Evangelische Hochschule Nürnberg
Filtern
Dokumenttyp
- Bachelor Thesis (134) (entfernen)
Schlagworte
- Sozialarbeit (9)
- Literaturrecherche (8)
- Prävention (8)
- Soziale Arbeit (8)
- Kindertagesstätte (7)
- Pflegepersonal (7)
- Projekt (6)
- Alter (5)
- Ausbildung (5)
- Gesundheits- und Pflegepädagogik (5)
- Gesundheitswesen (5)
- Kind (5)
- Krankenhaus (5)
- Pflege dual (5)
- Religionspädagogik (5)
- Befragung (4)
- Empowerment (4)
- Flüchtling (4)
- Interview (4)
- Sterben (4)
- Systematische Literaturrecherche (4)
- Angehöriger (3)
- Beratung (3)
- Demenz (3)
- Deutschland (3)
- Diakonie (3)
- Elternarbeit (3)
- Empirische Untersuchung (3)
- Erlebnispädagogik (3)
- Gesundheits- und Pflegemanagement (3)
- Gesundheitsförderung (3)
- Heilpädagogik Dual (3)
- Hilfe (3)
- Identität (3)
- Interkulturelles Verstehen (3)
- Jugendhilfe (3)
- Kurs (3)
- Patient (3)
- Patientenschulung (3)
- Psychische Störung (3)
- Sterbebegleitung (3)
- Therapie (3)
- Trauma (3)
- Affektive Bindung (2)
- Akademisierung (2)
- Alkoholismus (2)
- Altenpflege (2)
- Alzheimerkrankheit (2)
- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (2)
- Behinderter (2)
- Behinderung (2)
- Berufsausbildung (2)
- Betreuung (2)
- Case Management (2)
- Datenerhebung (2)
- Delirium (2)
- Depression (2)
- Diakon (2)
- Diakonik (2)
- Down-Syndrom (2)
- Eltern (2)
- Erziehung und Bildung in der Kindheit (2)
- Essstörung (2)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (2)
- Evangelische Kirche (2)
- Experteninterview (2)
- Familie (2)
- Frau (2)
- Frühgeborenes (2)
- Geistige Behinderung (2)
- Gemeindearbeit (2)
- Gemeindepädagogik (2)
- Gewalt (2)
- Grundschule (2)
- Gruppenarbeit (2)
- Hauspflege (2)
- Heranwachsender (2)
- Intervention (2)
- Jugend (2)
- Jugendlicher (2)
- Jugendstrafrecht (2)
- Kirche (2)
- Krankenpflege (2)
- Lebensqualität (2)
- Mann (2)
- Medienkompetenz (2)
- Medizinische Versorgung (2)
- Mensch-Tier-Beziehung (2)
- Migrationshintergrund (2)
- Minderjähriger (2)
- Modell (2)
- Motivation (2)
- Naturerlebnis (2)
- Neue Medien (2)
- Partizipation (2)
- Pflege (2)
- Pflege Dual (2)
- Pflegeberuf (2)
- Pflegekompetenz (2)
- Professionalität (2)
- Pränatale Diagnostik (2)
- Psychische Gesundheit (2)
- Psychisches Trauma (2)
- Qualitative Forschung (2)
- Qualitative Inhaltsanalyse (2)
- Qualitatives Interview (2)
- Resilienz (2)
- SOBEKI (2)
- Schwangerschaftsabbruch (2)
- Soziales Lernen (2)
- Sozialpädagoge (2)
- Spiritualität (2)
- Studie (2)
- Teamwork (2)
- Theaterpädagogik (2)
- Vorschulkind (2)
- Übergang <Sozialwissenschaften> (2)
- Abbruch (1)
- Abschiedskultur (1)
- Abweichendes Verhalten (1)
- Achtsamkeit (1)
- Adoleszenz (1)
- Aggressivität (1)
- Aids (1)
- Akutversorgung (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholmissbrauch (1)
- Altenheim (1)
- Altern (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Ambiguitätstoleranz (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anti-Aggressivitäts-Training (1)
- Apallisches Syndrom (1)
- Aphasie (1)
- Applikation <Medizin> (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Arbeitsorganisation (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Arbeitswelt (1)
- Armut (1)
- Arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Arzneimittelversorgung (1)
- Askese (1)
- Asperger-Syndrom (1)
- Asylpolitik (1)
- Ausfallmanagement (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Auslegung (1)
- Ausländer (1)
- Auszubildender (1)
- Autismus , Asperger-Syndrom , Verhaltenstherapie , Soziale Unterstützung , Soziales Netzwerk , Familie (1)
- Bayern (1)
- Behindertes Kind (1)
- Bekennende Kirche (1)
- Beruf (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufsanfang (1)
- Berufsbild (1)
- Berufsorientierung (1)
- Berufsrolle (1)
- Berufswahl (1)
- Berufswechsel (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bewegung (1)
- Bewusstsein (1)
- Bewältigung (1)
- Beziehung (1)
- Bibel / Johannesevangelium (1)
- Bilderbuch (1)
- Bundesteilhabegesetz (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Christentum (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Chronische Krankheit (1)
- City Bound (1)
- Controlling (1)
- Das @Heilige (1)
- Das @Numinose (1)
- Datenbank (1)
- Delirmanagement (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Revolution (1)
- Digitalisierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Dokumentation (1)
- Dolmetscher (1)
- Drittes Reich (1)
- Drogenabhängigkeit (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Einfühlung (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Einwanderer (1)
- Elektiver Mutismus (1)
- Elternschaft (1)
- Elterntraining (1)
- Emotionale Intelligenz (1)
- Empirische Forschung (1)
- Enkel (1)
- Entlassungsplanung (1)
- Entwicklung (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Erfahrungsaustausch (1)
- Erwachsener <18-25 Jahre> (1)
- Erziehungsgedanke (1)
- Erziehungshilfe (1)
- Europäische Union (1)
- Evaluation (1)
- Evangelische Jugendarbeit (1)
- Expertenbefragung (1)
- Fachkraft (1)
- Fachkräftemangel (1)
- Feminismus (1)
- Flucht (1)
- Flüchtlingskind (1)
- Freiwilligen-Management (1)
- Freiwilliger (1)
- Freundschaft (1)
- Frühe Hilfen (1)
- Frühförderung (1)
- Frühgeburt (1)
- Führungskraft (1)
- Führungspsychologie (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gebet (1)
- Gefühl (1)
- Gehörloser , Eltern , Kind , Gehörlosenpädagogik , Hörgeschädigtenpädagogik , Inklusion <Soziologie> , Kurs (1)
- Geistliche Begleitung (1)
- Geistliches Leben (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generationsbeziehung (1)
- Gerichtliche Psychiatrie (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Gewalt <Motiv> (1)
- Gewaltlosigkeit (1)
- Gewalttätigkeit (1)
- Gotteserfahrung (1)
- Gottesvorstellung (1)
- Grauer Star (1)
- Großeltern (1)
- Gruppe (1)
- Gruppenangebot (1)
- Gruppenbezogene Führung (1)
- Gruppendynamik (1)
- HIV-Infektion (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Heilpädagogische Tagesstätte (1)
- Heimerziehung (1)
- Herzinsuffizienz (1)
- Herzkrankheit (1)
- Hochsensibilität <Psychologie> (1)
- Hospiz (1)
- Hund (1)
- Hämodialyse (1)
- Identitätsentwicklung (1)
