Evangelische Hochschule Nürnberg
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Bachelor Thesis (406)
- Aufsatz (140)
- InBuch (Kapitel/Teil einer Monographie) (111)
- Buch (Monographie) (106)
- Masterarbeit (24)
- Konferenzveröffentlichung (4)
- Journal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes) (2)
- Magisterarbeit (1)
- Video (1)
- Sonstiges (1)
Schlagworte
- Sozialarbeit (58)
- Ethik (37)
- Pflege (37)
- Kind (33)
- Pflegepersonal (29)
- Experteninterview (25)
- Prävention (23)
- Kindertagesstätte (21)
- Ausbildung (20)
- Interview (20)
- Digitalisierung (19)
- Literaturrecherche (18)
- Themenzentrierte Interaktion (18)
- Bildung (16)
- Krankenhaus (16)
- Teilhabe (16)
- Evaluation (15)
- Gesundheitsförderung (15)
- Demenz (14)
- Diakonie (14)
- Forschung (14)
- Pflegeberuf (14)
- Projekt (14)
- Patient (13)
- Befragung (12)
- COVID-19 (12)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (12)
- Resilienz (12)
- Soziale Arbeit (12)
- Stress (12)
- Psychische Störung (11)
- Theologie (11)
- Alter (10)
- Anthropologie (10)
- Beratung (10)
- Bewältigung (10)
- Gesundheitswesen (10)
- Jugendhilfe (10)
- Kommunikation (10)
- Krankenpflege (10)
- Lebensqualität (10)
- Pädagogik (10)
- Therapie (10)
- Ehrenamt (9)
- Empirische Forschung (9)
- Evangelische Kirche (9)
- Flüchtling (9)
- Kleinkind (9)
- Motivation (9)
- Partizipation (9)
- Studie (9)
- Systematische Literaturrecherche (9)
- Bibel (8)
- Deutschland (8)
- Gemeindepädagogik (8)
- Gesellschaft (8)
- Handlungsempfehlung (8)
- Inklusion <Soziologie> (8)
- Jugendarbeit (8)
- Lernen (8)
- Migration (8)
- Psychisch Kranker (8)
- Trauma (8)
- Wirkungsorientierung (8)
- Advanced Nursing Practice (7)
- Affektive Bindung (7)
- Bayern (7)
- Empirische Untersuchung (7)
- Familie (7)
- Generation (7)
- Gewalt (7)
- Hauspflege (7)
- Heranwachsender (7)
- Jugend (7)
- Kleinkindpädagogik (7)
- Neue Medien (7)
- Nürnberg (7)
- Professionalisierung (7)
- Religionspädagogik (7)
- Sterben (7)
- Sucht (7)
- Umfrage (7)
- Wirkungsanalyse (7)
- Armut (6)
- Auszubildender (6)
- Behinderter Mensch (6)
- Behinderung (6)
- Berufsbild (6)
- Biografieforschung (6)
- Diskriminierung (6)
- Ehescheidung (6)
- Eingliederungshilfe (6)
- Eltern (6)
- Erlebnispädagogik (6)
- Fachkraft (6)
- Heilpädagogik (6)
- Identität (6)
- Intervention (6)
- Kirchengemeinde (6)
- Nonprofit-Bereich (6)
- Patientenschulung (6)
- Politische Bildung (6)
- Professionalität (6)
- Schüler (6)
- Selbstbestimmung (6)
- Smartphone (6)
- Tod (6)
- Unterstützung (6)
- Vergleich (6)
- Vorschulkind (6)
- Älterer Mensch (6)
- Begriff (5)
- Betreutes Wohnen (5)
- Elternarbeit (5)
- Entwicklung (5)
- Frühförderung (5)
- Förderung (5)
- Geistige Behinderung (5)
- Gemeindearbeit (5)
- Gesundheits- und Pflegepädagogik (5)
- Gruppenarbeit (5)
- Hilfe (5)
- Häusliche Gewalt (5)
- Jugendlicher (5)
- Kirche (5)
- Krebs <Medizin> (5)
- Künstliche Intelligenz (5)
- Medienpädagogik (5)
- Mitarbeiter (5)
- Mitarbeiterbindung (5)
- Nachhaltigkeit (5)
- Notfallmedizin (5)
- Pandemie (5)
- Patientenorientierte Krankenpflege (5)
- Personalbeschaffung (5)
- Persönlichkeitsentwicklung (5)
- Pflege dual (5)
- Pflegepraxis (5)
- Psychische Belastung (5)
- Qualitative Inhaltsanalyse (5)
- Qualitätsmanagement (5)
- Robotik (5)
- Sozialeinrichtung (5)
- Soziologie (5)
- Spiritualität (5)
- Studium (5)
- Technik (5)
- Tiergestützte Pädagogik (5)
- Weiterbildung (5)
- Achtsamkeit (4)
- Alkoholkonsum (4)
- Altenarbeit (4)
- Ambulanz (4)
- Arbeitsvermittlung (4)
- Beruf (4)
- Berufsausbildung (4)
- Betreuung (4)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (4)
- Bundesteilhabegesetz (4)
- Burnout-Syndrom (4)
- Diakon (4)
- Down-Syndrom (4)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (4)
- Eltern-Kind-Beziehung (4)
- Empowerment (4)
- Erwachsenenbildung (4)
- Erzieherin (4)
- Fachkräftemangel (4)
- Frau (4)
- Führung (4)
- Führungskraft (4)
- Generationsbeziehung (4)
- Gewalttätigkeit (4)
- Glaube (4)
- Grundschule (4)
- Handlungskompetenz (4)
- Hochschule (4)
- Identitätsentwicklung (4)
- Interaktion (4)
- Krise (4)
- Lehrer (4)
- Lemma (4)
- Palliativpflege (4)
- Personalpolitik (4)
- Pflegeausbildung (4)
- Praxis (4)
- Psychisches Trauma (4)
- Psychosoziale Belastung (4)
- Qualitative Sozialforschung (4)
- Qualitätssteigerung (4)
- Rechtsradikalismus (4)
- Religion (4)
- Religiöse Erziehung (4)
- Rezension (4)
- Roboter (4)
- SOBEKI (4)
- Schlaganfall (4)
- Selbstevaluation (4)
- Seminar (4)
- Sexualerziehung (4)
- Social Media (4)
- Soziale Ungleichheit (4)
- Stressbewältigung (4)
- Stärken-Schwächen-Analyse (4)
- Technisierung (4)
- Theaterpädagogik (4)
- Trennung (4)
- Unternehmen (4)
- Veteran (4)
- Vielfalt (4)
- Wirkung (4)
- Wohlbefinden (4)
- Übergang <Sozialwissenschaften> (4)
- 24-Stunden-Betreuung (3)
- Akademisierung (3)
- Alkoholismus (3)
- Altenheim (3)
- Altenhilfe (3)
- Alzheimerkrankheit (3)
- Angehöriger (3)
- Arbeitnehmer (3)
- Arbeitsamt (3)
- Arbeitsbelastung (3)
- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (3)
- Behindertenhilfe (3)
- Berufswahl (3)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (3)
- Bevölkerungsentwicklung (3)
- Bilderbuch (3)
- Curriculum (3)
- Darstellendes Spiel (3)
- Delirium (3)
- Demokratie (3)
- Depression (3)
- Deutschland / Bundeswehr (3)
- Diabetes mellitus (3)
- Drittes Reich (3)
- Employer Branding (3)
- Essstörung (3)
- Evangelische Theologie (3)
- Familienangehöriger (3)
- Fragebogen (3)
- Generalistische Pflegeausbildung (3)
- Geriatrie (3)
- Gerichtliche Psychiatrie (3)
- Geschichte (3)
- Geschlechterrolle (3)
- Gesprächsführung (3)
- Gesundheit (3)
- Gesundheits- und Pflegemanagement (3)
- Grundschulkind (3)
- Heilpädagogik Dual (3)
- Inklusive Pädagogik (3)
- Interkulturelles Verstehen (3)
- Kinderbefragung (3)
- Kindergarten (3)
- Kirchliche Bildungsarbeit (3)
- Klimaänderung (3)
- Konduktive Pädagogik (3)
- Konferenz (3)
- Konfirmandenarbeit (3)
- Kontrolle (3)
- Kooperation (3)
- Kurs (3)
- Lebenslanges Lernen (3)
- Literaturarbeit (3)
- Medienkompetenz (3)
- Medizinische Versorgung (3)
- Mehrfachbehinderung (3)
- Mensch (3)
- Menschenbild (3)
- Minderjähriger (3)
- Narratives Interview (3)
- Nationalsozialismus (3)
- Naturerlebnis (3)
- Onkologie (3)
- Organisationsentwicklung (3)
- Persönlichkeit (3)
- Pflegerin (3)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (3)
- Propaganda (3)
- Psychische Gesundheit (3)
- Psychologie (3)
- Psychosoziale Beratung (3)
- Qualitative Forschung (3)
- Qualitative Methode (3)
- Qualitatives Interview (3)
- Qualität (3)
- Recht (3)
- Rechtsprechung (3)
- Reform (3)
- Religionsunterricht (3)
- Resilienzförderung (3)
- Resonanz (3)
- Schmerztherapie (3)
- Schule (3)
- Schulkind (3)
- Schwangerschaft (3)
- Seelsorge (3)
- Selbstwirksamkeit (3)
- Sexualität (3)
- Sozialpädagoge (3)
- Sozialpädagogik (3)
- Sozialraum (3)
- Sozialwirtschaft (3)
- Spiel (3)
- Sterbebegleitung (3)
- Suchtkrankenhilfe (3)
- Systemsprenger (3)
- Teamwork (3)
- Therapiehund (3)
- Trauer (3)
- Unterricht (3)
- Übergang (3)
- Abweichendes Verhalten (2)
- Aggressivität (2)
- Akzeptanz (2)
- Alkoholmissbrauch (2)
- Alleinstehender (2)
- Altenpflege (2)
- Ambulante Pflege (2)
- Anerkennung (2)
- Anleitung (2)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Arbeitslosengeld II (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitszufriedenheit (2)
- Ausdrucksmalen (2)
- Ausland (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Auswirkung (2)
- Autismus (2)
- Barrierefreiheit (2)
- Begegnung (2)
- Begleitung (2)
- Behandlung (2)
- Behinderter (2)
- Berufliche Integration (2)
- Berufliches Handeln (2)
- Berufspraxis (2)
- Bewegung (2)
- Bewältigungsstrategie (2)
- Beziehung (2)
- Bibel / Altes Testament (2)
- Bildungsangebot (2)
- Bildungsforschung (2)
- Bildungstheorie (2)
- Bindung (2)
- Biografie (2)
- Biografiearbeit (2)
- Bonhoeffer, Dietrich (2)
- Bourdieu, Pierre (2)
- Bundesfreiwilligendienst (2)
- Case Management (2)
- Chancengleichheit (2)
- Christentum (2)
- Christliche Sozialethik (2)
- Cohn, Ruth C. (2)
- Controlling (2)
- Dashboard (2)
- Datenerhebung (2)
- Definition (2)
- Denomination <Religion> (2)
- Diagnose (2)
- Diakonik (2)
- Didaktik (2)
- Digitale Teilhabe (2)
- Drogenkonsum (2)
- Effizienz (2)
- Eingliederungsvertrag (2)
- Elektiver Mutismus (2)
- Elternschaft (2)
- Emotionale Intelligenz (2)
- Emotionaler Missbrauch (2)
- Entwicklungsgefährdung (2)
- Entwicklungszusammenarbeit (2)
- Erfahrung (2)
- Erfolgsfaktor (2)
- Erwachsener <18-25 Jahre> (2)
- Erzieherverhalten (2)
- Erziehung und Bildung in der Kindheit (2)
- Eschatologie (2)
- Evangelische Jugendarbeit (2)
- Evangelium (2)
- Familiengründung (2)
- Finanzierung (2)
- Frauenhaus (2)
- Fremdenfeindlichkeit (2)
- Frühgeborenes (2)
- Geflüchtete (2)
- Gefühl (2)
- Gemeinwesenarbeit (2)
- Geschwisterbeziehung (2)
- Gesundheitsvorsorge (2)
- Gewaltfreie Kommunikation (2)
- Gotteserfahrung (2)
- Gruppenangebot (2)
- Gruppendynamik (2)
- Handlungsleitfaden (2)
- Herzinsuffizienz (2)
- Hoffnung (2)
- Hund (2)
- Inklusion (2)
- Instagram (2)
- Internet (2)
- Jesus Christus (2)
- Jobcenter (2)
- Judas <Iskariot> (2)
- Jugendkirche (2)
- Jugendsozialarbeit (2)
- Jugendstrafrecht (2)
- Kinder- und Jugendarbeit (2)
- Kinderkrankenpflege (2)
- Kinderkrippe (2)
- Kinderwunsch (2)
- Kindeswohl (2)
- Kirchenreform (2)
- Kleinkinderziehung (2)
- Klinische Sozialarbeit (2)
- Kommentar (2)
- Kommunikationsstrategie (2)
- Kompetenz (2)
- Konflikt (2)
- Konfliktregelung (2)
- Konzept (2)
- Kosten-Nutzen-Analyse (2)
- Kreativität (2)
- Krebskranker (2)
- Kritik (2)
- Lebensweltorientierung (2)
- Lehrbuch (2)
- Lehrerpersönlichkeit (2)
- Leitfaden (2)
- Leitfadeninterview (2)
- Literaturübersicht (2)
- Macht (2)
- Management (2)
- Mann (2)
- Masterstudium (2)
- Medizin (2)
- Medizinische Ethik (2)
- Mensch-Tier-Beziehung (2)
- Menschenrecht (2)
- Migrationshintergrund (2)
- Mobilität (2)
- Modell (2)
- Moral (2)
- Motivational Interviewing (2)
- Mutter (2)
- Nachbarschaftshilfe (2)
- Nachsorge (2)
- Neuroleadership (2)
- Nonprofit-Organisation (2)
- Nutzung (2)
- Nutzwertanalyse (2)
- Organisation (2)
- Partnerschaft (2)
- Patientenedukation (2)
- Peer-Group (2)
- Personalmarketing (2)
- Persönlichkeitsbildung (2)
- Persönlichkeitsfaktor (2)
- Pflege Dual (2)
- Pflegeassessment (2)
- Pflegebedürftiger (2)
- Pflegebedürftigkeit (2)
- Pflegekompetenz (2)
- Pflegeverständnis (2)
- Philosophie (2)
- Pluralismus (2)
- Podcast (2)
- Politik (2)
- Positive Psychologie (2)
- Postwachstumsökonomie (2)
- Praxisanleitung (2)
- Praxisbegleitung (2)
- Projektarbeit (2)
- Pränatale Diagnostik (2)
- Präventionsgesetz (2)
- Psychiatrie (2)
- Psychoedukation (2)
- Psychosoziale Arbeit (2)
- Psychosoziale Begleitung (2)
- Psychosoziale Betreuung (2)
- Psychosoziale Versorgung (2)
- Queer-Theorie (2)
- Raum (2)
- Reduzierung (2)
- Religiosität (2)
- Resonanztheorie (2)
- Review (2)
- Rezeption (2)
- Rolle (2)
- Salutogenese (2)
- Schulgesundheitspflege (2)
- Schwangerschaftsabbruch (2)
- Schülerin (2)
- Segen (2)
- Selbstbild (2)
- Selbsterfahrung (2)
- Selbstgesteuertes Lernen (2)
- Selbstkompetenz (2)
- Selbstmanagement (2)
- Selbstmord (2)
- Selbstreflexion (2)
- Selbstständigkeit (2)
- Selbstverständnis (2)
- Seminarkonzept (2)
- Sexualassistenz (2)
- Sexualverhalten (2)
- Sonderpädagogik (2)
- Soziale Dienstleistung (2)
- Soziales Lernen (2)
- Sozialhilfe (2)
- Sozialisation (2)
- Sozialkompetenz (2)
- Sozialmanagement (2)
- Spiritual Care (2)
- Stadtviertel (2)
- Stammzelle (2)
- Stationäre Erziehungshilfe (2)
- Strategisches Management (2)
- Tiergestützte Intervention (2)
- TrackYourStress (2)
- Transsexualität (2)
- Traum (2)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (2)
- Unternehmensethik (2)
- Unterprivilegierung (2)
- Verantwortung (2)
- Verhaltensmodifikation (2)
- Verhaltensstörung (2)
- Vorurteil (2)
- Wahrnehmung (2)
- Waldkindergarten (2)
- Wirkungsforschung (2)
- Zieloffene Suchtarbeit (2)
- Zivilisationskrankheit (2)
- Zufriedenheit (2)
- Zweierbeziehung (2)
- Zwischenmenschliche Beziehung (2)
- Änderung (2)
- Ästhetik (2)
- 2. Korintherbrief (1)
- 2022 (1)
- 24-Stunden-Pflegekraft (1)
- APN-CC (1)
- ATP-G (1)
- Abbruch (1)
- Abhängigkeit (1)
- Abschiedskultur (1)
- Abstinenz (1)
- Adaptionstheorie (1)
- Adoleszenz (1)
- Advanced Practice Nurse (APN) (1)
- Affektive Entwicklung (1)
- Affektive Lernziele (1)
- Affektstörung (1)
- Afrika (1)
- Aggression (1)
- Agilität <Management> (1)
- Aids (1)
- Akademiker (1)
- Akademische Pflegefachkraft (1)
- Akademisierung Mehrwert Kindertageseinrichtungen (1)
- Aktienbasierte Mitarbeiterbeteiligung (1)
- Akutpflege (1)
- Akutsetting (1)
- Akutversorgung (1)
- Akzeptierende Drogenarbeit (1)
- Alkoholabhängigkeit (1)
- Allgemeinmedizin (1)
- Alltag (1)
- Allversöhnung (1)
- Alter / Pflege (1)
- Alter Mensch (1)
- Altern (1)
- Altersdepression (1)
- Alterssexualität (1)
- Altersversorgung (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Ambiguitätstoleranz (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Amtsträger (1)
- Analyse (1)
- Anamnese (1)
- Angehörigenarbeit (1)
- Angst (1)
- Angsterkrankung (1)
- Angststörung (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anti-Aggressivitäts-Training (1)
- Antidiskriminierung (1)
- Antike (1)
- Anästhesie (1)
- Apallisches Syndrom (1)
- Aphasie (1)
- Apokatastasis (1)
- Apostolisches Glaubensbekenntnis (1)
- App (1)
- Applikation <Medizin> (1)
- Arbeitsbewältigungsindex (1)
- Arbeitsbuch (1)
- Arbeitsfähigkeit (1)
- Arbeitsloser (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Arbeitsorganisation (1)
- Arbeitsplatzbeschreibung (1)
