Evangelische Hochschule Nürnberg
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Bachelor Thesis (243) (entfernen)
Schlagworte
- Sozialarbeit (16)
- Literaturrecherche (14)
- Prävention (14)
- Experteninterview (12)
- Kindertagesstätte (12)
- Pflegepersonal (11)
- Kind (9)
- Krankenhaus (9)
- Projekt (9)
- Ausbildung (8)
- Befragung (8)
- Interview (8)
- Pflege (8)
- Soziale Arbeit (8)
- Systematische Literaturrecherche (8)
- Alter (7)
- Handlungsempfehlung (7)
- Beratung (6)
- Gesundheitsförderung (6)
- Gesundheitswesen (6)
- Pflegeberuf (6)
- Deutschland (5)
- Gesundheits- und Pflegepädagogik (5)
- Identität (5)
- Jugendhilfe (5)
- Neue Medien (5)
- Patient (5)
- Patientenschulung (5)
- Pflege dual (5)
- Psychische Störung (5)
- Religionspädagogik (5)
- Resilienz (5)
- Teilhabe (5)
- Therapie (5)
- Affektive Bindung (4)
- Berufsbild (4)
- Elternarbeit (4)
- Empirische Forschung (4)
- Empirische Untersuchung (4)
- Empowerment (4)
- Erlebnispädagogik (4)
- Evaluation (4)
- Evangelische Kirche (4)
- Fachkraft (4)
- Flüchtling (4)
- Gewalt (4)
- Gruppenarbeit (4)
- Heranwachsender (4)
- Jugendlicher (4)
- Kleinkind (4)
- Kommunikation (4)
- Motivation (4)
- Psychisch Kranker (4)
- Spiritualität (4)
- Sterben (4)
- Tiergestützte Pädagogik (4)
- Trauma (4)
- Vergleich (4)
- Altenheim (3)
- Alzheimerkrankheit (3)
- Angehöriger (3)
- Bayern (3)
- Berufsausbildung (3)
- Betreutes Wohnen (3)
- Demenz (3)
- Diakonie (3)
- Eltern (3)
- Eltern-Kind-Beziehung (3)
- Essstörung (3)
- Familie (3)
- Forschung (3)
- Führungskraft (3)
- Geistige Behinderung (3)
- Gesundheits- und Pflegemanagement (3)
- Gewalttätigkeit (3)
- Heilpädagogik Dual (3)
- Hilfe (3)
- Inklusion <Soziologie> (3)
- Interkulturelles Verstehen (3)
- Krankenpflege (3)
- Kurs (3)
- Lehrer (3)
- Medienpädagogik (3)
- Mitarbeiter (3)
- Naturerlebnis (3)
- Professionalität (3)
- Qualitative Inhaltsanalyse (3)
- SOBEKI (3)
- Sozialpädagoge (3)
- Sterbebegleitung (3)
- Studie (3)
- Theaterpädagogik (3)
- Vorschulkind (3)
- Abweichendes Verhalten (2)
- Aggressivität (2)
- Akademisierung (2)
- Alkoholismus (2)
- Altenpflege (2)
- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (2)
- Auszubildender (2)
- Behinderter (2)
- Behinderter Mensch (2)
- Behinderung (2)
- Berufswahl (2)
- Betreuung (2)
- Bewältigung (2)
- Beziehung (2)
- Bildung (2)
- Case Management (2)
- Datenerhebung (2)
- Definition (2)
- Delirium (2)
- Depression (2)
- Diagnose (2)
- Diakon (2)
- Diakonik (2)
- Digitalisierung (2)
- Down-Syndrom (2)
- Drogenkonsum (2)
- Emotionale Intelligenz (2)
- Erzieherin (2)
- Erziehung und Bildung in der Kindheit (2)
- Ethik (2)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (2)
- Fachkräftemangel (2)
- Frau (2)
- Frühförderung (2)
- Frühgeborenes (2)
- Gemeindearbeit (2)
- Gemeindepädagogik (2)
- Generationsbeziehung (2)
- Gerichtliche Psychiatrie (2)
- Gesellschaft (2)
- Gesprächsführung (2)
- Gesundheit (2)
- Gotteserfahrung (2)
- Grundschule (2)
- Gruppenangebot (2)
- Gruppendynamik (2)
- Hauspflege (2)
- Herzinsuffizienz (2)
- Identitätsentwicklung (2)
- Intervention (2)
- Jugend (2)
- Jugendstrafrecht (2)
- Kindergarten (2)
- Kirche (2)
- Kleinkindpädagogik (2)
- Klinische Sozialarbeit (2)
- Lebensqualität (2)
- Leitfadeninterview (2)
- Lernen (2)
- Literaturarbeit (2)
- Literaturübersicht (2)
- Mann (2)
- Medienkompetenz (2)
- Medizinische Versorgung (2)
- Mehrfachbehinderung (2)
- Mensch-Tier-Beziehung (2)
- Migrationshintergrund (2)
- Minderjähriger (2)
- Mitarbeiterbindung (2)
- Modell (2)
- Motivational Interviewing (2)
- Nachsorge (2)
- Nutzung (2)
- Nutzwertanalyse (2)
- Partizipation (2)
- Partnerschaft (2)
- Peer-Group (2)
- Pflege Dual (2)
- Pflegebedürftiger (2)
- Pflegekompetenz (2)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (2)
- Professionalisierung (2)
- Pränatale Diagnostik (2)
- Psychische Gesundheit (2)
- Psychisches Trauma (2)
- Psychosoziale Belastung (2)
- Qualitative Forschung (2)
- Qualitatives Interview (2)
- Qualität (2)
- Resilienzförderung (2)
- Schlaganfall (2)
- Schulgesundheitspflege (2)
- Schulkind (2)
- Schwangerschaftsabbruch (2)
- Selbstbild (2)
- Selbstreflexion (2)
- Selbstständigkeit (2)
- Seminar (2)
- Sexualerziehung (2)
- Sexualität (2)
- Smartphone (2)
- Soziales Lernen (2)
- Spiritual Care (2)
- Student (2)