- Implantierter Kardioverter-Defibrillator (1)
- Implementation (1)
- Informationssystem (1)
- Inklusive Pädagogik (1)
- Insuffizienz (1)
- Integration (1)
- Interaktion (1)
- Internationale Migration (1)
- Interpersonale Kommunikation (1)
- Jugend <12-14 Jahre> (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendbildungsstätte (1)
- Jugendleiterschulung (1)
- Junge Frau (1)
- Kardiovaskuläre Krankheit (1)
- Kind <0-3 Jahre> (1)
- Kind <2-3 Jahre> (1)
- Kind <6-12 Jahre> (1)
- Kinderbefragung (1)
- Kindergarten (1)
- Kindergartenleitung (1)
- Kindliche Entwicklung (1)
- Kirchenkampf <1933-1945> (1)
- Kirchenmusiker (1)
- Kirchenreform (1)
- Kirchliche Bildungsarbeit (1)
- Kleinkind (1)
- Kleinkinderziehung (1)
- Kleinkindpädagogik (1)
- Klinische Sozialarbeit (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunikationshilfe (1)
- Kommunikationsstrategie (1)
- Kompetenztraining (1)
- Konfliktbewältigung (1)
- Krankenhausfinanzierung (1)
- Kreatives Schreiben (1)
- Kreativität (1)
- Krebs <Medizin> (1)
- Krebskranker (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kündigung (1)
- Lehrberuf (1)
- Lehrer (1)
- Leitfaden (1)
- Leitfadeninterview (1)
- Lernender (1)
- Lernspiel (1)
- Lesen (1)
- Literaturbericht (1)
- Literaturübersicht (1)
- Medienpädagogik (1)
- Medizinische Ethik (1)
- Medizinisches Personal (1)
- Mehrfachbehinderung (1)
- Meinungsfreiheit (1)
- Menschenbild (1)
- Migration (1)
- Mikrofinanzierung (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mitarbeiterbindung (1)
- Mitarbeitergespräch (1)
- Mobilität (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Mönchtum (1)
- Nachfolge Christi (1)
- Nachkriegsgeneration , Widerstandsfähigkeit , Interview (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nachsorge (1)
- Naturerfahrung (1)
- Nutzung (1)
- Nutzwertanalyse (1)
- Operation (1)
- Organisation (1)
- Palliativpflege (1)
- Parkinson-Krankheit (1)
- Parteilichkeit (1)
- Partnerschaft (1)
- Patientenedukation (1)
- Patienteneinbestellung (1)
- Patientenorientierte Krankenpflege (1)
- Patientenorientierte Medizin (1)
- Patientenverfügung (1)
- Peer Learning (1)
- Peer-Group (1)
- Peer-Konzept (1)
- Personalausfall (1)
- Personaleinsatz (1)
- Personalpolitik (1)
- Persönlichkeitsfaktor (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegebedürftiger (1)
- Pflegebedürftiger Angehöriger (1)
- Pflegekammer (1)
- Pflegemanagement , Ausstellung , Prävention , Interview , Evaluation (1)
- Pflegepolitik (1)
- Pflegepraxis (1)
- Pflegerische nicht-medikamentöse Therapie (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Physikalische Therapie (1)
- Podcast (1)
- Political Correctness (1)
- Politik (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verantwortung (1)
- Politisches Engagement (1)
- Polytrauma (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Praxisuntersuchung (1)
- Preis <Diakonie Rummelsberg> (1)
- Preis <Stadtmission Nürnberg> (1)
- Privatisierung (1)
- Professionalisierung (1)
- Prostituiertenschutzgesetz (1)
- Prostitution (1)
- Psychohygiene (1)
- Psychosoziale Arbeit (1)
- Psychosoziale Begleitung (1)
- Psychosoziale Belastung (1)
- Psychosoziale Beratung (1)
- Psychotraumatologie (1)
- Qualität (1)
- Rechtsprechung (1)
- Reform (1)
- Reich Gottes (1)
- Religion (1)
- Religionspädagoge (1)
- Religionsunterricht (1)
- Religiöse Erfahrung (1)
- Resilienzförderung (1)
- Rettungswesen (1)
- Salutogenese (1)
- Schlaganfall (1)
- Schmerztherapie (1)
- Schulabgänger (1)
- Schuljahr 5-6 (1)
- Schulkind (1)
- Schutz (1)
- Schwedische Kirche (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Schwerverletzter (1)
- Seelsorge (1)
- Sekundärkrankheit (1)
- Selbstbestimmungsrecht (1)
- Selbstbild (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbstkompetenz (1)
- Selbstmanagement (1)
- Selbstmord (1)
- Selbstpflege (1)
- Selbstständigkeit (1)
- Seminar (1)
- Seminarkonzept (1)
- Sexualerziehung (1)
- Sexualverhalten (1)
- Skills Lab Methode (1)
- Sonderpädagogik (1)
- Soziale Identität (1)
- Soziale Kontrolle (1)
- Sozialeinrichtung (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Soziales Engagement (1)
- Soziales Grundrecht (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialmanagement (1)
- Sozialtherapie (1)
- Sozialunternehmen (1)
- Sozialwirtschaftliches Sechseck (1)
- Soziologische Emotionsforschung (1)
- Spiritual Care (1)
- Spracherziehung (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Stakeholder (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Erziehungshilfe (1)
- Sterbehilfe (1)
- Strafe (1)
- Strategisches Controlling (1)
- Student (1)
- Suchtkrankenhilfe (1)
- Suchtprävention (1)
- Supervision (1)
- Symptomwahrnehmung (1)
- Systematic Review (1)
- Teamentwicklung (1)
- Teilhabe (1)
- Themenzentrierte Interaktion (1)
- Theologie (1)
- Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Therapiehund (1)
- Tiergestützte Intervention (1)
- Tiergestützte Pädagogik (1)
- Tiergestützte Therapie (1)
- Traumapädagogik (1)
- Täter-Opfer-Ausgleich (1)
- Umfrage (1)
- Umweltpädagogik (1)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (umF) (1)
- Ungarn (1)
- Unterbringung (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmensleitung (1)
- Vater (1)
- Vater-Sohn-Beziehung (1)
- Vaterentbehrung (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbrechensopfer (1)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf (1)
- Verhaltenstraining (1)
- Vermüllungssyndrom (1)
- Vorausplanung (1)
- Wald (1)
- Waldkindergarten (1)
- Weibliche Heranwachsende (1)
- Werkstatt für Behinderte (1)
- Wiedergutmachung (1)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- Wohngemeinschaft (1)
- Wüste (1)
- Zahnpflege (1)
- Zivilisationskrankheit (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zwangsmaßnahme (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Älterer Mensch (1)
- Ästhetik (1)
- Übersichtsarbeit (1)
Einleitung:
Ordnung und Unordnung ist in unserer Gesellschaft ein wichtiges Thema, dies zeigt sich auch an der Vielzahl an Sprichwörtern darüber. Beispielsweise "Ordnung ist das halbe Leben", "Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen", "Lerne Ordnung, übe sie, sie erspart dir Zeit und Müh´".
