Evangelische Hochschule Nürnberg
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Bachelor Thesis (173)
- Buch (Monographie) (43)
- Masterarbeit (5)
- Aufsatz (1)
Volltext vorhanden
- ja (222) (entfernen)
Gehört zur Bibliographie
- nein (222)
Schlagworte
- Sozialarbeit (15)
- Experteninterview (11)
- Kind (11)
- Kindertagesstätte (10)
- Soziale Arbeit (9)
- Interview (8)
- Literaturrecherche (8)
- Pflege (8)
- Prävention (8)
- Alter (7)
- Ausbildung (7)
- Befragung (7)
- Pflegeberuf (6)
- Pflegepersonal (6)
- Projekt (6)
- Systematische Literaturrecherche (6)
- Theologie (6)
- Beratung (5)
- Identität (5)
- Jugendhilfe (5)
- Neue Medien (5)
- Patientenschulung (5)
- Religionspädagogik (5)
- Berufsbild (4)
- Bildung (4)
- Empowerment (4)
- Evaluation (4)
- Evangelische Kirche (4)
- Fachkraft (4)
- Flüchtling (4)
- Gesellschaft (4)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewalt (4)
- Handlungsempfehlung (4)
- Partizipation (4)
- Teilhabe (4)
- Tiergestützte Pädagogik (4)
- Trauma (4)
- Affektive Bindung (3)
- Alzheimerkrankheit (3)
- Angehöriger (3)
- Behinderung (3)
- Demenz (3)
- Deutschland (3)
- Diakonie (3)
- Digitalisierung (3)
- Eltern (3)
- Eltern-Kind-Beziehung (3)
- Entwicklung (3)
- Ethik (3)
- Familie (3)
- Geistige Behinderung (3)
- Gesundheits- und Pflegepädagogik (3)
- Gesundheitsförderung (3)
- Gruppenarbeit (3)
- Heilpädagogik Dual (3)
- Heranwachsender (3)
- Hilfe (3)
- Interkulturelles Verstehen (3)
- Jugendlicher (3)
- Kindergarten (3)
- Kleinkind (3)
- Kleinkindpädagogik (3)
- Kommunikation (3)
- Krankenhaus (3)
- Kurs (3)
- Medienpädagogik (3)
- Migration (3)
- Mitarbeiter (3)
- Naturerlebnis (3)
- Pflege dual (3)
- Psychisch Kranker (3)
- Psychische Störung (3)
- Qualitative Inhaltsanalyse (3)
- Religion (3)
- Resilienz (3)
- SOBEKI (3)
- Sozialpädagoge (3)
- Spiritualität (3)
- Studie (3)
- Theaterpädagogik (3)
- Therapie (3)
- Vergleich (3)
- Vorschulkind (3)
- Aggressivität (2)
- Akademisierung (2)
- Altenheim (2)
- Auszubildender (2)
- Behinderter (2)
- Betreutes Wohnen (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Bewältigung (2)
- Beziehung (2)
- Bilderbuch (2)
- Case Management (2)
- Datenerhebung (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Diakonik (2)
- Down-Syndrom (2)
- Drogenkonsum (2)
- Elternarbeit (2)
- Emotionale Intelligenz (2)
- Erfahrung (2)
- Erlebnispädagogik (2)
- Erwachsenenbildung (2)
- Erzieherin (2)
- Erziehung und Bildung in der Kindheit (2)
- Essstörung (2)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (2)
- Fachkräftemangel (2)
- Frühgeborenes (2)
- Führungskraft (2)
- Gemeindearbeit (2)
- Generationsbeziehung (2)
- Gesundheits- und Pflegemanagement (2)
- Gewalttätigkeit (2)
- Grundschule (2)
- Herzinsuffizienz (2)
- Hochschule (2)
- Hund (2)
- Identitätsentwicklung (2)
- Jugend (2)
- Jugendsozialarbeit (2)
- Jugendstrafrecht (2)
- Klinische Sozialarbeit (2)
- Krankenpflege (2)
- Krise (2)
- Lebensqualität (2)
- Leitfadeninterview (2)
- Medienkompetenz (2)
- Mensch-Tier-Beziehung (2)
- Migrationshintergrund (2)
- Mitarbeiterbindung (2)
- Modell (2)
- Motivation (2)
- Motivational Interviewing (2)
- Nachsorge (2)
- Nationalsozialismus (2)
- Nutzung (2)
- Patient (2)
- Peer-Group (2)
- Pflege Dual (2)
- Pflegekompetenz (2)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (2)
- Professionalisierung (2)
- Pränatale Diagnostik (2)
- Psychische Gesundheit (2)
- Psychisches Trauma (2)
- Psychosoziale Belastung (2)
- Qualitative Forschung (2)
- Qualität (2)
- Qualitätssteigerung (2)
- Schlaganfall (2)
- Schulkind (2)
- Schwangerschaftsabbruch (2)
- Selbstbild (2)
- Selbstkompetenz (2)