- Sucht (2)
- Suchtkrankenhilfe (2)
- Teamwork (2)
- Themenzentrierte Interaktion (2)
- Therapiehund (2)
- Umfrage (2)
- Unternehmen (2)
- Unterricht (2)
- Unterstützung (2)
- Vorurteil (2)
- Wahrnehmung (2)
- Waldkindergarten (2)
- Wohlbefinden (2)
- Zivilisationskrankheit (2)
- Zufriedenheit (2)
- Älterer Mensch (2)
- Übergang <Sozialwissenschaften> (2)
- ATP-G (1)
- Abbruch (1)
- Abschiedskultur (1)
- Achtsamkeit (1)
- Adoleszenz (1)
- Advanced Practice Nurse (APN) (1)
- Affektive Entwicklung (1)
- Aids (1)
- Aktienbasierte Mitarbeiterbeteiligung (1)
- Akutversorgung (1)
- Akzeptanz (1)
- Akzeptierende Drogenarbeit (1)
- Alkoholabhängigkeit (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholmissbrauch (1)
- Altenarbeit (1)
- Altenhilfe (1)
- Alter / Pflege (1)
- Alter Mensch (1)
- Altern (1)
- Alterssexualität (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Ambiguitätstoleranz (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Anamnese (1)
- Anerkennung (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anthropologie (1)
- Anti-Aggressivitäts-Training (1)
- Antidiskriminierung (1)
- Apallisches Syndrom (1)
- Aphasie (1)
- Applikation <Medizin> (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Arbeitsorganisation (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Arbeitswelt (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Armut (1)
- Arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Arzneimittelversorgung (1)
- Askese (1)
- Asperger-Syndrom (1)
- Assesmentinstrument (1)
- Asylpolitik (1)
- Ausfallmanagement (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Auslegung (1)
- Ausländer (1)
- Auswirkung (1)
- Autismus (1)
- Autismus , Asperger-Syndrom , Verhaltenstherapie , Soziale Unterstützung , Soziales Netzwerk , Familie (1)
- Barrierefreiheit (1)
- Bauernhof (1)
- Beeinflussung (1)
- Behindertenhilfe (1)
- Behindertes Kind (1)
- Bekennende Kirche (1)
- Belastung (1)
- Beobachtung (1)
- Beratungsstelle (1)
- Beruf (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufsanfang (1)
- Berufsorientierung (1)
- Berufspraxis (1)
- Berufsrolle (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Berufswechsel (1)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bewegung (1)
- Bewegungsmangel (1)
- Bewusstsein (1)
- Bibel / Johannesevangelium (1)
- Bilderbuch (1)
- Bindung (1)
- Biografieforschung (1)
- Biografisches Arbeiten (1)
- Biografisches Interview (1)
- Biographiearbeit (1)
- Biographieforschung (1)
- Bluthochdruck (1)
- Bonhoeffer, Dietrich (1)
- Bouldern (1)
- Bundesteilhabegesetz (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Charakter (1)
- Christentum (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Christliche Spiritualität (1)
- Chronische Krankheit (1)
- City Bound (1)
- Community Health Nurse (1)
- Controlling (1)
- Das @Heilige (1)
- Das @Numinose (1)
- Data Envelopment Analysis (1)
- Datenbank (1)
- Deeskalationsmanagement (1)
- Delirmanagement (1)
- Demokratie (1)
- Desintegration <Soziologie> (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diakonisches Handeln (1)
- Dialogphilosophie (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Revolution (1)
- Digitale Teilhabe (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Diversity-Ansatz (1)
- Dokumentation (1)
- Dolmetscher (1)
- Drittes Reich (1)
- Drogenabhängigkeit (1)
- Drogenmissbrauch (1)
- Drogenpolitik (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Einfühlung (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Einsamkeit (1)
- Einwanderer (1)
- Elektiver Mutismus (1)
- Elias, Norbert (1)
- Elternschaft (1)
- Elterntraining (1)
- Empirische Befragung (1)
- Empirische Studie (1)
- Enkel (1)
- Entlassungsplanung (1)
- Entwicklung (1)
- Entwicklungsdiagnostik (1)
- Entwicklungsförderung (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungsstörung (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erfahrung (1)
- Erfahrungsaustausch (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erwachsener <18-25 Jahre> (1)
- Erzieherverhalten (1)
- Erziehungsgedanke (1)
- Erziehungshilfe (1)
- Erziehungshilfe <Heimerziehung> (1)
- Ess-Brech-Sucht (1)
- Europäische Union (1)
- Evangelische Hochschule Nürnberg (1)
- Evangelische Jugendarbeit (1)
- Expertenbefragung (1)
- Extremismus (1)