Beim Messie-Syndrom handelt es sich aber nicht nur um Unordnung in der Wohnung oder im Haus, sondern um eine pathologische Unordnung.
In den Medien wird das Messie-Syndrom häufig im Zusammenhang mit vermüllten Wohnungen und Menschen, die nicht mehr selber
aufräumen können, dargestellt. Es gibt hierzu auch verschiedene TV-Formate, beispielsweise "Das Messie-Team - Start in ein neues Leben" auf RTL2 oder "Raus aus dem Messie-Chaos, rein ins Leben: Nadja Castrup räumt auf" auf Kabel eins.
Ob es sich bei den Menschen um echte Messies handelt, oder sich die Menschen nur für das Fernsehen und das Geld als solche ausgeben, ist in jedem Fall zu hinterfragen. Außerdem gibt es bei der diesjährigen Europawahl eine "Messie-Partei". Gegründet wurde diese von Michael Schröter mit dem Ziel, die Krankheit als solche anzuerkennen und
den Betroffenen die richtigen Hilfsmaßnahmen zur Seite zu stellen.
Durch die Darstellung in den Medien hat die Gesellschaft viele Vorurteile gegenüber Messies,sodass sich diese sehr schämen und aus Angst vor Stigmatisierung keine Hilfe holen.
Deshalb ist es wichtig, die Betroffenen und die Gesellschaft über die Krankheit "Messie-Syndrom" zu informieren. Die Akzeptanz in der Gesellschaft steigt dadurch und für die betroffenen Personen sinkt die Hemmschwelle, Hilfsangebote aufzusuchen.
Die Forschungsfrage dieser Thesis lautet, wie können Sozialpädagogen mit Betroffenen des Messie-Syndroms am besten umgehen, welche Voraussetzungen sollten Institutionen erfüllen, um die Hemmschwelle so gering wie möglich zu halten und wie kann auch dem sozialen Umfeld von Betroffenen geholfen werden.
Um diese Fragen zu beantworten, wird zuerst auf die Theorie des Messie-Syndroms eingegangen. Hierbei sind unter anderem die unterschiedlichen Arten des Syndroms, die Komorbiditäten (Nebenerkrankungen), die ätiologischen Faktoren und die Heilerfolge bzw. die Rückfälle wichtig.
Außerdem ist ein kurzer Exkurs noch Teil der Thesis, bei dem es um das pathologische Horten von Tieren geht.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Theorie auf die Praxis übertragen. Hier werden zuerst die Institutionen in Nürnberg beleuchtet, sowie die allgemeinen Angebote, welche Betroffene annehmen können.
Danach werden Ziele formuliert, hier wird neben den Zielen der Einrichtung auch kurz auf die Ziele der Gesellschaft eingegangen.
Der dritte Abschnitt des praktischen Teils sind die Handlungsansätze. Hier wird dargestellt, wie Einrichtungen mit Betroffenen, sowie dem nahen und weiteren sozialen Umfeld umgehen sollte, um die Ziele bestmöglich zu erreichen. Beim Umgang mit dem Betroffenen wird auf
die Gesprächsführung, das Vorgehen bei einer Entrümpelung und die Grundhaltung eingegangen.
Für das nahe Umfeld ist meistens vor allem die Psychoedukation von
Bedeutung, sowie Informationen, welche Rechte und Pflichten
man als Mieter hat und welche Risiken sich abbilden, wie beispielsweise der Wohnungsverlust.
Auch bei dem weiteren sozialen Umfeld ist die Psychoedukation, sowie die Aufklärung über das Mietrecht wichtig. Danach geht es auf die Ebene der Institutionen, was innerhalb der Einrichtung wichtig ist, um Betroffenen bestmöglich zu helfen. Hier wird auf die Verwendung des Messie-House-Index eingegangen und auf grundsätzliche
Rahmenbedingungen der Einrichtungen.
Der letzte Punkt beschreibt die Evaluationsmethoden, mit welchen der Prozess mit einem Klienten reflektiert werden kann.
Es wird zusätzlich kurz die Selbstevaluation innerhalb der Einrichtung beschrieben.
Das Interesse an diesem Thema wurde durch eine ehrenamtliche Tätigkeit geweckt. In dieser wird mit einer Betroffenen gearbeitet, die unter dem Syndrom leidet. Ihr wird geholfen, die Wohnung nach und nach aufzuräumen. Die Klientin besucht auch eine Therapie, um die persönlichen Gründe des Messie-Syndroms zu erfahren und
Rückfälle zu vermeiden.
