Evangelische Hochschule Nürnberg
Filtern
Dokumenttyp
Volltext vorhanden
- nein (150) (entfernen)
Schlagworte
- Ethik (24)
- Pflege (15)
- Anthropologie (7)
- Generation (7)
- Lebensqualität (7)
- Sozialarbeit (7)
- Digitalisierung (6)
- Forschung (6)
- Ehescheidung (5)
- Sucht (5)
- Themenzentrierte Interaktion (5)
- Kind (4)
- Künstliche Intelligenz (4)
- Notfallmedizin (4)
- Rezension (4)
- Technik (4)
- Technisierung (4)
- Trennung (4)
- Veteran (4)
- 24-Stunden-Betreuung (3)
- Alkoholkonsum (3)
- Arbeitsamt (3)
- Auszubildender (3)
- Bildung (3)
- Deutschland / Bundeswehr (3)
- Evangelische Theologie (3)
- Generalistische Pflegeausbildung (3)
- Geriatrie (3)
- Gesundheitsförderung (3)
- Gesundheitswesen (3)
- Konferenz (3)
- Kontrolle (3)
- Lemma (3)
- Mensch (3)
- Persönlichkeitsentwicklung (3)
- Pflegerin (3)
- Roboter (3)
- Smartphone (3)
- Stress (3)
- Teilhabe (3)
- Alleinstehender (2)
- Bayern (2)
- Behandlung (2)
- Bourdieu, Pierre (2)
- Curriculum (2)
- Deutschland (2)
- Ehrenamt (2)
- Eingliederungshilfe (2)
- Evaluation (2)
- Familiengründung (2)
- Gesellschaft (2)
- Hauspflege (2)
- Hilfe (2)
- Interaktion (2)
- Kinderwunsch (2)
- Kirchengemeinde (2)
- Kommentar (2)
- Kompetenz (2)
- Masterstudium (2)
- Medizin (2)
- Motivation (2)
- Nonprofit-Bereich (2)
- Nürnberg (2)
- Persönlichkeit (2)
- Psychologie (2)
- Pädagogik (2)
- Qualitative Methode (2)
- Recht (2)
- Rechtsprechung (2)
- Robotik (2)
- Schüler (2)
- Selbstevaluation (2)
- Sozialhilfe (2)
- Stammzelle (2)
- Studie (2)
- TrackYourStress (2)
- Traum (2)
- Trauma (2)
- Unterstützung (2)
- Wirkungsanalyse (2)
- 24-Stunden-Pflegekraft (1)
- Abhängigkeit (1)
- Abstinenz (1)
- Achtsamkeit (1)
- Advanced Nursing Practice (1)
- Afrika (1)
- Akademiker (1)
- Altenarbeit (1)
- Alter (1)
- Ambulante Pflege (1)
- Amtsträger (1)
- Analyse (1)
- Antike (1)
- Apostolisches Glaubensbekenntnis (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsloser (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Assistenzsystem (1)
- Asylbewerberleistungsgesetz (1)
- Ausbildung (1)
- Ausdrucksmalen (1)
- Ausländische Arbeitnehmerin (1)
- Autonomes Fahren (1)
- Bank (1)
- Barrierefreiheit (1)
- Barth, Karl (1)
- Bayernpartei (1)
- Begegnung (1)
- Begleitung (1)
- Beratung (1)
- Beratungsgespräch (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufslaufbahn (1)
- Berufspraxis (1)
- Beschäftigungsförderung (1)
- Betreuung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibel (1)
- Bibel / Altes Testament (1)
- Bibelwissenschaft (1)
- Bildungseinrichtung (1)
- Bildungsgang (1)
- Bildungsprozess (1)
- Biomedizin (1)
- Bundesteilhabegesetz (1)
- Chancengleichheit (1)
- Christentum (1)
- Collage (1)
- Dekubitus (1)
- Demokratie (1)
- Deutschland / Gemeinsamer Bundesausschuss (1)
- Diakon (1)
- Diakonie (1)
- Diakonin (1)
- Dialektische Theologie (1)
- Didaktik (1)
- Effizienzanalyse (1)
- Einfluss (1)
- Eingliederung (1)
- Eingliederungsvertrag (1)
- Elektronische Zigarette (1)
- Elterliche Sorge (1)
- Eltern (1)
- Empfehlung (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Entwicklung ; Begleitung ; Übergang ; Passung (1)
- Erleben (1)
- Evangelische Akademie Tutzing (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Evangelium (1)
- Experteninterview (1)
- Familie (1)
- Familienerziehung (1)
- Familienrecht (1)
- Familienzentrum (1)
- Festschrift (1)
- Finanzbranche (1)
- Finanzierung (1)
- Freire, Paulo (1)
- Fundamentaltheologie (1)
- Führung (1)
- Führungsstil (1)
- GPS (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gefühl (1)
- Geld (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gerontologie (1)
- Geschichte (1)
- Gesundheitsinformationssystem (1)
- Gesundheitsvorsorge (1)
- Getrenntlebende Eltern (1)
- Glaube (1)
- Glück (1)
- Grauer Markt (1)
- Grauer Markt; Osteuropäische Pflegerin (1)
- Grundschule (1)
- Habitus (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Hausunterricht (1)
- Heiligtum (1)
- Heilung (1)
- Hochschule (1)