- Fallstudie (1)
- Feminismus (1)
- Fetale Alkoholspektrumstörung (1)
- Fixerraum (1)
- Flucht (1)
- Flüchtlingskind (1)
- Frauenberuf (1)
- Freie Schule (1)
- Freiwilligen-Management (1)
- Freiwilliger (1)
- Fremdenfeindlichkeit (1)
- Freundschaft (1)
- Frühe Hilfen (1)
- Frühgeburt (1)
- Frühkindlicher Autismus (1)
- Führungspsychologie (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gebet (1)
- Gefühl (1)
- Gehörloser , Eltern , Kind , Gehörlosenpädagogik , Hörgeschädigtenpädagogik , Inklusion <Soziologie> , Kurs (1)
- Gehörloser Mensch (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Geistliche Begleitung (1)
- Geistliches Leben (1)
- Gemeindeaufbau (1)
- Gemeindemodell (1)
- Gemeinwesendiakonie (1)
- Gemeinwohlökonomie (1)
- Gender Mainstream (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generation Y (1)
- Geschichte (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Geschlechtersoziologie (1)
- Geschlechtsidentität (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gewalt <Motiv> (1)
- Gewaltfreie Kommunikation (1)
- Gewaltlosigkeit (1)
- Glaube (1)
- Gottesvorstellung (1)
- Grauer Star (1)
- Großeltern (1)
- Gruppe (1)
- Gruppenbezogene Führung (1)
- HIV (1)
- HIV-Infektion (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Handlungsleitfaden (1)
- Handlungstheorie (1)
- Hebamme (1)
- Heilpädagogik (1)
- Heilpädagogische Begleitung (1)
- Heilpädagogische Entwicklungsförderung (1)
- Heilpädagogische Förderung (1)
- Heilpädagogische Tagesstätte (1)
- Heilpädagogisches Reiten (1)
- Heimerziehung (1)
- Herzkrankheit (1)
- Hochsensibilität <Psychologie> (1)
- Hohes Alter (1)
- Hospiz (1)
- Hund (1)
- Hämodialyse (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- Implantierter Kardioverter-Defibrillator (1)
- Implementation (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik (1)
- Inklusive Pädagogik (1)
- Instagram (1)
- Insuffizienz (1)
- Integration (1)
- Interaktion (1)
- Internationale Migration (1)
- Internetnutzung (1)
- Interpersonale Kommunikation (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugend <12-14 Jahre> (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendberufshilfe (1)
- Jugendbildungsstätte (1)
- Jugendleiterschulung (1)
- Junge Frau (1)
- Junge Mutter (1)
- Kannada (1)
- Kardiovaskuläre Krankheit (1)
- Kernkompetenz (1)
- Kind <0-3 Jahre> (1)
- Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe (1)
- Kind <2-3 Jahre> (1)
- Kind <6-12 Jahre> (1)
- Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Kinderbefragung (1)
- Kindergartenleitung (1)
- Kindestötung (1)
- Kindeswohl (1)
- Kindeswohlgefährdung (1)
- Kindliche Entwicklung (1)
- Kirchenkampf <1933-1945> (1)
- Kirchenmusiker (1)
- Kirchenreform (1)
- Kirchliche Bildungsarbeit (1)
- Kita-Leitung (1)
- Kleinkinderziehung (1)
- Klettern (1)
- Klientenzentrierte Psychotherapie (1)
- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie (1)
- Kommunikationshilfe (1)
- Kommunikationsmodell (1)
- Kommunikationsstrategie (1)
- Kommunikationstheorie (1)
- Kompetenztraining (1)
- Konfliktbewältigung (1)
- Konfliktregelung (1)
- Konzept (1)
- Konzeptionsentwicklung (1)
- Krankenhausfinanzierung (1)
- Krankenpflegeschüler (1)
- Krankenschwester (1)
- Kreatives Schreiben (1)
- Kreativität (1)
- Krebs <Medizin> (1)
- Krebskranker (1)
- Kriminalität (1)
- Krisenintervention (1)
- Kritik (1)
- Kritisches Lebensereignis (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenzufriedenheit (1)
- Körper (1)
- Kündigung (1)
- Künstliche Beatmung (1)
- Lean Management (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebensweltorientierung (1)
- Lehrberuf (1)
- Lehrerpersönlichkeit (1)
- Leitfaden (1)
- Leitfadengestütztes Interview (1)
- Lernbiografie (1)
- Lernender (1)
- Lernmotivation (1)
- Lernspiel (1)
- Lernwiderstand (1)
- Lernziel (1)
- Lesen (1)
- Literatrurrecherche (1)
- Literaturbericht (1)
- Macht (1)
- Management (1)
- Martin Buber (1)
- Matriarchat (1)
- Mayring, Philipp A. E. (1)
- Meditation (1)
- Medizinische Ethik (1)
- Medizinisches Personal (1)
- Meinungsfreiheit (1)
- Menschenbild (1)
- Merlau-Ponty, Maurice (1)
- Metamfetamin (1)
- Migration (1)
- Mikrofinanzierung (1)
- Mitarbeitergespräch (1)
- Mittelstand (1)
- Mobbing (1)
- Mobilität (1)
- Motivierende Gesprächsführung (1)