Der Begriff "Messie-Syndrom" und damit verbunden der Ausdruck
"Messie" ist einer, der schnell stigmatisierend wirkt. Aufgrund der Verwendung in der Fachliteratur wird er dennoch in dieser Thesis verwendet. Er soll keineswegs stigmatisierend gemeint sein.
In dieser Arbeit wird das generische Maskulinum verwendet, in welchem das weibliche und alle weiteren Geschlechter inbegriffen sind. Mit der Verwendung wird die Gleichstellung aller Geschlechter nicht in Frage gestellt, sie soll lediglich zur besseren Lesbarkeit beitragen.
Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, wie der Technisierung und Verstädterung, wird verstärkt eine Entfremdung der Heranwachsenden von der Natur wahrgenommen. Dies hat unter anderem ein schwindendes Bewusstsein für die natürlichen Zusammenhänge zwischen Mensch und Umwelt im Alltag zur Folge.
Diesen Entwicklungen möchte die vorliegende Arbeit entgegensteuern, indem sie einen Beitrag dazu leistet, die Natur als schützenswert anzuerkennen und sie entsprechend nachhaltig zu behandeln. Dabei nimmt sie den Lebensraum Wald in den Fokus.
Das Ziel der Arbeit ist es, ein waldpädagogisches Seminarkonzept für Mittelschüler*innen der fünften und sechsten Jahrgangsstufen zu entwickeln, welches an Jugendbildungsstätten angewendet werden kann.
Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen der Waldpädagogik herausgearbeitet (Kapitel 2) sowie die Bedeutung des Waldes als Entwicklungsraum für Heranwachsende beleuchtet (Kapitel 3). Im vierten Kapitel werden typische Merkmale sowie Besonder- heiten der Zielgruppe beschrieben. Mit Hilfe dieser Kenntnisse wird in Kapitel 5 das Seminarkonzept für Jugendbildungsstätten nach dem Modell der fünf Bereiche des methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit von Hiltrud von Spiegel ausgearbeitet (Spiegel, 2018, S. 105- 106).
Die Zielsetzungen des Seminars umfassen sowohl den Beziehungsaufbau der Schüler*innen zum Wald, als auch das Erfahren des Waldes als etwas Schützenswertes aufgrund seiner Bedeutung für das menschliche Leben. Darüber hinaus soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Teilnehmenden in ihrer Gestaltungskompetenz hinsichtlich des vorausschauenden Denkens und Handelns zu fördern.
Diese Ziele werden mit bestimmten Grundsätzen, wie der Lebenswelt- und Handlungsorientierung, sowie mit unterschiedlichen Arbeitsformen, beispielsweise der Spielpädagogik sowie Landart, verfolgt. Der Seminarablauf basiert auf fünf waldbezogenen Modulen sowie einer Einstiegs- und Abschlusseinheit. Die thematischen Schwerpunkte umfassen den Lebensraum Wald, die Tiere und den Rohstoff Holz.
In dieser Arbeit wird ein Seminarkonzept entwickelt, welches der Naturentfremdung entgegenwirken und für ein nachhaltiges Handeln im Umgang mit dem Wald anregen soll. Dabei trägt die Arbeit dazu bei, sowohl auf die Notwendigkeit des Umwelt- und Klimaschutzes aufmerksam zu machen als auch gleichzeitig für nachhaltige Entwicklung unseres Lebensraums zu sensibilisieren.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach etwaigen politischen Wirkweisen der Profession Sozialer Arbeit. Untersucht werden soll, ob der Sozialen Arbeit aufgrund ihrer professionellen Prinzipien und Ziele, eine politische Verantwortung zukommt. Im ersten Teil wird das Berufsbild Soziale Arbeit näher dargestellt. Durch eine Annäherung an das Selbstverständnis und die Inhalte der Profession werden politische Dimensionen theoretisch diskutiert. Der zweite Teil der Arbeit beschreibt die aktuelle internationale und nationale Situation geflüchteter Menschen mit besonderem Bezug auf Bayern und analysiert das Wirken der Sozialen Arbeit in diesem Bereich. Abschlie-ßend wird die Notwendigkeit politischer Einflussnahme der Sozialarbeit in der Flüchtlingsthematik in Relation zu professionellen Prinzipien gestellt sowie Zukunftsperspektiven erarbeitet. Ziel ist es, eine politische Verantwortung nachzuweisen, bei der die Basis nicht die altruistische Einstellung Einzelner, sondern der Bezug auf Leitbilder und Prinzipien ist.
Die vorliegende Bachelor-Arbeit stellt die aktuelle Situation von Menschen mit geistiger Behinderung in Bezug auf die Themenbereiche „Liebe, Beziehung und Partnerschaft“ dar. Ausgehend von theoretischen Grundlagen folgt ein konzeptioneller Teil, in dem ein Seminarangebot für Erwachsene mit geistiger Behinderung entworfen wird. Die Arbeit beruht auf der Annahme, dass Liebe, Beziehung und Partnerschaft Themen sind, die Erwachsene mit geistiger Behinderung genauso wie Menschen ohne Behinderung elementar betreffen und beschäftigen. Das entstehende Seminarangebot soll Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, zentrale Informationen über den eigenen Körper, den Körper des anderen Geschlechts, Sexualität, Hygiene und Verhütung zu erlangen. Gleichermaßen ist es Ziel des Seminars, dass die Teilnehmer sich selbst besser kennenlernen und dadurch merken, was sie sich von einer Beziehung wünschen, wer möglicherweise zu ihnen passt und welche Erwartungen ein potenzieller Partner möglicherweise hat. Ergänzend wird darauf eingegangen, was Liebe, Beziehung und Partnerschaft voneinander unterscheidet, wie Beziehungen funktionieren und wie Schwierigkeiten und Konflikte beseitigt werden können. Um sich dem Themenkomplex anzunähern, werden zuerst zentrale Begriffe wie Liebe, Beziehung, Partnerschaft und geistige Behinderung näher bestimmt und erklärt. Es folgt eine Situationsanalyse, die den Forschungsstand der Beziehungssituation von Menschen mit geistiger Behinderung beschreibt. Darauf aufbauend erläutert die Arbeit, welche Bedeutung Beziehungen für den Menschen haben und welche Unterschiede gegebenenfalls in der Bedeutung von Beziehung für Erwachsene mit geistiger Behinderung bestehen. Anschließend wird die Lebenssituation von Erwachsenen mit geistiger Behinderung beschrieben und aus dieser Lebenswirklichkeit resultierend werden Ansatzpunkte abgeleitet, die eine beziehungsfreundliche Umgebung für diese Zielgruppe fördern, schaffen und erhalten könnten. Schließlich befasst sich diese Arbeit mit den Grundlagen der Sexualpädagogik: Sie geht darauf ein, wie sich die Sexualpädagogik entwickelt hat und welche speziellen Methoden und Formen sich bei der Fort- und Weiterbildung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung als erfolgreich und nützlich erwiesen haben. Der erste Teil dieser Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der theoretischen Überlegungen. Im zweiten Teil der Arbeit wird nun ein Seminar zum Thema „Ich und Du. Liebe, Beziehung und Partnerschaft“ für Erwachsene mit geistiger Behinderung entwickelt. Dazu werden zuerst die Ziele der folgenden konzeptionellen Überlegungen dargestellt und organisatorische Rahmenbedingungen erörtert. Danach wird die Zielgruppe beschrieben und darauf eingegangen, wie eine teilnehmerorientierte Durchführung umgesetzt werden kann und welche Teilnehmerzahl bei einer geschlechtsheterogenen Gruppe geeignet ist. Dann wird die Rolle der Gruppenleitung erläutert und schließlich das Seminarkonzept selbst, mit den universalen Bausteinen des Kurses und der Darstellung der Gruppensitzungen vorgestellt. Exemplarisch wird ein Seminartag mit zwei Einheiten ausführlich dargestellt. Abschließende Betrachtungen, ein Ausblick und Schlussgedanke runden die Arbeit inhaltlich ab.
