phase, in der die Ausbildung zur Gesundheits-und Krankenpflege integriert ist, bewegen sich
die Studierenden in drei unterschiedlichen Einsatzorten: Berufsfachschule, Praxisort und
Hochschule. In diesen drei Bereichen ordnen sie sich verschiedenen Gruppen zu, die Auswirkungen
auf ihr Selbstbild haben. Um dies zu ermitteln fand eine Gruppendiskussion mit fünf
Studierenden des dritten Ausbildungsjahres einer Berufsfachschule statt. Ziel ist es die soziale
Identität der Studierenden zu erheben. In der Analyse der Daten wurden Gruppen ermittelt,
denen sich die Teilnehmer zugehörig fühlen, um anschließend Gründe für diese Zuordnung
herauszustellen. Als Grundlage hierfür dient die Theorie der sozialen Identität definiert durch
Henri Tajfel und John Turner. Die Ergebnisse spiegeln wider, dass die befragten Studierenden
durch die Interaktion, mit an der Ausbildung beteiligten Gruppen, in ihrer subjektiven Gruppeneinordnung
beeinflusst werden. Abhängig davon, ob diese eine positive oder negative
Meinung über das Pflegestudium haben. Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass
die Studierenden sich in den Bereichen Berufsfachschule und Hochschule u.a. als Gruppe der
Studenten wahrnehmen, diese jedoch während der Praxiseinsätze keinen Einfluss auf das
Selbstbild nimmt.
In den letzten Jahren fand ein Paradigmenwechsel im gesamten Gesundheitssystem statt. Nicht zuletzt durch das Informationszeitalter, das uns durch das Internet die Möglichkeit gibt, ständig informiert und aufgeklärt zu sein, änderte sich die Haltung der Menschen. Dies betrifft alle Bereiche des Lebens, somit auch die Gesundheit. Der Patient, möchte nun aktiv am Therapieprozess teilhaben und nicht mehr passiv Leistungen empfangen.
Diese Entwicklung forciert ein Umdenken bei allen Gesund-heitsberufen und fordert neue Konzepte und Methoden im Umgang mit den Patienten. Eine Möglichkeit, dem autonomen Patienten gerecht zu werden, ist die Patientenedukation, die es erlaubt, den Menschen zum Fachmann seiner Krankheit oder Behinderung zu machen.
Durch erfolgreiche Patientenedukation kann nicht nur das Gesundheitssystem entlastet werden, sondern auch dem Patienten ein Gefühl von Selbstwirksamkeit gegeben werden. Gerade Letzteres zeigt, dass die Anwendung von Edukationsprogrammen auch bei Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung stattfinden muss.
Aus ethischer Sicht gibt es keinen Grund, warum Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung von solchen Programmen ausgeschlossen werden sollten. Klar ist, dass eine individuelle Anpassung der Schulungsprogramme notwendig ist. Trotz möglicher Schwierigkeiten in diesem Gebiet ist die Entwicklung entsprechender Konzeptionen dringend erforderlich, um die Situation von schwerstmehr-fachbehinderten Patienten im Krankenhaus zu verbessern. Diese Arbeit will dazu eine Basis erarbeiten und mittels der Leitprinzipien der vertrauensstiftenden, subjekt-zentrierten, autonomiegeleiteten und familienzentrierten Vorgehensweise eine Orientierungshilfe für zukünftige Konzepte bieten.
Die Skills Lab Methode ist eine Lehr- und Lernmethode und ist vor allem in den USA überwiegend implementiert und erforscht. In Deutschland sind bereits in der Pflegeausbildung einige Fertigkeiten Labore eingerichtet worden. In Bezug auf die Berufsvorbereitung gibt es in Deutschland einen Entwicklungsbedarf. Die Lernenden müssen in berufsrelevanten Kompetenzen gefördert und ein Theorie-Praxis-Transfer verbessert werden (Berufsfachschule für Krankenpflege Kempten, 2012, S. 3; Görres, 2007, S. 6). Aber welche Effekte hat die Methode des Skills Lab und kann dies damit erreicht werden? Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Effekte in der Literatur beschrieben werden, die die Methode des Skills Lab auf die Lernenden in der Pflegeausbildung haben. Auf dieser Grundlage wurde die Forschungsfrage „Welche nachweisbaren Effekte hat die Methode des Skills Lab auf die Lernenden in der Pflegeausbildung?“ entwickelt.
