Evangelische Hochschule Nürnberg
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Bachelor Thesis (238) (entfernen)
Schlagworte
- Sozialarbeit (16)
- Literaturrecherche (13)
- Prävention (13)
- Kindertagesstätte (12)
- Experteninterview (11)
- Pflegepersonal (10)
- Kind (9)
- Krankenhaus (9)
- Projekt (9)
- Ausbildung (8)
- Befragung (8)
- Interview (8)
- Pflege (8)
- Soziale Arbeit (8)
- Alter (7)
- Handlungsempfehlung (7)
- Systematische Literaturrecherche (7)
- Beratung (6)
- Gesundheitsförderung (6)
- Gesundheitswesen (6)
- Gesundheits- und Pflegepädagogik (5)
- Identität (5)
- Jugendhilfe (5)
- Neue Medien (5)
- Patient (5)
- Pflege dual (5)
- Pflegeberuf (5)
- Psychische Störung (5)
- Religionspädagogik (5)
- Resilienz (5)
- Teilhabe (5)
- Therapie (5)
- Affektive Bindung (4)
- Deutschland (4)
- Elternarbeit (4)
- Empirische Forschung (4)
- Empirische Untersuchung (4)
- Empowerment (4)
- Erlebnispädagogik (4)
- Evaluation (4)
- Evangelische Kirche (4)
- Fachkraft (4)
- Flüchtling (4)
- Gewalt (4)
- Gruppenarbeit (4)
- Heranwachsender (4)
- Jugendlicher (4)
- Kleinkind (4)
- Kommunikation (4)
- Motivation (4)
- Patientenschulung (4)
- Psychisch Kranker (4)
- Spiritualität (4)
- Sterben (4)
- Tiergestützte Pädagogik (4)
- Trauma (4)
- Altenheim (3)
- Alzheimerkrankheit (3)
- Angehöriger (3)
- Bayern (3)
- Berufsausbildung (3)
- Berufsbild (3)
- Betreutes Wohnen (3)
- Demenz (3)
- Diakonie (3)
- Eltern (3)
- Eltern-Kind-Beziehung (3)
- Essstörung (3)
- Familie (3)
- Forschung (3)
- Führungskraft (3)
- Geistige Behinderung (3)
- Gesundheits- und Pflegemanagement (3)
- Heilpädagogik Dual (3)
- Hilfe (3)
- Inklusion <Soziologie> (3)
- Interkulturelles Verstehen (3)
- Krankenpflege (3)
- Kurs (3)
- Lehrer (3)
- Medienpädagogik (3)
- Mitarbeiter (3)
- Naturerlebnis (3)
- Professionalität (3)
- Qualitative Inhaltsanalyse (3)
- SOBEKI (3)
- Sozialpädagoge (3)
- Sterbebegleitung (3)
- Studie (3)
- Theaterpädagogik (3)
- Vergleich (3)
- Vorschulkind (3)
- Abweichendes Verhalten (2)
- Aggressivität (2)
- Akademisierung (2)
- Alkoholismus (2)
- Altenpflege (2)
- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (2)
- Auszubildender (2)
- Behinderter (2)
- Behinderter Mensch (2)
- Behinderung (2)
- Berufswahl (2)
- Betreuung (2)
- Bewältigung (2)
- Beziehung (2)
- Bildung (2)
- Case Management (2)
- Datenerhebung (2)
- Definition (2)
- Delirium (2)
- Depression (2)
- Diagnose (2)
- Diakon (2)
- Diakonik (2)
- Digitalisierung (2)
- Down-Syndrom (2)
- Drogenkonsum (2)
- Emotionale Intelligenz (2)
- Erzieherin (2)
- Erziehung und Bildung in der Kindheit (2)
- Ethik (2)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (2)
- Fachkräftemangel (2)
- Frau (2)
- Frühförderung (2)
- Frühgeborenes (2)
- Gemeindearbeit (2)
- Gemeindepädagogik (2)
- Generationsbeziehung (2)
- Gerichtliche Psychiatrie (2)
- Gesellschaft (2)
- Gesprächsführung (2)
- Gesundheit (2)
- Gewalttätigkeit (2)
- Gotteserfahrung (2)
- Grundschule (2)
- Gruppenangebot (2)
- Gruppendynamik (2)
- Hauspflege (2)
- Herzinsuffizienz (2)
- Identitätsentwicklung (2)
- Intervention (2)
- Jugend (2)
- Jugendstrafrecht (2)
- Kindergarten (2)
- Kirche (2)
- Kleinkindpädagogik (2)
- Klinische Sozialarbeit (2)
- Lebensqualität (2)
- Leitfadeninterview (2)
- Lernen (2)
- Literaturarbeit (2)
- Literaturübersicht (2)
- Mann (2)
- Medienkompetenz (2)
- Medizinische Versorgung (2)
- Mehrfachbehinderung (2)
- Mensch-Tier-Beziehung (2)
- Migrationshintergrund (2)
- Minderjähriger (2)
- Mitarbeiterbindung (2)
- Modell (2)
- Motivational Interviewing (2)
- Nachsorge (2)
- Nutzung (2)
- Nutzwertanalyse (2)
- Partizipation (2)
- Partnerschaft (2)
- Peer-Group (2)
- Pflege Dual (2)
- Pflegebedürftiger (2)
- Pflegekompetenz (2)
- Professionalisierung (2)
- Pränatale Diagnostik (2)
- Psychische Gesundheit (2)
- Psychisches Trauma (2)
- Psychosoziale Belastung (2)
- Qualitative Forschung (2)
- Qualitatives Interview (2)
- Qualität (2)
- Resilienzförderung (2)
- Schulgesundheitspflege (2)
- Schulkind (2)
- Schwangerschaftsabbruch (2)
- Selbstbild (2)
- Selbstreflexion (2)
- Selbstständigkeit (2)
- Seminar (2)
- Sexualerziehung (2)
- Sexualität (2)
- Smartphone (2)
- Soziales Lernen (2)
- Spiritual Care (2)
- Student (2)
- Sucht (2)
- Suchtkrankenhilfe (2)
- Teamwork (2)
- Themenzentrierte Interaktion (2)
- Therapiehund (2)
- Umfrage (2)
- Unternehmen (2)
- Unterricht (2)
- Unterstützung (2)
- Wahrnehmung (2)
- Waldkindergarten (2)
- Wohlbefinden (2)
- Zivilisationskrankheit (2)
- Zufriedenheit (2)
- Älterer Mensch (2)
- Übergang <Sozialwissenschaften> (2)
- ATP-G (1)
- Abbruch (1)
- Abschiedskultur (1)
- Achtsamkeit (1)
- Adoleszenz (1)
- Advanced Practice Nurse (APN) (1)
- Affektive Entwicklung (1)
- Aids (1)
- Aktienbasierte Mitarbeiterbeteiligung (1)
- Akutversorgung (1)
- Akzeptanz (1)
- Akzeptierende Drogenarbeit (1)
- Alkoholabhängigkeit (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholmissbrauch (1)
- Altenarbeit (1)
- Altenhilfe (1)
- Alter / Pflege (1)
- Alter Mensch (1)
- Altern (1)
- Alterssexualität (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Ambiguitätstoleranz (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Anamnese (1)
- Anerkennung (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anthropologie (1)
- Anti-Aggressivitäts-Training (1)
- Antidiskriminierung (1)
- Apallisches Syndrom (1)
- Aphasie (1)
- Applikation <Medizin> (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Arbeitsorganisation (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Arbeitswelt (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Armut (1)
- Arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Arzneimittelversorgung (1)
- Askese (1)
- Asperger-Syndrom (1)
- Assesmentinstrument (1)
- Asylpolitik (1)
- Ausfallmanagement (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Auslegung (1)
- Ausländer (1)
- Auswirkung (1)
- Autismus (1)
- Autismus , Asperger-Syndrom , Verhaltenstherapie , Soziale Unterstützung , Soziales Netzwerk , Familie (1)
- Barrierefreiheit (1)
- Bauernhof (1)
- Beeinflussung (1)
- Behindertenhilfe (1)
- Behindertes Kind (1)
- Bekennende Kirche (1)
- Belastung (1)
