Evangelische Hochschule Nürnberg
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld Berufsanfang in der Sozialen Arbeit und den spezifischen Herausforderungen, mit denen sich Fachkräfte in diesem
Arbeitsfeld konfrontiert sehen.
Junge Sozialarbeiter erwerben in den ersten
Berufsjahren zentrale Fähigkeiten und Kompetenzen, welche sie für einen gelingenden Umgang mit den Anforderungen der Tätigkeit benötigen. Gemeinsam mit einer
tragfähigen beruflichen Identität bilden sie die Grundausstattung für das fachliche Handeln
einer Fachkraft.
Diese Überlegungen sind Inhalt des ersten theoretischen Teils der Arbeit und bilden, zusammen mit einem theoretischen Überblick über das Themenfeld
der Supervision, die Grundlage für den dritten Teil.
Ausgehend von den grundlegenden Ausführungen wird ein Unterstützungsbedarf der jungen Fachkräfte in den ersten Berufsjahren erkennbar, dem mit einem passenden
Angebot begegnet werden soll. Als Anregung dafür können die im dritten Teil der Arbeit vorgestellten konzeptionellen Überlegungen zu einem Supervisionsangebot für
Berufsanfänger verstanden werden.
Das Modellangebot soll junge Sozialarbeiter von
Anfang an auf fachlicher sowie gesundheitlicher (psychischer und körperlicher) Ebene stärken, indem es sie in ihrer Professionalisierung unterstützt.