- Musik (1)
- Musikangebot (1)
- Musikerziehung (1)
- Musikprojekt (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Männerquote (1)
- Mönchtum (1)
- Nachfolge Christi (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachkriegsgeneration , Widerstandsfähigkeit , Interview (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Naturerfahrung (1)
- Neoliberalismus (1)
- Neugeborenes (1)
- Neuroleadership (1)
- Nichtverbale Kommunikation (1)
- Nürnberg (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Onkologie (1)
- Onkolotse (1)
- Operation (1)
- Organisation (1)
- Palliativpflege (1)
- Parkinson-Krankheit (1)
- Parteilichkeit (1)
- Patientenedukation (1)
- Patienteneinbestellung (1)
- Patientenorientierte Krankenpflege (1)
- Patientenorientierte Medizin (1)
- Patientenverfügung (1)
- Paulus <Apostel, Heiliger> (1)
- Peer Learning (1)
- Peer-Konzept (1)
- Personalausfall (1)
- Personaleinsatz (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalpolitik (1)
- Persönlichkeitsentwicklung (1)
- Persönlichkeitsfaktor (1)
- Persönlichkeitsmodell (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegebedarf (1)
- Pflegebedürftiger Angehöriger (1)
- Pflegediagnose (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pflegefamilie (1)
- Pflegekammer (1)
- Pflegekind (1)
- Pflegemanagement , Ausstellung , Prävention , Interview , Evaluation (1)
- Pflegepolitik (1)
- Pflegepraxis (1)
- Pflegepädagogik (1)
- Pflegerische nicht-medikamentöse Therapie (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Phubbing (1)
- Physikalische Therapie (1)
- Phänomenologie (1)
- Phänomenologie der Wahrnehmung (1)
- Podcast (1)
- Political Correctness (1)
- Politik (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verantwortung (1)
- Politisches Engagement (1)
- Polytrauma (1)
- Portfolioarbeit (1)
- Positives Selbstkonzept (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Praxis (1)
- Praxisanleitung (1)
- Praxisbegleitung (1)
- Praxisbezug (1)
- Praxisuntersuchung (1)
- Preis <Diakonie Rummelsberg> (1)
- Preis <Stadtmission Nürnberg> (1)
- Privatisierung (1)
- Prostituiertenschutzgesetz (1)
- Prostitution (1)
- Psyche (1)
- Psychiatrische Krankenpflege (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychohygiene (1)
- Psychosomatische Störung (1)
- Psychosoziale Arbeit (1)
- Psychosoziale Begleitung (1)
- Psychosoziale Beratung (1)
- Psychoterror (1)
- Psychotraumatologie (1)
- Pädagogische Begleitung (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Queer-Theorie (1)
- Radartechnik (1)
- Rechtsprechung (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Reform (1)
- Regelschule (1)
- Regulierung (1)
- Reich Gottes (1)
- Religion (1)
- Religionspädagoge (1)
- Religionsunterricht (1)
- Religiosität (1)
- Religiöse Erfahrung (1)
- Rettungswesen (1)
- Review (1)
- Robotik (1)
- Salutogenese (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schmerz (1)
- Schmerztherapie (1)
- School Nurse APN (1)
- Schulabgänger (1)
- Schuljahr 5-6 (1)
- Schutz (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwedische Kirche (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Schwerverletzter (1)
- Schüler (1)
- Seelsorge (1)
- Sekundärkrankheit (1)
- Selbstbestimmungsrecht (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbstkompetenz (1)
- Selbstmanagement (1)
- Selbstmord (1)
- Selbstpflege (1)
- Selbstverständnis (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Seminarkonzept (1)
- Seniorengerechtigkeit (1)
- Seniorin (1)
- Sexualassistenz (1)
- Sexualbegleitung (1)
- Sexualtäter (1)
- Sexualverhalten (1)
- Skills Lab Methode (1)
- Social Media (1)
- Social Scoring (1)
- Social-Media-Marketing (1)
- Sonderpädagogik (1)
- Sozial-emotionale Kompetenz (1)
- Sozialarbeiter (1)
- Soziale Gerontologie (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Soziale Herkunft (1)
- Soziale Identität (1)
- Soziale Kontrolle (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialeinrichtung (1)
- Sozialer Abstieg (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Soziales Engagement (1)
- Soziales Grundrecht (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialmanagement (1)
- Sozialpsychiatrie (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialpädagogin (1)
- Sozialpädagogische Unterstützung (1)
- Sozialtherapie (1)