- Beobachtung (1)
- Beratungsstelle (1)
- Beruf (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufsanfang (1)
- Berufsorientierung (1)
- Berufspraxis (1)
- Berufsrolle (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Berufswechsel (1)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bewegung (1)
- Bewegungsmangel (1)
- Bewusstsein (1)
- Bibel / Johannesevangelium (1)
- Bilderbuch (1)
- Bindung (1)
- Biografieforschung (1)
- Biografisches Arbeiten (1)
- Biografisches Interview (1)
- Biographiearbeit (1)
- Biographieforschung (1)
- Bonhoeffer, Dietrich (1)
- Bouldern (1)
- Bundesteilhabegesetz (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Charakter (1)
- Christentum (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Christliche Spiritualität (1)
- Chronische Krankheit (1)
- City Bound (1)
- Controlling (1)
- Das @Heilige (1)
- Das @Numinose (1)
- Data Envelopment Analysis (1)
- Datenbank (1)
- Deeskalationsmanagement (1)
- Delirmanagement (1)
- Demokratie (1)
- Desintegration <Soziologie> (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diakonisches Handeln (1)
- Dialogphilosophie (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Revolution (1)
- Digitale Teilhabe (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Diversity-Ansatz (1)
- Dokumentation (1)
- Dolmetscher (1)
- Drittes Reich (1)
- Drogenabhängigkeit (1)
- Drogenmissbrauch (1)
- Drogenpolitik (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Einfühlung (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Einsamkeit (1)
- Einwanderer (1)
- Elektiver Mutismus (1)
- Elias, Norbert (1)
- Elternschaft (1)
- Elterntraining (1)
- Empirische Befragung (1)
- Enkel (1)
- Entlassungsplanung (1)
- Entwicklung (1)
- Entwicklungsdiagnostik (1)
- Entwicklungsförderung (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungsstörung (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erfahrung (1)
- Erfahrungsaustausch (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erwachsener <18-25 Jahre> (1)
- Erzieherverhalten (1)
- Erziehungsgedanke (1)
- Erziehungshilfe (1)
- Erziehungshilfe <Heimerziehung> (1)
- Ess-Brech-Sucht (1)
- Europäische Union (1)
- Evangelische Hochschule Nürnberg (1)
- Evangelische Jugendarbeit (1)
- Expertenbefragung (1)
- Extremismus (1)
- Fallstudie (1)
- Feminismus (1)
- Fetale Alkoholspektrumstörung (1)
- Fixerraum (1)
- Flucht (1)
- Flüchtlingskind (1)
- Frauenberuf (1)
- Freie Schule (1)
- Freiwilligen-Management (1)
- Freiwilliger (1)
- Fremdenfeindlichkeit (1)
- Freundschaft (1)
- Frühe Hilfen (1)
- Frühgeburt (1)
- Frühkindlicher Autismus (1)
- Führungspsychologie (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gebet (1)
- Gefühl (1)
- Gehörloser , Eltern , Kind , Gehörlosenpädagogik , Hörgeschädigtenpädagogik , Inklusion <Soziologie> , Kurs (1)
- Gehörloser Mensch (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Geistliche Begleitung (1)
- Geistliches Leben (1)
- Gemeindeaufbau (1)
- Gemeindemodell (1)
- Gemeinwesendiakonie (1)
- Gemeinwohlökonomie (1)
- Gender Mainstream (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generation Y (1)
- Geschichte (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Geschlechtersoziologie (1)
- Geschlechtsidentität (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gewalt <Motiv> (1)
- Gewaltfreie Kommunikation (1)
- Gewaltlosigkeit (1)
- Glaube (1)
- Gottesvorstellung (1)
- Grauer Star (1)
- Großeltern (1)
- Gruppe (1)
- Gruppenbezogene Führung (1)
- HIV (1)
- HIV-Infektion (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Handlungsleitfaden (1)
- Handlungstheorie (1)
- Hebamme (1)
- Heilpädagogik (1)
- Heilpädagogische Begleitung (1)
- Heilpädagogische Entwicklungsförderung (1)
- Heilpädagogische Förderung (1)
- Heilpädagogische Tagesstätte (1)
- Heilpädagogisches Reiten (1)
- Heimerziehung (1)
- Herzkrankheit (1)
- Hochsensibilität <Psychologie> (1)
- Hohes Alter (1)
- Hospiz (1)
- Hund (1)
- Hämodialyse (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- Implantierter Kardioverter-Defibrillator (1)
- Implementation (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik (1)
- Inklusive Pädagogik (1)
- Instagram (1)
- Insuffizienz (1)
- Integration (1)
- Interaktion (1)
- Internationale Migration (1)
- Internetnutzung (1)
- Interpersonale Kommunikation (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugend <12-14 Jahre> (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendberufshilfe (1)
- Jugendbildungsstätte (1)
- Jugendleiterschulung (1)
- Junge Frau (1)
- Junge Mutter (1)
- Kardiovaskuläre Krankheit (1)
- Kernkompetenz (1)
- Kind <0-3 Jahre> (1)
- Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe (1)
- Kind <2-3 Jahre> (1)
- Kind <6-12 Jahre> (1)
- Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Kinderbefragung (1)
- Kindergartenleitung (1)
- Kindestötung (1)
- Kindeswohl (1)
- Kindeswohlgefährdung (1)
- Kindliche Entwicklung (1)
- Kirchenkampf <1933-1945> (1)
- Kirchenmusiker (1)
- Kirchenreform (1)
- Kirchliche Bildungsarbeit (1)
- Kita-Leitung (1)
- Kleinkinderziehung (1)
- Klettern (1)
- Klientenzentrierte Psychotherapie (1)
- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie (1)
- Kommunikationshilfe (1)
- Kommunikationsmodell (1)
- Kommunikationsstrategie (1)
- Kommunikationstheorie (1)
- Kompetenztraining (1)
- Konfliktbewältigung (1)
- Konfliktregelung (1)
- Konzept (1)
- Konzeptionsentwicklung (1)
- Krankenhausfinanzierung (1)
- Krankenpflegeschüler (1)
- Krankenschwester (1)
- Kreatives Schreiben (1)
- Kreativität (1)
- Krebs <Medizin> (1)
- Krebskranker (1)
- Kriminalität (1)
- Krisenintervention (1)
- Kritik (1)
- Kritisches Lebensereignis (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenzufriedenheit (1)
- Körper (1)
- Kündigung (1)
- Künstliche Beatmung (1)
- Lean Management (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebensweltorientierung (1)
- Lehrberuf (1)
- Lehrerpersönlichkeit (1)
- Leitfaden (1)
- Leitfadengestütztes Interview (1)
- Lernbiografie (1)
- Lernender (1)
- Lernspiel (1)
- Lernwiderstand (1)
- Lernziel (1)
- Lesen (1)
- Literatrurrecherche (1)
- Literaturbericht (1)
- Macht (1)
- Management (1)