- Arbeitssituation (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Arbeitswelt (1)
- Architektur (1)
- Armutskonzept (1)
- Aromatherapie (1)
- Artenvielfalt (1)
- Arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Artikel 48 (1)
- Arzneimittel (1)
- Arzneimittelversorgung (1)
- Arzt (1)
- Askese (1)
- Asperger-Syndrom (1)
- Assesmentinstrument (1)
- Assistenzsystem (1)
- Asylbewerberleistungsgesetz (1)
- Asylpolitik (1)
- Ausfallmanagement (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Auslegung (1)
- Ausländer (1)
- Ausländische Arbeitnehmerin (1)
- Ausländische Pflegefachperson (1)
- Autarkie (1)
- Autismus , Asperger-Syndrom , Verhaltenstherapie , Soziale Unterstützung , Soziales Netzwerk , Familie (1)
- Autobiografisch-narratives Interview (1)
- Autonomes Fahren (1)
- Außerschulische Bildung (1)
- Bank (1)
- Barth, Karl (1)
- Bauernhof (1)
- Bayernpartei (1)
- Beauty-Industrie (1)
- Beeinflussung (1)
- Begabung (1)
- Behandlungsabbruch (1)
- Behandlungskonzept (1)
- Behindertes Kind (1)
- Bekennende Kirche (1)
- Belastung (1)
- Belastungsstrategie (1)
- Beobachtung (1)
- Beratungsgespräch (1)
- Beratungsstelle (1)
- Bericht (1)
- Berufliche Rehabilitation (1)
- Berufsanfang (1)
- Berufserwatung (1)
- Berufsfachschule (1)
- Berufsforschung (1)
- Berufslaufbahn (1)
- Berufsorientierung (1)
- Berufsrolle (1)
- Berufsschule (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Berufswechsel (1)
- Beschleunigung (1)
- Beschäftigungsförderung (1)
- Besuchsdienst (1)
- Betriebliche Integration (1)
- Bewegungsintervention (1)
- Bewegungsmangel (1)
- Bewegungstherapie (1)
- Bewusstsein (1)
- Bezahlung (1)
- Beziehungsgestaltung (1)
- Bibel / Evangelien (1)
- Bibel / Genesis (1)
- Bibel / Johannesevangelium (1)
- Bibel / Neues Testament (1)
- Bibelunterricht (1)
- Bibelwissenschaft (1)
- Biblische Person (1)
- Biblischer Name (1)
- Big Data (1)
- Bildungsauftrag (1)
- Bildungseinrichtung (1)
- Bildungserleben (1)
- Bildungsgang (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungsprozess (1)
- Bildungsungleichheit (1)
- Bindungsentwicklung (1)
- Bindungsverhalten (1)
- Bio-Psycho-Soziales Entstehungsmodell (1)
- Biodiversität (1)
- Biografieanalyse (1)
- Biografisches Arbeiten (1)
- Biografisches Interview (1)
- Biographiearbeit (1)
- Biographieforschung (1)
- Biomedizin (1)
- Bipolare affektive Störung (1)
- Bluthochdruck (1)
- Borderline-Syndrom (1)
- Bouldern (1)
- Bruch <Motiv> (1)
- Buber, Martin (1)
- COVID-19-Pandemie (1)
- Care Leaver (1)
- Care-Arbeit (1)
- Change Management (1)
- Charakter (1)
- Christliche Botschaft (1)
- Christliche Spiritualität (1)
- Christliches Profil (1)
- Chronische Herzinsuffizienz (1)
- City Bound (1)
- Coaching (1)
- Collage (1)
- Commitment Management (1)
- Community Health Nurse (1)
- Compassion Fatigue (1)
- Computerspiel (1)
- Corona-Pandemie (1)
- Das @Heilige (1)
- Das @Numinose (1)
- Data Envelopment Analysis (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenbank (1)
- Datenkompetenz (1)
- Deeskalationsmanagement (1)
- Dekonstruktion (1)
- Dekubitus (1)
- Delir (1)
- Delirmanagement (1)
- Demenzstrategie (1)
- Demokratieprinzip (1)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Demut (1)
- Depressivität (1)
- Deprivation (1)
- Desintegration <Soziologie> (1)
- Deutschland / Gemeinsamer Bundesausschuss (1)
- Deutung (1)
- Dezentralisierung (1)
- Diakoniewissenschaft (1)
- Diakonin (1)
- Diakonische Angebotsentwicklung (1)
- Diakonisches Handeln (1)
- Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) (1)
- Dialektische Theologie (1)
- Dialog (1)
- Dialogisches Interview (1)
- Dialogphilosophie (1)
- Didaktisches Modell (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Revolution (1)
- Digitaler Wandel (1)
- Digitalsierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Diversity Management (1)
- Diversity-Ansatz (1)
- Dokumentation (1)
- Dolmetscher (1)
- Drogenabhängigkeit (1)
- Drogenmissbrauch (1)
- E-Health (1)
- E-Learning (1)
- EACH-Charta (1)
- EFQM-Modell (1)
- ELSI-Übergabe (1)
- Effekte (1)
- Effizienzanalyse (1)
- Ehrenamtlicher Mitarbeiter (1)
- Einbeziehung des Anderen (1)
- Einfluss (1)
- Einfühlung (1)
- Einführung (1)
- Eingewöhnung (1)
- Eingliederung (1)
- Einsamkeit (1)
- Einschulung (1)
- Einwanderer (1)
- Elektronische Gesundheitskarte (1)
- Elektronische Zigarette (1)
- Elias, Norbert (1)
- Elterliche Sorge (1)
- Elternbroschüre (1)
- Elterntraining (1)
- Emotion (1)
- Emotionale Mitarbeiterbindung (1)
- Empathie (1)
- Empfehlung (1)
- Empirische Befragung (1)
- Empirische Interview-Studie (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Empirische Studie (1)
- Engagement (1)
- Enkel (1)
- Entlassungsplanung (1)
- Entscheidungsspielraum (1)
- Entwicklung / Kind (1)
- Entwicklung ; Begleitung ; Übergang ; Passung (1)
- Entwicklungsdiagnostik (1)
- Entwicklungsförderung (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungsstörung (1)
- Erfahrungsbezogenes Lernen (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsorientiertes Entgeltmodell (1)
- Erleben (1)
- Erlebnispädagogische Praxis (1)
- Erwachsener (1)
- Erwachsener <19-37 Jahre> (1)
- Erwachsener <25-35 Jahre> (1)
- Erziehung (1)
- Erziehungsgedanke (1)
- Erziehungshilfe (1)
- Erziehungshilfe <Heimerziehung> (1)
- Ess-Brech-Sucht (1)
- Essstörungen (1)
- Etherisches Öl (1)
- Ethik-Kommission (1)
- Euro (1)
- Europäische Union (1)
- Evaltuation (1)
- Evangelische Akademie Tutzing (1)
- Evangelische Erwachsenenbildung (1)
- Evangelische Hochschule Nürnberg (1)
- Evangelische Kirche in Deutschland (1)
- Evangelisches Bildungsverständnis (1)
- Evidence-based Nursing (EBN) (1)
- Exegese (1)
- Experte (1)
- Expertenbefragung (1)
- Exploration (1)
- Extremismus (1)
- Fachdidaktik (1)
- Fallmanager (1)
- Fallstudie (1)
- Familienerziehung (1)
- Familienhilfe (1)
- Familienrecht (1)
- Familienzentrum (1)
- Fehlgeburt (1)
- Feminismus (1)
- Festschrift (1)
- Fetale Alkoholspektrumstörung (1)
- Finanzbranche (1)
- Flucht (1)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Forensisch-psychiatrische Pflege (1)
- Forschendes Lernen (1)
- Forschungsmethode (1)
- Fotografie (1)
- Frauenberuf (1)
- Freie Schule (1)
- Freiheit (1)
- Freire, Paulo (1)
- Freiwilligen-Management (1)
- Freiwilliger (1)
- Freundschaft (1)
- Friede (1)
- Friedensarbeit (1)
- Friedenserziehung (1)
- Frühe Hilfen (1)
- Früherkennung (1)
- Frühgeburt (1)
- Frühkindliche Bildung (1)
- Frühkindlicher Autismus (1)
- Fundamentaltheologie (1)
- Förderungsangebot (1)
- Führungspsychologie (1)
- Führungsstil (1)
- Führungstheorie (1)
- GPS (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gebet (1)
- Geburt (1)
- Gebärden-unterstütze Kommunikation (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gefährdungsbeurteilung (1)
- Gefühlsstörung (1)
- Gehörloser , Eltern , Kind , Gehörlosenpädagogik , Hörgeschädigtenpädagogik , Inklusion <Soziologie> , Kurs (1)
- Gehörloser Mensch (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Geistig behinderter Mensch (1)
- Geistliche Begleitung (1)
- Geistliches Leben (1)
- Geld (1)
- Gemeindeaufbau (1)
- Gemeindeentwicklung (1)
- Gemeindemodell (1)
- Gemeinnütziges Unternehmen (1)
- Gemeinwesendiakonie (1)
- Gemeinwirtschaft (1)
- Gemeinwohlökonomie (1)
- Gender Mainstream (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Gender-Reflexivität (1)
- Generation Y (1)
- Generationenlernen (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gerontologie (1)
- Geschichte 1900 - 2000 (1)
- Geschichtenerzählen (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschlechtergerechte Sprache (1)
- Geschlechtersoziologie (1)
- Geschlechtliche Vielfalt (1)
- Geschlechtsidentität (1)
- Geschwister (1)
- Gesellschaftskritik (1)
- Gesetz (1)
- Gestalttherapie (1)
- Gesunde Stadt (1)
- Gesundheitsgefährdung (1)
- Gesundheitsinformationssystem (1)
- Gesundheitskompetenz (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitsprävention (1)
- Gesundheitstelematik (1)
- Getrenntlebende Eltern (1)
- Gewalt <Motiv> (1)
- Gewalt gegen Frauen (1)
- Gewalterfahrung (1)
- Gewaltlosigkeit (1)
- Glaubensentwicklung (1)
- Glück (1)
- Gottesdienst (1)
- Gottesvergessenheit (1)
- Gottesvorstellung (1)
- Grauer Markt (1)
- Grauer Markt; Osteuropäische Pflegerin (1)
- Grauer Star (1)
- Großeltern (1)
- Grundrecht (1)
- Gruppe (1)
- Gruppenbezogene Führung (1)
- Gruppenprozess (1)
- Gruppentherapie (1)
- HIV (1)
- HIV-Infektion (1)
- Habitus (1)
- Haltung (1)
- Handlungskonzept (1)
- Handlungsorientiertes Lernen (1)
- Handlungsorientierung (1)
- Handlungstheorie (1)
- Haschisch (1)
- Hausbesuch (1)
- Hausunterricht (1)
- Hebamme (1)
- Heiligtum (1)
- Heilpädagogische Begleitung (1)
- Heilpädagogische Beziehungsgestaltung (1)
- Heilpädagogische Entwicklungsförderung (1)
- Heilpädagogische Fachkraft (1)
- Heilpädagogische Förderung (1)
- Heilpädagogische Intervention (1)
- Heilpädagogische Praxis (1)
- Heilpädagogische Tagesstätte (1)
- Heilpädagogisches Reiten (1)
- Heilung (1)
- Heimerziehung (1)
- Herausfordernde Verhaltensweisen (1)
- Herausforderndes Verhalten (1)
- Herbstsynode (1)
- Herkunft (1)
- Herzkrankheit (1)
- Hilfsangebot (1)
- Hochschulabschluss (1)
- Hochschuldidaktik (1)
- Hochschulgrundordnung (1)
- Hochschulische Begleitung (1)
- Hochsensibilität <Psychologie> (1)
- Hoffnungskompetenz (1)
- Hohes Alter (1)
- Hospiz (1)
- Hund-Mensch-Beziehung (1)
- Hämodialyse (1)
- Häusliche Versorgung (1)
- Hören (1)
- Immuntherapie (1)
- Implantierter Kardioverter-Defibrillator (1)
- Implementation (1)
- Implementierungsprojekt (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Individualisierte Beschäftigungsangebote (1)
- Individualisierung (1)
- Individualität (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Infarkt (1)
- Influencerin (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik (1)
- Infrastruktur (1)
- Inklusive Bildung (1)
- Inkompatibilität (1)
- Inkubation <Religion> (1)
- Innovation (1)
- Insuffizienz (1)
- Inszenierung (1)
- Integration (1)
- Integration <Politik> (1)
- Integrationsprozess (1)
- Integriertes Lernen (1)
- Intensivpflege (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) (1)
- Internationale Migration (1)
- Internetnutzung (1)
- Interpersonale Kommunikation (1)
- Interpretation (1)
- Iraq el-Amir (1)
- Israel <Theologie> (1)
- Istanbul-Konvention (1)
- Johannes <Evangelist, Heiliger> (1)
- Jubiläum (1)
- Juda (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugend <12-14 Jahre> (1)
- Jugendberufshilfe (1)
- Jugendbildungsstätte (1)
- Jugendleiterschulung (1)
- Jugendliche (1)
- Jugendverband (1)
- Junge Frau (1)
- Junge Mutter (1)
- Kanada (1)
- Kardiovaskuläre Krankheit (1)
- Kernemotionen (1)
- Kernkompetenz (1)
- Kind <0-3 Jahre> (1)
- Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe (1)
- Kind <2-3 Jahre> (1)
- Kind <5-6 Jahre> (1)
- Kind <5-7 Jahre> (1)
- Kind <6-12 Jahre> (1)
- Kinderarmut (1)
- Kinderbuch (1)
- Kindergartenleitung (1)
- Kindergottesdienst (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kinderkirche (1)
- Kinderliteratur (1)
- Kinderlosigkeit (1)
- Kinderrechte (1)
- Kindestötung (1)
- Kindeswohlgefährdung (1)
- Kindliche Entwicklung (1)
- Kindliches Lernen (1)
- Kirche vor Ort (1)
- Kircheneintrittsstelle (1)
- Kirchenentwicklung (1)
- Kirchenentwicklungsprozess (1)
- Kirchenkampf <1933-1945> (1)
- Kirchenmusiker (1)
- Kirchliche Jugendarbeit (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kita-Leitung (1)
- Klettern (1)
- Klient (1)
- Klientenzentrierte Psychotherapie (1)
- Klimakatastrophe (1)
- Klimakrise (1)
- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie (1)
- Kollegiale Beratung (1)
- Kolonialismus (1)
- Kolonisierung (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikationshilfe (1)
- Kommunikationsmethode (1)
- Kommunikationsmodell (1)
- Kommunikationstheorie (1)
- Kompetenztraining (1)
- Konduktive Förderung (1)
- Konfliktbewältigung (1)
- Konfliktlösungskompetenz (1)
- Konstruktive Didaktik (1)
- Kontakt (1)
- Kontrollierter Alkoholkonsum (1)
- Konvivenz (1)
- Konzeptentwicklung (1)
- Konzeption (1)
- Konzeptionsentwicklung (1)
- Konzeptvergleich (1)
- Kosmetikmarkt (1)
- Kosten (1)
- Kosten-Wirksamkeits-Analyse (1)
- Krankenhausfinanzierung (1)
- Krankenpflegeschüler (1)
- Krankenschwester (1)
- Krankheit (1)
- Kreatives Schreiben (1)
- Krebsdiagnose (1)
- Kriminalität (1)
- Krisenintervention (1)
- Kritisches Lebensereignis (1)
- Kruzifix (1)
- Kruzifix-Urteil (1)
- Kultur (1)
- Kulturbegriff (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kulturpädagogik (1)
- Kunde (1)
- Kundenberatung (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenzufriedenheit (1)
- Körper (1)
- Körperbehinderung (1)
- Kündigung (1)
- Künstliche Beatmung (1)
- Landkreis Fürth (1)
- Langzeitarbeitsloser (1)
- Langzeitbetreuung (1)
- Lasertherapie (1)
- Latent-Class-Analyse (1)
- Lean Management (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebensführung (1)
- Lebensraum (1)
- Lebenssinn (1)
- Lehrberuf (1)
- Leiblichkeit (1)
- Leichte Sprache (1)
- Leistung (1)
- Leistungsdruck (1)
- Leistungserbringer (1)
- Leitbild (1)
- Leitende Pflegekraft (1)
- Leitfadengestütztes Interview (1)
- Lernbegleitung (1)
- Lernbehinderung (1)
- Lernbiografie (1)
- Lernbox (1)
- Lerncoaching-Konzept (1)
- Lernender (1)
- Lernerfolg (1)
- Lernkonzept (1)
- Lernmotivation (1)
- Lernort (1)
- Lernprojekt (1)
- Lernprozess (1)
- Lernsituation (1)
- Lernspiel (1)
- Lernwerkstatt (1)
- Lernwiderstand (1)
- Lernziel (1)
- Lesen (1)
- Lexikonartikel (1)
- Literatrurrecherche (1)
- Literatur-Review (1)
- Literaturbericht (1)
- Lukas <Evangelist, Heiliger> (1)
- Luther, Martin (1)