Es wurde eine systematische Literaturreche im Zeitraum von Oktober bis November 2014 in den Datenbanken Cinahl, Medline und Cochrane durchgeführt. Auf Basis der Forschungsfrage wurden Ein- und Auschlusskriterien festgelegt sowie eine Suchkombination aus den Begriffen Skills Lab (simulation, skills lab, skills training), Pflegeausbildung (nursing education), Lernende (students) und Effekt (efficacy, effectiveness, effect, outcome) entwickelt. Aus insgesamt 160 Treffern konnten nach weiterer Durchsicht für eine Bearbeitung acht Studien eingeschlossen werden. Die gesammelten Ergebnisse zeigten Effekte in Bereichen der Fach-, Methoden- und Personalkompetenz. Nach hinzuziehen weiterer Studien konnten auch Ergebnisse im Bereich der Sozialkompetenz gefunden werden, so dass die Annahme bestätigen werden konnte, dass die Skills Lab Methode die Handlungskompetenz fördert. Aufgrund verschiedener Faktoren lassen sich die Ergebnisse nur begrenzt auf Deutschland anwenden. Dennoch lassen diese Effekte erkennen, dass die Methode des Skills Lab eine geeignete Vorgehensweise ist, um die Lernenden in der Handlungskompetenz zu fördern und einen Theorie-Praxis-Transfer zu verbessern.
Wie kann Ambiguitätstoleranz im Bezug auf Differenzerfahrungen in der Pflegeausbildung durch das ästhetische Feld der Literatur gefördert werden?
Welche Erfahrungen machen Schüler und Lehrer mit der Umsetzung ästhetischer Bildung in der Pflegeausbildung?
Das sind die Fragen, deren Beantwortung in dieser Bachelor-Abschlussarbeit nachgegangen wird.
Anfangs werden die Begrifflichkeiten Ambiguität und Ambiguitätstoleranz definiert.Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass Menschen in einer Welt voller Widersprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeiten leben. Wissensbestände ändern sich so schnell, dass von einem
Menschen verlangt wird, flexibel und dennoch adäquat zu reagieren. Im Anschluss werden genau diese Anforderungen in Zusammenhang mit der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung gebracht. Auch dort erleben Schüler Ambiguitäten sowohl in Situationen als auch in der Kommunikation und Interaktion mit Menschen. Eine gewisse Ambiguitätstoleranz wäre hier von Nutzen, um in bestimmten Lebenslagen sicher und handlungskompetent reagieren
zu können.
Ziel dieser Bachelor-Abschlussarbeit ist deshalb die Erstellung eines Unterrichtskonzeptes, welches zur Förderung der Ambiguitätstoleranz beitragen kann. Dabei wird auf das Konzept der ästhetischen Bildung zurückgegriffen. Das ästhetische Feld der Literatur soll hier exemplarisch näher beschrieben und in die Praxis umgesetzt werden. Durch kreative Schreibprozesse
und der damit verbundenen Schreib- und Vortragsform Poetry Slam sollen Schüler Erlebnisse und Erfahrungen aus ihrem Pflegealltag aufgreifen, reflektieren und verarbeiten.
Zudem lernen sie durch diese Methode die Vielfältigkeit von Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten
durch Texte kennen. Die Umsetzung des Unterrichtskonzeptes erfolgt im Rahmen einer fünftägigen Projektwoche an einer Berufsfachschule für Krankenpflege.
Um eine Überprüfung der Fragestellung vornehmen zu können, wird den Schülern im Anschluss an diese Projektwoche ein Evaluationsbogen zur Rückmeldung ausgehändigt. Das Ergebnis
zeigt, dass durch die intensive Auseinandersetzung mit einer Thematik aus der Pflege ein
Perspektivenwechsel bei den Schülern erreicht werden kann.