- Martin Buber (1)
- Matriarchat (1)
- Mayring, Philipp A. E. (1)
- Meditation (1)
- Medizinische Ethik (1)
- Medizinisches Personal (1)
- Meinungsfreiheit (1)
- Menschenbild (1)
- Merlau-Ponty, Maurice (1)
- Metamfetamin (1)
- Migration (1)
- Mikrofinanzierung (1)
- Mitarbeitergespräch (1)
- Mittelstand (1)
- Mobbing (1)
- Mobilität (1)
- Motivierende Gesprächsführung (1)
- Musik (1)
- Musikangebot (1)
- Musikerziehung (1)
- Musikprojekt (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Männerquote (1)
- Mönchtum (1)
- Nachfolge Christi (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachkriegsgeneration , Widerstandsfähigkeit , Interview (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Naturerfahrung (1)
- Neoliberalismus (1)
- Neugeborenes (1)
- Neuroleadership (1)
- Nichtverbale Kommunikation (1)
- Nürnberg (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Onkologie (1)
- Onkolotse (1)
- Operation (1)
- Organisation (1)
- Palliativpflege (1)
- Parkinson-Krankheit (1)
- Parteilichkeit (1)
- Patientenedukation (1)
- Patienteneinbestellung (1)
- Patientenorientierte Krankenpflege (1)
- Patientenorientierte Medizin (1)
- Patientenverfügung (1)
- Paulus <Apostel, Heiliger> (1)
- Peer Learning (1)
- Peer-Konzept (1)
- Personalausfall (1)
- Personaleinsatz (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalpolitik (1)
- Persönlichkeitsentwicklung (1)
- Persönlichkeitsfaktor (1)
- Persönlichkeitsmodell (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegebedarf (1)
- Pflegebedürftiger Angehöriger (1)
- Pflegediagnose (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pflegefamilie (1)
- Pflegekammer (1)
- Pflegekind (1)
- Pflegemanagement , Ausstellung , Prävention , Interview , Evaluation (1)
- Pflegepolitik (1)
- Pflegepraxis (1)
- Pflegepädagogik (1)
- Pflegerische nicht-medikamentöse Therapie (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Phubbing (1)
- Physikalische Therapie (1)
- Phänomenologie (1)
- Phänomenologie der Wahrnehmung (1)
- Podcast (1)
- Political Correctness (1)
- Politik (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verantwortung (1)
- Politisches Engagement (1)
- Polytrauma (1)
- Portfolioarbeit (1)
- Positives Selbstkonzept (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Praxis (1)
- Praxisanleitung (1)
- Praxisbegleitung (1)
- Praxisuntersuchung (1)
- Preis <Diakonie Rummelsberg> (1)
- Preis <Stadtmission Nürnberg> (1)
- Privatisierung (1)
- Prostituiertenschutzgesetz (1)
- Prostitution (1)
- Psyche (1)
- Psychiatrische Krankenpflege (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychohygiene (1)
- Psychosomatische Störung (1)
- Psychosoziale Arbeit (1)
- Psychosoziale Begleitung (1)
- Psychosoziale Beratung (1)
- Psychoterror (1)
- Psychotraumatologie (1)
- Pädagogische Begleitung (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Queer-Theorie (1)
- Radartechnik (1)
- Rechtsprechung (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Reform (1)
- Regulierung (1)
- Reich Gottes (1)
- Religion (1)
- Religionspädagoge (1)
- Religionsunterricht (1)
- Religiosität (1)
- Religiöse Erfahrung (1)
- Rettungswesen (1)
- Review (1)
- Robotik (1)
- Salutogenese (1)
- Schlaganfall (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schmerz (1)
- Schmerztherapie (1)
- School Nurse APN (1)
- Schulabgänger (1)
- Schuljahr 5-6 (1)
- Schutz (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwedische Kirche (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Schwerverletzter (1)
- Seelsorge (1)
- Sekundärkrankheit (1)
- Selbstbestimmungsrecht (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbstkompetenz (1)
- Selbstmanagement (1)
- Selbstmord (1)
- Selbstpflege (1)
- Selbstverständnis (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Seminarkonzept (1)
- Seniorengerechtigkeit (1)
- Seniorin (1)
- Sexualassistenz (1)
- Sexualbegleitung (1)
- Sexualtäter (1)
- Sexualverhalten (1)
- Skills Lab Methode (1)
- Social Media (1)
- Social Scoring (1)
- Social-Media-Marketing (1)
- Sonderpädagogik (1)
- Sozial-emotionale Kompetenz (1)
- Sozialarbeiter (1)
- Soziale Gerontologie (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Soziale Herkunft (1)
- Soziale Identität (1)
- Soziale Kontrolle (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialeinrichtung (1)
- Sozialer Abstieg (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Soziales Engagement (1)
- Soziales Grundrecht (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialmanagement (1)
- Sozialpsychiatrie (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialpädagogin (1)
- Sozialpädagogische Unterstützung (1)
- Sozialtherapie (1)
- Sozialunternehmen (1)
- Sozialwirtschaftliches Sechseck (1)
- Soziologische Emotionsforschung (1)
- Spracherwerb (1)
- Spracherziehung (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Stakeholder (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Erziehungshilfe (1)
- Stationäres Setting (1)
- Staub-Bernasconi, Silvia (1)
- Stellenanzeige (1)
- Sterbehilfe (1)
- Sterblichkeit (1)
- Strafe (1)
- Strafvollzug (1)
- Strategisches Controlling (1)
- Strategisches Management (1)
- Stressbewältigung (1)
- Studiengang Pflege Dual (1)
- Studium (1)
- Stärken-Schwächen-Analyse (1)
- Suchtarbeit (1)
- Suchtberatung (1)
- Suchtkranke Eltern (1)
- Suchtprävention (1)
- Supervision (1)
- Symptomwahrnehmung (1)
- Systematic Review (1)
- Systematische Übersichtsarbeit (1)
- Systemsprenger (1)
- Südpunkt (1)
- Süßstoff (1)
- Tatbestand (1)
- Teamentwicklung (1)
- Technik (1)
- Theologie (1)
- Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Therapeut (1)
- Therapeutisches Klettern (1)
- Tiergestützte Intervention (1)
- Tiergestützte Therapie (1)
- Tod (1)
- Trauer (1)
- Traumapädagogik (1)
- Tumor (1)
- Täter-Opfer-Ausgleich (1)
- Umweltpädagogik (1)
- Umzug <Wohnungswechsel> (1)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (1)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (umF) (1)
- Ungarn (1)
- Unterbringung (1)
- Unternehmensbeteiligung (1)
- Unternehmensleitung (1)
- Unterprivilegierung (1)
- Vater (1)
- Vater-Sohn-Beziehung (1)