- Identitätsentwicklung (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Infarkt (1)
- Infrastruktur (1)
- Inkompatibilität (1)
- Inkubation <Religion> (1)
- Innovation (1)
- Internet (1)
- Iraq el-Amir (1)
- Israel <Theologie> (1)
- Jobcenter (1)
- Johannes <Evangelist, Heiliger> (1)
- Juda (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kirchenreform (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Klient (1)
- Klimaänderung (1)
- Kolonisierung (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (1)
- Konzept (1)
- Konzeption (1)
- Kooperation (1)
- Kosten (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenpflege (1)
- Krise (1)
- Kritik (1)
- Kunde (1)
- Kundenberatung (1)
- Langzeitarbeitsloser (1)
- Latent-Class-Analyse (1)
- Lebensraum (1)
- Leistungserbringer (1)
- Lernen (1)
- Lernort (1)
- Lexikonartikel (1)
- Literaturrecherche (1)
- Lukas <Evangelist, Heiliger> (1)
- Maltherapie (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Mediation (1)
- Medizinische Ethik (1)
- Medizintechnik (1)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (1)
- Menschenrecht (1)
- Migration (1)
- Mobilität 4.0 (1)
- Moral (1)
- Mutter (1)
- Nachbarschaftshilfe (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Neue Medien (1)
- Neuendettelsau (1)
- Notfallpflege (1)
- Operationssaal (1)
- Organisation (1)
- Organisationsplanung (1)
- Osteuropäerin (1)
- Osteuropäische Pflegerin (1)
- Partei (1)
- Patient (1)
- Patientenorientierte Krankenpflege (1)
- Personenzentrierung (1)
- Pflegebedürftigkeit (1)
- Pflegepersonal (1)
- Philosophie (1)
- Politische Bildung (1)
- Positive Psychologie (1)
- Praxis (1)
- Praxisbegleitung (1)
- Prekariat (1)
- Privatisierung (1)
- Programmierung (1)
- Prävention (1)
- Psychische Störung (1)
- Qualität (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Raum (1)
- Reform (1)
- Regionale Infrastruktur (1)
- Reichsparteitagsgelände (1)
- Reichstparteitaggelände Nürnberg (1)
- Religionsunterricht (1)
- Religiöse Erziehung (1)
- Resonanz (1)
- Responsivität (1)
- Risikogesellschaft (1)
- Rüterswörden, Udo (1)
- Schulbuch (1)
- Schule (1)
- Schulklasse (1)
- Schulleistung (1)
- Seelsorge (1)
- Selbsterfahrung (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Societas Ethica (1)
- Soziale Ungleichheit (1)
- Sozialeinrichtung (1)
- Sozialhilfeträger (1)
- Soziologie (1)
- Stadtviertel (1)
- Stigma (1)
- Studium (1)
- Suchtkrankenhilfe (1)
- Technologie (1)
- Telepräsenzsystem (1)
- Theologie (1)
- Theologische Anthropologie (1)
- Theologische Ethik (1)
- Therapie (1)
- Transformationsprozess (1)
- Traumdeutung (1)
- Typologie (1)
- Täterort (1)
- Täterschaft (1)
- Universitätsklinikum Regensburg (1)
- Vergleich (1)
- Verhaltensmodifikation (1)
- Versorgung (1)
- Vertragsrecht (1)
- Vielfalt (1)
- Volksbegehren (1)
- Wechselmodell (1)
- Weihnachten (1)
- Weiterbildung (1)
- Wirkungsradar (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- Wirtschaftsethik (1)
- kontrollierter Konsum (1)
- psychosoziale Unterstützung (1)
- Älterer Mensch (1)
- Öffentliche Leistung (1)
- Ökologie (1)
- Ökologisch-Demokratische Partei (1)
In dieser Arbeit wird dargelegt, dass sich der Trend zur zunehmenden Ökonomisierung im Gesundheitswesen mit einhergehender Privatisierung und Rationalisierung angesichts der fiskalischen Zwänge und demografischen Entwicklungen wohl nicht mehr aufhalten lässt. Dabei werden die verschiedenen Auswirkungen im Beziehungsgeflecht Politik-Management- Patient-Arzt und Pfleger ausführlich diskutiert und das Spannungsfeld zwischen berufsethischem Anspruch und Erfüllung der ökonomischen Erfordernisse eingehend erörtert. Als Fazit lässt sich feststellen, dass auch das Gesundheitswesen einem starken strukturellen Wandel unterzogen ist, welches sich den Herausforderungen im Markt stellen muss. Aufgabe der beteiligten Akteure im Gesundheitswesen ist es, diesen Prozess kritisch zu begleiten und Fehlentwicklungen mit Reformkonzepten entgegen zu wirken, um das Berufsbild im Kranken- und Pflegebereich weiterhin attraktiv zu halten.