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über aktuelle Daten und Hintergründe von Zwangs-maßnahmen in der Psychiatrie. Das Ziel dieser Arbeit ist es, alternative Maßnahmen darzule-gen, die im Alltag einer psychiatrischen Station eingesetzt werden können.
Mittels systematischer Literaturrecherche werden fünf praktikable und präventive Alternativen beschrieben. Die Ergebnisse zeigen, dass durch drei evidenzbasierte Studien die Anwendung von Zwangsmaßnahmen reduziert werden konnten und diese somit praktikable Alternativen darstellen. Die beiden anderen Studien beschreiben, durch Interviews mit psychiatrieerfahre-nen Patienten, Empfehlungen als Prävention eskalierender Situationen und Zwangsmaßnah-men in psychiatrischen Einheiten.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema Political Correctness vor dem Hintergrund der Frage auseinander, was für diese und was gegen diese spricht.
Dabei wird von der Definition der Political Correctness als nicht-diskriminierender Sprachgebrauch ausgegangen.
So fällt auf, dass auf dem ersten Blick recht viele Argumente gegen einen solchen Sprachgebrauch sprechen. Das wichtigste Argument aus Sicht der Gegner*innen ist dabei, die Einschränkung und Bedrohung der freien Meinungsäußerung durch den nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch.
Doch kann ein Großteil der Argumente durch die Befürworter*innen eines solchen Sprachgebrauchs entkräftet werden. Sie argumentieren hingegen vor allem damit, dass durch eine diskriminierungsfreie Sprache Personen, die Minderheiten angehören oder aus sonstigen Gründen diskriminiert werden, zumindest nicht mehr auf sprachlicher Ebene aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Dabei verweisen sie auch darauf, dass eine diskriminierende Sprache sich auf Betroffene stark psychisch und auch physisch nachteilig auswirkt.
Letztendlich hängt die Einordnung eines Großteils der Argumente vor allem an der Definition der Political Correctness sowie an der Ausführung derselben – also wie weitgehend und in welcher Art ein nicht-diskriminierender Sprachgebrauch durchgesetzt wird.
Diese Arbeit widmet sich der für den Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung stark anwachsenden Zielgruppe der geflüchteten Kinder und ihren Familien.
Es werden konzeptionelle Überlegungen zur Eingewöhnung und somit zur Integration von Asylbewerberkindern in Kindertagesstätten angestellt.
Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist, wie die Eingewöhnung von Asylbewerberkindern und ihren Familien in
Kindertagesstätten gelingen kann.
Als theoretischer Hintergrund zur Entwicklung der konzeptionellen Überlegungen, werden die Forschungsergebnisse zur Lebenssituation geflüchteter Familien in Deutschland herangezogen. Die Bedingungen im Herkunftsland und die der Flucht beeinflussen darüber hinaus die Situation der Asylbewerberkinder.
Um nachvollziehen zu können, welchen seelischen Belastungen Kinder mit Fluchthintergrund ausgesetzt sind und welchen Einfluss diese auf die kindliche Entwicklung sowie auf die Eingewöhnung in einer Kita nehmen, wird der Stand der Forschung zur seelischen Gesundheit und zum Krankheitsbild der Posttraumatischen Belastungsstörung berücksichtigt. Theoretische Erkenntnisse für die Eingewöhnung liefern insbesondere die Transitionsforschung und die wissenschaftlich überprüften und in der pädagogischen Praxis verbreiteten Eingewöhnungsmodelle.
Die konzeptionellen Überlegungen zur Eingewöhnung von Asylbewerberkindern knüpfen an dem Berliner und dem Münchner Eingewöhnungsmodell an, die entsprechend der Bedürfnisse der Zielgruppe verändert und erweitert werden. Die Eingewöhnung wird in verschiedene Phasen untergliedert, wobei die Trennungsphase als besonders sensible Phase ausführlich beschrieben wird.
Die Eingewöhnung von Kindern mit Fluchthintergrund kann gelingen, wenn die pädagogischen Fachkräfte über das beschriebene Fachwissen und über die entsprechende Methodenkompetenz in der Gestaltung von Transitionen verfügen und die Eingewöhnung flexibel und situativ auf die Bedürfnisse der Klientel abstimmen.
In dieser Bachelorarbeit wird die Fragestellung erörtert, wie sich die Identität bei
Jugendlichen mit Migrationshintergrund entwickelt und wie sie durch ein Konzept mit
theaterpädagogischen Elementen gefördert werden kann. Dafür werden zuerst
grundlegende, entwicklungspsychologische Merkmale der Jugend und die Entwicklung der
Identität beschrieben. Im Besonderen wird das Verständnis von Identität nach Erikson und
Marcia betrachtet. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Bedeutung der Erkundung der
eigenen Identität. Um der Fragestellung näher zu kommen, werden im darauffolgenden Teil
diese Erkenntnisse auf Jugendlichen mit Migrationshintergrund übertragen. Im Fokus
stehen vor allem die Erkundung und Entwicklung einer kulturellen Identität als besondere
Aufgabe dieser Gruppe. Von einem trans- und interkulturellen Kulturverständnis ausgehend
werden der Entstehungsprozess, die Chancen einer transkulturellen Identität und die
Risiken durch Diskriminierung dargestellt.