- Selbstreflexion (2)
- Sexualerziehung (2)
- Smartphone (2)
- Soziales Lernen (2)
- Sozialwirtschaft (2)
- Sterben (2)
- Sucht (2)
- Teamwork (2)
- Therapiehund (2)
- Verantwortung (2)
- Vorurteil (2)
- Wirkungsanalyse (2)
- Zufriedenheit (2)
- Änderung (2)
- Übergang <Sozialwissenschaften> (2)
- Abschiedskultur (1)
- Abweichendes Verhalten (1)
- Achtsamkeit (1)
- Adoleszenz (1)
- Aids (1)
- Akademisierung Mehrwert Kindertageseinrichtungen (1)
- Aktienbasierte Mitarbeiterbeteiligung (1)
- Akzeptanz (1)
- Alkoholismus (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholmissbrauch (1)
- Altenarbeit (1)
- Altenhilfe (1)
- Altenpflege (1)
- Alter Mensch (1)
- Altern (1)
- Alterssexualität (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Ambiguitätstoleranz (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Anerkennung (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anthropologie (1)
- Antidiskriminierung (1)
- Apallisches Syndrom (1)
- Arbeitslosengeld II (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Arbeitswelt (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Armut (1)
- Artenvielfalt (1)
- Arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Asperger-Syndrom (1)
- Asylpolitik (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Ausländer (1)
- Auswirkung (1)
- Autismus (1)
- Autismus , Asperger-Syndrom , Verhaltenstherapie , Soziale Unterstützung , Soziales Netzwerk , Familie (1)
- Barrierefreiheit (1)
- Bauernhof (1)
- Bayern (1)
- Beeinflussung (1)
- Behindertenhilfe (1)
- Behindertes Kind (1)
- Belastung (1)
- Belastungsstrategie (1)
- Beratungsstelle (1)
- Beruf (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufsanfang (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsforschung (1)
- Berufsrolle (1)
- Besuchsdienst (1)
- Betreuung (1)
- Bewegung (1)
- Bewusstsein (1)
- Bindung (1)
- Bindungsverhalten (1)
- Biodiversität (1)
- Biografie (1)
- Biografieanalyse (1)
- Biografieforschung (1)
- Biografisches Arbeiten (1)
- Biografisches Interview (1)
- Biographiearbeit (1)
- Biographieforschung (1)
- Bluthochdruck (1)
- Bonhoeffer, Dietrich (1)
- Bouldern (1)
- Bundesteilhabegesetz (1)
- Christentum (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Christliche Spiritualität (1)
- Chronische Krankheit (1)
- City Bound (1)
- Community Health Nurse (1)
- Das @Heilige (1)
- Das @Numinose (1)
- Datenbank (1)
- Deeskalationsmanagement (1)
- Delirium (1)
- Demenzstrategie (1)
- Demokratie (1)
- Depression (1)
- Desintegration <Soziologie> (1)
- Diakon (1)
- Diakonisches Handeln (1)
- Dialogphilosophie (1)
- Didaktik (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Revolution (1)
- Digitale Teilhabe (1)
- Digitaler Wandel (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Diversity-Ansatz (1)
- Dokumentation (1)
- Dolmetscher (1)
- Drogenabhängigkeit (1)
- Drogenmissbrauch (1)
- Effekte (1)
- Ehrenamt (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Einfühlung (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Einsamkeit (1)
- Einwanderer (1)
- Elias, Norbert (1)
- Elternschaft (1)
- Empirische Befragung (1)
- Empirische Forschung (1)
- Empirische Studie (1)
- Empirische Untersuchung (1)
- Engagement (1)
- Enkel (1)
- Entwicklungsförderung (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erfahrungsaustausch (1)
- Erfolg (1)
- Erwachsener <18-25 Jahre> (1)
- Erzieherverhalten (1)
- Erziehungsgedanke (1)
- Erziehungshilfe (1)
- Erziehungshilfe <Heimerziehung> (1)
- Ess-Brech-Sucht (1)
- Euro (1)
- Europäische Union (1)
- Expertenbefragung (1)
- Exploration (1)
- Fallstudie (1)
- Feminismus (1)
- Flucht (1)
- Flüchtlingskind (1)