- MBSR-Programm (1)
- Maltherapie (1)
- Manipulation (1)
- Marketing (1)
- Marktforschung, Sozialwirtschaft, Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Martin Buber (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Maskenpflicht (1)
- Matriarchat (1)
- Mayring, Philipp A. E. (1)
- Maßnahmen (1)
- Mediation (1)
- Medienarbeit (1)
- Medienkonsum (1)
- Meditation (1)
- Medizinische Ausbildung (1)
- Medizinische Fachangestellte (MFA) (1)
- Medizinisches Personal (1)
- Medizintechnik (1)
- Mehrfachbehinderter Mensch (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Meinungsfreiheit (1)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (1)
- Menschenbild, Anthropologie (1)
- Menschlichkeit (1)
- Merlau-Ponty, Maurice (1)
- Metamfetamin (1)
- Migration , Zuwanderung (1)
- Mikrofinanzierung (1)
- Mindestlohn (1)
- Misshandelte Frau (1)
- Mitarbeiterbefragung (1)
- Mitarbeitergespräch (1)
- Mitarbeiterorientierte Führung (1)
- Mittelschule (1)
- Mittelstand (1)
- Mobbing (1)
- Mobilität 4.0 (1)
- Moderierte Wirkungsanalyse (1)
- Moderne (1)
- Montessori-Pädagogik (1)
- Motivierende Gesprächsführung (1)
- Multimedia (1)
- Multimediale Lernhilfe (1)
- Musik (1)
- Musikangebot (1)
- Musikerziehung (1)
- Musikprojekt (1)
- Mutter-Kind-Einrichtung (1)
- Mutterbindung (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Männerquote (1)
- Märchen (1)
- Mönchtum (1)
- Mütterkur (1)
- NS-Täterschaft (1)
- Nachfolge Christi (1)
- Nachkriegsgeneration , Widerstandsfähigkeit , Interview (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationales Bildungspanel (1)
- Nationalsozialistischer Untergrund (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturerfahrung (1)
- Naturheilmittel (1)
- Nebenwirkung (1)
- Negativer Glaubenssatz (1)
- Neglect (1)
- Neoliberalismus (1)
- Netzwerk (1)
- Neue Rechte (1)
- Neuendettelsau (1)
- Neugeborenes (1)
- Neurochemie (1)
- New Leadership (1)
- New-Work-Konzept (1)
- Nichtmedikamentöse Therapie (1)
- Nichtverbale Kommunikation (1)
- Notfallpflege (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Offboarding (1)
- Onkolotse (1)
- Online-Befragung (1)
- Online-Lehre (1)
- Online-Plattform (1)
- Operation (1)
- Operationssaal (1)
- Opioidabhängigkeit (1)
- Organisationsethik (1)
- Organisationsplanung (1)
- Osteoporose (1)
- Osteuropa (1)
- Osteuropäerin (1)
- Osteuropäische Pflegerin (1)
- Palliativmedizin (1)
- Palliativversorgung (1)
- Paradigmenwechsel (1)
- Paraphilie (1)
- Parkinson-Krankheit (1)
- Partei (1)
- Parteilichkeit (1)
- Patienteneinbestellung (1)
- Patientenorientierte Medizin (1)
- Patientensicherheit (1)
- Patientenverfügung (1)
- Paulus <Apostel, Heiliger> (1)
- Peer Learning (1)
- Peer-Arbeit (1)
- Peer-Konzept (1)
- Personalakquise (1)
- Personalausfall (1)
- Personalausstattung (1)
- Personalbedarf (1)
- Personale Kompetenz (1)
- Personaleinsatz (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalführung (1)
- Personalmanagement (1)
- Personalwesen (1)
- Personenzentrierung (1)
- Persönlichkeitsförderung (1)
- Persönlichkeitsmodell (1)
- Persönlichkeitsstärkung (1)
- Persönlichkeitstheorie (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegebedarf (1)
- Pflegebedürftiger Angehöriger (1)
- Pflegeberufegesetz (PflBG) (1)
- Pflegeberufereformgesetz (1)
- Pflegediagnose (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pflegeexperte APN (1)
- Pflegefachkraft (1)
- Pflegefachperson (1)
- Pflegefamilie (1)
- Pflegekammer (1)
- Pflegekind (1)
- Pflegemanagement , Ausstellung , Prävention , Interview , Evaluation (1)
- Pflegemangel (1)
- Pflegemodell (1)
- Pflegende Angehörige (1)
- Pflegenotstand (1)
- Pflegeprozess (1)
- Pflegepädagogik (1)
- Pflegequalität (1)
- Pflegerische Versorgung (1)
- Pflegerische nicht-medikamentöse Therapie (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Pflegewissenschaft (1)
- Pharmakotherapie (1)
- Phubbing (1)
- Physikalische Therapie (1)
- Phänomenologie (1)
- Phänomenologie der Wahrnehmung (1)
- Pilotprojekt (1)
- Political Correctness (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verantwortung (1)
- Politisches Engagement (1)
- Politisches Handeln (1)
- Polytrauma (1)
- Portfolioarbeit (1)
- Positives Selbstkonzept (1)
- Postkolonial (1)
- PowerGrasp (1)
- Praxisbezug (1)
- Praxisforschung (1)
- Praxisuntersuchung (1)
- Predigt (1)
- Preis <Diakonie Rummelsberg> (1)
- Preis <Stadtmission Nürnberg> (1)
- Prekariat (1)
- Pretest (1)
- Privatisierung (1)
- Problem (1)
- Problemgruppe (1)
- Professionelles Handeln (1)
- Profil (1)
- Programmierung (1)
- Programmtheorie (1)
- Projektmanagement (1)
- Prozess (1)
- Prozessdaten (1)
- Prozessmanagement (1)
- Präimplantationsdiagnostik (1)
- Präventionsarbeit (1)
- Psyche (1)
- Psychiatrische Krankenpflege (1)
- Psychische Gewalt (1)
- Psychische Verarbeitung (1)
- Psychohygiene (1)
- Psychoimmunologie (1)
- Psychoonkologie (1)
- Psychosomatische Störung (1)
- Psychosoziale Entwicklung (1)
- Psychosoziale Krise (1)
- Psychoterror (1)
- Psychotherapie (1)
- Psychotraumatologie (1)
- Pyjama paralysis (1)
- Pädagogin (1)
- Pädagogische Begleitung (1)
- Pädagogische Fachkraft (1)
- Pädagogische Haltung (1)
- Pädagogische Handlung (1)
- Pädiatrie (1)
- Pädophilie (1)
- Pädosexualität (1)
- Qualitätsstandard (1)
- Radartechnik (1)
- Radikalisierung (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Recht auf Bildung (1)
- Rechtsstaat (1)
- Recovery-Ansatz (1)
- Referendum (1)
- Reflexion <Psychologie> (1)
- Reflexionsmodell (1)
- Reflexionsschema (1)
- Reflexivität (1)
- Regelschule (1)
- Regionale Infrastruktur (1)
- Regulierung (1)
- Rehabilitation (1)
- Reich Gottes (1)
- Reichsparteitagsgelände (1)
- Reichstparteitaggelände Nürnberg (1)
- Rekonstruktive Soziale Arbeit (1)
- Religionspädagoge (1)
- Religiöse Erfahrung (1)
- Rente (1)
- Resilienzkonzept (1)
- Resonanzpädagogik (1)
- Responsivität (1)
- Rettungswesen (1)
- Revision (1)
- Rheumatologie (1)
- Risikogesellschaft (1)
- Rosa, Hartmut (1)
- Ruhestand (1)
- Ruth Cohn (1)
- Rückenschmerz (1)
- Rüterswörden, Udo (1)
- SCARF-Modell (1)
- SROI (1)
- Samenspender (1)
- Samenspenderregistergesetz (1)
- Scheidungskind (1)
- Schlafstörung (1)
- Schleimhautentzündung (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schmerz (1)
- School Nurse APN (1)
- Schulabgänger (1)
- Schulbuch (1)
- Schulbuchanalyse (1)
- Schuljahr 5-6 (1)
- Schulklasse (1)
- Schulleistung (1)
- Schulleitung (1)
- Schulreife (1)
- Schulsozialarbeit (1)
- Schutz (1)
- Schwedische Kirche (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Schwerverletzter (1)
- Schönheit (1)
- Schöpfung (1)
- Schöpfungsgeschichte (1)
- Screening (1)
- Segnen (1)
- Sekundärkrankheit (1)
- Selbstbestimmungsrecht (1)
- Selbstbewertung (1)
- Selbstbildung (1)
- Selbsterkenntnis (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbsthilfeförderung (1)
- Selbstmordgefährdung (1)
- Selbstpflege (1)
- Selbstsorge (1)
- Selbstständige Arbeit (1)
- Selbstverletzendes Verhalten (1)
- Selbstverpflichtung (1)
- Selbstwert (1)
- Selbstwertgefühl (1)
- Seminarkonzeption (1)
- Seniorengerechtigkeit (1)
- Seniorin (1)
- Sensorische Integration (1)
- Sexualbegleitung (1)
- Sexualdelikt (1)
- Sexualtäter (1)
- Sexueller Missbrauch (1)
- Skills Lab Methode (1)
- Social Return on Investment (1)
- Social Scoring (1)
- Social entrepreneurship (1)
- Social-Media-Marketing (1)
- Societas Ethica (1)
- Solastalgie (1)
- Sonderschule (1)
- Sozial-emotionale Kompetenz (1)
- Sozialarbeiter (1)
- Soziale Gerontologie (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Soziale Herkunft (1)
- Soziale Identität (1)
- Soziale Interaktion (1)
- Soziale Kontrolle (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialer Abstieg (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Soziales (1)
- Soziales Engagement (1)
- Soziales Grundrecht (1)
- Sozialhilfeträger (1)
- Sozialpsychiatrie (1)
- Sozialpädagogin (1)
- Sozialpädagogische Unterstützung (1)
- Sozialraumorientierung (1)
- Sozialtherapie (1)
- Sozialunternehmen (1)
- Sozialwesen (1)
- Sozialwirtschaftliches Sechseck (1)
- Soziologische Emotionsforschung (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spendenmarkt (1)
- Spendensammlung (1)
- Sprachbehindertenpädagogik (1)
- Spracherwerb (1)
- Spracherziehung (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachkritik (1)
- Stakeholder (1)
- Stakeholderanalyse (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Behandlung (1)
- Stationäre Jugendhilfe (1)
- Stationäres Setting (1)
- Staub-Bernasconi, Silvia (1)
- Stellenanzeige (1)
- Stellensuche (1)
- Sterbehilfe (1)
- Sterblichkeit (1)
- Sterilität (1)
- Stigma (1)
- Strafe (1)
- Strafvollzug (1)
- Strategisches Controlling (1)
- Stroke unit (1)
- Student (1)
- Studien (1)
- Studiengang Pflege Dual (1)
- Sturzprophylaxe (1)
- Sturzrisikoerfassung (1)
- Subjektorientierung (1)
- Substitutionstherapie (1)
- Suche , Recherche (1)
- Suchtarbeit (1)
- Suchtberatung (1)
- Suchtkranke Eltern (1)
- Suchtprävention (1)
- Suchttherapie (1)
- Suizidalität (1)
- Suizidassistenz (1)
- Supervision (1)
- Symptomwahrnehmung (1)
- Synthese (1)
- Syrien (1)
- System (1)
- Systematic Review (1)
- Systematische Übersichtsarbeit (1)
- Systematischer Vergleich (1)
- Systemische Begegnung (1)
- Systemische Beratung (1)
- Systemische Therapie (1)
- Südpunkt (1)
- Südstadt (1)
- Süßstoff (1)
- Tatbestand (1)
- Teambildung (1)
- Teamentwicklung (1)
- Technikeinsatz (1)
- Technisches Hilfswerk (1)
- Technologie (1)
- Telecare (1)
- Telepräsenzsystem (1)
- Test (1)
- Theologiegeschichte (1)
- Theologische Anthropologie (1)
- Theologische Ethik (1)
- Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Therapeut (1)
- Therapeutische Wohngruppe (TWG) (1)
- Therapeutisches Cannabis (1)
- Therapeutisches Klettern (1)
- Therapeutisches Reiten (1)
- Therapietreue (1)
- Tiergestützte Heilpädagogik (1)
- Tiergestützte Therapie (1)
- Training (1)
- Transformation (1)
- Transformationsprozess (1)
- Transidentität (1)
- Transitionsprogramm (1)
- Transplantation (1)
- Traumakonzept (1)
- Traumapädagogik (1)
- Traumasensible Pflege (1)
- Traumdeutung (1)
- Trinkverhalten (1)
- Tumor (1)
- Typologie (1)
- Täter (1)
- Täter-Opfer-Ausgleich (1)
- Täterin (1)
- Täterort (1)
- Täterschaft (1)
- UN-Behindertenrechtskonvention (1)
- Umweltpädagogik (1)
- Umzug <Wohnungswechsel> (1)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (umF) (1)
- Ungarn (1)
- Ungleichheit (1)
- Universitätsklinikum Regensburg (1)
- Unterbringung (1)
- Unternehmensbeteiligung (1)
- Unternehmensentwicklung (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Unternehmensleitung (1)
- Unterrichtsmethode (1)
- Urteil (1)
- Vater (1)
- Vater-Sohn-Beziehung (1)
- Vaterentbehrung (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbraucherverhalten (1)
- Verbrechensopfer (1)
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie (1)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf (1)
- Vereinigung der Pflegenden in Bayern (1)
- Verfassung (1)
- Verfassungsgericht (1)
- Vergleich Deutschland / Großbritannien (1)
- Verhaltenstherapie (1)
- Verhaltenstraining (1)
- Verhaltensveränderung (1)
- Verkündigung (1)
- Verlusterleben (1)
- Vermüllungssyndrom (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungskonzept (1)
- Verstehen (1)
- Verständigung (1)
- Versöhnungslehre (1)
- Vertragsrecht (1)
- Vertrauen (1)
- Veränderung im Arbeiten (1)
- Veränderungsprozess (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Volksbegehren (1)
- Volkshochschule (1)
- Vorausplanung (1)
- Vorurteilsforschung (1)
- Wahrnehmungsstörung (1)
- Wald (1)
- Wechselmodell (1)
- Wechselwirkung (1)
- Weibliche Führungskraft (1)
- Weibliche Heranwachsende (1)
- Weihnachten (1)
- Weltverantwortung (1)
- Werkstatt für Behinderte (1)
- Wertewandel (1)
- Wertschätzung (1)
- Wertwandel (1)
- Wiedergutmachung (1)
- Wirklichkeit (1)
- Wirkmodell (1)
- Wirkungsmessung (1)
- Wirkungsmodell (1)
- Wirkungsradar (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- Wirtschaftsethik (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wissenschaftliche Recherche (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wohnen (1)
- Wohngemeinschaft (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Wohnungsvergabe (1)
- Work-Life-Balance (1)
- Wüste (1)
- Zahnpflege (1)
- Zeit (1)
- Zeitgemäße Seniorenarbeit (1)
- Zielgruppe (1)
- Zivile Konfliktbearbeitung (1)
- Zucker (1)
- Zuckerentwöhnung (1)
- Zuckerindustrie (1)
- Zusammenarbeit (1)
- Zuwanderer (1)
- Zwangsmaßnahme (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- bVpü (1)
- berührungslose Vitalparameterüberwachung (1)
- contact zones (1)
- empirische Studie (1)
- europäischer Vergleich (1)
- kontrollierter Konsum (1)
- mehr¬Sinn® Geschichte (1)
- othering (1)
- post-migrant identities (1)
- postcolonial perspectives (1)
- psychosoziale Unterstützung (1)
- public theology (1)
- religiöse Bildung (1)
- social capital (1)
- soziale Beziehung (1)
- zweiter Brief an die Korinther (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Ästhetische Praxis (1)
- ÖDP (1)
- Öffentliche Leistung (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ökologie (1)
- Ökologisch-Demokratische Partei (1)
- Ökonomischer Mehrwert (1)
- Ökonomisierung (1)
- Übergangsmanagement (1)
- Übersichtsarbeit (1)
Die szenische Bearbeitung von Sterben und Tod verfolgt das Ziel, angehende Pflegefachkräfte in ihrer Persönlichkeit und ihren Widerstandkräften zu stärken. Mit dieser Haltung sind sie in der Lage, sich vor der intensiven Nähe zum Tod emotional zu schützen, ohne dabei den sterbenden Menschen wie ein „Routineobjekt“ (Oelke; Meyer 2014, S. 344) zu pflegen.