Interkulturelle Kompetenzen umfassen ein breites Spektrum an Fähigkeiten und
unterstützen bei der Erkundung der kulturellen Identität. Eine kritische Betrachtung hilft die
Anwendungsmöglichkeiten für ein Konzept zu erörtern. Für den Erwerb von
interkultureller Kompetenz ist die Methode der Theaterpädagogik hilfreich. Die
ästhetischen Erfahrungsprozesse in der Theaterpädagogik sind für die Selbstfindung
förderlich, wobei ein erfahrener und kompetenter Spielleiter in der Arbeit mit Jugendlichen
Voraussetzung ist.
Aus diesen Erkenntnissen wird ein Konzept im Zusammenhang des Weihnachtsfestes mit
theaterpädagogischen Elementen entwickelt. Es kann in vielen Bereichen der Jugendhilfe
eingesetzt werden und ist für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund angedacht.
Die kulturelle Identität wird in diesem Konzept gefördert und interkulturelle Kompetenz
erworben. In 19 Einheiten á 90 Minuten inklusive Aufführung und Nachtreffen werden
viele Spiele gespielt, ein Theaterstück entwickelt und sich mit interkulturellen
Fragestellungen auseinandergesetzt. Die Teilnehmer sollen dabei über ihre kulturelle
Identität nachdenken und neues erfahren, sowie Anregungen für ihren Alltag mitnehmen
können.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Pflegeberatung nach § 7a SGB XI, ihren Stakeholdern und ihrer Öffentlichkeitsarbeit.
Es bestehen derzeit große Informationsdefizite über die Pflegeberatung. Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, die Stakeholder der Pflegeberatung zu identifizieren, um die Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit aufgrund der Stakeholder auszuwählen, die dazu dienen, die Informationsdefizite der Pflegeberatung abzubauen.
Um alle Leser auf einen einheitlichen Kenntnisstand zu bringen, wird im Kapitel 2 zunächst auf die Pflegeberatung eingegangen. Dabei wird sie zu Beginn definiert, ihre Aufgaben vorgestellt, auf die verschiedenen Umsetzungen in den Bundesländern eingegangen sowie auf die Gesetzesänderungen, die es in Bezug auf die Pflegeberatung seit der Einführung gab.
Außerdem werden der Zugang zur Beratung und ihre Inanspruchnahme dargestellt. Die Ergebnisse der Evaluation der Pflegeberatung durch den GKV-Spitzenverband werden in den verschiedenen Teilen immer wieder aufgriffen.
Im 3. Kapitel wird zunächst der Begriff der Öffentlichkeitsarbeit definiert.
Es wird folgend die Situation der Öffentlichkeitsarbeit zum Zeitpunkt der Evaluation des GKV-Spitzenverbands und die aktuelle Situation der Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der Pflegeberatung dargestellt.
Um die richtige Herangehensweise an die Bezugsgruppen der Pflegeberatung zu gewährleisten, werden anhand einer Stakeholderanalyse die wichtigsten Anspruchsgruppen identifiziert und im Anschluss beschrieben.
Danach geht der Autor auf die verschiedenen Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit ein, die zu einem höheren Bekanntheitsgrad der Pflegeberatung führen. Nachdem die Kosten und die Finanzierung im Kapitel 3.5 genannt werden, wird zum Ende eine Zusammenfassung gegeben. Ein Ausblick zeigt auf, welche Herausforderungen es in Zukunft geben wird.
Die vorliegende empirische Erhebung beschäftigt sich mit der Fragestellung nach gelebter
Inklusion in einer Kindertageseinrichtung am Beispiel des Morgenkreises und Freispiels.
Der aktuelle Forschungsstand hinsichtlich dieser Thematik stellt zentrale begriffliche und
gesetzliche Grundlagen, Herausforderungen von Inklusion für Politik und Gesellschaft sowie
wesentliche Aspekte der Etablierung inklusiver Pädagogik in die Kindertageseinrichtung
dar. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf in der Einrichtung vorzufindende Interaktion
zwischen allen Beteiligten.
Aufbauend auf diesen Grundlagen analysiert eine quantitativ orientierte Beobachtungsmethode gelebte Inklusion in einer Kindertageseinrichtung in Stuttgart, wobei ein Teil der Erkenntnisse mit Hilfe eines Skulpturverfahrens validiert wird.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Inklusion in der Kindertageseinrichtung in den Situationen Freispiel und Morgenkreis umgesetzt und gelebt werden kann, wenn gewisse Voraussetzungen
erfüllt sind. Es handelt sich bei diesen um Rahmenbedingungen, welche unter regulären Voraussetzungen in jeder Institution erfüllbar sind. Beispiele hierfür sind die Anstellung
eines multiprofessionellen Teams, Aufnahme und Akzeptanz einer Vielfalt an Kindern,
Umsetzung inklusiver Werte, Ermöglichung von zahlreichen Interaktionen zwischen
allen Beteiligten sowie der Einbezug und die Gleichberechtigung aller Kinder.
Die erstellten Beobachtungsbögen lassen sich unabhängig von der Art der elementaren Einrichtung grundsätzlich in jeder Institution anwenden und bieten so die Möglichkeit,
die eigene Einrichtung in Bezug auf umgesetzte Inklusionsaspekte zu prüfen.
In der Arbeit erfolgt zunächst eine Beschreibung der Berufsfelder sowie der entsprechenden Menschenbilder. Im zweiten Teil werden die Aufgaben- und Kompetenzbereiche sowie die Arbeitsfelder von Heilpädagogen und Seelsorgern beschrieben. Am Ende wird im Fazit geklärt, wie sich heilpädagogisches Handeln in seelsorgerliches Handeln integrieren lässt.
Veränderungen durch die Digitalisierung betreffen die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit, ebenso wie das Individuum.
