Evangelische Hochschule Nürnberg
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2017 (15) (entfernen)
Dokumenttyp
- Buch (Monographie) (7)
- Bachelor Thesis (6)
- Masterarbeit (2)
Sprache
- Deutsch (15)
Volltext vorhanden
- ja (15) (entfernen)
Gehört zur Bibliographie
- nein (15)
Schlagworte
- Interkulturelles Verstehen (2)
- Alzheimerkrankheit (1)
- Arbeitslosengeld II (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Belastungsstrategie (1)
- Beratung (1)
- Berufsforschung (1)
- Besuchsdienst (1)
- Bilderbuch (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Diakonik (1)
- Diskursanalyse (1)
- Ehrenamt (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Entwicklung (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erwachsener <18-25 Jahre> (1)
- Evaluation (1)
- Forschendes Lernen (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Geflüchtete (1)
- Geistliche Begleitung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gottesvorstellung (1)
- Grundschule (1)
- Identität (1)
- Inklusive Bildung (1)
- Interview (1)
- Jugendlicher (1)
- Jugendsozialarbeit (1)
- Kinderkrippe (1)
- Konflikt (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kurs (1)
- Marktforschung, Sozialwirtschaft, Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Menschenbild (1)
- Menschenbild, Anthropologie (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Motivation (1)
- Pflegende Angehörige (1)
- Praxisforschung (1)
- Qualitative Sozialforschung (1)
- Reich Gottes (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Seelsorge (1)
- Selbstständige Arbeit (1)
- Sonderpädagogik (1)
- Sozialarbeit (1)
- Soziale Arbeit (1)
- Soziale Ungleichheit (1)
- Soziales Grundrecht (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Soziologie (1)
- Spiritualität (1)
- Systemische Begegnung (1)
- Theaterpädagogik (1)
Religiosität bei Demenz
(2017)
In der Arbeit erfolgt zunächst eine Beschreibung der Berufsfelder sowie der entsprechenden Menschenbilder. Im zweiten Teil werden die Aufgaben- und Kompetenzbereiche sowie die Arbeitsfelder von Heilpädagogen und Seelsorgern beschrieben. Am Ende wird im Fazit geklärt, wie sich heilpädagogisches Handeln in seelsorgerliches Handeln integrieren lässt.
Warum sollten Organisationen im sozialen Bereich überhaupt Marktforschung betreiben? Und weshalb wird diese noch dazu immer wichtiger? Die Antwort auf die Frage kann aus zwei Perspektiven betrachtet werden, die sich im Zusammenhang mit der Veränderung des Marktes innerhalb der Sozialwirtschaft
in den letzten Jahren und dem Bereich der Entscheidungstheorie ergibt.
Dieser Text geht auf einen Vortrag beim Dies Academicus des Instituts für Theologie und Sozialethik an der Technischen Universität Darmstadt am 14. Januar 2011 zurück, der zum Thema »Neue Studien zur alttestamentlichen Anthropologie – Impulse für die ethischen Diskussionen der Gegenwart« ausgerichtet wurde. Grundlage waren drei Publikationen zur alttestamentliche Anthropologie, die von Sozialethikern kommentiert wurden (vgl. Frevel 2010, Wagner 2009, Janowski und Liess 2009).
Das Gefühl, dass die Welt aus den Fugen ist oder zumindest droht aus den Fugen zu gehen, scheint sich - wenn man aktuelle Diskussionen in der Öffentlichkeit verfolgt - zu verfestigen. Mit dem Zusatz des „sozialen“ im Titel soll in diesem Beitrag bereits zu Beginn deutlich gemacht werden, dass dieses mögliche Aus-den-Fugen-Sein unterschiedliche Facetten bzw. Dimensionen hat. Neben der sozialen Dimension, zu der im Folgenden einiges ausgeführt wird, lassen sich politische aber auch moralisch bzw. ethische Dimensionen und andere mehr benennen. Bevor im Folgenden die beiden Fragen bearbeitet werden, (1) ob die Welt tatsächlich aus den sozialen Fugen ist und (2) wie und wo sich dieses Aus-den-Fugen-Sein zeigt, wird in einem ersten Schritt anhand von zwei Thesen gezeigt, dass es sich hierbei vor allem um ein Phänomen sozialer Ungleichheit handelt.