- Forschendes Lernen (1)
- Forschung (1)
- Frau (1)
- Frauenberuf (1)
- Freie Schule (1)
- Freiwilliger (1)
- Freundschaft (1)
- Frühe Hilfen (1)
- Frühförderung (1)
- Frühgeburt (1)
- Frühkindliche Bildung (1)
- Frühkindlicher Autismus (1)
- Führung (1)
- Führungspsychologie (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gebet (1)
- Geflüchtete (1)
- Gefühl (1)
- Gehörloser , Eltern , Kind , Gehörlosenpädagogik , Hörgeschädigtenpädagogik , Inklusion <Soziologie> , Kurs (1)
- Gehörloser Mensch (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Geistliche Begleitung (1)
- Geistliches Leben (1)
- Gemeindeaufbau (1)
- Gemeindemodell (1)
- Gemeindepädagogik (1)
- Gemeinwesendiakonie (1)
- Gemeinwohlökonomie (1)
- Gender Mainstream (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generation Y (1)
- Gerichtliche Psychiatrie (1)
- Geschichte (1)
- Geschlechtersoziologie (1)
- Geschlechtsidentität (1)
- Geschwisterbeziehung (1)
- Gesetz (1)
- Gesprächsführung (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gewaltfreie Kommunikation (1)
- Gewaltlosigkeit (1)
- Glaube (1)
- Gotteserfahrung (1)
- Gottesvergessenheit (1)
- Gottesvorstellung (1)
- Großeltern (1)
- Gruppe (1)
- Gruppenangebot (1)
- Gruppenbezogene Führung (1)
- HIV-Infektion (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Handlungsleitfaden (1)
- Handlungsorientiertes Lernen (1)
- Handlungstheorie (1)
- Hauspflege (1)
- Hebamme (1)
- Heilpädagogik (1)
- Heilpädagogische Förderung (1)
- Heilpädagogische Tagesstätte (1)
- Heimerziehung (1)
- Herbstsynode (1)
- Herzkrankheit (1)
- Hochschuldidaktik (1)
- Hochschulgrundordnung (1)
- Hohes Alter (1)
- Hund-Mensch-Beziehung (1)
- Hämodialyse (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- Hören (1)
- Implementation (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Inklusive Bildung (1)
- Insuffizienz (1)
- Integration (1)
- Integrationsprozess (1)
- Internationale Migration (1)
- Internetnutzung (1)
- Interpersonale Kommunikation (1)
- Intervention (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendbildungsstätte (1)
- Jugendleiterschulung (1)
- Junge Mutter (1)
- Kannada (1)
- Kardiovaskuläre Krankheit (1)
- Kernkompetenz (1)
- Kind <0-3 Jahre> (1)
- Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe (1)
- Kind <2-3 Jahre> (1)
- Kind <6-12 Jahre> (1)
- Kinderbefragung (1)
- Kinderbuch (1)
- Kinderkrippe (1)
- Kindestötung (1)
- Kindliche Entwicklung (1)
- Kirche (1)
- Kirchenentwicklung (1)
- Kirchenentwicklungsprozess (1)
- Kirchenmusiker (1)
- Kirchenreform (1)
- Kirchliche Bildungsarbeit (1)
- Kita-Leitung (1)
- Klettern (1)
- Kommunikationsmodell (1)
- Konflikt (1)
- Konfliktregelung (1)
- Konzeptionsentwicklung (1)
- Krankenpflegeschüler (1)
- Kreatives Schreiben (1)
- Kreativität (1)
- Krebs <Medizin> (1)
- Krebskranker (1)
- Kriminalität (1)
- Krisenintervention (1)
- Kritisches Lebensereignis (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kündigung (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebensweltorientierung (1)
- Lehrer (1)
- Lernender (1)
- Lernmotivation (1)
- Lernziel (1)
- Lesen (1)
- Literaturarbeit (1)
- Literaturbericht (1)
- Literaturübersicht (1)
- Macht (1)
- Management (1)
- Mann (1)
- Marktforschung, Sozialwirtschaft, Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Martin Buber (1)
- Matriarchat (1)
- Meditation (1)
- Medizinische Ethik (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Medizinisches Personal (1)
- Mehrfachbehinderung (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Meinungsfreiheit (1)
- Menschenbild (1)
- Menschenbild, Anthropologie (1)
- Metamfetamin (1)