- Vaterentbehrung (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbrechensopfer (1)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf (1)
- Verhaltensmodifikation (1)
- Verhaltenstraining (1)
- Vermüllungssyndrom (1)
- Vielfalt (1)
- Vorausplanung (1)
- Vorurteil (1)
- Wald (1)
- Wechselwirkung (1)
- Weibliche Heranwachsende (1)
- Weiterbildung (1)
- Werkstatt für Behinderte (1)
- Wertewandel (1)
- Wiedergutmachung (1)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wissenschaftliche Recherche (1)
- Wohnen (1)
- Wohngemeinschaft (1)
- Wüste (1)
- Zahnpflege (1)
- Zieloffene Suchtarbeit (1)
- Zivile Konfliktbearbeitung (1)
- Zucker (1)
- Zuckerentwöhnung (1)
- Zuckerindustrie (1)
- Zwangsmaßnahme (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- Zwischenmenschliche Beziehung (1)
- affektive Lernziele (1)
- bVpü (1)
- berührungslose Vitalparameterüberwachung (1)
- tiergestützte Intervention (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Änderung (1)
- Ästhetik (1)
- Ökonomisierung (1)
- Übergang (1)
- Übersichtsarbeit (1)
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Beantwortung der Frage: „Inwieweit können Bilderbücher mit Gottesbildbezug die Entwicklung des Gottesbildes von Grundschülerinnen und Grundschülern beeinflussen?“ Kinder im Grundschulalter befinden sich in einer Schlüsselsituation zur Entwicklung eines reflektierten und tragfähigen Gottesbildes. Dieses Gottesbild sollte idealerweise in eine persönliche Gottesbeziehung münden. Kindern in der Primarstufe ist es, in diesem Alter, erstmals möglich über abstrakte Dinge, wie Gottesvorstellungen, nachzudenken und ihre Gedanken darüber verbal zu äußern. Diese Altersstufe wird für die vorliegende Arbeit auch auf Grund der hervorragend methodischen Möglichkeiten von Bildbucherzählungen im Unterricht herangezogen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld Berufsanfang in der Sozialen Arbeit und den spezifischen Herausforderungen, mit denen sich Fachkräfte in diesem
Arbeitsfeld konfrontiert sehen.
Junge Sozialarbeiter erwerben in den ersten
Berufsjahren zentrale Fähigkeiten und Kompetenzen, welche sie für einen gelingenden Umgang mit den Anforderungen der Tätigkeit benötigen. Gemeinsam mit einer
tragfähigen beruflichen Identität bilden sie die Grundausstattung für das fachliche Handeln
einer Fachkraft.
Diese Überlegungen sind Inhalt des ersten theoretischen Teils der Arbeit und bilden, zusammen mit einem theoretischen Überblick über das Themenfeld
der Supervision, die Grundlage für den dritten Teil.
Ausgehend von den grundlegenden Ausführungen wird ein Unterstützungsbedarf der jungen Fachkräfte in den ersten Berufsjahren erkennbar, dem mit einem passenden
Angebot begegnet werden soll. Als Anregung dafür können die im dritten Teil der Arbeit vorgestellten konzeptionellen Überlegungen zu einem Supervisionsangebot für
Berufsanfänger verstanden werden.
Das Modellangebot soll junge Sozialarbeiter von
Anfang an auf fachlicher sowie gesundheitlicher (psychischer und körperlicher) Ebene stärken, indem es sie in ihrer Professionalisierung unterstützt.
Die Eltern entwickeln durch den Workshop zum Dialogischen Lesen mit Kindern unter drei Jahren ein Bewusstsein für ihre Kompetenzen, die zur Unterstützung der sprachlichen Fähigkeiten des Kindes durch die Bilderbuch-Interaktionen anhand des Dialogischen Lesens führen.
Die Beteiligung der Eltern an der sprachlichen Bildung ihres Kindes mit Hilfe des Workshops zum Dialogischen Lesen baut die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft aus und trägt zum Wohl des Kindes bei.
Die gemeinsame Verantwortung in der Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Eltern ermöglicht dem Kind, seine sprachlichen Fähigkeiten durch das Dialogische Lesen auszubauen und positive Erfahrungen mit Büchern, Sprache und Zuwendung zu sammeln.
Folgend werden die theoretischen Grundlagen in den einzelnen Kapiteln beschrieben, auf denen die konkrete Planung des Workshops aufbaut.
Im ersten Kapitel wird zunächst auf die Heterogenität und Pluralität der Familien eingegangen. Der Fokus liegt hier bei den gesellschaftlichen und politischen Einflüssen, welche sich auf die Lebenswirklichkeiten von Familien auswirken. Zugleich wird auch auf den Einfluss der Familie auf die Entwicklung des Kindes eingegangen und der Zusammenhang der Sprachentwicklung von Kindern zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr mit dem Sprachverhalten der Bezugspersonen aufgezeigt.
Im zweiten Kapitel werden die Grundvoraussetzungen und Grundlagen für eine gelingende Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft beleuchtet. Hier wird zuerst auf das Verständnis hinsichtlich der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft eingegangen. Danach wird erörtert, welche Rolle die pädagogische Fachkraft in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gegenüber den Eltern einnimmt und welche Kompetenzen sie einbringen kann, um eine partnerschaftliche Beziehung zu ihnen aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der sprachlichen Bildung. Hier wird auf die Methode des Dialogischen Lesens eingegangen. Anschließend wird die Fragetechnik des Dialogischen Lesens erläutert und es werden zugleich Möglichkeiten und Chancen des Dialogischen Lesens aufgezeigt.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die praktische Umsetzung des Workshops beschrieben. So wird im Kapitel vier auf die Zielgruppe der Eltern und deren Ausgangslage eingegangen. Zugleich werden Überlegungen zu den Zielen, dem Aufbau, der methodisch-didaktischen Gestaltung und den Rahmenbedingungen geschildert. Ferner wird bei der Methodenwahl auf die Grundlagen der Erwachsenenbildung, der Kommunikation und Gesprächsführung eingegangen.
Im fünften Kapitel folgt eine schematische Darstellung des Elternworkshops in tabellari-scher Form.
Anschließend werden im sechsten Kapitel die Möglichkeiten der Qualitätssicherung und Evaluation aufgezeigt. Hier werden die Qualitätsdimensionen und Indikatoren bestimmt und das methodische Vorgehen beschrieben.
Zum Schluss, im siebten Kapitel, folgt die Zusammenfassung mit Zielüberprüfung und einem Ausblick auf weiterführende Ideen und Möglichkeiten.