Um derart offene Lernprozesse zu planen, ergeben sich folgende erkenntnisleitende Fragen: Welche emotionalen Herausforderungen erleben angehende Pflegefachkräfte wie in der Konfrontation mit Sterben und Tod? Wie können die Todeserlebnisse der Auszubildenden didaktisch-methodisch in der generalistischen Pflegeausbildung aufgearbeitet werden, um reflexive und personale Kompetenzen anzubahnen?
In der vorliegenden Arbeit wird diesen Fragen theoretisch und praktisch nachgegangen. Der Theorieteil bildet die wissenschaftliche Grundlage der Ausarbeitung und legt unter anderem das Pflege-, Bildungs- und Lernverständnis offen, die im Hinblick auf die professionelle Bewältigung emotional belastender Sterbe- und Todeserlebnisse in der generalistischen Pflegeausbildung zum Tragen kommen. Darauf aufbauend wird mittels des szenischen Spiels als Lehr-Lern-Form aufgezeigt, wie die Erfahrungen der Auszubildenden didaktisch-methodisch aufbereitet werden können, um emotionale Lernprozesse anzustoßen.
Der praktische Teil der Arbeit zeigt die Bildungserfahrungen der Autorin qualitativ auf, die sie während der szenischen Bearbeitung von Sterben und Tod sowohl als Teilnehmerin als auch als Spielleiterin szenischer Lerneinheiten gesammelt hat. Dabei werden ausgewählte szenische Verfahrensweisen exemplarisch auf der Mesoebene beschrieben und deren Auswirkungen auf die Haltungen der Beteiligten gedeutet. Ein Fazit rundet die Arbeit schließlich ab.
[Aus Kapitel 1.2, S. 2f.]
Wirkungen im Blick - so lautete das Motto einer Transferkonferenz am Institut für Praxis- forschung und Evaluation (IPE) der Evangelischen Hochschule Nürnberg im Februar 2021 zu den Ansätzen und aktuellen Herausforderungen der Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft. Es entstand ein anregender und konstruktiver Dialog auf Augenhöhe zwischen Vertreter*innen der Praxis, der Verbände und der Politik einerseits sowie Akteur*innen aus Forschung, Lehre und Sozialwissenschaften.
In den insgesamt elf Beiträgen, die Gegenstand dieses Tagungsbandes sind, wurde die große Bandbreite der inzwischen differenzierten empirisch-methodischen, praktisch-konzeptionellen sowie der strategischen und sozialpolitischen Debatten zu diesem Themenkreis deutlich.
Erfolgreich zum Abschluss
(2023)
Zusammenfassend ist davon auszugehen, dass an den Pflegeschulen ein zu
geringes Angebot des Lerncoachings besteht. Dabei zeigt nicht nur das Fallbeispiel,
sondern auch die vorherigen dargestellten Angaben und Fakten, wie wichtig es ist,
Auszubildende individuell zu unterstützen und zu fördern. Ziel sollte sein, dass alle
Auszubildenden einen erfolgreichen Abschluss schaffen. Nicht nur, weil der
Fachkräftemangel weiter steigt, auch weil es im pädagogischen Interesse sein
sollte, professionelle und qualifizierte Pflegekräfte auszubilden. Gerade im Hinblick
auf die Zwischenprüfung ist es wichtig, Auszubildende danach weiter zu motivieren
und zu begleiten. Es ist jedoch auch zu erwähnen, dass die Anwendung von
Lerncoaching Grenzen aufzeigt - vor allem im Hinblick der Sprachproblematik. Zwar
kann mit Lernenden an Lerntechniken und Lernhürden gearbeitet werden, jedoch
lässt sich die Sprachbarriere nicht anhand weniger Coaching-Sitzungen
überwinden. Auch der geringe Abstand von Zwischenprüfung zu Abschlussprüfung
stellt eine Grenze dar. In dieser kurzen Zeit können nur bedingt Lernrückstände oder
bestehende Wissenslücken aufgeholt werden. Dennoch ist die Idee des
Lerncoachings eine große Chance, nach unbefriedigender Zwischenprüfung die
betroffenen Auszubildenden individuell zu betreuen, denn oft ziehen bereits kleine
Veränderungen eine große Wirkung mit sich. Diese Chance sollte somit von
pädagogischer Seite angeboten, als auch von Seiten der Auszubildenden genutzt
werden, denn so sind diese dem erfolgreichen Abschluss einen Schritt näher.
[Fazit, S. 59]
Der Erhalt und die Förderung der Lebensqualität ist ein wichtiger, wenn nicht sogar
der wichtigste Faktor in der Hospizarbeit und der Palliative Care. Pflegende, die in
diesen Bereichen tätig sind, stehen vor besonderen Herausforderungen. Wie kann Lebensqualität erhalten oder gefördert werden? Diese Arbeit ist der Frage nach- gegangen, welchen Einfluss die körperliche Aktivität dabei haben könnte. Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken CINAHL, Pub Med und Cochrane durchgeführt, bei der insgesamt eine Längsschnittstudie, drei Querschnitt- studien, sechs quasiexperimentelle Studien, drei randomisierte kontrollierte Studien und drei systematic Reviews gefunden wurden.
Es wurden unterschiedliche Arten von Interventionen durchgeführt. Dazu gehörten Sportprogramme, wie Krafttraining und Ausdauertraining, Übungen zur Alltags- bewältigung, Beratungen und Empfehlungen zur Bewegung und ein Programm zur Behandlung von Lymphödemen und den indirekten Einfluss auf die Lebensqualität.
Es waren keine unerwünschten Ereignisse zu beobachten. Die Durchführung jedweder Bewegungsintervention hat sich als sicher und möglich erwiesen. Bewegung hat einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität. Insbesondere die Fatigue als Begleitsymptom scheint durch Bewegung vermindert zu werden.
Für die Bewegung als Behandlungsmöglichkeit anderer Symptome, die typisch für pal- liative Situationen sind, wie Schmerzen, Depressionen, Angstzustände oder Atemnot, kann keine eindeutige Empfehlung ausgesprochen werden.
Hintergrund. Ein Großteil der Kinder, die auf einer Kinderintensivpflegestation sterben,
verstirbt nach dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen oder dem Verzicht auf diese. Der Prozess der Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen hat weitreichende Auswir- kungen auf alle Beteiligten. Die Perspektive der Pflegefachpersonen wurde in diesem Kontext noch nicht umfassend untersucht.
Ziel. Ziel dieser Arbeit ist die systematische Sammlung, Überprüfung und Zusammen- fassung der Literatur zu folgenden Fragestellungen: Wie erleben Pflegefachpersonen die Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen auf der Kinderintensivpflegestation? Welche Rolle nehmen Pflegefachpersonen bei der Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen auf der Kinderintensivpflegestation ein?
Methodik. Zur Beantwortung der Fragestellung wurde ein Integrative Review mit syste- matischer Literatursuche im Oktober 2022 erstellt.
Ergebnisse. Drei qualitative und fünf quantitative Studien wurden in das Integrative Review
eingeschlossen. Das Erleben der Pflegefachpersonen wurde in fünf zentralen Aspekten
zusammengefasst: (a) Wahrnehmung des Phänomens, (b) Entscheidungsprozess, (c) (ethische) Herausforderungen, (d) interdisziplinäre Zusammenarbeit, (e) Umgang mit Angehörigen und pflegerische Versorgung.
Die Rolle der Pflegefachpersonen umfasst drei zentrale Themen: (a) Entscheidungsprozess, (b) Umgang mit Angehörigen und pflegerische Versorgung, (c) Intrarollenkonflikte.
Schlussfolgerung. Das Erleben der Pflegenden zeigt, dass Pflegefachpersonen trotz wahr- genommener Herausforderungen ihr Bestmögliches geben, Patientinnen und Patienten
sowie deren Angehörige im Prozess der Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen zu
unterstützen. Die Rolle der Pflegenden erfordert in diesem Kontext komplexe Fähigkeiten, wird jedoch in der bisherigen Literatur nicht detailliert beschrieben. Zukünftige Forschung sollte daher vor allem die Rolle der Pflegenden im Behandlungsabbruch untersuchen. Weitere Implikationen für Forschung und Praxis umfassen Unterstützungsmaßnahmen angesichts wahrgenommener Herausforderungen und die Konzeption und Etablierung von Versorgungsstandards und Palliative Care für Kinderintensivpflegestationen im Kontext der
Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen.
„Ich kann das nicht“
(2023)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, wie negative Glaubenssätze selbstständig ermittelt und korrigiert werden können. Als Entstehungsmerkmal dieser, wird der Schwer- punkt auf die Interaktion mit wichtigen Bezugspersonen in der frühen Kindheit gelegt. Anschließend wird die Wirkung negativer Glaubenssätze auf das Erleben und Verhalten des Menschen dargestellt. Der umfangreichste Teil der Arbeit beinhaltet Methoden und Techniken zur Identifizierung und Korrektur negativer Glaubenssätze. Dabei wird eine Abgrenzung zu krankheitswertigen Störungsbildern gezogen und der Fokus auf Alltags- und Krisensituationen gelegt. Es werden Ansätze der kognitiven Verhaltenstherapie, des Neuro-Linguistischen Programmierens und anderer Persönlichkeits- und Selbstmanagement-Konzepte herangezogen. Zu den vorgestellten Methoden gehören beispielsweise die ABC-Theorie nach A. Ellis, das Spaltenprotokoll nach M. Hautzinger, das Ankern aus dem NLP oder die Arbeit mit Affirmationen.
Ein Hauptziel der Themenzentrierten Interaktion (TZI) ist es, die Sichtbarkeit, das gegenseitige Sehen und Gesehenwerden, der Menschen untereinander zu erhöhen. Diese gilt als Basis, um Menschlichkeit zu fördern und zu bewahren. Dazu beitragen kann die bewusste Entscheidung zur Anwendung eines antidiskriminierenden Sprachgebrauchs.
Betroffene von Diskriminierung kritisieren, dass sie sich durch die (deutsche) Sprache nicht repräsentiert fühlen. Sie empfinden sich als unsichtbar (vgl. Seckendorff, 2022, S. 133). Ändern kann das nur die Mehrheitsgesellschaft, indem sie den Betroffenen zuhört, sie ernst nimmt. Ein Begriff, den auch Ruth Charlotte Cohn in ihrer Arbeit immer wieder betont: Andere Menschen, Lebewesen und die Erde als solche ernst zu nehmen (vgl. Cohn, 1994, S. 345). Grund genug zu überlegen, inwiefern die TZI die theoretische Basis dafür liefern kann, eine gerechte Sprache zur Unterstützung gesellschaftlich gerechterer Strukturen zu fordern, um so den Blick auch sprachlich auf mehr Menschlichkeit zu richten und auf diese Weise Werte zu erhalten, die Demokratien und Leben schützen (vgl. Seckendorff, 2022, S. 133).