Die evangelische Kirche in Deutschland hat Substanz. Dennoch kehren ihr immer mehr Menschen den Rücken. Sagt ihnen die Kirche nichts mehr? Oder gehört es zum Schicksal der Reformation, dass Kirche und Glaube auseinanderdriften?
Ralf Frisch ist davon überzeugt, dass die evangelische Kirche viele Menschen nicht mehr anspricht, weil sie in spiritueller und metaphysischer Hinsicht sprachlos geworden ist. Sie ist kein Ort mehr, an dem man die Erfahrung des Heiligen machen kann. Die evangelische Kirche droht sich selbst zu banalisieren und im Unwesentlichen zu erschöpfen. Dennoch gibt es Hoffnung. Vielleicht, so Frisch, hat die evangelische Kirche ihre beste Zeit sogar noch vor sich, wenn sie sich wieder auf die letzten Dinge besinnt.
Ralf Frischs reformatorische Denkanstöße sind ein kühnes, leidenschaftliches und persönliches Plädoyer für die Wiederentdeckung eines fundamentalen christlichen Glaubens, der die Kritik an sich selbst ebensowenig scheut wie die Kritik am Islam und die Auseinandersetzung mit totalitären und reduktionistischen Welt-, Menschen- und Gottesbildern.
Im Beitrag wird diskutiert, inwieweit Schulleistung als alleiniges Kriterium zur Beurteilung von Gerechtigkeit im Rahmen der Grundschule ausreicht. Wir argumentieren, dass die zur Bewertung des Meritokratieprinzips meist vorgenommene Fokussierung auf Leistungskennwerte zwar ein notwendiges, aber gerade in der Grundschule nicht hinreichendes Kriterium in den Blick nimmt, da Grundschule neben Qualifikation und Selektion weitere Aufgaben (Sozialisation bzw. Personalisation) zu erfüllen hat. Zur Beurteilung, inwieweit Grundschule ihren Aufgaben „gerecht“ wird, sind demnach zusätzliche Indikatoren heranzuziehen. Mithilfe einer Analyse der Entwicklung von schulischer Motivation im Verlauf der Grundschulzeit unternehmen wir einen ersten Versuch in diese Richtung. Unter Kontrolle von Leistungsentwicklung und elterlichem Bildungsstatus identifizieren wir unterschiedliche Entwicklungsverläufe schulischer Motivation. Die Befunde werden bezüglich ihrer Implikationen für Bildungsgerechtigkeit diskutiert.
Ralf Frisch liest in diesem kühnen, glänzend geschriebenen Buch die »Kirchliche Dogmatik« Karl Barths als theologische Science Fiction. Anhand der Frage nach Barths Aktualität zeigt er die wichtigsten Grundentscheidungen von dessen Dogmatik auf und gibt so eine Einführung in Barths Denken, die der evangelischen Theologie Mut zu selbstbewussten, überlebensnotwendigen Erzählungen macht.