Die Digitalisierung beeinflusst einen erheblichen Teil der Wirklich-keit der meisten Menschen. Diese Umbrüche im Arbeits- und Privatleben werden in der Gegenwart oftmals mit dem Begriffsanhang 4.0 gekennzeichnet.
Des Weiteren beeinflusst die Digitalisierung unser Gesundheitswesen. Diese Entwicklungen werden in der vorliegenden Arbeit aufgezeigt. Ferner wird das populär gewordene Thema Work-Life-Balance betrachtet. Dieses wird im Kontext zur betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt. Durch die Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt, was neue Belastungen und Anforderungen für Beschäftigte und Führungs-kräfte mit sich bringt. Die bewusste Herstellung einer Work-Life-Balance (WLB) gewinnt dadurch mehr an Bedeutung.
Mit Hilfe eines qualitativen Forschungsverfahrens, der dialogischen Introspektion, wurde das Erleben der Studierenden mit der Digitalisierung erhoben.
Die Studierenden nahmen den Einfluss der Digitalisierung vorwiegend in den Lebensbereichen Arbeit und Privat war. Diese Ergebnisse stimmen mit bestehenden Erkenntnissen in der Literatur überein. Somit werden die Auswirkungen der Digitalisierung verdeutlicht und es wird dargestellt, inwieweit die WLB zur Gesundheit beiträgt. Im Ausblick wird eine bewusste Auseinandersetzung mit den Konsequenzen der Digitalisierung empfohlen.
Hintergrund:
Im klinischen Setting kommen onkologische Patient*innen und das Behandlungsteam - vor allem bei fortgeschrittener Erkrankung - immer wieder in die Situation, über den Therapie- bzw. Behandlungsplan aufgrund eingetretener Veränderungen des Gesundheitszustandes neu entscheiden zu müssen.
Advance-Care-Planning (ACP) ist ein kontinuierlicher Prozess, in dem Wünsche, Bedürfnisse und Limitationen der Betroffenen bezüglich des Lebensendes oder Notfallsituationen entwickelt und festgehalten werden und der als Grundlage in Entscheidungssituationen dient.
In dieser Übersichtsarbeit soll dargestellt werden, welche möglichen Auswirkungen ACP auf die Lebensqualität von onkologischen Patient*innen im klinischen Umfeld hat.
Methode:
Es wurde eine systematische Literaturstudie durchgeführt und in den Datenbanken CINAHL und Pubmed in einem Zeitraum von 2008 bis 2018 gesucht. Die Ergebnisse wurden thematisch zusammengefasst.
Ergebnisse:
Sechs von 3300 Studien wurden in die Übersichtsarbeit inkludiert. Diese bestätigten die vermutete Tendenz, dass ACP bzw. die Auseinandersetzung mit der Thematik positiven Einfluss auf die Patient*innen und deren Angehörige in den Bereichen Angst, Depression, Zufriedenheit und Selbstbestimmung hat. Hoffnung auf Heilung hat keine negative Auswirkung auf den ACP-Prozess. Eine längere Lebenszeit durch ACP kann nicht bestätigt werden.
Diskussion:
Die Implementierung eines standardisierten Angebots des ACP Prozesses im klinischen Alltag durch speziell geschulte Gesprächsbegleiter*innen (Pflegeexpert*innen) wäre wichtig und sinnvoll. Dabei sollte darauf geachtet werden, die Individualität und Unterstützung der Hoffnung der Patient*innen als antreibende Kraft beizubehalten.
Einleitung:
Wird die heutige Gesellschaft betrachtet, so ist ein demografischer Wandel mehr als
deutlich erkennbar. Nach aktuellen Messungen besteht die deutsche Bevölkerung
derzeit aus 17,9 Millionen Menschen mit einem Lebensalter über 65 Jahren. Dies
entspricht 22 Prozent der Gesamtbevölkerung. Im Jahre 2060 sind es dann bereits
23,9 Millionen über 65-Jährige, also 34 Prozent der Gesamtbevölkerung (Statistisches
Bundesamt 2018). Mit einem steigenden Alter in der Gesellschaft steigt auch die
Relevanz des Themas „Sterben“ und „Abschiednehmen vom Leben“, da zunehmend
mehr Menschen mit dem eigenen Lebensende oder dem eines Angehörigen
konfrontiert sind. Der Fachbereich der Sozialen Arbeit behandelt eben solche sozialen
Prozesse und reagiert mit erforderlichen Handlungsformen, um so einem
gesamtgesellschaftlichen Anspruch gerecht zu werden. Auch eine steigende
Sterberate ist somit von hoher Relevanz, da diese einen erhöhten Bedarf an
psychosozialer Betreuung der betroffenen Personen mit sich bringt. Belastende
Themen werden oft ein Leben lang aktiv verdrängt und kommen erst dann in den
Vordergrund, wenn Hochaltrige mit der eigenen Endlichkeit konfrontiert wird. So kann
beispielswiese aufgrund von traumatischen Erlebnissen in der Biografie ein
Sterbeprozess langwierig und herausfordernd für alle Beteiligten sein. Werden diese
Erlebnisse im hohen Alter noch aufgearbeitet und somit Frieden mit der eigenen
Lebensgeschichte geschlossen, so erleichtert das ein Abschiednehmen vom Leben
erheblich.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Wege aufzuzeigen, wie ein individuelles Loslassen
von der weltlichen Existenz gelingen kann, um somit ein leichteres Sterben zu
ermöglichen. Dafür werden im Rahmen eines Theorieteils zunächst der Begriff und die
Lebensphase des Alters näher beleuchtet. Ebenso wird auf die finale Lebensphase
und auf die verschiedenen Sterbephasen eingegangen. Zudem muss auch die
spezifische Lebenssituation hochaltriger Menschen genauer betrachtet werden.
Um Menschen mit hohem Alter in der finalen Lebensphase individuell begleiten zu
können, bedarf es ferner eines theoretischen Einblicks in die Thematik der Traumata
und deren psychische und somatische Auswirkungen sowie den Umgang mit diesen.
Auf den Theorieteil folgt eine vertiefende Darlegung der in der Arbeit behandelten
Fragestellung. Die Bearbeitung dieser folgt dann in einem ausführlichen
Anwendungsteil. Hier werden konkret verschiedene Methoden und Möglichkeiten
aufgezeigt, diskutiert und bewertet, wie das Ziel eines „gesunden“ Sterbeprozesses
erreicht werden kann. All dies geschieht unter Beachtung der Relevanz der
vorliegenden Thematik für die Profession der Sozialen Arbeit.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, in einer Zeit von immer häufiger auftretenden Bewegungsmangel-, Zivilisations- und Wohlstandskrankheiten, Präventionsmaßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement zu identifizieren und diese zu erläutern.