- Mikrofinanzierung (1)
- Minderjähriger (1)
- Mitarbeitergespräch (1)
- Mittelstand (1)
- Mobbing (1)
- Mobilität (1)
- Motivierende Gesprächsführung (1)
- Musik (1)
- Musikangebot (1)
- Musikerziehung (1)
- Musikprojekt (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Männerquote (1)
- NS-Täterschaft (1)
- Nachbarschaftshilfe (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachkriegsgeneration , Widerstandsfähigkeit , Interview (1)
- Naturerfahrung (1)
- Neoliberalismus (1)
- Neugeborenes (1)
- Nichtverbale Kommunikation (1)
- Nutzwertanalyse (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Online-Befragung (1)
- Parkinson-Krankheit (1)
- Parteilichkeit (1)
- Partnerschaft (1)
- Patientenorientierte Krankenpflege (1)
- Patientenorientierte Medizin (1)
- Patientenverfügung (1)
- Paulus <Apostel, Heiliger> (1)
- Personalpolitik (1)
- Persönlichkeitsentwicklung (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegeausbildung (1)
- Pflegeberufereformgesetz (1)
- Pflegediagnose (1)
- Pflegemanagement , Ausstellung , Prävention , Interview , Evaluation (1)
- Pflegende Angehörige (1)
- Pflegepraxis (1)
- Pflegerische nicht-medikamentöse Therapie (1)
- Phubbing (1)
- Physikalische Therapie (1)
- Podcast (1)
- Political Correctness (1)
- Politik (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verantwortung (1)
- Politisches Engagement (1)
- Polytrauma (1)
- Portfolioarbeit (1)
- Positives Selbstkonzept (1)
- Postkolonial (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Praxis (1)
- Praxisanleitung (1)
- Praxisbegleitung (1)
- Praxisbezug (1)
- Praxisforschung (1)
- Preis <Diakonie Rummelsberg> (1)
- Preis <Stadtmission Nürnberg> (1)
- Problem (1)
- Professionalität (1)
- Professionelles Handeln (1)
- Programmtheorie (1)
- Propaganda (1)
- Prostituiertenschutzgesetz (1)
- Prostitution (1)
- Psychiatrische Krankenpflege (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychosomatische Störung (1)
- Psychosoziale Arbeit (1)
- Psychosoziale Begleitung (1)
- Psychosoziale Beratung (1)
- Psychoterror (1)
- Psychotraumatologie (1)
- Pädagogik (1)
- Pädagogische Begleitung (1)
- Qualitative Sozialforschung (1)
- Qualitatives Interview (1)
- Queer-Theorie (1)
- Radartechnik (1)
- Rechtsprechung (1)
- Reflexionsmodell (1)
- Regelschule (1)
- Regulierung (1)
- Reich Gottes (1)
- Religionspädagoge (1)
- Religionsunterricht (1)
- Religiosität (1)
- Religiöse Erfahrung (1)
- Resilienzförderung (1)
- Rettungswesen (1)
- Robotik (1)
- Salutogenese (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schmerztherapie (1)
- Schulabgänger (1)
- Schulbuchanalyse (1)
- Schule (1)
- Schuljahr 5-6 (1)
- Schutz (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwedische Kirche (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Schwerverletzter (1)
- Schöpfung (1)
- Schöpfungsgeschichte (1)
- Schüler (1)
- Seelsorge (1)
- Sekundärkrankheit (1)
- Selbstbestimmungsrecht (1)
- Selbstbildung (1)
- Selbstgesteuertes Lernen (1)
- Selbstmanagement (1)
- Selbstpflege (1)
- Selbstständige Arbeit (1)
- Selbstständigkeit (1)
- Selbstverständnis (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Seminar (1)
- Seminarkonzept (1)
- Seniorengerechtigkeit (1)
- Seniorin (1)
- Sexualbegleitung (1)
- Sexualtäter (1)
- Sexualverhalten (1)
- Skills Lab Methode (1)
- Social Scoring (1)
- Sonderpädagogik (1)
- Sozial-emotionale Kompetenz (1)
- Sozialarbeiter (1)
- Soziale Dienstleistung (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Soziale Identität (1)
- Soziale Kontrolle (1)
- Soziale Situation (1)
- Soziale Ungleichheit (1)
- Sozialeinrichtung (1)
- Sozialer Abstieg (1)