Bei der ästhetischen Bildung steht der Schaffensprozess im Mittelpunkt: Das bedeutet, dass eine innere Auseinandersetzung mit einem Gegenstand stattfindet. Dies setzt natürlich das Öffnen und Einlassen auf
diese Art der Unterrichtsmethode voraus. So kann ein Lehrinstitut Anregungen geben, eine Toleranz gegenüber Ambiguitäten zu entwickeln. Dennoch liegt es beim Schüler selbst, ob er sich auf die Methode der ästhetischen Bildung einlassen und einen Profit daraus ziehen
kann.
Kommunikationsstrategien im pflegerischen Umgang mit aphasischen Patienten: ein Systematic Review
(2015)
Hintergrund: Pflegekräfte in neurologischen Abteilungen von Akutkrankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen sind mit einem erhöhten Auftreten von Aphasien, meist verursacht durch einen Apoplex, konfrontiert. Aphasien sind sehr komplexe, multimodale Sprachstörungen. Daraus resultieren massive Verständigungsschwierigkeiten, welche dazu führen, dass die Betroffenen nicht adäquat versorgt werden, ihre Ressourcen nicht wahrgenommen und so das Rehabilitationspotenzial nicht ausgeschöpft wird. Auch Pflegekräfte fühlen sich in solchen Verständigungssituationen hilflos und überfordert.
Ziel: In diesem Systematic Review sollten Studien zusammengefasst werden, welche die Kommunikation von Pflegekräften mit Aphasiepatienten untersuchen. Aus den Ergebnissen der Studien sollten Strategien identifiziert werden, welche die Kommunikation mit diesen Patienten erleichtern können. Die Ergebnisse des Reviews können dazu beitragen, die Versorgung von Aphasiepatienten zu verbessern und den Pflegekräften Möglichkeiten schaffen, aktiv an der Kommunikationsförderung teilzunehmen.
Methode: Es wurde eine Literaturrecherche in zwei elektronischen Datenbanken sowie eine Handsuche im lokalen Bibliotheksbestand durchgeführt, um relevante Arbeiten zu identifizieren. Einschlusskriterien waren: qualitative Studien im Klinikbereich, welche die Kommunikation und Interaktion zwischen Pflegekräften und Patienten mit schwerer Aphasie nach Apoplex untersuchen. Die eingeschlossenen Studien wurden nach einem Kriterienkatalog zur Bewertung qualitativer Studien bewertet und ihre Ergebnisse anschließend zu neuen Kategorien zusammengefasst.
Ergebnisse: Es konnten sieben Studien in das Review einbezogen werden. Trotz unterschiedlicher Methodik stimmen sie in ihren Ergebnissen weitgehend überein. Die identifizierten Kategorien, welche die Kommunikation mit aphasischen Patienten verbessern können, lauten: Beziehungsgestaltung, Für Wohlbefinden sorgen und mit psychischen Belastungen umgehen, Ein sicheres Umfeld schaffen, Respekt, Würde und Autonomie, Ausgleich von fördern, fordern und entlasten, Verbale Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Zeit und Kontinuität. Diese Kategorien beeinflussen sich wechselseitig und sind Voraussetzung für eine adäquate Versorgung und Förderung von Aphasiepatienten. Es konnten Parallelen zu Monika Krohwinkels Rahmenmodell fördernder Prozesspflege, ihrem Managementmodell und den Kategorien fördernder Prozesspflege gefunden werden und eine Verknüpfung wurde versucht.
Fazit: Um eine angemessene Kommunikation mit Aphasiepatienten zu gewährleisten, ist die reine Betrachtung von verbalen und nonverbalen Kommunikationsstrategien wenig zielführend. Wichtige Voraussetzungen sind vielmehr eine positive Beziehungs - und eine sichere Umfeldgestaltung, empathische Kompetenz der Pflegekraft und eine Organisationsstruktur, die dem erhöhten Zeitaufwand für Aphasiepatienten gerecht wird sowie die Kontinuität von Abläufen und Bezugspersonen sicherstellen kann.