Mädchensache
(2015)
Diese Arbeit nimmt die Lebenswelt der Mädchen in der heutigen Zeit und Gesellschaft in den Blick und analysiert in diesem Zusammenhang ob und wie parteiliche Mädchenarbeit möglich oder sogar notwendig ist. Entlang der Fragestellung, wie parteiliche Mädchenarbeit gestaltet sein muss damit sie, angepasst an die heutige Gesellschaft, den Mädchen und ihren Bedürfnissen gerecht wird, orientieren sich die theoretischen Überlegungen schwerpunktmäßig an den identitätsrelevanten Lebensbereichen von Mädchen heute. Ergänzend hierzu sind Grundlagen der Identitätsentwicklung, wie auch der parteilichen Mädchenarbeit Thema. Es entsteht ein Bild, wie die Identität von Mädchen durch deren Umwelt beeinflusst wird und in diesem Zusammenhang Mädchenarbeit, angepasst an die heutige Gesellschaft, unterstützend wirken kann. Anlässlich dieser theoretischen Überlegungen konnten geeignete Ziele, Methoden und Prinzipien für die daraus folgenden konzeptionellen Überlegungen formuliert werden. Diese beinhalten Überlegungen zu einem Angebot für Mädchen ab zehn Jahren und orientieren sich an dem Mädchentreff e.V. in Nürnberg. Der Entwurf des Angebots ist dabei als konkreter Handlungsvorschlag zu verstehen, der dazu beitragen möchte, dass Mädchen möglichst ganzheitlich verstanden und in ihrer individuellen Lebenswelt unterstützt werden. Befähigung im Hinblick auf strukturelle Hindernisse, wie auch der Aufbau eines positiven Selbstbildes sind Voraussetzungen, um selbstbewusst den eigenen Weg zu gehen.
Die vorliegende Arbeit entstand aus dem Gedanken heraus, wie Gesundheits- und Pflegepädagogen den aktuellen Anforderungen der Pflegepraxis und der kommenden generalistischen Pflegeausbildung gerecht werden können. Die Ausbildung für Gesundheits-und Krankenpflege und die kommende Umstrukturierung der Pflege durch eine generalistische Pflegeausbildung ab 2020 beinhaltet als eines der wichtigsten Ausbildungsziele ein lebenslanges Lernen sowie Kompetenzentwicklung (vgl. Pflegeberufegesetz 2020, S.10 f.). Durch affektives Lernen können komplexe Systeme zur
Verknüpfung von Lerninhalten in Kombination mit Emotionen geschaffen werden und unterstützen Lernende in der Erreichung dieser, für die Pflegeausbildung essentiellen Ziele.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Auswirkungen affektive Lernziele auf Gesundheits- und Pflegepädagogen haben in Bezug auf Persönlichkeitsentwicklung, sowie effektiven und nachhaltigen Unterricht. Affektive Lernziele sind eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen für nachhaltiges und langlebiges Lernen (vgl. Brand & Markowitsch
2006, S.60 f.). Durch sie können neue Lerninhalte aufgenommen, langfristig abgespeichert und wieder abgerufen werden. Um affektive Lernziele zu beschreiben, benötigt es einer genauen Begriffsklärung von Affekten bzw. den Begriffen affektiv und Lernziel. Die Abgrenzung zu Gefühlen, Emotionen und Stimmung wurde von Pädagogen und
Hirnforschern in der Literatur gezogen (vgl. Ciompi 2005, S. 62 f.). Ein grundlegendes Verständnis über Lernen und Lernprozesse zeigt eine untrennbare Verbindung zwischen
Emotionen und langlebigen Lernen (vgl. Roth 2004, S. 498).
Durch diese Vorüberlegungen wird die Arbeit in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Thema Emotionen und Lernen, sowie affektiven Lernzielen. Es gibt
einen theoretischen Bezugsrahmen, in dem die einzelnen Begrifflichkeiten, welche in diesem Thema eine ganz klar definierte Rolle spielen, definiert und in Beziehung gesetzt werden.
Der zweite Teil zeigt die Auswirkungen von affektiven Lernzielen und das daraus resultierende Lernverhalten von Lehrenden und Lernenden im Unterricht auf. Es werden
Voraussetzungen für Pädagogen und im speziellen für Gesundheits- und Pflegepädagogen aufgezeigt, mit affektiven Lernzielen zu arbeiten. Zum praktischen Verständnis folgen
mögliche Beispiele bzw. Anwendungsbereiche für den fachpraktischen Unterricht der Pflege.
Somit richtet sich die vorliegende Arbeit gezielt an Gesundheits- und Pflegepädagogen, welche die große Chance besitzen, in der zukünftigen Pflegeausbildung eine Veränderung durch affektive Lernziele zu ermöglichen. Die Arbeit versucht das Interesse für affektive Lernziele zu wecken und zeigt die unweigerlichen Vorteile von affektiven Unterricht für ein professionelles Pflegeverständnis auf. Die Arbeit mit affektiven Lernzielen verändert nicht nur das Verhalten der Auszubildenden, sondern nimmt auch einen großen Bereich in der Persönlichkeitsentwicklung des Pädagogen ein.
Background. When using pain assessment instruments, questions about external evidence are asked about challenges of individual, internal evidence. However, it is not the result of the pain assessment that is of interest but the individual therapy which follows this. It raises the question of what are the relevant target criteria (endpoints) for the patient in pain assessment and how they can be influenced by the instrument. In the German-speaking landscape, there is a gap in validated pain assessment tools for children and adolescents. Especially for this patient group, a reliable assessment of relevant pain dimensions, as independent as possible of gender and age and without using too many instruments at the same time, is evident. This raises the question of the quality of evidence of German-language pain assessment instruments for children and adolescents, based on patient-relevant outcomes. Method. As part of an integrative review, a systematic literature review will be carried out in the databases Medline / PubMed®, CI-NAHL® and the Cochrane Library. Following a criteria-driven selection procedure, publica-tions on validation studies are reviewed using the publication standard STROBE. The studies included in the review are analyzed based on the GRADE system for diagnostic tests using surrogate endpoints on the indirect evidence quality of this patient-relevant outcomes. Results. 13 study publications were included in the analysis. The Evidence body consists of a few studies with a small sample size. According to the GRADE system, there are many factors that reduce quality. The recommendations for the grading of the overall score, with respect to the target criteria of interest, consist of moderate and, in the case of validity, of low evidence quality for two outcomes. Conclusion. Due to a gap in sufficiently validated, German-speaking pain assessment instruments for the child and adolescence, according to the current state only recommendations for a reduced confidence in the effects of the surrogate endpoints on the patient-relevant results can be given. Sufficient studies on the psychometric quality of the assessment tools are necessary to provide the basis for a meaningful assessment of the overall evidence.
Das Ziel dieser Forschung ist es Ursachen für den Erfolg eines aktienbasierten Mitarbeiterbeteiligungsprogrammes zu ermitteln.
Hierzu wird sich mit folgender Frage beschäftigt: Wie kann es sein, dass ein ähnliches Beteiligungsprogramm bei der Firma Siemens Erfolg haben konnten wohingegen es bei der Infineon Technologies AG scheiterte?
Um eine Antwort auf diese Forschungsfrage zu bekommen, wurde zunächst die Mitarbeitermotivation durch die Unternehmensbeteiligung als Grundlage für die Ursachenermittlung fachlich erläutert. Daraufhin wurden die unterschiedlichen Firmen in ihren Grundvoraussetzungen, der Ausgestaltung ihrer Beteiligungsprogramme sowie in den auf sie wirkenden Umweltbedingungen verglichen.
Danach wurden Hypothesen aufgestellt, die als Ursachen für einen Erfolg beziehungsweise ein Scheitern einer Aktienbeteiligung in Frage kommen. Hierbei entstanden insgesamt zehn Annahmen, welche nachfolgend genauer betrachtet wurden.