- Sozialunternehmen (1)
- Sozialwirtschaftliches Sechseck (1)
- Soziologische Emotionsforschung (1)
- Spracherwerb (1)
- Spracherziehung (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Stakeholder (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Erziehungshilfe (1)
- Stationäres Setting (1)
- Staub-Bernasconi, Silvia (1)
- Stellenanzeige (1)
- Sterbehilfe (1)
- Sterblichkeit (1)
- Strafe (1)
- Strafvollzug (1)
- Strategisches Controlling (1)
- Strategisches Management (1)
- Stressbewältigung (1)
- Studiengang Pflege Dual (1)
- Studium (1)
- Stärken-Schwächen-Analyse (1)
- Suchtarbeit (1)
- Suchtberatung (1)
- Suchtkranke Eltern (1)
- Suchtprävention (1)
- Supervision (1)
- Symptomwahrnehmung (1)
- Systematic Review (1)
- Systematische Übersichtsarbeit (1)
- Systemsprenger (1)
- Südpunkt (1)
- Süßstoff (1)
- Tatbestand (1)
- Teamentwicklung (1)
- Technik (1)
- Theologie (1)
- Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Therapeut (1)
- Therapeutisches Klettern (1)
- Tiergestützte Intervention (1)
- Tiergestützte Therapie (1)
- Tod (1)
- Trauer (1)
- Traumapädagogik (1)
- Tumor (1)
- Täter-Opfer-Ausgleich (1)
- Umweltpädagogik (1)
- Umzug <Wohnungswechsel> (1)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (1)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (umF) (1)
- Ungarn (1)
- Unterbringung (1)
- Unternehmensbeteiligung (1)
- Unternehmensleitung (1)
- Unterprivilegierung (1)
- Unterrichtsmethode (1)
- Vater (1)
- Vater-Sohn-Beziehung (1)
- Vaterentbehrung (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbrechensopfer (1)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf (1)
- Verhaltensmodifikation (1)
- Verhaltenstraining (1)
- Vermüllungssyndrom (1)
- Vielfalt (1)
- Vorausplanung (1)
- Vorurteilsforschung (1)
- Wald (1)
- Wechselwirkung (1)
- Weibliche Heranwachsende (1)
- Weiterbildung (1)
- Werkstatt für Behinderte (1)
- Wertewandel (1)
- Wiedergutmachung (1)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wissenschaftliche Recherche (1)
- Wohnen (1)
- Wohngemeinschaft (1)
- Wüste (1)
- Zahnpflege (1)
- Zieloffene Suchtarbeit (1)
- Zivile Konfliktbearbeitung (1)
- Zucker (1)
- Zuckerentwöhnung (1)
- Zuckerindustrie (1)
- Zwangsmaßnahme (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- Zwischenmenschliche Beziehung (1)
- affektive Lernziele (1)
- bVpü (1)
- berührungslose Vitalparameterüberwachung (1)
- tiergestützte Intervention (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Änderung (1)
- Ästhetik (1)
- Ökonomisierung (1)
- Übergang (1)
- Übersichtsarbeit (1)
Deaktivierung des implantierten Kardioverter-Defibrillators in der letzten Lebensphase
- Die pflegerische Begleitung bei einer schwierigen Entscheidung
Hintergrund: Der implantierte Kardioverter-Defibrillator (ICD) gilt als die effektivste Therapiemodalität zur Behandlung lebensbedrohlicher ventrikulärer Tachyarrhythmien und ist in der Lage, das gesamte Spektrum der Herzrhythmusstörungen, die zum plötzlichen Herztod führen, zu behandeln. In Deutschland werden mehr als 300 ICDs pro 1 Million Einwohner_innen und Jahr implantiert. Damit hat Deutschland sowohl absolut als auch relativ die meisten Implantationen und somit die europäische Spitzenposition inne.
In den meisten Fällen ist diese Therapie am Lebensende nicht mehr erwünscht. Erkenntnisse aus der Forschung weisen darauf hin, dass Menschen mit ICD besonders in der Sterbephase Gefahr laufen, eine Schocktherapie zu erhalten.
Ursache hierfür sind Herzrhythmusstörungen, die bei rund der Hälfte der Menschen im Sterbeprozess auftreten. Die Schocktherapie kann von sterbenden Patient_innen als schmerzhaft und belastend empfunden werden, ebenso auch von den Angehörigen und von professionellen Pflegekräften, die die Sterbenden begleiten.
Um unangenehme Schocks in der Sterbephase zu vermeiden, gibt es die Möglichkeiten den ICD zu deaktivieren. Um eine autonome Entscheidung bezüglich einer Deaktivierung des ICDs am Lebensende treffen zu können, brauchen die Betroffenen viele Informationen.
Oft haben ICD-Tragende allerdings ein unzureichendes Wissen über die Funktionsweise und die Möglichkeit der Deaktivierung des ICDs. Pflegekräfte erfahren in der direkten Versorgung der ICD-Tragenden viel über deren Sorgen, Gedanken und Wünsche bezüglich des Lebensendes.