Als Karl Barth in seinem »Römerbrief« Theologie in expressionistische Literatur verwandelte, war er avantgardistischer als die Kulturprotestanten. Und als er anderthalb Jahrzehnte später seine »Kirchliche Dogmatik« begann, war er moderner als die literarisch Modernen. Barth wusste, dass Theologie mit den neuzeitlichen Wissenschaften nicht konkurrieren kann. So setzte er an die Stelle verzweifelter Plausibilisierungsversuche in großer Freiheit und Frechheit eine fiktionale Gegenerzählung. Diese Gegenerzählung ist zeitlos und zugleich auf der Höhe ihrer und unserer Zeit. Wie aktuell Karl Barths Theologie ist, hat einem selten mehr eingeleuchtet als bei dieser Lektüre.
Viele Menschen glauben, dass allein die Natur- und Humanwissenschaften Antworten auf die Frage geben können, was die Welt im Innersten zusammenhält: Elementarteilchen und blinder Zufall. Wer nicht davon überzeugt ist, dass alles, was ist, letztlich sinnlos ist, gilt als unwissenschaftlich. Der Theologe und Philosoph Ralf Frisch hält dies seinerseits für unwissenschaftlich. Denn wenn die Wissenschaften die letzten Fragen des Menschen ausklammern, geht ihnen womöglich das Entscheidende durch die Maschen. Ralf Frisch wendet sich diesem Entscheidenden zu und wagt letzte Antworten. Herzliche Einladung zu einem Abend des abenteuerlichen metaphysischen Andersdenkens!
This paper takes up ongoing discussions on the inequality of educational opportunities and formulates a conceptual model to link separate lines of research. Our particular focus is on combining motivational and structural approaches into a mediation model that explains differences in academic achievement. In the literature, four main mechanisms of social reproduction are discussed. Two main pathways refer to (1) parents’ expectations regarding their children’s academic success and (2) replicating cultural capital through intra‐familial cultural practices. (3) Parents’ perception of children’s abilities depends on social position and is influential for expectations of success. (4) For all three pathways, we expect effects on students’ motivational characteristics, which in turn influence academic achievement. We test our conceptual model by structural equation modelling using longitudinal data from primary school students in Germany. Empirical evidence is in line with the assumptions in the model. Cultural reproduction and expectations of success can be seen as the key components of the model. However, both chains of reproduction are related to each other by parents’ perception of child’s ability, and their effects are mediated by child’s motivational characteristics.
Eine unvorstellbar fortgeschrittene und weitgereiste nichtirdische Zivilisation besucht eines fernen Tages, lange nach dem Tod des letzten Homo sapiens, unseren blauen Planeten. Was wird unsere Besucher bei ihrer archäologischen Analyse der untergegangenen Spezies Mensch am meisten in Erstaunen versetzen? Dass wir in irdischer Hinsicht so viel und in kosmischer Hinsicht so wenig von uns hielten? Dass wir uns weder technologisch noch ethisch weiter zu entwickeln vermochten? Oder dass manche von uns Erdlingen im Unterschied zu emotionsloseren, überlebenstechnisch souveräneren intelligenten Lebensformen des Alls eine Anthropotheologie der Vergebung und der Barmherzigkeit kultivierten?
Nach seiner Vergegenwärtigung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses mit dem Titel „Was können wir glauben? Eine Erinnerung an Gott und den Menschen“ legt Ralf Frisch nun eine theologische Anthropologie vor, deren atemberaubende und bewusstseinserweiternde Szenarien vor allem für eines sensibilisieren: dass der Mensch nichts Geringeres ist als die Signatur des göttlichen Schöpfers des Kosmos.
In dem Beitrag werden die verstreuten Überlegungen Pierre Bourdieus zu einer „strukturalen Psychologie“ aufgegriffen und im Rahmen seines relationalen Programms weiterentwickelt. Zu diesem Zweck werden zunächst die psychoanalytischen und psychologischen Gehalte der Habitus-Feld-Theorie herausgearbeitet. Anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) wird dann auf der Basis unterschiedlicher Indikatoren die empirische Korrespondenz zwischen dem Bourdieu’schen Sozialraum sowie den Big-Five-Persönlichkeitsfaktoren und berufsbezogenen Interessen aufgezeigt. Dazu werden diese psychologischen Informationen in empirische Typologien überführt und die resultierenden latenten Klassen für eine psychologisch informierte Rekonstruktion des Sozialraums herangezogen. Die Studie und ihre Ergebnisse illustrieren das Potenzial einer psychologischen Interpretation des Bourdieu’schen Habituskonzeptes und einer sozialräumlichen, strukturalen Interpretation psychischer Charakteristika.