Auswirkungen psychisch kranker Eltern auf die emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
(2023)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen, die psychisch
erkrankte Eltern auf die emotionale Entwicklung von ihren Kindern und Jugendlichen
haben. Es wird ein Fokus auf Mütter mit einer BPS (Borderline-Persönlichkeitsstörung)
und deren Auswirkungen auf die Bindung von Kindern und die Folgen für deren späteres Leben gelegt. Dieser Bachelorarbeit liegt die Forschungsfrage zugrunde, ob eine Familienkonstellation, in der die Mutter an einer BPS erkrankt ist, funktionieren und das
Kind eine sichere Bindung entwickeln kann und wenn ja, was nötig ist, um dies zu ge-
währleisten? Um diese Frage beantworten zu können, werden im Verlauf dieser Arbeit
weitere Fragestellungen bezüglich der Kernproblematik, wenn die Mutter an einer BPS
erkrankt ist, der Auswirkungen, die dies auf der Bindungs- und Verhaltensebene der
Kinder zeitigt, der Hilfemöglichkeiten, die nötig sind, um die Kinder aber auch die Mütter adäquat zu unterstützen, und der Hilfesystemen und Anlaufstellen für die Kinder und Mütter und ob diese ausreichend sind, betrachtet. Das Auseinandersetzen mit und
die anschließende Beantwortung der Forschungsfrage aber auch der weiteren Frage- stellungen erfolgt durch eine theoretische und praktische Betrachtung. Diese ermöglicht durch leitfadengestützte Interviews mit zwei Experten, die in ihrer praktischen Arbeit bereits mit dieser Zielgruppe gearbeitet hatten, einen praxisnahen Blick auf die Thematik. Dabei konnte das Fazit gezogen werden, dass die BPS der Mutter Problematiken auf- weist und es dadurch sowohl zu physischen, psychischen als auch bindungsrelevanten negativen Auswirkungen bei den Kindern kommen kann. Dies kann von verschiedenen unsicheren Bindungstypen bis zu Bindungsstörungen bei den Kindern reichen.
Des Weiteren konnte herausgefunden werden, dass es Hilfesysteme gibt, diese aber häufig nicht auf Mütter spezialisiert sind und somit zu wenig Unterstützungsangebote vorhanden sind. Diese Unterstützungsangebote, Netzwerke, etc., um die Mütter zu
entlasten und den Kindern weitere sichere Bindungserfahrungen und Anerkennung zu Teil werden zu lassen, sind allerdings essenziell dafür, dass die Kinder adäquat unterstützt und vor allem auch aufgefangen werden.
Das Ergebnis dieser Bachelorarbeit kann somit zeigen, dass, wenn die Mütter und auch die Kinder frühzeitig und gut angebunden sind und Unterstützung erfahren, eine derartige Familienkonstellation funktionieren kann und dabei keine oder nur geringe Auswirkungen
auf der Bindungsebene der Kinder zeitigt. Um dies bei allen Familien gewährleisten zu können, müssten allerdings die Unterstützungsangebote, sowohl in Form von Therapien, Elterntrainings, spezialisierten Angeboten, als auch die Sensibilität und das Fachwissen von Kindergärten, Schulen, etc. weiter ausgebaut und besser zugänglich gemacht werden
Hintergrund: Aufgrund des demographischen Wandels sowie medizinischen und lebens- weltlichen Fortschritten steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, für die zuneh- mende Bevölkerungsgruppe der alten und hochaltrigen Menschen „Versorgungs- und
Pflegekonzepte“ (BMBF, 2021) zu entwickeln. In diesem Kontext werden auch präventive
Ansätze diskutiert. Ein Angebot, welches national sowie international bereits erprobt und
punktuell in die Gesundheitsversorgung etabliert wurde, ist das Konzept der präventiven
Hausbesuche für Seniorinnen und Senioren. Auch das Seniorenamt der Stadt Bayreuth bietet eine solche Beratungsleistung in Form eines Modellvorhabens an.
Forschungsfrage / Zielsetzung: Im Auftrag des Seniorenamts Bayreuth sollte das Modell- projekt „präventive Hausbesuche für Seniorinnen und Senioren“ aus der Perspektive der Beratungsnehmer/-innen evaluiert werden. Im Fokus standen deren subjektives Erleben
und damit einhergehenden Veränderungen von Verhalten und Einstellungen.
Methodik: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein qualitatives Forschungsdesign
gewählt und Seniorinnen und Senioren (n = 5) aus dem Stadtgebiet Bayreuth mit leitfaden- gestützten Interviews befragt, welche im Jahr 2022 einen präventiven Hausbesuch erhielten. Die Auswertung des Interviewmaterials erfolgte regelgeleitet nach Kuckartz in Form einer inhaltlich–strukturierenden Inhaltsanalyse mit induktiver sowie deduktiver Kategorienbildung.
Ergebnisse: Unabhängig von den jeweiligen Beratungsinhalten erlebten alle befragten Senio- rinnen und Senioren die präventiven Hausbesuche als positiv und hilfreich.
Neben Veränderungen des subjektiven Erlebens und Verhaltens zeigte sich bei den Senio- rinnen und Senioren eine Verbesserung der Selbstwirksamkeit und Handlungskompetenz. Weiterhin konnten latent vorhandene, nur indirekt geäußerte Bedarfe und Beratungsanlässe herausgearbeitet werden.
Schlussfolgerung: Wie bereits aus der nationalen und internationalen Forschungsliteratur hervorgeht, stellt die Perspektive der beratenen Seniorinnen und Senioren einen zentralen Aspekt in der Diskussion um die Qualität und Zielsetzung von präventiven Hausbesuchen dar. Mit Hilfe der durchgeführten Interviews konnte die Sichtweise und Wahrnehmung der Klientinnen und Klienten dargestellt werden. Die Ergebnisse können nun Ausgangspunkt für weitere wissenschaftliche Begleitforschung und somit für evidenzbasierte Veränderungs- prozesse innerhalb des Modelprojekts in Bayreuth sein.
Zu Beginn gibt die Arbeit einen Überblick zum professionellen Handeln in der Pflege. Dazu muss zunächst geklärt werden, welche Ansprüche Professionalität in der Pflege erhebt. In diesen Zusammenhang sind die Begriffe ‚Könnerschaft‘ und ‚reflexive Könnerschaft‘ in das Blickfeld gerückt und werden dementsprechend ausgeführt.
Zur exemplarischen Konkretisierung wird daraufhin Könnerschaft innerhalb der pädiatrischen sowie palliativen Pflege dargestellt. Im nächsten Schritt werden die Anforderungen an das Lernen in der Pflegeausbildung erarbeitet, damit Auszubildende Kompetenzen zur professio- nellen Handlungsfähigkeit entwickeln.
Ein gesonderter Fokus liegt auf der Bedeutsamkeit des Reflektierens. Im Anschluss wird das Modell ‚Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit‘, sowie dessen lerntheoretische Hintergründe aufgezeigt, um eine Überprüfung der möglichen Übertragung auf die Pflegeausbildung durch- zuführen. Darauf aufbauend wurde ein Reflexionsschema konzipiert, welches für die Praxis- anleitung in der pflegerischen Ausbildung Anwendung findet.
Um dieses für die Praxis zu konkretisieren, erfolgt anschließend die exemplarische Darstel- lung zweier ausgearbeiteter Schlüsselsituationen der Fachbereiche pädiatrische und palliative Pflege, anhand derer das Reflexionsschema durchführbar ist.
Die Zielstellung der Arbeit stellt die Entwicklung eines konkreten Handlungsvorschlags dar, um ein Instrument für die Praxisanleitung vorzustellen. Dieses hat den Anspruch, das Pflege-lernen zu unterstützen, indem es die Anbahnung reflexiver Könnerschaft fördert.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, in dem Umsetzungshinweise und weiterführende Gedanken zur Anwendung des Reflexionsmodells zu finden sind.
Um ausreichend für das Alter vorsorgen zu können, sind die individuelle Erwerbs- biografie und auch die damit einhergehende Einkommensposition entscheidende Faktoren. In der folgenden Bachelorarbeit wird deswegen anhand einer Literatur- recherche überprüft, ob die im Oktober 2022 umgesetzte Erhöhung des Mindest- lohns auf 12 € brutto pro Arbeitsstunde hilft, das Risiko für Altersarmut in Deutsch- land zu senken. Hierbei werden die Einflussmöglichkeiten der Mindestlohnerhöhung auf alle drei Säulen der Alterssicherung analysiert.
Es zeigt sich, dass die Änderung des Mindestlohnniveaus allein keine ausreichende Maßnahme ist, um der Gefahr für Armut im Alter im erforderlichen Umfang entgegen- zuwirken. Es besteht weiterer Handlungsbedarf seitens der Politik, um geeignete Mittel zu finden und einzuleiten.
Außerdem wird ersichtlich, dass sich bestimmte soziostrukturelle Merkmale wie ein Migrationshintergrund, ein niedriges Bildungsniveau, ostdeutsche Herkunft, sowie das weibliche Geschlecht als besonders gefährdend für Altersarmut erweisen.
Aufgrund dessen ist es empfehlenswert, künftig auf Grundlage dieser Aspekte ent- sprechende weitere Maßnahmen zur Senkung des Risikos für Altersarmut abzuleiten
und zu entwickeln.
Mit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes ist eine umfangreiche und lebhafte Debatte über die Möglichkeiten der Erfassung von Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe entstanden. Mit der Veröffentlichung von Eckpunkten zu diesem Thema durch den Deutschen Verein wurde versucht, diese Diskussion zu bündeln. Da die Umsetzung der im Gesetz festgeschriebenen Wirkungskontrolle und auch die Überprüfung der Wirksamkeit von Leistungen durch die Bundesländer erfolgt, wird dort aktuell in den Verhandlungen der Rahmenverträge festgehalten, wie zukünftig mit diesem Thema umgegangen werden soll. Schon jetzt ist absehbar, dass die Regelungen sehr unterschiedlich sein werden und zum Teil auch Wirkung und Wirksamkeit im eigentlichen Sinne nicht wirklich in den Blick nehmen. Insofern erscheint es sinnvoll, wie Tornow in einem Beitrag im Nachrichtendienst des Deutschen Vereins fordert, nun zügig von den Diskussionen in die konkrete Umsetzung in der Praxis zu kommen. Dieser Beitrag will dazu Vorschläge unterbreiten. Zuvor werden noch einige begriffliche und konzeptionelle Aspekte geklärt, da diese Auswirkungen auf die praktische Umsetzung haben.
Hintergrund: Ein hohes Risiko für eine Heimeinweisung Demenzbetroffener sind
herausfordernde Verhaltensweisen. Bei min. 50% von 70% demenziell veränderten
Bewohnern deutscher Altenpflegeeinrichtungen, treten herausfordernde Verhaltens- weisen auf (Güther et al. 2021). Mittlerweile unterstützen jedoch mehrere Forschungs- studien die Vorstellung, dass diese Verhaltensweisen bei Demenz mit unerfüllten
Bedürfnissen zusammenhängen, die durch nicht-pharmakologischen Interventionen angegangen werden können (Cohen-Mansfield 2013).
Fragestellung: Inspiriert durch das Interventionsreview von Möhler et al. (2018), wird in der folgenden Arbeit der Frage nachgegangen, welche Effekte sich in wissenschaftlichen Studien zeigen, die die Wirkung individualisierter Beschäftigungsangebote zur Verbesserung heraus- fordernden Verhaltens bei Menschen mit Demenz in Einrichtungen der stationären Langzeit- pflege untersuchen.
Methode: Die systematische Literatursuche wurde im Zeitraum Oktober 2022 bis Dezember
2022 in den folgenden Datenbanken bearbeitet: CINAHL, PubMed, Cochrane Library und
PsycInfo. Ergänzend wurde eine nicht orientierende Suche im Internet auf den Seiten Google
Scholar und SpringerLink durchgeführt.
Ergebnisse: Fünf quantitative Studien konnten daraus inkludiert werden. Die Studien fanden
in den USA (3), in Südfrankreich (1) und in Australien (1) statt. In den meisten Fällen sprachen
die Forschungsassistenten mit den Angehörigen über die früheren Vorlieben, Interessen und
Hobbies des Bewohners. Die Lebensqualität der Bewohner war nach der Intervention signi- fikant höher. Zudem konnte eine Zunahme der positiven Emotionen festgestellt werden. Auch die Abnahme an Agitation, Wandern und Schreien wurden bei den Bewohnern beobachtet.
Schlussfolgerung: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die reinen Eins-zu-Eins
Kontaktinterventionen schon die positiven Effekte ausgelöst haben. Dies bezüglich besteht
weiterer Forschungsbedarf. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass es sich lohnt, sich auf den
Bewohner einzulassen und ihn als Person mit Bedürfnissen und Interessen wahrzunehmen.
Die Verringerung der herausfordernden Verhaltensweisen entlastet die Bewohner, aber auch das Pflegefachpersonal, was mit einer langfristig gesteigerten Berufszufriedenheit einhergeht.
Schlüsselwörter: Demenz, herausfordernde Verhaltensweisen, stationäre Langzeitpflege,
individualisierte Beschäftigungsangebote, nicht-medikamentöse Therapie.
Hintergrund: Mit Blick auf die Corona-Pandemie ist gerade im Bereich der Pflege wichtig,
welche Auswirkungen diese hatte. Dies betrifft zum einen die Struktur und Bildung von Pflege- teams unter Einbezug der Einflüsse durch die Führungsebenen. Zum anderen betrifft es auch die Auswirkungen für die pflegerische Versorgung, hier besonders die Pflegequalität und
Patientensicherheit. Die Pflegeteams und die Entstehung und Bildung dieser ist entscheidend.
Durch die Pandemie wurden Teams teilweise ad-hoc und aufgrund von speziellen Umständen
neu gebildet oder umstrukturiert. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Pflegekräfte und die
pflegerischere Versorgung.
Ziel: Es soll dargestellt werden, wie sich die ad-hoc Teambildung auf die Pflegekräfte und die
damit verbundene pflegerische Versorgung auswirkt. Hier sollen spezielle Kriterien zur Team- bildung berücksichtigt, sowie die negativen und positiven Auswirkungen auf die Pflegekräfte
im Akutsetting und die damit verbundene Pflegequalität dargestellt werden.
Methodik: Es wurde zum einen Daten zum theoretischen Hintergrund in Bezug auf die Themen
Team, Teambildung und Pflegequalität erhoben. Zum anderen wurde eine systematische
Literaturrecherche mit dem Schwerpunkt zum Thema Auswirkungen der Corona-Pandemie
auf die Pflegekräfte und die damit verbundene pflegerische Versorgung von Patienten*innen
ohne Covid-19 durchgeführt.
Ergebnisse: Die Ergebnisse wurden in einer Tabelle zur besseren Übersicht dargestellt. Es
ist ein direkter Zusammenhang zwischen der ad-hoc Teambildung und den Auswirkungen der
Corona-Pandemie auf das Pflegepersonal und die pflegerische Versorgung in einer Gegenüber- stellung ersichtlich. Dadurch wird deutlich, dass eine Kombination aus adäquater Führung,
einem transparenten Arbeitsklima sowie kontrollierten Arbeitsbedingungen und die Stabilität
der Pflegeteams zusammenhängen. Diese Teams sollen, obwohl sie in einer Krise adhoc
gebildet wurden, ohne größere Konflikte und Einschränkungen sicher agieren und funktionieren
können. Damit ein positiver Effekt auf die Pflegequalität, die Patientensicherheit und somit auf die gesamte pflegerische Versorgung gewährleistet werden kann.
Schlussfolgerungen: Um die Pflegeteams ad-hoc in Krisen bilden zu können, sind gewisse
Kriterien notwendig. Außerdem auch eine Art Konzept zur Teambildung, wie hier als Beispiel
aufgeführt das Modell nach Tuckmann und Jensen. In Zukunft könnte ein Konzept oder Modell
speziell angepasst für Krisen und unter Einbezug spezifizierter Kriterien ausgearbeitet werden.
Dies sollte sowohl für das Akutsetting als auch für andere Fachbereiche möglich sein. Dadurch
können Teams in Krisen noch effizienter und ad-hoc gebildet werden, um die pflegerische
Versorgung zu gewährleisten.
Schlüsselbegriffe: Covid (*), Pandemie (*), Team (*), (ad-hoc) Teambildung, Pflege (*) /Pflegepersonal, Akutsetting, Pflegequalität, Pflegerische Versorgung, Outcomes
Konflikte im Kindesalter sind Teil der Lebensrealität und sind sogar wichtig für die Entwicklung. Das Ziel dieser Arbeit ist, herauszustellen, was die entwicklungspsychologische Forschung zu der Streitfähigkeit und Konfliktkompetenz von Kindern im Alter zwischen 5 und 6 Jahren bereits herausgefunden hat.