- Soziales Grundrecht (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialmanagement (1)
- Sozialpsychiatrie (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialunternehmen (1)
- Soziologie (1)
- Spracherwerb (1)
- Spracherziehung (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Erziehungshilfe (1)
- Stationäres Setting (1)
- Staub-Bernasconi, Silvia (1)
- Stellenanzeige (1)
- Sterbebegleitung (1)
- Sterblichkeit (1)
- Strafe (1)
- Strafvollzug (1)
- Stress (1)
- Stressbewältigung (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Suchtarbeit (1)
- Suchtberatung (1)
- Suchtprävention (1)
- Supervision (1)
- Symptomwahrnehmung (1)
- Systematic Review (1)
- Systemische Begegnung (1)
- Systemsprenger (1)
- Süßstoff (1)
- Tatbestand (1)
- Teamentwicklung (1)
- Technik (1)
- Themenzentrierte Interaktion (1)
- Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Therapeutisches Klettern (1)
- Tiergestützte Intervention (1)
- Tiergestützte Therapie (1)
- Tod (1)
- Trauer (1)
- Traumapädagogik (1)
- Täter-Opfer-Ausgleich (1)
- Umfrage (1)
- Umweltpädagogik (1)
- Umzug <Wohnungswechsel> (1)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (1)
- Ungarn (1)
- Unterbringung (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmensbeteiligung (1)
- Unternehmensleitung (1)
- Unterricht (1)
- Unterrichtsmethode (1)
- Vater (1)
- Vater-Sohn-Beziehung (1)
- Vaterentbehrung (1)
- Verbrechensopfer (1)
- Verhaltensmodifikation (1)
- Verhaltenstraining (1)
- Vermüllungssyndrom (1)
- Verstehen (1)
- Veränderung im Arbeiten (1)
- Vielfalt (1)
- Vorausplanung (1)
- Vorurteilsforschung (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wald (1)
- Waldkindergarten (1)
- Weibliche Heranwachsende (1)
- Weiterbildung (1)
- Werkstatt für Behinderte (1)
- Wiedergutmachung (1)
- Wirkmodell (1)
- Wirkung (1)
- Wirkungsmessung (1)
- Wirkungsorientierung (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wissenschaftliche Recherche (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohngemeinschaft (1)
- Zeit (1)
- Zielgruppe (1)
- Zieloffene Suchtarbeit (1)
- Zivile Konfliktbearbeitung (1)
- Zivilisationskrankheit (1)
- Zucker (1)
- Zuckerentwöhnung (1)
- Zuckerindustrie (1)
- Zwangsmaßnahme (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- Zwischenmenschliche Beziehung (1)
- bVpü (1)
- berührungslose Vitalparameterüberwachung (1)
- contact zones (1)
- europäischer Vergleich (1)
- othering (1)
- post-migrant identities (1)
- postcolonial perspectives (1)
- public theology (1)
- religiöse Bildung (1)
- social capital (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Älterer Mensch (1)
- Ästhetik (1)
- Ökonomischer Mehrwert (1)
- Ökonomisierung (1)
- Übergang (1)
- Übersichtsarbeit (1)
Queer in der Heimerziehung
(2021)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine diskriminierungssensible
Kultur der Wertschätzung gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der
stationären Kinder- und Jugendhilfe etabliert und gewährleistet werden kann.
Darüber hinaus wird untersucht, wie die Anerkennung der Bedürfnisse von lsbt*q Jugendlichen in der Heimerziehung sichergestellt werden kann.
Das Ziel ist es, entsprechende Sensibilisierungsimpulse für Fachkräfte der Sozialen Arbeit zu formulieren.
Die Analyse der aktuellen Praxis von Sexualpädagogik und des Umgangs mit Diversität in
Wohngruppen offenbart das fehlende Bewusstsein für die Relevanz der Thematik.
Auf Grundlage der Queer-Theorie und des Diversity-Ansatzes werden deshalb konkrete
Professionalisierungsanregungen zugunsten der Herstellung eines vielfaltsbejahenden
Entwicklungsraumes für Adressat*innen der Heimerziehung erarbeitet.