Dazu erfolgt vorab eine Beschreibung ausgewählter wichtiger Bewegungsmangel-, Zivilisations- und Wohlstandskrankheiten und anschließend wird auf deren Ursachen eingegangen. Darauffolgend wird das Gefährdungspotenzial ermittelt.
Des Weiteren werden mögliche Präventionsmaßnahmen in Unternehmen aufgezeigt und Initiativen des Bundesgesundheitsministeriums zum Thema Gesundheit erläutert, um einen Anstoß zu geben.
Abschließend wird das Gesundheitsmanagement thematisiert und dessen Nutzen aus Unternehmens- und Arbeitnehmersicht erörtert.
Beweggründe im freiwilligen Engagement: Eine Umfrage von langfristig und kurzfristig Engagierten
(2017)
Freiwilliges Engagement nimmt für viele Menschen einen wichtigen Platz im Alltag ein.
Dabei unterliegt es gesellschaftlichen wie individuellen Veränderungen. Die
Beweggründe für Engagement sind dabei von besonderem Interesse, da sich eine
Verschiebung von vorwiegend altruistischen Motive hin zu egoistischen beschreiben
lässt. Ebenso stellt die Vielzahl an konkurrierenden Freizeitaktivitäten einen Bedarf dar,
mehr kurzfristig angelegte Engagementprojekte zu entwickeln und anzubieten.
Diese Bachelorarbeit greift beide Aspekte auf und untersucht in einer schriftlichen
Befragung die Beweggründe in Anlehnung nach dem funktionalen Ansatz (Snyder et al.
2001). Dafür wurden zwei Befragungsgruppen gebildet, die sich zwischen dem Merkmal
,kurzfristig‘ und ,langfristig‘ unterscheiden. Die Ergebnisse weisen dabei Gemeinsamkeiten wie auch interessante Unterschiede auf.
Der demographischen Wandel und die dadurch ständig steigenden Belastungen für Mitarbeiter der Gesundheitsberufe lässt sich gegenüber dem Vorjahr 2017 eine Erhöhung der Krankheitsdauer (43%) sowie eine Erhöhung der Krankheitstage (31%) feststellen (Isfort et al., 04.11.2018, S. 2f). Der Anstieg der Krankheitsdauer stellt eine immens hohe Anzahl an Tagen dar, in denen es zu einem Personalausfall kommt. Diesen gilt es zu kompensieren. Doch genau die Kompensation stellt ein in Krankenhäusern sehr häufig auftretendes und wichtiges Managementproblem dar (Dahlgaard & Kleipoedszus, 15.10.2018, S. 320). Nur die Krankenhäuser, die den Personalausfall in den Griff bekommen, können langfristig qualifiziertes Personal halten (Dahlgaard & Kleipoedszus, 15.10.2018, S. 317). Doch wie kann das bestehende Ausfallmanagementmodell eines Krankenhauses bewertet werden?
Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Instrument zu erstellen, um Ausfallmanagementmodelle im Krankenhaus zu bewerten. Es sollen genaue Informationen über den Nutzen des vorherrschenden Ausfallmanagementmodelles im Unternehmen transparent gemacht werden. Des Weiteren soll das Instrument vor der Einführung eines Ausfallmanagements dafür verwendet werden, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen, um das optimale Ausfallmanagementmodell für ein individuelles Krankenhaus zu finden.
Anhand einer Stakeholderuntersuchung der drei Gruppen „Patient“, „Mitarbeiter“ und „Leitung“ werden Kriterien herausgearbeitet, die für die Bewertung eines Ausfallmanagements von Bedeutung sind. Mit Hilfe der Kriterien entsteht in dieser Arbeit ein Bewertungsinstrument, in Form einer Nutzwertanalyse, welches es Krankenhäusern durch eine einfache Handhabung möglich macht, ihr Ausfallmanagement zu bewerten.
Die Forschungsfrage „Wie können Ausfallmanagementmodelle im Krankenhaus bewertet werden?“ kann durch das in dieser Arbeit gestaltete Bewertungsinstrument klar beantwortet werden.
Die Bindungstheorie und Bindungsforschung haben in den letzten Jahrzehnten großen Aufschwung erlebt und wurden mit unterschiedlichen Wissenschaften und Professionen verknüpft. Auch in der Sozialen Arbeit hat die Bindungstheorie Einzug erhalten und an Relevanz gewonnen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es daher aufzuzeigen, welchen Stellenwert die Bindungstheorie in der Sozialen Arbeit einnimmt und fachliche Überlegungen über die Wichtigkeit der Bindungstheorie und der Kenntnisse über frühkindliche Bindungsstörungen für die Praxis der Sozialen Arbeit anzustellen.
Es werden theoretisch die Grundlagen der Bindungstheorie und die Thematik der frühkindlichen Bindungsstörungen abgehandelt, um die Relevanz einer gelungenen Eltern-Kind-Bindung für die Gesundheit und Entwicklung des Kindes aufzuzeigen. Daraus wird ersichtlich, dass der
präventiven sozialarbeiterischen Praxis eine bedeutende Rolle zukommt, um den gesundheitlichen und entwicklungspsychologischen Risikofaktor eines unsicheren und klinisch auffälligen Bindungsmusters bzw. einer Bindungsstörungen zu minimieren sowie den Schutzfaktor einer feinfühligen Eltern-Kind-Bindung zu fördern.
Ein großes Praxisfeld für die Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit stellen somit zum einen Eltern-Kind-Präventionsprogramme im Rahmen der Frühen Hilfen dar.
Zum anderen stellt sich aber auch heraus, dass den Fachkräften der Sozialen Arbeit als (intervenierende) Bindungsperson eine herausfordernde Rolle im Sinne der bindungsorientieren Sozialen Arbeit zukommt.
Vor diesem Hintergrund ist es empfehlenswert, dass sich Fachkräfte der Sozialen Arbeit Wissen über bindungstheoretische Grundlagen und klinisch relevante Zusammenhänge wie die der frühkindlichen Bindungsstörungen aneignen und sich mit den eigenen Bindungserfahrungen auseinanderetzen.