Da das ganze spätere Leben von Konfliktsituationen geprägt ist, ist eine früh ausgebildete Konfliktlösekompetenz hilfreich. Somit soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag dazu leisten, Handlungsempfehlungen bezüglich der Interaktion in Konfliktsituationen dieser Altersgruppe für pädagogische Fachkräfte herauszustellen. Denn pädagogische Fachkräfte nehmen eine gewichtige Position in der Erziehung und Prägung der Kinder in der Vorschule ein. Die Frage lautet demnach: Wie können die Erziehenden daher Kinder in Konfliktsituationen am besten unterstützen und so zu einer Lösung beitragen?
Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist, das Konzept der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg sowie die Giraffensprache als Weg der Konfliktbearbeitung für Kinder zwischen 5 und 6 Jahren zu analysieren. Hinterfragt wird, wie angemessen diese Evaluationsmaßnahme für diese Altersgruppe ist und welche Vor- und Nachteile gewaltfreie Kommunikation in diesem Kontext mit sich bringt. Letztlich wird untersucht, welche Maßnahmen getroffen werden können, um die Effektivität dieser Konfliktlösungsstrategie zu sichern.
Einleitung – Eine wichtige Aufgabe in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der Klinik stellt die Patientensicherheit und deren Verbesserung im Rahmen des Qualitäts- und Risikomanagements dar. Stürze, als gefährdender Faktor der Patientensicherheit, sind in jedem Lebensalter ein multifaktorielles Ereignis und können auf Grund dessen nicht immer verhindert werden. Es gibt weltweit verhältnismäßig wenige wissenschaftliche Veröffent- lichungen zu Stürzen bei pädiatrischen Patienten und die angegebenen Prävalenzen zeigen eine große Schwankungsbreite. Sturzprophylaktische Maßnahmen werden in Deutschland in den Kliniken orientierend am Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege des DNQP umgesetzt. Eine entscheidende Rolle stellt hierbei die Ebene 5 mit der Erfassung und Aus- wertung der Patientenstürze dar.
Ziel der Arbeit – Um Erkenntnisse über sturzrelevante und sturzursächliche Faktoren zu gewin-nen, welche die patienten- und umweltbezogenen Sturzursachen umfassend abbilden sollen die Sturzprotokolle des Deutschen Zentrums für Kinder- & Jugendrheumatologie (DZKJR) und des Zentrums für Schmerztherapie junger Menschen in Garmisch-Partenkirchen ausgewertet werden. Abschließend soll ein Instrument zur Sturzerfassung entstehen, das es den Pflegekräf-ten ermöglicht effizient alle Faktoren zu erfassen und so die Auswertung zu erleichtern.
Material und Methode – In einer retrospektiven inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker (2022) wird eine Tabelle mit Sturzdaten der beiden Zentren von 86 Fällen aus dem Zeitraum des vierten Quartals 2019 bis Januar 2022 ausgewertet. Als Grundlage dieser Analyse dienen in einer orientierenden Literaturrecherche ermittelte Faktoren zur Sturz-erfassung.
Ergebnisse – In der Auswertung der in den beiden Zentren erhobenen Sturzdaten zeigte sich, dass die bisherige Erfassung schon weitestgehend die relevanten Faktoren erfasst. Jedoch er-folgte die Erfassung der Sturzdaten nicht zielgerichtet, daher wurden die bisherigen Kategorien neu strukturiert und ausdifferenziert. Abschließend wurde eine Empfehlung für ein 12 Faktoren umfassendes Sturzerfassungsinstrument für die beiden Zentren erarbeitet.
Schlussfolgerung – Im Bereich der pädiatrischen Stürze besteht ein großer Forschungsbedarf sowohl hinsichtlich der Sturzrisikoerfassung, der Prävention aber auch der Erfassung von Sturzereignissen. Die vorliegenden Erkenntnisse können die Grundlage für weitere dahinge-hende Forschungsprojekte bieten.
Wie wird jemand resilient oder wie kann Resilienz gefördert werden? Dies sind Fragen welche in dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Die Hauptfrage welcher nachgegangen wird ist, führt Collagenarbeit im Rahmen der Biografiearbeit zu erhöhter Resilienz bei Personen mit einer chronifizierten psychischen Erkrankung. Diese Frage wird durch theoretische und konzep- tionelle Überlegungen beleuchtet. Neben begrifflichen Definitionen werden Bezüge zwischen der Resilienz an sich, der Biografiearbeit, der Collagenarbeit sowie der Sozialen Arbeit hergestellt.
Der letzte Teil beschäftigt sich mit konzeptionellen Überlegungen, ob Resilienz bei chronisch psychisch erkrankten Erwachsenen durch Methoden der Biografiearbeit wie in diesem Falle das Erstellen einer Collage gefördert werden kann. Diese konzeptionellen Überlegungen sind auf eine Tagesstätte für die genannte Zielgruppe ausgelegt. Sowohl der Bereich der Resilienz- förderung, also wie kann diese Widerstandskraft unterstützt werden, wie auch der Bereich Biografiearbeit ist in der Sozialen Arbeit von großer Bedeutung, da jede Person, jeder Klient*in eine eigene Biografie mitbringt. Der Aspekt, dass auch Personen in einer professionellen Funktion eine Biografie mitbringen und diese in eine Situation hineinwirkt sollte mitbedacht und mitberücksichtigt werden. Den Umgang mit den individuellen Brüchen des Lebens gilt es in der Sozialen Arbeit professionell zu begleiten und in jedem Setting mit zu berücksichtigen, was Biografiearbeit innerhalb der Sozialen Arbeit so bedeutsam macht.
Der Arbeitskräftemangel ist ein aktuelles Thema und beeinflusst die wirtschaftliche Lage der Unternehmen in Deutschland. Es werden Strategien erarbeitet, die zur Bewältigung der angespannten Situation beitragen. Mit einer noch wenig beachteten Zielgruppe befasst sich diese Bachelorarbeit: die ehemaligen Mitarbeiter.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Relevanz eines wertschätzenden Offboarding-Prozesses für Unternehmen, mit dem Ziel, ehemalige Mitarbeiter zurückzugewinnen. Beleuchtet werden dafür die Herausforderungen der heuten Zeit, bedingt durch den demo- graphischen Wandel und dem veränderten Generationenverhalten, auf dem Arbeitsmarkt.
Für die Umsetzung der Strategie, Mitarbeiter durch Wertschätzung im Offboarding-Prozess zurückzugewinnen, werden sozio-emotionale Einflussfaktoren beleuchtet, die auf den Abschiedsprozess des Mitarbeiters einwirken. Ebenso wird auf den strategischen Nutzen eingegangen, den die Einführung mit sich bringt. Es wird beleuchtet welche operativen Prozesse dabei ergriffen werden müssen, um mit ehemaligen Mitarbeitern in Kontakt zu bleiben.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich zunächst mit der Frage, wie sich Sexualität bei Menschen mit geistiger Behinderung in den unterschiedlichen Lebensphasen gestaltet und welche pädagogischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen vorhanden sind bzw. erforderlich wären, um die selbstbestimmte Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung zu fördern.
Im zweiten Kapitel der Arbeit wird die aktuelle Lage des Themas diskutiert. Es soll aufgezeigt werden, welche Vorurteile in der Gesellschaft gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung und deren Sexualität existieren. Nicht nur die physischen Barrieren, sondern auch Barrieren in den Köpfen von Eltern, pädagogischen Fachkräften und der Gesellschaft werden erläutert. Im darauffolgenden Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen, die die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung sichern, dargestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Sexualität in bestimmten Lebensabschnitten. Zunächst werden die Entwicklungsaufgaben der Pubertät dargestellt und die daraus resultierenden Möglichkeiten der sexuellen Bildung. Dabei wird auf die Empfängnisverhütung und auf die Sterilisation eingegangen. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich den gesellschaftlichen, rechtlichen und pädagogischen Fragen der Familiengründung.
Wie Sexualität ohne Behinderung gelebt werden kann, soll im fünften Kapitel diskutiert werden. Dabei werden die Aufgaben der Eltern und Angehörigen betrachtet, Konzeptideen für Wohnein-richtungen vorgestellt und Handlungs- und Orientierungsmöglichkeiten für pädagogische Fach-kräfte aufgezeigt. Abschließend wird ein Fazit gezogen und Schlussfolgerungen für die heilpädagogische Arbeit herausgearbeitet.
„Der lange Weg zur Wohnung“
(2022)
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Wohnungsvergabe freier Mietwohnungen in Nürnberg unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten potenzieller Diskriminierung.
Die Forschungsfrage dazu lautet: Wie gestaltet sich der Prozess der Mietwohnungsvergabe in Nürnberg, und an welchen Stellen dieses Prozesses ist eine potenzielle Diskriminierung möglich?
Es wird zunächst eine theoretische Einführung zum Thema Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt gegeben. Danach folgt die theoretische Darstellung der Struktur des Wohnungsmarktes in Nürnberg.
Im empirischen Teil der Arbeit werden eine Akteurin der Wohnungsmarktbeobachtung, ein Mitarbeiter der städtischen Wohnungsvermittlungsstelle und ein Sachbearbeiter des kommunalen Wohnungsunternehmens anhand von Expert/inneninterviews zu den Wohnungsvergabeprozessen freifinanzierter und öffentlich geförderter Mietwohnungen befragt. Die geführten Interviews werden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Daraus resultieren zwei Kategoriensysteme mit insgesamt 17 Oberkategorien und entsprechenden Unterkategorien, die jeweils den Ablauf des Wohnungsvergabeprozesses freifinanzierter beziehungsweise öffentlich geförderter Mietwohnungen in Nürnberg repräsentieren. Im Rahmen des Vergabeprozesses freifinanzierter Wohnungen wurden zwei Prozessabschnitte identifiziert, an denen eine potenzielle Diskriminierung möglich ist. Bei den öffentlich geförderten Wohnungen ist eine potenzielle Diskriminierung in drei Prozessabschnitten möglich.
In der abschließenden Diskussion werden zehn Handlungsempfehlungen zur Minimierung des Diskriminierungsrisikos im Rahmen der Wohnungsvergabe aus den Erkenntnissen der vorliegenden Arbeit abgeleitet und beschrieben.
Schlüsselwörter: Diskriminierung – Wohnungsvergabe – Nürnberg
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie es Jugendlichen mit einer körperlichen Beeinträchtigung ermöglicht werden kann, ihr Leben außerhalb des Elternhauses weitestgehend selbständig führen zu können. Dabei wird vor allem betrachtet, wie die Konduktive Pädagogik in diesem Punkt unterstützen kann. Die Konduktive Pädagogik hat ihren Ursprung in Ungarn und verbreitete sich von dort nach Deutschland, Großbritannien, Österreich, Schweden, Belgien, Frankreich, Amerika und Neuseeland. Neben der European Conductive Association gibt es auch in Deutschland Verbände, wie der ‚Bundesverband der in Deutschland tätigen KonduktorInnen e.V.‘ und dem ‚Bundesverband Konduktive Förderung nach Petö e.V.‘ mit jeweils Sitz in Nürnberg und der ‚Phoenix Akademie Stiftung Pfennigparade‘ in München. Dennoch ist sie in Deutschland nicht allzu bekannt. Des Weiteren wird seit dem Wintersemester 2017/18 im Rahmen des Heilpädagogikstudiums an der Evangelischen Hochschule Nürnberg der Studienschwerpunkt Konduktive Förderung angeboten. Aufgrund dessen befasst sich diese Arbeit mit der Konduktiven Pädagogik im Rahmen der Heilpädagogik und versucht aufzuzeigen, wie diese mit ähnlichen Zielen und Ansichten den Menschen unterstützen können (vgl. Bundesverband Konduktive Förderung nach Petö e.V., 2020, S. 5-8).
Um die Fragestellung beantworten zu können, ist es notwendig, vorab eine theoretische Grundlage aufzubauen. Dazu wird Beeinträchtigung unter verschiedenen Sichtweisen definiert und die für diese Arbeit passende Begriffserklärung aufgezeigt sowie der Unterschied von geistiger, körperliche und komplexer Beeinträchtigung erläutert, um auch hier die betreffende Zielgruppe herauszuarbeiten. Außerdem wird der Transitionsprozess von jungen Menschen zum Erwachsenenalter mit und ohne körperliche Beeinträchtigung beleuchtet und verglichen.
In Kapitel 2.3 wird auf die Geschichte und die Grundlagen der Konduktiven Pädagogik eingegangen, um einen Einblick in diese Pädagogik zu gewähren und Hintergrundwissen für das Folgende zu schaffen.
Da ein gewisses Menschenbild notwendig ist, um einen Jugendlichen in dieser Transition zu unterstützen, wird darauf in Kapitel 3 eingegangen.
Die Konduktive Pädagogik wird in der vorliegenden Arbeit als Teil der Heilpädagogik gesehen. Deshalb werden beide Menschenbilder hier verglichen, um Ähnlichkeiten zu verdeutlichen. Daraus hervor geht der Ansatz der Ganzheitlichkeit, der bei beiden eine wichtige Rolle spielt und im Anschluss erläutert wird. Darin wird die Wichtigkeit dieser für die Autonomie eines Menschen aufgezeigt.
In Kapitel 4 werden die Begriffe Selbständigkeit und Selbstbestimmung behandelt.
Eine wichtige Grundlage, um als Mensch mit einer Beeinträchtigung selbstbestimmt leben zu können, ist die ‚UN-Behindertenrechtskonvention‘ (UN-BRK) und das ‚Bundesteilhabegesetz‘ (BTHG). Es wird aufgeführt und aufgezeigt, welche Forderungen diese für das Leben von Menschen mit Beeinträchtigung haben. Ebenso wird darauf eingegangen, wie der Begriff der Selbständigkeit zur Selbstbestimmung abgegrenzt werden kann und welche Bedeutung dies für die aktive Partizipation hat. Diese Ausführungen finden einen Zusammenschluss in Kapitel 5, indem die Möglichkeiten und Bildungsaspekte der Konduktiven Pädagogik zur Förderung einer selbstbestimmten Lebensgestaltung von Jugendlichen mit einer Köperbeeinträchtigung betrachtet werden.
Zur Veranschaulichung wird in Kapitel 6 ein Interview mit einer Jugendlichen aufgeführt, die berichtet, wie die Konduktive Pädagogik sie in ihrem Leben unterstützt hat. Am Ende wird der Bezug zu den theoretischen Ausführungen in dieser Arbeit genommen.
Das abschließende Fazit mit der Bezugnahme zur vorher gestellten Frage, wie Jugendlichen mit einer körperlichen Beeinträchtigung ermöglicht werden kann, ihr Leben außerhalb des Elternhauses weitestgehend eigenständig führen zu können sowie ein Ausblick für das Leben von Menschen mit Körperbeeinträchtigungen folgen am Ende.
[Aus der Einleitung, S. 7f.]
Die demografische Entwicklung in Deutschland führt dazu, dass immer mehr ältere Menschen in Pflegeheimen leben und dort auch versterben. Wichtige Akteur_innen bei der Palliativ-versorgung in Pflegeheimen sind Pflegefachkräfte. Die Qualität der Versorgung von Sterbenden in Pflegeheimen hängt von ihrer Qualifikation ab. Der Zugang zu Weiterbildungsangeboten für Palliativversorgung ist wegen mangelnder Ressourcen erschwert.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, wie Pflegefachkräften in Pflegeheimen in Erlangen und Erlangen-Höchstadt durch Nutzung vorhandener Strukturen und Ressourcen der Zugang zu Qualifikation in Palliativversorgung erleichtert und damit die Versorgungsqualität von Sterbenden in Pflegeheimen verbessert werden kann.
Hierzu wurde mithilfe einer SWOT Analyse ein Konzept zur Durchführung von Schulungen entwickelt.