Die Auseinandersetzung mit bestehenden heteronormativen Machtstrukturen innerhalb der
Gesellschaft und die Reflexion der eigenen Rolle in diesem System sind dabei auf Seiten
der Fachkräfte fundamentale Voraussetzung. Auch das Wissen über einschlägige
Aspekte der Lebenssituation von queeren Jugendlichen in Deutschland und ein
vertieftes Bewusstsein über die omnipräsente Bedeutung des Themas für die eigene
berufliche Praxis sind ausschlaggebend. Institutionelle Einflussfaktoren sind unter
anderem die Verankerung eines expliziten Antidiskriminierungsleitbildes, die
Ausarbeitung eines sexualpädagogischen Konzeptes, die Kooperation mit
spezialisierten Institutionen und die Teilnahme an Fortbildungen zu sexueller und
geschlechtlicher Vielfalt.
Nach einer TIA oder einem leichten Schlaganfall treten häufig Rezidive auf, die mit schweren Beeinträchtigungen in den Lebensaktivitäten verbunden sind oder zum Tod führen. Um dieses Risiko zu reduzieren, muss vermehrt Augenmerk auf Patientenedukation, schon beginnend im stationären Setting, gelegt werden. Eine der Hauptrisikofaktoren des Schlaganfalls ist dabei die Hypertonie.
Durch Edukation soll das Blutdruck-Selbstmanagement der Patienten gefördert und dadurch das Rezidiv-Risiko gesenkt werden. Eine Möglichkeit bietet das Konzept der Mikroschulung. Die kleinschrittige und kurze Schulungseinheit vermittelt evidenzbasiertes Wissen kombiniert mit praktischen Fähigkeiten, in diesem Fall die standardisierte Blutdruckmessung.
Hintergrund und Ziel: Gesellschaftsbezogene Probleme wie der demografische Wandel und der Ärztemangel fordern Veränderungen im deutschen Gesundheitssystem. Neben gesetzli-chen Grundlagen wurden in der Praxis bereits verschiedene Modellprojekte initiiert sowie die Entwicklung des neuen Berufsbildes Community Health Nurse (CHN), mit dem entsprechen-den Masterstudiengang nach internationalen Vorbildern, vorangetrieben. Aus dem deutsch-kanadischen Vergleich der rollentypischen Merkmale von CHNs sollten Empfehlungen für die weitere vielversprechende Einführung des Berufsbildes in Deutschland hervorgehen.
Methodik: Entsprechend des Forschungsvorhabens wurde das methodische Vorgehen des Scoping Reviews in Anlehnung an das Joanna Briggs Institute mit einer breitgefassten Literaturrecherche gewählt. Dafür wurden die Datenbanken CINAHL und PubMed verwendet. Es wurden Studien und Fachbeiträge der letzten zehn Jahre eingeschlossen. Diese mussten sowohl inhaltlichen als auch qualitativen Anforderungen entsprechen.
Ergebnisse: Aus ursprünglich 461 ermittelten Publikationen konnten 17 bezogen auf Kanada und 10 bezogen auf Deutschland eingeschlossen werden. Die Erkenntnisse konnten nach neun Kategorien gegliedert und somit das Berufsbild CHN für die beiden Länder umfangreich beschrieben werden.
Diskussion: Der Vergleich der rollentypischen Merkmale verdeutlichte den Vorsprung Kana-das in der Entwicklung. Die Erkenntnisse sind für den deutschen Entwicklungsstand vielseitig nutzbar. Durch die Erfahrungen Kanadas konnte das geplante und teils umgesetzte Vorgehen Deutschlands teilweise bestärkt werden. Jedoch zeigten sich in manchen Bereichen auch verstärkter Handlungsbedarf sowie zu beachtende Risiken für die Etablierung des neuen Tätigkeitsprofils.
Fazit: Für die weitere Entwicklung und Etablierung von CHNs in Deutschland konnten zahl-reiche und umfassende Empfehlungen für die Praxis ausgesprochen werden, u. a. in den Bereichen berufspolitische Vertretung oder interprofessionelle Zusammenarbeit von Pflegekräften und Ärzten. Die angestrebte Einführung des akademischen Berufsbildes kann als positiver Fortschritt des Pflegesektors in Richtung einer eigenen Profession gewertet werden.
[Aus der Einleitung]
In der folgenden Arbeit werden zunächst theoretische Überlegungen angestellt, welche Faktoren die Lebensqualität im Alter, speziell im Seniorenheim, und die Eingewöhnung beeinflussen und in welchem Zusammenhang diese miteinander stehen.