Fragestellung: Welche Aufgaben kann eine Pflegekraft bei der Begleitung von ICDPatient_innen am Lebensende hinsichtlich der Deaktivierung übernehmen bzw. welche Aufgaben werden bereits von Pflegefachpersonen übernommen und in der Literatur beschrieben?
Methode: Systematische Literaturrecherche auf den Datenbanken CINAHL, Carelit und Cochrane.
Ergebnisse: Pflegekräfte können folgende Aufgaben einnehmen: Edukation der Patient_innen, Gesprächsbedarfe erkennen und Gespräche einleiten, Vertretung der Patient_innen im multidisziplinären Team, emotionale Begleitung, eigene Weiterbildung und richtiges Handeln im Notfall.
Fazit: Besonders in der palliativen Betreuung muss es zukünftig einen offenen Umgang mit ICDs geben. Dazu braucht es ein sensibel geführtes Beratungsgespräch und eine gute Begleitung im Prozess der
Entscheidungsfindung. Die Pflege kann dabei eine Schlüsselrolle einnehmen.
Einleitung (Auszug):
Der Gedanke, dass jede Biografie einzigartig ist und subjektiv, individuell erlebt wird, ist die Grundlage für die Themenstellung dieser Arbeit.
Im Rahmen der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit soll folgende erkenntnisleitende Fragestellung behandelt werden: Welche Grundlage bietet ein autobiografisch-narratives Interview mit hochaltrigen Seniorinnen für biografische Arbeit und wie könnte diese stattfinden?
Um das Ziel zu erreichen wird in der folgenden Arbeit die Durchführung und Auswertung eines autobiografisch-narrativen Interviews aufgezeigt und deutlich gemacht wie biografische Arbeit ablaufen könnte.
Im folgenden Kapitel wird begründet, warum eine Eingrenzung der Zielgruppe für die Arbeit notwendig ist.
Daraufhin wird die biografische Arbeit nach Schütze erläutert und der Stand der Forschung bezüglich derer in Verbindung mit hochaltrigen Frauen dargestellt. Im weiteren Vorgehen wird die biografische Gesprächsführung als elementare Methode für die biografische Arbeit vorgestellt.
Im nächsten Abschnitt wird die Auswertungsmethode Autobiografisch-Narratives Interview beschrieben. Nach der Einführung der Methode folgt die Anwendung dieser. Zu Beginn wird das Fallbeispiel kurz vorgestellt. Daraufhin folgt die formale Textanalyse. Neben der strukturellen inhaltlichen Beschreibung findet die „analytische Abstraktion“ in Form einer biografischen Gesamtformung statt.
Die Wissensanalyse ist in diesem Fall nach Themengebieten gegliedert. Es werden die Themenbereiche „Geschwister“, „Vater“, „Mutter“, „Kindsvater“, „Ehemann“, „Sohn“, „Fremdbestimmung und Armut“ sowie „Scham – Angst – Dummheit“ benannt. Zum Ende des Kapitels wird noch auf den Schritt der kontrastiven Vergleiche eingegangen.
Der folgende große Abschnitt erörtert die Umsetzung biografischer Arbeit. Nach Schütze findet biografische Arbeit beim/ bei der Biografieträger/in direkt statt. Schütze nennt acht Dimensionen, die durch biografische Arbeit erreicht werden sollen, wie dies umgesetzt werden kann wird innerhalb dieses Abschnitts aufgezeigt.
Die Anwendungsmöglichkeiten werden primär für das Fallbeispiel der Frau B deutlich gemacht, jedoch wird auch ein generisches Vorgehen, das dann auf das Individuum angepasst werden muss erläutert. Die Notwendigkeit des zuvor geführten autobiografisch narrativen Interviews wird hier verdeutlicht.
Führung in der Altenhilfe
(2020)
Die Altenhilfe gerät aufgrund der Folgen des demografischen Wandels und dem damit einhergehenden Pflegenotstands zunehmend ins Blickfeld von Politik und Medien.
Diese beiden Faktoren wirken hierbei als Doppelbelastung auf die Branche der Altenhilfe.
Der stetig steigende Bedarf an Pflegeplätzen kann aufgrund fehlenden Personals nicht abgedeckt werden, dieses Ungleichgewicht wird sich auf Grundlage bisheriger Daten weiter verschärfen.
Die Folge ist, dass eine bereits hohen Belastungen ausgesetzte Branche zusätzlich strapaziert
wird. Was letztendlich in einer höheren Ausfallquote mündet.
Daher liegt dieser Arbeit die Frage zugrunde wie Führungskräfte möglichst positiv auf die Mitarbeiter und das Arbeitsumfeld einwirken können. Wie lassen sich Fehlzeiten und Stress verhindern, wie können Mitarbeiter motiviert werden?
Neuroleadership, die gehirngerechte Führung ist in dieser Darstellung von zentraler Bedeutung. Auf Grundlage des Neuroleadership, welchem Studien eine positive Wirkung auf Leistung und Gesundheit nachweisen werden Handlungsempfehlungen für Führungskräfte aufgestellt, um eben dies zu erreichen.