Wesentliche Grundideen des Konzeptes sind die Schulung kostenfrei für die Teilnehmenden und deren Arbeitgeber durchzuführen und sie nach der Schulung in ihren Pflegeheimen durch kollegiale Praxisbegleitung zu unterstützen, das Gelernte umzusetzen. Dazu werden Ressourcen im bereits vorhandenen Netzwerk der Spezialisierten Palliativversorgung in Erlangen und Erlangen-Höchstadt genutzt und eine Stiftung zur Finanzierung gewonnen.
Durch die Kooperation der Spezialisierten Palliativversorgung in regionalen Netzwerken können vorhandene Ressourcen zur Durchführung von Schulungen nutzbar gemacht werden. Dadurch kann der Zugang zu Weiterbildungsangeboten für Pflegefachkräfte in Pflegeheimen verbessert werden.
Gesellschaft und Gesetzgeber müssen intensiver an der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Pflegeheimen arbeiten.
Die vorliegende Arbeit dreht sich um das Thema Verhaltensveränderungen von Menschen mit Demenz durch das Tragen einer Maske im Rahmen der Corona-Pandemie. Um diesen Sachverhalt zu klären, wurde folgende Forschungsfrage aufgestellt: „Welche Verhal-tensänderung beobachten Pflegende im stationären Setting bei Menschen mit Demenz durch das Tragen einer FFP2-Maske und welche Probleme treten dadurch in der Interaktion von Menschen mit Demenz und Pflegepersonal auf?“
Es wurde ein exploratives Forschungsdesign gewählt, da zum aktuellen Zeitpunkt kaum Forschung vorliegt. Dabei wurde eine qualitative Expertenbefragung mittels eines halbstan-dardisierten Fragebogens bei vier Experten der Pflege durchgeführt.
Bei der Recherche für die Arbeit zeigte sich, dass es auf Grund fehlender Forschung einen hohen Forschungsbedarf gibt. Bei den Expertenbefragungen zeigte sich, dass Menschen mit Demenz meistens ablehnendes Verhalten gegenüber der Maske zeigen. Es kommt zu Emo-tionen wie Angst, Verwirrtheit und Traurigkeit. Um diesem entgegenzuwirken wird die Bezie-hungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz wichtiger denn je und es wird zur Umsetzung des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ geraten. Des Weiteren wird eine Schulung von Pflegenden im stationären Setting hinsichtlich der Problematik Demenz und Maskenpflicht empfohlen. Als Nebenergebnis wurde festgestellt, dass auch professionell Pflegende während der Arbeit unter der Maskenpflicht leiden.
Um die Ergebnisse zu festigen sind weitere Befragungen notwendig, um Ergebnisse zu überprüfen und zu bestätigen.
Schlüsselwörter: Demenz, Maskenpflicht, Verhaltensveränderungen
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Wichtigkeit der Thematisierung von Tod und Sterben, vor allem im Kontext der Pflegeausbildung, zu beleuchten.
Außerdem soll diese Bachelorarbeit den Lehrkräften an den Pflegefachschulen eine Möglichkeit zur Umsetzung, der CE 08 und den damit verbundenen Kompetenzen und deren Erreichung, bieten. Um diese Ziele zu verfolgen, werden folgende Forschungsfragen gestellt.
„Wie erleben Auszubildende den Umgang mit dem Tod und dem Sterben im Berufsalltag“?
„Kann das Thema Tod und Sterben im Unterricht der Pflegefachschule mithilfe des Szeni- schen Spiels umgesetzt werden?“
Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Außerdem wurden, als Grundlage dieser Arbeit, bereits erhobene Daten von Halbmayr-Kubicsek und Müller, in Bezug auf Erlebnisse und Erfahrungen von Auszubildenden im Umgang mit Tod und Sterben zur Orientierung herbeigezogen.
Die Daten wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Studien zeigen, dass die Auszubildenden einen hohen Bedarf an der Thematisierung von Tod und Sterben in der Pflegeausbildung einfordern. Sie konkretisieren dabei genaue Wünsche und Bedürfnisse sowie Themenvorstellungen.
Anhand dieser Ergebnisse wird schlussendlich eine Handlungsempfehlung zur Umsetzung des Themas Tod und Sterben im Unterricht mithilfe des Szenischen Spiels gegeben. Die Bachelorarbeit zeigt, dass der Einsatz des Szenischen Spiels, vor allem in emotionalen Themenkomplexen, wie Tod und Sterben, gewinnbringend für die Auszubildenden ist. Außerdem wird deutlich, dass das Szenische Spiel auf die Förderung von sozialen, personalen und emotionalen Kompetenzen abzielt. Diese Kompetenzen sind eine Schnittstelle zum Kon-zeptionsprinzip der Rahmenlehrpläne der generalisierten Pflegeausbildung. Die didaktisch-pädagogische sowie professions- und handlungstheoretische Argumentation des Rahmenplans stimmen mit denen der szenischen Bildungsarbeit weitgehend überein.
Hintergrund: Die „Corona-Pandemie“ stellt für alle Menschen eine Ausnahmesituation dar. Für Pflegende ist sie allerdings neben der persönlichen auch eine professionelle Herausforderung. Das Fachgebiet der onkologischen Pflege ist für Patienten und Pflegende ein besonderes Aufgabengebiet mit diversen Herausforderungen und psychischen Belastungen. Pflegekräfte in der Onkologie müssen nicht nur Nähe und Distanz in der Betreuung schwerkranker Menschen immer wieder neu ausbalancieren, sondern auch für sich entscheiden, wie viel sie selbst mit- und ertragen können. Durch die Pandemie hat sich das Aufgabengebiet der Pflegenden teilweise verändert und die Belastungen zusätzlich verstärkt.
Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es, Belastungen onkologischer Pflegenden während der Pandemie zu identifizieren und ob sich deren Arbeit während der „Corona-Pandemie“ in Bezug auf das Belastungserleben für sie, aber auch für onkologische Patienten aus Sicht der Pflegekräfte
verändert hat.
Methodik: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein qualitatives Vorgehen gewählt und leitfragengestützte Experteninterviews (n=4) mit Pflegefachkräften, die auf onkologischen Stationen in einem Krankenhaus der Maximalversorgung arbeiten, geführt. Durch die Auswahl von Mitarbeitern verschiedener Stationen mit unterschiedlicher Berufserfahrung wurde ein breiter Blickwinkel auf die Situation und das subjektive Wahrnehmen von Belastungen ermöglicht. Zur Verschriftlichung der Interviews wurde eine wörtliche Transkription gewählt. Die Auswertung der Daten erfolgte in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
Ergebnisse: Das Aufgabengebiet onkologischer Pflegekräfte während der „Corona-Pandemie“ hat sich verändert. Neben den in der onkologischen Pflege bereits bekannten Belastungen kamen durch die Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen zusätzliche Belas- tungsfaktoren hinzu. Das von der Regierung ausgesprochene Besuchsverbot in Krankenhäu- sern stellte nicht nur für Patienten, sondern auch für Pflegekräfte in vielfacher Hinsicht eine Herausforderung dar, die mit Zusatzbelastungen verbunden war. Doch auch die Betreuung der onkologischen Patienten musste an Qualität und Quantität einbüßen. Durch das Fehlen strikter und klarer Regeln kam es auch in den Teams zu Konflikten. Neben der Angst vor der eigenen Ansteckung und der Übertragung an private Kontakte befürchteten die befragten Pflegekräfte zudem, die vulnerablen Patienten anstecken zu können. Durch die enormen Belastungen befürchten die Experten, dass Pflegekräfte aus dem Beruf aussteigen könnten.
Schlussfolgerung: Die „Corona-Pandemie“ hat die ohnehin angespannte Lage in der Pflege verschärft. In der onkologischen Pflege hat sich das Aufgabengebiet durch die Pandemie ver- ändert. Das Krisenmanagement hat die Pflegekräfte zusätzlich gefordert. Die langfristige Folge könnten Kündigungen sein.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit pflegenden Partnern von demenziell erkrankten
Personen und untersucht anhand des Konzepts der sorgenden Gemeinschaft die Frage, inwiefern diese als Ressource für die Zielgruppe dient. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Methode für die Bearbeitung der Aufgabenstellung entwickelt, um eine Antwort auf die Leitfrage formulieren zu können. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen entstand, durch die Untergliederung der Fragestellung, ein Analyseschema. Dieses soll durch die Betrachtung der Merkmale einer sorgenden Gemeinschaft, des Zuganges zu den Angeboten und der Analyse dieser im Hinblick auf die Aufgaben pflegender Partner, operationalisiert zur Antwortfindung beitragen. Ein zentrales Ergebnis der Analyse ist, dass die sorgende Gemeinschaft im Beispielprojekt auf Aufgabenübernahmen abzielt und somit zur Entlastung der pflegenden Partner beiträgt. Grenzen des entwickelten Schemas wurden insbesondere in Bezug auf undokumentierte nachbarschaftliche Hilfe und Bedarfslücken identifiziert.
Von zentralem Forschungsinteressen dieser vorliegenden Bachelorarbeit sind die Fragen:
• Inwiefern können sensomotorische Wahrnehmungsstörungen die soziale Interaktion beeinflussen?
• Wie wird es möglich durch gezielte Fördermaßnahmen die soziale Interaktion von Kindern mit sensomotorischen Wahrnehmungsstörungen zu unterstützen?
Da sich Sensomotorische Wahrnehmungsstörungen vorwiegend schon in der Kindheit ent-wickeln, beziehen sich die Inhalte diese Arbeit hauptsächlich auf die Alterspanne der Kinder und Jugendlichen. Auf Grund der Tatsache, dass die vorliegenden Wahrnehmungsstörungen durch das Erleben das Menschen, in allen Bereichen des täglichen Lebens auswirken und die betroffenen Personen ihren Alltag mit ihr bestreiten, ist es gerade in der Heilpädagogik von großer Bedeutung eine ganzheitliche Sichtweise innerhalb der Förderung, Begleitung und Unterstützung zu verfolgen. Aufgrund dieses Verständnisses wird davon ausgegangen, dass betroffene Erwachsene genauso mit einer sensomotorischen Wahrnehmungsstörung leben und ähnliche Herausforderungen im Alltag bewältigen müssen.
So gliedert sich der Aufbau dieser Bachelorarbeit in zwei Teile.
Den ersten Teil bildet ein Theorieteil, indem zentrale Begrifflichkeiten und Grundlagen des zentralen Nervensystems sowie der Wahrnehmung und deren Bedeutung für die Entwicklung erläutert werden.
In einem zweiten Kapitel wird auf Störungen der sensorischen Integration eingegangen. Im Anschluss werden drei mögliche Förderkonzepte beschrieben.
Unerlässlich im Förderkontext ist die Rolle des Umfeldes und des Alltagsbezugs, welche zusätzlich in diesem Abschnitt thematisiert werden.
Nachfolgend wird die konstruktivistische Sichtweise als eine psychologische Grundlage von Wahrnehmung und Interaktion erläutert.
Da der Austausch von Wahrnehmungserfahrungen zentral ist, um sich in unserer Welt zu-rechtzufinden, wird im vierten Kapitel näher auf soziale Interaktion und Kommunikation eingegangen, um zum Abschluss des Kapitels den Zusammenhang zwischen senso-
motorischen Wahrnehmungsstörungen und deren Auswirkungen auf die soziale Interaktion darzustellen.
Da die Selbstbestimmung und die aktive Teilhabe in allen Lebensbereichen zentrale Begriffe und Prinzipien der Heilpädagogik darstellen, bilden der Alltagsbezug sowie der ressourcen-orientierte Blick eine Grundlage im heilpädagogischen Kontext. Damit diese umgesetzt werden können, stellt der systemische Blickwinkel eine zentrale Grundlage dar.
So wurden in einem zweiten Teil dieser Bachelorarbeit pädagogische Fachkräfte innerhalb durchgeführter Experteninterviews dazu befragt, wie sie sensomotorischen Wahrnehmungs-störungen im Alltag begegnen, welche Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten in Einrich-tungen vorhanden sind und wie die Befragten den Einfluss sensomotorischer Wahrnehmungs-störungen auf die soziale Interaktion beurteilen.
[Aus der Einleitung, S. 1f.]
Der massive Ausbau an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren bedeutet eine Steigerung in den Jahren 2006 bis 2019 um rund 7.600 Einrichtungen, was zwischen 300 und 1.000 Neugründungen pro Jahr entspricht. Zwischen 2014 und 2019 befinden sich bereits 818.000 Kinder unter drei Jahren in einer Kindertagesbetreuung (Autorengruppe Bildungs-berichterstattung, 2020, S. 81ff). Der steigende Bedarf auf solch einen Betreuungsplatz ist zurückzuführen auf den seit 2013 bestehenden Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Der Eindruck, dass der Blick weitgehend auf den quantitativen Ausbau von Kinderkrippen anstatt auf die Betreuungsqualität in den Einrichtungen gerichtet ist, verstärkt sich zudem in den letzten Jahren zunehmend (Becker-Stoll et al., 2015, S. 9).
Häufig wird von einer unzureichenden Qualität in der Betreuung der Jüngsten berichtet, was zum einen daran liegt, dass „Lehrinhalte zur Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern in der Ausbildung der Fachkräfte nach wie vor nicht das Gewicht und die Bedeutung [haben], die ihnen zukommen müsste“ (Becker-Stoll et al., 2015, S. 9). Weiterhin wurden Fort- und Weiterbildungen nicht ausreichend um Inhalte erweitert, welche insbesondere auf die Betreuung von Kindern unter drei Jahren abgestimmt sind. Dies hat zur Folge, dass in vielen Einrichtungen nicht die Betreuungsqualität geleistet werden kann, die den Grundbedürfnissen der Kinder gerecht wird (Becker-Stoll et al., 2015, S. 9). Im Bezug auf die Befriedigung dieser kindlichen Bedürfnisse stellt gerade die Eingewöhnungsphase zu Beginn eines Krippenjahres eine verantwortungsvolle Aufgabe dar. Deren immens hohen Anforderungen sind pädagogische Fachkräfte häufig nicht gewachsen, um eine erfolgreiche Begleitung des Eingewöhnungsprozesses gewährleisten zu können. Da aber genau diese Phase die Grundlage eines jeden kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesses in der Einrichtung ist, stellt sie ein unverzichtbares Qualitätsmerkmal pädagogischer Arbeit dar, wofür Fachkräfte ein geschultes Bewusstsein entwickeln müssen (Dreyer, 2017, S. 7).
Wie können die ersten Tage der Eingewöhnung von Kindern in eine Kinderkrippe möglichst responsiv und qualitativ hochwertig gestaltet werden? Dieser Artikel möchte dieser Frage ausgehend von der Klärung zentraler Bedürfnisse eines Kindes während seines Eingewöhnungsprozesses nachgehen. Grundlage hierfür bildet eine Analyse dieser kindlichen Bedürfnisse anhand verschiedener Entwicklungsaufgaben und –themen, abgeleitet aus kindlichen Entwicklungsschritten der einzelnen Entwicklungsbereiche zentraler Befunde. Zusätzlich werden die kindlichen Äußerungen dieser Bedürfnisse anhand einzelner Feinzeichen aufgeschlüsselt, wodurch die Perspektive des Kindes von pädagogischen Fachkräften differenzierter wahrgenommen, verstanden und sein Bedürfnis demnach auch angemessen befriedigt werden kann.
Der Fokus liegt in der gesamten Arbeit auf Kindern im zweiten Lebensjahr, da sich „die größte Nachfrage nach Krippenplätzen […] aufgrund der Elternzeit in das zweite Lebensjahr der Kinder verschoben [hat]. Die meisten Eltern suchen [so] einen Betreuungsplatz für ihr zwölf oder 14 Monate altes Kind“ (Becker-Stoll & Wertfein, 2020, S. 578).
Die theoretischen Ausführungen dieses Artikels bieten Anregungen für die pädagogische Arbeit in Kinderkrippen und sind als fachliche Grundlage für die Gestaltung von Eingewöhnungsprozessen zu betrachten. Sie münden in die Darstellung des ausgearbeiteten Qualitätsstandards am Ende des Artikels, welcher Anregungen für eine individuelle Anpassung der Eingewöhnung an Kinder im zweiten Lebensjahr bieten soll.