In dem nachfolgenden empirischen Teil sollen diese theoretischen Überlegungen durch eine Forschung ergänzt und verifiziert werden. Der empirische Teil der Bachelorarbeit orientiert sich dabei an den folgenden zwei Fragestellungen: „Welche Faktoren tragen zur erfolgreichen Bewältigung der Eingewöhnungsphase bei?“ und „Welchen Einfluss hat eine gelungene Eingewöhnungsphase auf die Lebenszufriedenheit der Bewohner im Seniorenheim?“
Der Prozess zu einer langfristig hochwertigen Qualität in Kindertageseinrichtungen wird maßgeblich von den Leitungskräften und deren Qualifikation hierfür bestimmt. Die mannigfaltigen und diskrepanten Ansprüche, Erwartungen und Forderungen im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung führen dabei zu einem komplexen Aufgabenbereich.
Forschungsziel vorliegender Bachelorarbeit ist zum einen die Limitation der Leitungsprofession durch die Entwicklung eines Anforderungsprofil von Kita-Leitungen und das Darlegen dieser Schlüsselkompetenzen, als auch eine Vergleichsanalyse der Kindheitspädagogik und Sozialpädagogik auf diese Leitungsprofession. Um diesem Ziel nachzugehen, werden eine systematische Literaturrecherche sowie eine Dokumentenanalyse zum Erhalt geeigneter Daten bzw. Literatur sowie dem schlussfolgenden kritischen Diskurs durchgeführt. Dieser offenbart, dass Kindheits- wie auch Sozialpädagogen trotz verschiedener Schwerpunkte durchaus in der Lage zur Übernahme der Leitungsprofession sind, dem Anforderungsprofil gerecht werden und eine gewisse Konkurrenz in der frühkindlichen Bildung formen.
Einleitung
Nach Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft sind derzeit etwa 1,7 Millionen Menschen in Deutschland von einer Demenzerkrankung betroffen. Diese Zahl wird in den nächsten Jahren weiter steigen und für das Jahr 2050 auf ca. 3 Millionen geschätzt. Rund zwei Drittel aller Erkrankten werden zu Hause, also in und von ihren Familien betreut und gepflegt. (Deutsche Alzheimer Gesellschaft, 2019) Demenzielle Erkrankungen gehören für Betroffene und Angehörige schon jetzt zu den größten pflegerischen Herausforderungen und können im Hinblick auf die deutschen Prävalenzdaten als eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer alternden Gesellschaft verstanden werden. Dieses Szenario kann ohne weiteres auch auf andere europäische Staaten übertragen werden.
Bereits im Jahr 2011 formulierte das Europäische Parlament eine Entschließung zum Thema Demenz und „drängt[e] die Mitgliedstaaten, spezifische nationale Pläne und Strategien für die Alzheimer-Krankheit aufzustellen“ (Europäisches Parlament, 2012, S. 38). Mit der Glasgow Declaration vom 20. Oktober 2014, die von zahlreichen Mitgliedsorganisationen, Vereinigungen und Personen unterzeichnet wurde, forderte Alzheimer Europe die Entwicklung einer europäischen Demenzstrategie sowie nationaler Strategien (Alzheimer Europe, 2014). Diesen Forderungen nach einer gesundheitspolitischen Priorisierung des Themas Demenz folgten einige europäische Staaten, indem sie Strategien und Pläne für die Bewältigung der mit demenziellen Erkrankungen verbundenen Herausforderungen vorlegten.
So wurde auch in Deutschland im Verlauf des Jahres 2019 – aufbauend auf der Arbeit der Allianz für Menschen mit Demenz – die Nationale Demenzstrategie erarbeitet und am 01. Juli 2020 von der Bundesregierung verabschiedet (Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie am Deutschen Zentrum für Altersfragen, 2020).
Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorliegende Literaturarbeit das Ziel, einen Überblick über nationale Demenzstrategien im europäischen Kontext zu geben und diese hinsichtlich der inhaltlichen Schwerpunktsetzungen, des Zeitrahmens und der Finanzierung zu vergleichen. Im Folgenden werden die Demenzstrategien ausgewählter europäischer Länder vorgestellt und analysiert. Diese kommen aus Österreich, Schweiz, Finnland, Norwegen, Schottland, Nordirland, Wales, England. Darüber hinaus werden neben Publikationen zur Umsetzung und den Wirkungen der Demenzstrategien auch die Maßgaben der World Health Organziation (WHO) in die Analyse miteinbezogen.
Aus dieser Zielsetzung resultieren die folgenden Fragestellungen:
- Welche europäischen Länder verfügen über eine Demenzstrategie?
- Welche inhaltlichen Schwerpunktsetzungen werden in den nationalen Strategien
vorgenommen und wie unterscheiden sich diese?
