Evangelische Hochschule Nürnberg
Filtern
Dokumenttyp
- Aufsatz (72) (entfernen)
Schlagworte
- Pflege (8)
- Generation (7)
- Lebensqualität (7)
- Sozialarbeit (5)
- Ehescheidung (4)
- Ethik (4)
- Notfallmedizin (4)
- Rezension (4)
- Sucht (4)
- Themenzentrierte Interaktion (4)
Mit den landesrechtlichen Empfehlungen in Berlin und Bremen, der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zur Weiterbildung Notfallpflege (WBNP) sowie dem Gutachten des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Notfallversorgung ist die Weiterentwicklung der Notfallpflege entscheidend gestärkt worden. Laut G‑BA-Gutachten wird gefordert, dass mindestens eine Fachpflegekraft pro Notaufnahme mit der Weiterbildung Notfallpflege im Bedarfsfall zur Verfügung stehen muss, sobald die jeweilige Qualifikation in dem Bundesland angeboten wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit sich die WBNP in Deutschland etabliert hat.
Editorial
(2019)
Elterliche Trennungen
(2019)
This work strives to develop a typological classification of the use of conscious and unconscious defense and coping mechanisms based on methodically and structurally collected data from a qualitative survey of 43 former soldiers in Germany. Seven coping and defense types were identified: the Fighter, the Comrade, the Corpsman, the Strategist, the Partisan, the Self-Protector and the Infantryman. The types identified differed with regard to the accumulation, combination, and use of their conscious and unconscious defense and coping mechanisms in the superordinate areas of behaviour, relationships, emotions, reflexivity and time focus. The typological classification could offer psychotherapeutic interventions tailored to individuals and their defense and coping mechanisms, which could lead to improved therapy use and compliance.
Im Sommersemester 2020 startete der fünfte Durchgang des Masterstudiengangs Angewandte Bildungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN), der als festen Bestandteil die drei Methodenkurse der Grundausbildung des Ruth Cohn Institute for TCI international (RCI) beinhaltet. Margit Ostertag ist Professorin an der EVHN und Lehrbeauftragte für Themenzentrierte Interaktion (TZI) am RCI. Sie untersucht, wie sich im Kontext Hochschule mit Hilfe der TZI entwicklungsförderliche Bildungs- und »Gedeihräume« gestalten lassen. Der Begriff »Gedeihraum« steht in der TZI für die Idee inneren Wachstums. Es zeigt sich, dass hier Bildungsprozesse möglich werden, in denen persönliche Entwicklung und wissenschaftliche Auseinandersetzung miteinander verbunden sind. So können von diesem Beitrag auch Anregungen für Lehrende an anderen Hochschulen ausgehen.