Die Hypothesen wurden jeweils in Form einer wissenschaftlichen Aussage bestätigt und anschließend auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der beiden Unternehmen angewendet. Dadurch konnte festgestellt werden, ob sich die einzelne Annahme in dem Vergleich zwischen der Siemens AG und der Infineon Technologies AG tatsächlich bestätigt und damit als Ursache für das Scheitern in Frage kommt oder ob die Annahme keine Relevanz auf das Ergebnis hatte.
Schlussendlich stellten sich sechs Annahmen als möglicherweise relevant für ein Scheitern beziehungsweise einen Erfolg in dem behandelten Fall heraus.
Daher ist die Antwort auf die genannte Forschungsfrage: Die Siemens AG konnte mit ihrem aktienbasierten Mitarbeiterbeteiligungsprogramm mehr Erfolg haben, da das Unternehmen in den sechs ermittelten Ursachen in seinen Voraussetzungen besser für ein solchen Beteiligungsprogramm geeignet ist.
Als Hauptursache für das Scheitern des Programmes der Infineon Technologies AG lässt sich jedoch eindeutig der Wertverlust der Aktie identifizieren. Allerdings tragen auch die anderen ermittelten Ursachen zu einem Scheitern bei und hätte früher oder später zu dem gleichen Ergebnis geführt.
Daher sollten Unternehmen, die zukünftig planen ein ähnliches Beteiligungsprogramm umzusetzen alle der genannten Thesen berücksichtigen, um ein schnelles Scheitern zu vermeiden.
In unserer heutigen Gesellschaft herrscht Bewegungsmangel und die Wissenschaft zeigt, dass dadurch gesundheitliche Risiken entstehen. Somit sind Maßnahmen zur Förderung von Bewegung ein Gewinn für die Gesundheit. Dabei können besonders im öffentlichen Raum viele Menschen durch gesundheitsfordernde Interventionen erreicht werden. Ein
beispielhaftes öffentliches Gebäude stellt der südpunkt in der Nürnberger Südstadt dar.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die Besucher des südpunkts auf ihr Treppensteig- und Aufzugfahrverhalten hin zu untersuchen, um im Anschluss eine
Empfehlung für eine geplante Intervention zur Forderung des Treppensteigens zu geben.
Dazu werden Beispiele aus der bestehenden Literatur analysiert und es wird eine Forschung durchgeführt. Diese verfolgt einen mixed-method Ansatz und setzt sich aus einer quantitativen Beobachtung und einer qualitativen Befragung zusammen.
Es kann festgestellt werden, dass 22% der südpunkt Besucher den Aufzug nutzen und somit Potential für eine Intervention zum vermehrten Treppensteigen besteht. In der Befragung
werden Grunde für und gegen die Treppennutzung ermittelt und es werden Ideen für motivationsfordernde Maßnahmen hinsichtlich der Treppennutzung im südpunkt in Erfahrung
gebracht. Zusammen mit den Ergebnissen aus der Literaturrecherche, kann somit eine auf den südpunkt zugeschnittene Empfehlung abgegeben werden.
Die Bachelorarbeit ist sowohl für Akteure aus der Gesundheitsforderung als auch für Gesundheitswissenschaftler und Studierende mit Bezug zur Gesundheit interessant.
Einflüsse der Muttersprache eines Kindes auf die Beziehungsqualität zur pädagogischen Fachkraft
(2020)
Der frühe Fremdsprachenerwerb und somit die bilingualen Kindertageseinrichtungen etablieren sich immer mehr. Doch wie wird Kleinkindern, die gerade erst einmal sprechen lernen, eine neue Sprache vermittelt? Wie kann eine Fachkraft, die eine andere Sprache spricht, überhaupt eine Beziehung zu einem Kind aufbauen? Und wie stehen im Allgemeinen die Sprache und die Bindung bzw. Beziehung zwischen einem Kind und dem erwachsenen Gegenüber in Verbindung?
Bei dieser Studie handelt es sich um eine empirische Untersuchung der Einflüsse der Muttersprache eines Kindes auf die Beziehungsqualität zur pädagogischen Fachkraft.
Die Forschungsfrage wurde anhand folgender Hypothesen analysiert:
1. Kinder haben eine engere Beziehung zu Fachkräften mit dem gleichen Sprachhintergrund.
2. Fachkräfte haben eine engere Beziehung zu Kindern mit dem gleichen Sprachhintergrund.
Für die Erhebung der Daten wurden insgesamt neun deutsch- und englischsprachige pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte einer bilingualen (deutsch – englisch) Kindertageseinrichtung zu 36 Kindern im Alter von ein bis dreieinhalb Jahre mittels eines Fragenbogens befragt.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Jugendgeneration, welche als Digital Natives durch die digitale Permanenz in ihrer Entwicklung geprägt wird.
Es werden die Veränderungen auf die Lebenswelt durch die digitale interpersonale Kommunikation und die Merkmale der digitalen Permanenz erläutert. Für Jugendliche bedeutet
dies vor allem eine Erweiterung der Lebensräume sowie eine dauerhafte Vernetzung.
Ziel der Arbeit ist es, ein Bewusstsein für die entstandenen Veränderungen für die soziale Arbeit zu schaffen und konkrete Lösungsansätze für die Jugendarbeit zu liefern.
Die Jugendarbeit muss deshalb auch auf die veränderten Lebensbedingungen der Digital Natives eingehen und Impulse setzen.
Die Förderung von Kompetenzen und der Ausgleich
von Defiziten werden dadurch Aufgaben der Jugendarbeit in der „JuLeiCa“ Schulung.
Dazu sind Aspekte der Achtsamkeit hilfreich.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege.
Fokussiert wird hierbei das Gesundheitswesen, da die Thematik der Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege für das Gesundheitswesen besonders relevant ist.
Das Gesundheitswesen ist ein überwiegend von Frauen dominiertes Arbeitsfeld und Frauen übernehmen häufiger die häusliche Pflege von Angehörigen. Gleichzeitig pflegen Mitarbeiter im Bereich des Gesundheitswesens häufiger neben ihrem Beruf pflegebedürftige Angehörige als Mitarbeiter aus anderen Branchen.
Leisten Mitarbeiter im Bereich des Gesundheitswesens häusliche Pflege und versorgen pflegebedürftige Angehörige, wird dies als Double Duty Caregiving bezeichnet. Double Duty Caregviers (DDCs) sind demnach Menschen, die sowohl beruflich als auch privat Pflegeaufgaben übernehmen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Berufsgruppe der Pflege.
Die Vereinbarkeit der beruflichen und privaten Pflegeverantwortung von DDCs setzt ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Lebensbereichen des Berufs, der Familie und der Freizeit voraus. Dieses ausgeglichene Verhältnis der drei Lebensbereiche wird als Work-Life Balance bezeichnet.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt darin, einen Leitfaden zu entwickeln, der aufzeigt, welche Maßnahmen Krankenhäuser als Arbeitgeber ergreifen können, um im Falle des Double Duty Caregivings die Work-Life Balance für DDCs zu verbessern bzw. zu erreichen.