- Welche Erkenntnisse zur Umsetzung und Wirkung der Strategien liegen vor?
- Welche Empfehlungen für die Erstellung einer nationalen Demenzstrategien lassen sich
ableiten?
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten und der pädagogischen Begleitung dieses Übergangs durch Krippenfachkräfte.
Ausgehend von theoriebasierten Erkenntnissen zu frühen Transitionen, spezifischer zum Übergang von der Krippe in den Kindergarten, soll die Notwendigkeit einer professionellen pädagogischen Übergangsbegleitung aufgezeigt werden und anschließend erforscht werden, ob und inwieweit eine solche Übergangsbegleitung in der Praxis umgesetzt wird.
Dabei erfolgt eine Eingrenzung auf Einrichtungen, in denen der Übergang nicht intern erfolgt, sondern die Kinder im Zuge des Übergangs in eine neue Einrichtung wechseln müssen.
Im Verlauf der Forschung werden Leitfadeninterviews mit drei pädagogischen Fachkräften aus drei verschiedenen Kinderkrippen geführt, in denen sie zur Begleitung des Übergangs befragt werden. Diese Befragungen sollen dazu dienen, einen Einblick in spezifische Denk- und Handlungsmuster der Fachkräfte zu erlangen und den Einrichtungen durch eine entsprechende Aufbereitung der Ergebnisse einen Anstoß für Reflexions- und Veränderungsprozesse zu bieten.
In der gesamten Arbeit liegt der Fokus im Übergangsgeschehen auf dem Kind, dennoch werden aber auch alle anderen Akteure, die am Prozess beteiligt sind, miteinbezogen, um so einen differenzierteren Blick auf das Geschehen möglich zu machen.
The mobile phone app, TrackYourStress (TYS), is a new crowdsensing mobile health platform for ecological momentary assessments of perceived stress levels.
Objective: In this pilot study, we aimed to investigate the time trend of stress levels while using TYS for the entire population being studied and whether the individuals’ perceived stress reactivity moderates stress level changes while using TYS.
Methods: Using TYS, stress levels were measured repeatedly with the 4-item version of the Perceived Stress Scale (PSS-4), and perceived stress reactivity was measured once with the Perceived Stress Reactivity Scale (PSRS). A total of 78 nonclinical participants, who provided 1 PSRS assessment and at least 4 repeated PSS- 4 measurements, were included in this pilot study. Linear multilevel models were used to analyze the time trend of stress levels and interactions with perceived stress reactivity.
Results: Across the whole sample, stress levels did not change while using TYS (P=.83). Except for one subscale of the PSRS, interindividual differences in perceived stress reactivity did not influence the trajectories of stress levels. However, participants with higher scores on the PSRS subscale reactivity to failure showed a stronger increase of stress levels while using TYS than participants with lower scores (P=.04).
Conclusions: TYS tracks the stress levels in daily life, and most of the results showed that stress levels do not change while using TYS. Controlled trials are necessary to evaluate whether it is specifically TYS or any other influence that worsens the stress levels of participants with higher reactivity to failure.
(JMIR Mhealth Uhealth 2019;7(10):e13978) doi: 10.2196/13978
Wie ändert sich die Berufspraxis in der Sozialen Arbeit, Gesundheit und Pflege, Erziehung und Bildung bereits heute durch den digitalen Wandel? Welche Chancen und Risiken für die Profession, die sozialen Teilhabemöglichkeiten und welche ethischen Implikationen beinhalten diese Neuerungen? Diese Fragen untersuchte eine Konferenz an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die Anforderungen und Aufgaben eines zentralen
Praxisanleiters zu erfassen, damit eine erfolgreiche Implementierung im stationären Setting
gelingen kann.
Dazu wurden Praxisanleitung und Praxisbegleitung unterschieden, sowie eine differenzierte
Betrachtung von zentraler und dezentraler Praxisanleitung vorgenommen. Anschließend
wurde eine Stellenbeschreibung generiert, die die Punkte Ziele, Stellenbezeichnung, Anforderungen, Aufgaben und Vergütung eines zentralen Praxisanleiters in den Fokus rückte.
Es folgten Überlegungen, die für eine erfolgreiche Implementierung in der Praxis sinnvoll erschienen. Dabei wurden die Rahmenbedingungen, sowie die Ziele, die mit einer Evaluation
eines zentralen Praxisanleiters verbunden sind, betrachtet.
Abschließend wurde ein Fazit gezogen, die Arbeit kritisch betrachtet und ein Ausblick gegeben.