[Auszug aus der Einleitung]
Obdachlosigkeit ist ein Nischenthema in der wissenschaftlichen Literatur und es finden sich daher keine gängigen Konzepte und Modelle, die speziell ihre Entstehung aus der Mittelschicht heraus erklären. Deshalb soll zunächst ein kurzer Überblick über den bisherigen Forschungsstand gegeben werden. Zunächst wird die Frage nach der aktuellen und der prognostizierten Abstiegsgefährdung der deutschen Mittelschicht thematisiert (Kapitel 2). Anschließend findet der Forschungsstand zur Entstehung von Obdachlosigkeit Betrachtung. Eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse soll insbesondere die Frage beantworten, welche Faktoren dabei für die Entstehung von Obdachlosigkeit bei Mittelschichtsangehörigen von Relevanz sind (Kapitel 3). Im Anschluss hieran (Kapitel 4) wird das methodische Vorgehen in Bezug auf die Datenerhebung und -verarbeitung der Fallstudie erläutert. Danach findet eine Auswertung des Interviews statt, wobei sowohl Interviewführung und -verlauf wie auch die inhaltlichen Erkenntnisse Erwähnung finden. Letztgenannte Erkenntnisse werden dann mit den theoretischen Schlussfolgerungen aus Kapitel 3 verglichen (Kapitel 5). Im Fazit dieser Arbeit werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst.
Wie in Kapitel 3.4.1 noch ausgeführt wird, beschäftigt sich die vorliegende Fallstudie vor allem mit dem Problem der Entstehung von Obdachlosigkeit bei Männern, da sich diese Thematik in Bezug auf Frauen anders darstellt. Deshalb wird in dieser Arbeit die Form des generischen Maskulinums verwendet.
Hintergrund: Im Jahr 2014 wurden insgesamt ca. 476.000 neue Krebserkrankungen in Deutschland diagnostiziert. Der Bedarf an Beratung, Nachsorge und Begleitung ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung ist ein wichtiger Grundstein für die weitere Behandlung. Pflegekräfte nehmen hier eine zentrale Rolle ein. Die sogenannten „Onkolotsen“ begleiten die Betroffenen von Beginn an und klären über die Therapiegestaltung, Nebenwirkungen, Ängste und Sorgen auf. Die psychosozialen Bedürfnisse werden erfasst und die Lebensqualität durch erhalten und erkennen von Ressourcen positiv beeinflusst. Das System der „Onkolotsen“ ist ein kontinuierlicher Prozess und wird an die Lebensumstände, Einschränkungen in der Lebensqualität durch Symptomlast der Erkrankung angepasst.
Ziel: Anhand verfügbarer Literatur zeigt dieses integrative Literaturreview den Einfluss von „Onkolotsen“ auf Erwachsene mit neu diagnostizierter Krebserkrankung auf.
Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken Pubmed, CINAHL, Cochrane Library und Springer Link durchgeführt. Die Recherche fand ab 30. September 2019 bis 20. November 2019 statt. Die Suchstrategie wurde mit Hilfe eines Flussdiagrammes veranschaulicht. Die Ergebnisse werden zusammengefasst dargestellt.
Ergebnisse: Fünf passende Studien wurden beurteilt und die Ergebnisse in dieser Arbeit zusammengefasst. Durch alle einbezogenen Studien wurde deutlich, dass Onkolotsen einen Einfluss auf die Lebensqualität, Zufriedenheit mit der Versorgung und auf die Belastung, Angst und Depression haben. Der positive Effekt auf viele Ebenen im Gesundheitswesen wurde deutlich. Die Kostenstrukturen, Beratungsplanungen und die Nebenwirkungen können besser kalkuliert und gesteuert werden.
Schlussfolgerung: Die Einführung eines „Onkolostensystemes“ in Deutschland wäre wichtig und sinnvoll. Der Umfang der Tätigkeit und die Ausbildung sollte gut geplant und strukturiert eingeführt werden. Es profitieren nicht nur die Betroffenen und deren Angehörige. Alle Personen und Institutionen, die ab der Krebsdiagnose involviert sind, erfahren einen entlastenden und positiven Effekt.
Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit der Teamentwicklung in der Pflege auseinander. Zunächst werden grundlegende Aspekte von Teamarbeit an sich und der Entwicklung eines Teams mit all ihren Facetten theoretisch beleuchtet und Besonderheiten in der Pflege her-ausgearbeitet. Anschließend wird der Schwerpunkt auf fördernde Maßnahmen der Team-entwicklung gelegt. Diese können durchgeführt werden, um Arbeitsergebnisse eines Teams zu verbessern, bestehende Konfliktsituationen zu beseitigen, aber auch um einem funktionie-renden Team die Möglichkeit zu bieten, sich unter den jeweiligen Rahmenbedingungen wei-terzuentwickeln. Im Forschungsteil dieser Arbeit wird eine konkrete Maßnahme zur Teamentwicklung an der Klinik für Neurologische Rehabilitation am Bezirksklinikum Regensburg, die Teamtage, un-tersucht. Das Ziel ist es, mittels einer dialogischen Introspektion in Kombination mit einer qualitativen Inhaltsanalyse zu ermitteln, wie die Teamtage von den Mitarbeitern empfunden werden. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Teamtage als geeignete Maßnahme erscheinen, um die Zusammenarbeit im Team und auch organisatorische Abläufe zu verbes-sern. Auch werden positive Auswirkungen auf die Arbeit mit den Patienten deutlich. Aus der Analyse und der anschließenden Interpretation werden konkrete Vorschläge zur weiteren Optimierung der Teamtage abgeleitet.