Mikrokredite etablierten sich in den 2000er Jahren als wichtiges entwicklungspolitisches Instrument zur Armutsbekämpfung und dem Empowerment von Frauen. Das Empowerment-Konzept bestärkt Frauen, sich auf sozialer und wirtschaftlicher Ebene zu entwickeln. Ob der Mikrokredit hierfür ein geeignetes Instrument ist, wurde in der vorliegen-den Arbeit diskutiert und unter Heranziehung indischer Studien analysiert. Bei der Studienanalyse zeigten sich Empowerment-Effekte auf wirtschaftlicher und sozialer Ebene. Durch das bereitgestellte Kapital erlangten Frauen eine größere Entscheidungsmacht im Haushalt. In Folge dessen steigerten sich die Gesundheits- und Bildungsausgaben und der Standard in diesen Bereichen verbesserte sich, wovon auch die Kinder profitierten. Des Weiteren wurden die Spar- und Konsumgewohnheiten der Frauen positiv durch den Mikrokredit beeinflusst. Wirtschaftliche Handlungen der Kreditnehmerinnen waren hingegen meist unrentabel und/oder sind gescheitert. Neben den wirtschaftlichen Effekten wirkte der Mikrokredit auch auf der sozialen Ebene, vor allem bei Krediten nach dem Selbsthilfegruppenmodell. Grundlage hierfür waren regelmäßige angeleitete Gruppentreffen. Die Frauen wurden dabei über den Kredit hinaus bei sozialen Themen unterstützt und für gemeinsame Aktionen mobilisiert. Die Teilnehmerinnen dieser Programme konnten ihr Selbstbewusstsein und ihre Mobilität wesentlich steigern. Darüber hinaus führten soziale und gemeinnützige Aktionen der Gruppen zu einer Besserstellung in-nerhalb der Dorfgemeinschaft. Auch die politische Partizipation nahm zu. Bei Programmen mit reiner Kreditbereitstellung und ohne weitere Maßnahmen fielen die Empowerment-Effekte weniger positiv aus. Es gab keine Verbesserungen auf der sozialen Ebene, was zeigt, dass das Empowerment-Potenzial des Mikrokredites nicht genutzt wurde. Um Frauen für eine soziale Entwicklung zu mobilisieren, ist eine kontinuierliche Begleitung durch geschultes Personal nötig. Diese Betreuung können Organisationen aus dem Sozialwe-sen besser leisten, verglichen mit kommerziell arbeitenden Banken. Der Mikrokredit unter dem Empowerment-Aspekt sollte eher in den Arbeitsbereich der internationalen Sozialen Ar-beit fallen, als in den Finanzsektor. Dann kann er seine positive, vielschichtige Wirkung als entwicklungs-politisches Instrument zum Empowerment von Frauen voll entfalten.
In dieser Arbeit wird dargelegt, dass sich der Trend zur zunehmenden Ökonomisierung im Gesundheitswesen mit einhergehender Privatisierung und Rationalisierung angesichts der fiskalischen Zwänge und demografischen Entwicklungen wohl nicht mehr aufhalten lässt. Dabei werden die verschiedenen Auswirkungen im Beziehungsgeflecht Politik-Management- Patient-Arzt und Pfleger ausführlich diskutiert und das Spannungsfeld zwischen berufsethischem Anspruch und Erfüllung der ökonomischen Erfordernisse eingehend erörtert. Als Fazit lässt sich feststellen, dass auch das Gesundheitswesen einem starken strukturellen Wandel unterzogen ist, welches sich den Herausforderungen im Markt stellen muss. Aufgabe der beteiligten Akteure im Gesundheitswesen ist es, diesen Prozess kritisch zu begleiten und Fehlentwicklungen mit Reformkonzepten entgegen zu wirken, um das Berufsbild im Kranken- und Pflegebereich weiterhin attraktiv zu halten.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Tiergestützte Intervention mit einem Hund in Anwendung auf die Zielgruppe „Ältere Menschen mit geistiger Behinderung“ in tagesstrukturierenden Maßnahmen. Im ersten Teil dieser Arbeit werden theoretische Erkenntnisse diskutiert und es soll beantwortet werden, ob eine Tiergestützte Intervention mit einem Hund für ältere Menschen mit einer geistigen Behinderung in tagesstrukturierenden Maßnahmen sinnvoll ist. Im zweiten Teil wird ein Gruppenangebot speziell für diese Zielgruppe dargestellt. Das Angebot wurde eigens für die Tagesstrukturierende Maßnahme der Wohnheime gGmbH der Lebenshilfe Nürnberg entwickelt.