Im Rahmen der Arbeit wird die Situation, in der sich DDCs befinden, analysiert. Auf Grundlage der Situationsanalyse werden die Handlungsfelder des Leitfadens erarbeitet. Innerhalb der Handlungsfelder werden Maßnahmen aufgezeigt, die Krankenhäuser als Arbeitgeber zur Gewährleistung der Work-Life Balance von DDCs ergreifen können.
Die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit lautet: Wie kann ein Leitfaden für Krankenhäuser als Arbeitgeber aussehen, der die Work-Life Balance von DDCs gewährleistet. Durch den in dieser Arbeit entwickelten Leitfaden kann die Forschungsfrage beantwortet werden.
Einleitung:
Wird die heutige Gesellschaft betrachtet, so ist ein demografischer Wandel mehr als
deutlich erkennbar. Nach aktuellen Messungen besteht die deutsche Bevölkerung
derzeit aus 17,9 Millionen Menschen mit einem Lebensalter über 65 Jahren. Dies
entspricht 22 Prozent der Gesamtbevölkerung. Im Jahre 2060 sind es dann bereits
23,9 Millionen über 65-Jährige, also 34 Prozent der Gesamtbevölkerung (Statistisches
Bundesamt 2018). Mit einem steigenden Alter in der Gesellschaft steigt auch die
Relevanz des Themas „Sterben“ und „Abschiednehmen vom Leben“, da zunehmend
mehr Menschen mit dem eigenen Lebensende oder dem eines Angehörigen
konfrontiert sind. Der Fachbereich der Sozialen Arbeit behandelt eben solche sozialen
Prozesse und reagiert mit erforderlichen Handlungsformen, um so einem
gesamtgesellschaftlichen Anspruch gerecht zu werden. Auch eine steigende
Sterberate ist somit von hoher Relevanz, da diese einen erhöhten Bedarf an
psychosozialer Betreuung der betroffenen Personen mit sich bringt. Belastende
Themen werden oft ein Leben lang aktiv verdrängt und kommen erst dann in den
Vordergrund, wenn Hochaltrige mit der eigenen Endlichkeit konfrontiert wird. So kann
beispielswiese aufgrund von traumatischen Erlebnissen in der Biografie ein
Sterbeprozess langwierig und herausfordernd für alle Beteiligten sein. Werden diese
Erlebnisse im hohen Alter noch aufgearbeitet und somit Frieden mit der eigenen
Lebensgeschichte geschlossen, so erleichtert das ein Abschiednehmen vom Leben
erheblich.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Wege aufzuzeigen, wie ein individuelles Loslassen
von der weltlichen Existenz gelingen kann, um somit ein leichteres Sterben zu
ermöglichen. Dafür werden im Rahmen eines Theorieteils zunächst der Begriff und die
Lebensphase des Alters näher beleuchtet. Ebenso wird auf die finale Lebensphase
und auf die verschiedenen Sterbephasen eingegangen. Zudem muss auch die
spezifische Lebenssituation hochaltriger Menschen genauer betrachtet werden.
Um Menschen mit hohem Alter in der finalen Lebensphase individuell begleiten zu
können, bedarf es ferner eines theoretischen Einblicks in die Thematik der Traumata
und deren psychische und somatische Auswirkungen sowie den Umgang mit diesen.
Auf den Theorieteil folgt eine vertiefende Darlegung der in der Arbeit behandelten
Fragestellung. Die Bearbeitung dieser folgt dann in einem ausführlichen
Anwendungsteil. Hier werden konkret verschiedene Methoden und Möglichkeiten
aufgezeigt, diskutiert und bewertet, wie das Ziel eines „gesunden“ Sterbeprozesses
erreicht werden kann. All dies geschieht unter Beachtung der Relevanz der
vorliegenden Thematik für die Profession der Sozialen Arbeit.
Für Unternehmen in der Pflege wird es zunehmend schwieriger, Stellen adäquat zu besetzen. Aufgrund der Bevölkerungs-veränderung werden in Zukunft weniger potentielle Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, zudem herrscht bereits jetzt deutschlandweit ein Mangel an Pflegefachkräften. Vor diesem Hintergrund wird die Bindung von Mitarbeitern immer wichtiger.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung der Generation Y in der Pflege. Hierfür werden die im Zeitraum 1980 bis 1995 Geborenen umfassend mit ihren Werten und Eigenschaften typisiert und die für sie prägenden Einflussfaktoren aufgezeigt. Die psychischen Grund-bedürfnisse des Menschen werden im Zusammenhang mit neuro-wissenschaftlichen Erkenntnissen betrachtet, um ein Verständnis für die Bedürfnisse des heutigen Arbeitslebens zu erkennen. Außerdem werden mögliche Gründe für den Ausstieg aus dem Pflegeberuf benannt. Aus den gewonnenen Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für den Arbeitgeber entworfen, die diesem helfen sollen, sich für die Generation Y am Arbeitsmarkt zu positionieren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von kunsttherapeutischen Methoden in der Altenpflegeausbildung. Diese sollen das Lehrfach ‚Die eigene Gesundheit erhalten
und fördern‘ mittels Methoden der kreativen Psychohygiene für das Pflegepersonalergänzen.
Ausgehend von einer hohen psychischen Überlastung und Überforderung des Altenpflegepersonals wurde die Hypothese ‚Vielfältige, auf den verschiedensten Ebenen
stattfindende, zunehmende Arbeitsansprüche bedingen eine allgemeine Überforderung des Altenpflegepersonals.
Eine Erweiterung um ein Psychohygienekonzept im Fach Die eigene Gesundheit erhalten und fördern in der Ausbildung zur Altenpflege ist deshalb erforderlich‘ erstellt.
Diese Fragestellung wird in einem ersten theoretischen Teil erörtert.
Es wird zu Beginn die Entwicklung des Berufs der Altenpflege und der Ausbildung
beschrieben. Vor dem Hintergrund der theoretischen Konzepte des Helfersyndroms, der erlernten Hilflosigkeit und der Burnout-Theorie werden die Überlastungen und
Überforderungen der Altenpflegekräfte auf Grund der Anforderungen des Berufes erörtert.
Damit wird Teil eins der Hypothese verifiziert.
In einem weiteren Schritt werden Phänomenologie, intrapersonale Voraussetzungen und methodische Ansätze der
Psychohygiene diskutiert. Es folgen Definition und Beschreibung von Kreativität und deren Förderung sowie phänomenologische und geschichtliche Aspekte der Kunsttherapie und deren heilsame Auswirkungen.
Darauffolgend werden Materialien, eingesetzte Techniken und deren positive Auswirkungen auf die Psyche beschrieben, womit Teil zwei der Hypothese, dass Kunsttherapeutische Pädagogik und die Kunsttherapie in der Unterrichtsgestaltung zur eigenen Psychohygiene hilfreich sind, bestätigt.
Kunsttherapeutische Pädagogik und Kunsttherapie in der Unterrichtsgestaltung werden erörtert. Es erfolgt eine Zusammenfassung der einzelnen Ausführungen, daraus folgend
wird die aufgestellte Hypothese verifiziert.
Der zweite Teil der Arbeit beschreibt konzeptionelle Überlegungen zum kunsttherapeutischen Methodeneinsatz. Dabei werden in einem ersten Schritt die Rahmenbedingungen und die Zielgruppe benannt, gefolgt von Überlegungen zur didaktischen Struktur der Unterrichtsgestaltung.