Im Kontext der Sozialen Arbeit setzt sich die vorliegende Thesis mit theoretischen und praktischen Grundsätzen des Täter-Opfer-Ausgleichs auseinander. Fachbezogene Literatur und die Auswertung leitfadengestützter Interviews dienen dabei als Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Fragestellung, inwiefern der Täter-Opfer-Ausgleich eine Chance für Geschädigte im Jugendstrafrecht ist, soll beantwortet werden. Für die Teilnahme sprechen unter anderem die Klärung des Konflikts, die Verarbeitung der Straftat und die Wiedergutmachung des Schadens. Geschädigte haben dadurch einen weitaus höheren Nutzen als durch die Bestrafung des Täters. Anhand der außergerichtlichen Einigung soll außerdem eine wiederholte Viktimisierung, also Opferwerdung, vermieden werden. Weiterführend wird die Frage beantwortet, warum der Täter-Opfer-Ausgleich trotz seiner Etablierung im Jugendstrafrecht von Staatsanwälten und Jugendrichtern nicht öfter eingesetzt wird. Neben dem bürokratischen Aufwand sorgen die individuellen Erfahrungen und Kriterien dafür, dass sich Staatsanwälte oft gegen eine Zuweisung von Fällen entscheiden. Aus der Problemanalyse entwickeln sich Verbesserungsvorschläge, die zu gelingender Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit, engerer Kooperation mit beteiligten Institutionen und zum Ausbau des streitschlichtenden Angebots beitragen sollen. Im Vordergrund steht die Beantwortung der Frage, inwieweit sich die einstige Popularität des Täter-Opfer-Ausgleichs reaktivieren und fördern lässt. Die Relevanz der Pädagogik und die Mitarbeit von Sozialarbeitern werden beleuchtet und im Kontext der konzeptionellen Überlegungen besonders hervorgehoben. Abschließende Empfehlungen dienen der Erreichung des Ziels, den Täter-Opfer-Ausgleich für zuweisende Institutionen, für sozialpädagogische Einrichtungen, für die Öffentlichkeit und für einzelne Betroffene zukünftig attraktiver zu machen.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über das Problemfeld von Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte.
Es werden verschiedene Aspekte, die zur Entstehung von Gewalt und Aggression führen, betrachtet. Weiterhin werden deren Auswirkungen auf das Pflegepersonal sowie auf die betroffenen Unternehmen dargestellt.
In der Praxis finden verschiedene Handlungsleitfäden in den Unternehmen Anwendung. In der vorliegenden Arbeit werden drei dieser Leitfäden auf ihre Informationsweitergabe, ihre Umsetzbarkeit im Arbeitsalltag und ihr Setting geprüft. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird anschließend eine Empfehlung zur Gewaltprävention sowie zum Umgang und zur Nachsorge bei Gewalttaten abgeleitet. Diese Empfehlung soll vor allem für die Führungskräfte im Gesundheitswesen richtungsweisend sein, um detaillierte Handlungsleitfäden, die auf ihre Arbeitsstelle zugeschnitten sind, zu erarbeiten.
Ziel dieser Arbeit ist es zentrale gruppenpädagogische Grundlagen zusammenzufassen und auf Basis dieser Theorien konzeptionelle Ideen und Vorschläge für die Betreuung 12-14-Jähriger im Mutter-Kind-Heim Zur Solequelle Bad Windsheim zu erarbeiten. Hierbei wird besonders der Frage nachgegangen, wie eine solche Betreuung angeleitet und vorbereitet werden muss, damit sie harmonisch und reibungslos abläuft.
Um dies zu erreichen, werden im theoretischen Teil die relevanten Ergebnisse zu Gruppendynamik, Erlebnispädagogik, Aggression und dem Jugendalter aus verschiedener Fachliteratur zusammengefasst.
Im konzeptionellen Teil werden die Förderung des WIR-Gefühls, die altersentsprechende Gestaltung der Gruppe und der professionelle Umgang mit Konflikten und Aggressionen als zentrale Ziele herausgearbeitet und es werden für die Einrichtung passende Umsetzungsstrategien und Kontrollmechanismen erarbeitet.
Die Arbeit bietet somit einen Ausgangspunkt für ein eigenes Konzept für die Gruppe 12-14-Jähriger im Mutter-Kind-Heim. Die Ergebnisse können darüber hinaus als Ideen für andere Gruppen dienen und an andere Rahmenbedingungen angepasst werden bzw. in andere Konzepte integriert werden.