Ziele für die Unterrichtsgestaltung werden entwickelt. Ein praktischer Unterrichtsentwurf ist exemplarisch ausgearbeitet.
Die Arbeit schließt mit einer Diskussion unter Berücksichtigung kritischer Punkte des
kunsttherapeutischen Methodeneinsatzes und zeigt Ausblicke für deren Einsatz im Unterricht der Altenpflegeausbildung auf.
Die vorliegende Arbeit versucht die Bedeutung von Vorurteilen innerhalb der Sozialen
Arbeit festzustellen.
Dazu wird analysiert, ob Vorurteile sozialarbeiterisches Handeln beeinflussen und wie sich Sozialarbeitende ihrer eigenen Vorurteile bewusst werden können.
Als Grundlage dafür, wird in einem theoretischen Teil zunächst geklärt, was Vorurteile sind, wie sie entstehen, welche Funktion sie erfüllen und welche Folgen sie nach sich ziehen können.
Als nächster Schritt wird das Spannungsfeld zwischen der Professionalität Sozialarbeitender und vorurteilsbehafteten Denk- und Handlungsmustern beleuchtet.
Im empirischen Teil der Arbeit wird anhand zweier qualitativer Erhebungen (Experteninterviews) herausgearbeitet, dass Vorurteile massiven Einfluss auf die sozialarbeiterische Praxis haben. Als Ergebnis wird festgestellt, dass Vorurteile in der Sozialen Arbeit einer Tabuisierung unterliegen und deshalb bereits im Studium thematisiert werden müssen.
Die Zahl der Essstörungspatientinnen steigt stetig. Die Anzahl der Therapieplätze ist jedoch nicht ausreichend. Auf Grund dieser Diskrepanz war das Ziel der vorliegenden Arbeit herauszuarbeiten, ob und inwieweit die Soziale Arbeit bei der Behandlung von Essstörungen assistieren kann. Hierzu wird zunächst ein allgemeiner Überblick über die Entstehungsbedingungen und Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen gegeben.
Aufbauend auf diesen Grundlagen werden im weiteren Schritt die unterschiedlichen Möglichkeiten der Sozialarbeit dargestellt. Durch umfangreiche Erkenntnisse aus der Literatur sowie durch die Auswertung zweier Experten-interviews ergibt sich folgende Schlussfolgerung:
Die Sozialarbeit stellt aufgrund ihrer Niedrigschwelligkeit und Wirkfaktoren eine große Möglichkeit bei der Behandlung von Essstörungen dar. Dafür dürfen Fort-, Weiterbildungen und Spezialisierungen in diesem Bereich jedoch niemals zu kurz kommen. Die Bachelorarbeit ist sowohl für Studierende im Bereich Soziale Arbeit als auch für spezialisierte Fachkräfte aus Kliniken und Beratungsstellen interessant.
Einleitung (Auszug):
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf die emotionale und sozialemotionale
Kompetenz im Kindesalter eingegangen und beschrieben, wie sich Emotionen und Empathie in den ersten Jahren beim Kind entwickeln.
Das nächste Kapitel widmet sich der tiergestützten Pädagogik allgemein, sowie im weiteren Verlauf den spezifischen Anforderungen und Vorüberlegungen, die für die Umsetzung einer
tiergestützten Heilpädagogik erfüllt sein müssen, damit ein professionelles Handeln aller Beteiligten sichergestellt wird.
Danach wird schließlich das Konzept der tiergestützten Heilpädagogik in den Mittelpunkt gerückt. Hierbei wird die heilpädagogische Beziehungsgestaltung mit den Grundhaltungen der tiergestützten Pädagogik verglichen, um so einen Zusammenhang zwischen beiden Ansätzen
herzustellen.
Im konzeptionellen Teil soll dargestellt werden, wie die Methode Hund in einem
Kindergarten zur speziellen Forderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern
im Alter von 3-6 Jahren umgesetzt werden kann.
Die theoretischen Grundlagen der vorherigen Kapitel werden dabei als Grundlage für die Umsetzung des Konzeptes dienen und erfolgen nach dem methodischen 6-Schritt
nach Spiegel (2011).
Fokus der gesamten Arbeit ist auf den Fragestellungen: „Inwieweit kann tiergestützte
Heilpädagogik zur Forderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern im
Kindergarten beitragen?“ und „Wie können geeignete heilpädagogische
Förderangebote mit einem Hund im Kindergarten umgesetzt werden?“ gelegt.
Das gesellschaftliche Bild der Sexarbeit ist von medialer Berichterstattung und aus Stigmatisierung geborenen Vorurteilen geprägt. Nur selten wird sachlich oder gar wissenschaftlich diskutiert – nicht zuletzt, da unvoreingenommene Forschung auf diesem Gebiet einen großen Seltenheitswert besitzt. Davon bleibt auch die Soziale Arbeit nicht unberührt.
Die vorliegende Arbeit wagt den Versuch einer Bestandsaufnahme und richtet ihren Blick auf die aktuellen Diskurse, Positionen, Formen, Gesetzeslagen und Beratungsangebote rund um Sexarbeit in Deutschland.
Sie kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass ein professionelles Handeln nur mit ausreichender Forschung und stetiger Selbstreflexion unabhängig von herrschenden Diskursen gewährleistet werden kann und bietet somit nicht nur einen Überblick über den Status Quo, sondern dient auch als Orientierung und Wegweiser für die Soziale Arbeit und ihren zukünftigen Umgang mit den daraus resultierenden Herausforderungen.
Verstehen und verstanden werden - Professionelle Haltung im Umgang mit Eltern in Kindertagesstätten
(2019)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Konzepten und Ansätzen der professionellen Haltung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten, speziell im Umgang mit Eltern. Während sich diese im Gruppenalltag weitestgehend durchsetzen konnte, ist sie
gegenwärtig – wie der Bereich selbst – in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft oft entwicklungsbedürftig.
Um die professionelle Haltung auf ihre Anwendung in der Kooperation mit Eltern hin zu untersuchen, wird zunächst der fachliche Konsens zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft dargestellt, sowie grundlegende Theorien im Bereich der Kommunikation, durch welche diese sich letztlich immer vollzieht.
Hieraus ergeben sich bereits Gestaltungsmöglichkeiten und Präventivmaßnahmen, sowie die Verantwortung der Fachkraft für die aktive und positive Steuerung dieser Zusammenarbeit.
Aus dieser Perspektive wird anschließend das Themenfeld der professionellen Haltung dargestellt, als Basis, aus der sich gelingende, fachliche Interaktion und Beziehungsge-staltung ergibt und mit der sich auch wachsende Ansprüche und Herausforderungen be-wältigen lassen. Es werden Komponenten und Einflussfaktoren dargelegt, prägende Leitsätze, sowie die Art und Notwendigkeit einer bewussten Gestaltung und kritischen Selbstreflexion.
Für die notwendige praktische Auseinandersetzung werden abschließend Methoden auf-gezeigt, mit denen sich pädagogische Fachkräfte ihre professionelle Haltung bewusst machen und konstruktiv weiterentwickeln können.