Hintergrund: Schlaganfallpatienten sind anfällig für Deliren, dass negativen Auswirkungen auf die Mortalität, Morbidität, Verweildauer im Krankenhaus und Outcome zur Folge hat. Obwohl es ein lebensbedrohliches psychisches Syndrom ist, gibt es bisher keine evidenz-basierte Empfehlung für die routinemäßige Früherkennung, die die neurologischen Defizite aufgrund eines Infarktes einbezieht.
Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, vorhandene Delir-Screenings auf die Eignung für Schlaganfallpatienten unter Berücksichtigung der neurospezifischen Herausforderungen zu vergleichen und die diagnostische Testgenauigkeit zu überprüfen.
Methodik: Eine systematische Literaturrecherche angelehnt an Robert Shaw (2019), wurde nach den Richtlinien für bevorzugte Berichtspunkte für systematische Überprüfungen und Metaanalysen (PRISMA) im Zeitraum Juli 2018 bis Dezember 2021 in den Datenbanken Medline, Cinahl und Cochrane Libary durchgeführt.
Ergebnisse: Von 2636 Treffern konnten 18 Studien eingeschlossen werden. Insgesamt 3320 Patienten und acht verschiedene Delir-Screenings wurden einbezogen. Die gepoolte Sensitivität und Spezifität für den 4AT beträgt 82% bzw. 77% und für den CAM-ICU 78% bzw. 90%. Patienten, die entweder durch den CAM-ICU oder 4AT mit Delirium identifiziert wurden, wiesen einen höheren Anteil an neurologischen Defiziten wie Aphasie, Dysathrie, Neglect und Hemiparesen auf. Es besteht ein Zusammenhang zwischen neuro-spezifischen Herausforderungen und einer positiven Delirbewertung mit den Screenings. Der ICDSC beruht auf Beobachtungen und kann demzufolge die neurologischen Defizite zum Teil berücksichtigen.
Schlussfolgerung: Obwohl die diagnostischen Testgenauigkeitsparameter akzeptabel waren, umfasst kein Screening die Überschneidung zwischen neurologischen Defiziten und Symp-tomen im Zusammenhang mit Delirien. Der Beobachtungsscore ICDSC hat Potenzial durch eine Etablierung in Stroke Units auf die komplexen Patientengruppe ausgerichtet zu werden.
Die Altersarbeit in der Kirchengemeinde einer Gesellschaft im Wandel bedarf die Auseinander-setzung mit den Veränderungen der Bevölkerung, ihrer neuen Interessen und die Erweiterung des Horizonts bezüglich der Formen der Altersarbeit, die bisher in der Gemeinde angeboten wurden.
Der Ausgangspunkt der Auswahl des Themas dieser Arbeit war meine Beobachtung der Altersarbeit einiger Gemeinden, wo sich die klassische Form des Seniorennachmittags, die von der Passivität der TeilnehmerInnen gekennzeichnet ist, durchsetzte. Die Betrachtung dieser Form erlaubte mir das Überdenken, ob diese Art von Altersarbeit für die zukünftigen Genera-tionen älterer Menschen einladend ist. Selbst in der Gegenwart gibt es Personen bestimmter Generationen, die sich von diesem Angebot nicht angesprochen fühlen und nicht an den Veranstaltungen teilnehmen.
Auf diesen Grundgedanken wird die Forschungsfrage dieser Arbeit wie folgt formuliert: Welche neuen Ausrichtungen und Formen im Bereich der Altersarbeit sind in der Kirchengemeinde zukünftig nötig und möglich?
Die Altersarbeit wird mit Blick auf die Zukunft behandelt, aber immerhin werden einige Aspekte der Vergangenheit und der Gegenwart betrachtet um die Notwendigkeit einer Veränderung argumentieren zu können.
Die Antwort auf die formulierte Forschungsfrage beruht auf vier Säulen, die von der Vergangen-heit in die Zukunft führen.
Im ersten Schritt wird durch einen kurzen Überblick der historische Hintergrund der Altersarbeit und der kirchlichen Altersarbeit gezeigt, dass die Altenbildung die Gesellschaft bereits seit Mitte des letzten Jahrhunderts beschäftigt und wie sich dieser Bereich im Laufe der Zeit von einer familiären Angelegenheit über die Geragogik bis zu den heutigen Ansätzen weiter-entwickelt hat.
Der zweite Schritt fokussiert sich auf die soziologische Sicht und es werden die Bedeutung von Altern und Alter sowie die Merkmale der alten und neuen Generationen und die Veränderungen ihrer Bedürfnisse und Interessen dargestellt.
Ein Blick auf die gegenwärtige Situation ermöglicht die Reflektion der Altersarbeit der
Zukunft, deswegen werden im dritten Schnitt einige Formen der Altersarbeit im Rahmen der evangelischen Kirche vorgestellt.
Im letzten Schritt wird die Altersarbeit der Zukunft ,als mehrspuriger Weg’ präsentiert.
Die Idee von einem Weg erlaubt bildhaft zu thematisieren, wie die Altersarbeit der Zukunft gestaltet werden kann.
Das lebenslange Lernen, die lebensweltorientierte Arbeit, die intergenerative Arbeit und Vernetzung, die ehrenamtliche Mitarbeit sowie der freie Weg für die Digitalisierung als ,Einfahrt’ des Neuen werden in dieser Arbeit als die bedeutendsten Spuren dargestellt.
Wenn man das lebenslange Lernen als „alle Formen des Lernens über die gesamte Lebens-spanne“ betrachtet, kann man daraus schließen, dass die Kirchengemeinden in Zukunft vor einer großen Herausforderung stehen. Vor allem sollen sie in dem Bereich der Digitalisierung neue Strategien bedenken und grundsätzlich ihre Altersarbeitangebote an die Lebens-anforderungen der neuen Generationen anpassen.
[Aus der Einleitung, S. 4ff.]
Hintergrund: Neben allgemeinen Belastungsfaktoren sehen psychiatrisch Pflegende in ihrer täglichen Arbeit hohen emotionalen Anforderungen entgegen. Das Herstellen und Aufrecht- erhalten von gesundheitsfördernden Beziehungen sind der Kern der psychiatrischen Pflege und ihr therapeutisches Instrument. Pflegende sind gefordert, existenzielle Erfahrungen mit den Patient:innen auszuhalten und sie bei der Bewältigung zu begleiten. Dies setzt ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen voraus. Einfühlen in das Leid anderer kann jedoch auch negative Auswirkungen nach sich ziehen und sogar ein Risiko für die Gesundheit darstellen. Der Begriff Compassion Fatigue, zu deutsch Mitgefühlsmüdigkeit, hat in der neueren Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Compassion Fatigue wird als ein Zustand beschrieben, der mit emotionaler und körperlicher Erschöpfung einhergeht und eng verbunden ist mit Burnout. Dieser Zustand kann insbesondere bei Menschen auftreten, die täglich dem Leiden anderer ausgesetzt sind.
Ziel: Ziel dieses Reviews ist es im ersten Schritt, auf Empathie- und Mitgefühl basierende Trainingsprogramme und deren Auswirkungen auf die gesundheitsförderlichen und präventiven Aspekte zu untersuchen. Im zweiten Schritt soll geklärt werden, ob diese Trainingsprogramme geeignet sind zur Gesundheitsförderung und Prävention von Compassion Fatigue bei psychiatrisch Pflegenden.
Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche mit festgelegten Suchbegriffen in den Datenbanken pubpsych (inclusive Medline, Psyndex, ERIC, Pascal und Narcis), APA PsycInfo, APA PsycArticles, Google Scholar und Springer Link durchgeführt.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 12 Studien in dieses Review eingeschlossen. Hierbei handelt es sich um eine Meta-Analyse, drei Studien mit quasi-experimentellem Design und acht rand- omisierte kontrollierte Studien (RCT). Die Ergebnisse wurden in zwei vorher festgelegte Kate- gorien eingeteilt. In Kategorie eins wurden Auswirkungen auf Wirkfaktoren gesundheitsför- dernder Aspekte und auf das allgemeine Wohlbefinden eingeordnet und in Kategorie zwei die Auswirkungen auf Wirkfaktoren zur Prävention von Compassion Fatigue. Die Zusammenfas- sung der Ergebnisse der Studien zeigt auf, dass auf Mitgefühl basierende Trainingsprogramm positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden, den Affekt, die Achtsamkeit, das Mitgefühl sowie auf das Selbstmitgefühl und die Selbstakzeptanz nach sich ziehen. Darüber hinaus führen sie zu einer Verringerung depressiver Symptome und verschiedener Ängste. Haben Einfluss auf die affektiven Reaktionen im Allgemeinen sowie wenn sich Menschen in Notlagen befinden. Sie führen zu einer Reduktion von psychischer Belastung, Stress und der Stresswahrnehmung und haben Auswirkungen auf die Stressbewältigung und das Selbst.
Schlussfolgerung: Auf Mitgefühl basierende Trainings stellen eine wirkungsvolle Möglichkeit für psychiatrisch Pflegende dar, um ihre Gesundheit zu fördern und präventiv auf das Syndrom
der Compassion Fatigue einzuwirken.
Ziel der Arbeit:
Ziel dieser Arbeit ist es, Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Konfirmand*innenarbeit mittels des Fachkonzeptes der Sozialraumorientierung zu erlangen. Hierfür ist es notwendig, beide Themenbereiche eingehend zu betrachten und sie in einem nächsten Schritt miteinander in Verbindung zu bringen.
Dabei stellt sich folgende Frage: Welche Erkenntnisse ergeben sich aus dem sozialpäd-agogischen Konzept der Sozialraumorientierung unter Berücksichtigung einer theologischen Reflexion für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Konfirmand*innenarbeit?
Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf den theologischen Aspekten beider Bereiche, um diese miteinander verknüpfen zu können.
(Kap. 1.2., S. 4)
Die Frage, was denn zum Erlangen von ewigem Heil notwendig ist, treibt mich bereits länger um. Das Konzept der Allversöhnung bringt in diese gedanklichen Umtriebe eine neue Komponente hinein, löst sich doch die Fragestellung mit diesem Konzept gewissermaßen auf – schließlich ist, wenn im Eschaton eine Allversöhnung stattfindet, die Antwort: Es gibt von Menschenseite gar nichts zu tun, um besagtes Heil zu erlangen. Dem Konzept der Allversöhnung gegenüber stehen verschiedene Konzepte des Heilspartikularismus.
Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich mich in diesem Sinne mit der Frage befassen, welche theologischen Konsequenzen sich insbesondere aus der Lehre einer Allversöhnung ergeben könnten. Dabei werden auch die theologischen Konsequenzen eines Heilspartikularismus eine Rolle spielen, sollen aber nicht den Hauptfokus darstellen.
Die Grundlage meiner Erwägungen sollen zum einen ausgewählte Aussagen des biblischen Zeugnisses (Kapitel 2) und zum anderen ausgewählte Positionen aus der Geschichte der Theologie (Kapitel 3) bilden, auf denen aufbauend ich dann im vierten Kapitel nach vermuteten und tatsächlichen Konsequenzen suchen und diese miteinander in den Diskurs bringen möchte. Abschließend möchte ich im fünften Kapitel zu einer persönlichen Antwort auf die Titelfrage „Gibt es eine Allversöhnung?“ finden.
Die Forschungsfrage, die sich somit ergibt, lautet: Welche Konsequenzen folgen aus Aussagen von Bibel und Theologie über die Frage, ob es eine Allversöhnung gibt?
[Aus Kap.1.1, S. 2]
Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, welche Rolle die Ethik in sozialwirtschaftlichen Organisationen der Caritas und Diakonie einnimmt, und inwiefern sich auf Grundlage der christlichen Wurzeln von Caritas und Diakonie auch eine besondere Form einer christlichen Wirtschafts- und Unternehmensethik herausgebildet hat. Dabei wurde zunächst anhand einer Literaturrecherche aufgezeigt, welche besonderen Bedingungen in der Sozialwirtschaft im Hinblick auf die Ethik Einfluss ausüben können. Darüber hinaus wurden sowohl verschiedene Ebenen in den Blick genommen und die Entwicklungslinien katholischer Soziallehre und evangelischer Sozialethik nachgezeichnet, als auch mögliche konstitutive Elemente für eine christlich geprägte Organisationsethik aufgezeigt.
Ein besonderes Augenmerk wurde ferner dem nach wie vor spannungsgeladenem Verhältnis von Ethik und Ökonomie gewidmet. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden Interviews geführt, um die Deutungen und Einstellungen der in den sozialwirtschaftlichen Organisationen der Caritas und Diakonie beschäftigten Expert*innen mittels qualitativer Inhaltsanalyse in Bezug zu den theoretisch erarbeiteten Kenntnissen zu setzen. Es wurde im Verlauf der Untersuchung deutlich, dass die Ethik in den Organisationen der Caritas und Diakonie sehr unterschiedlich gelebt und wirksam wird. Dabei könnten die Organisationen im Hinblick auf die Ethik durch ihre christlichen Wurzeln auf einen reich- haltigen Schatz zurückgreifen. Die Ethik könnte also einen entscheidenden Unterschied ausmachen, hierfür muss ihr jedoch der entsprechende Raum in der Organisation zuge- standen werden.
Ist da jemand?
(2022)
Diese Arbeit setzt sich mit dem Umgang von Suizidalität in der Sozialen Arbeit auseinander. Dafür wird die Gestalttherapie als passende Methode anhand einer qualitativen Einzelfallanalyse geprüft. Die Forschungsfrage dabei lautet: Wie kann die Suizidalität mit gestalttherapeutischen Mitteln in der Sozialen Arbeit bearbeitet werden?
Zunächst findet eine theoretische Bearbeitung von psychosozialen Krisen am Beispiel der Suizidalität statt. Anschließend werden Ziele formuliert, wie Suizidalität in der Sozialen Arbeit bewältigt werden kann. Darauf folgt eine Einführung in die Gestalttherapie.
Die drei genannten Themen werden danach durch ein leitfadengestütztes, narratives Experteninterview auf ihre praktische Umsetzbarkeit geprüft. Dafür wird eine Sozialarbeiterin befragt, die eine Weiterbildung zur Gestalttherapeutin hat und mit psychisch Erkrankten zusammenarbeitet. Die gewonnenen Ergebnisse werden mit der theoretischen Ausarbeitung verknüpft und reflektiert. Abschließend wird ein Ausblick formuliert.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung der Anwendbarkeit der Gestalttherapie in der Sozialen Arbeit bezogen auf die Suizidalität.
Schlüsselwörter: Suizidalität – psychosoziale Krise – Soziale Arbeit – sozialarbeiterisches Handeln – Gestalttherapie
Die Klimakrise und der Umgang mit ihr ist ein aktuelles Thema und beeinflusst das gesell-
schaftliche Leben in allen Bereichen. So ist auch die Gesundheit maßgeblich von der Klimaveränderung betroffen.
In dieser Arbeit wird durch eine literaturbasierte Recherche untersucht, inwieweit sich das Klima im Hinblick auf die globale Erderwärmung und Extremwetterereignisse in Deutschland verändert und welchen Einfluss diese Veränderungen auf die zentralen Notaufnahmen haben. Ziel ist es, die Forschungsfrage „Wie müssen Notaufnahmen in Deutschland im Hinblick auf die Klimaver-änderung gestaltet werden?“ zu beantworten.
Es wurden drei Maßnahmen herausgearbeitet, mit der die Notaufnahmen umgestaltet werden können. Im Fazit kann aufgezeigt werden, wie den neuen Herausforderungen für das Personal, dem veränderten Patientenklientel und anderen Anforderungen an die Räumlichkeiten mithilfe von Notfallplänen, Aufklärungsarbeit und Information und räumlichen Veränderungen entgegengetreten werden kann.
Gewalt in der Pflege
(2022)
Gewalt in der Pflege wird von Außenstehenden meist als einseitiger Begriff verwendet.
Doch die Gewalt erfahren nicht nur Pflegebedürftige. Zahlreiche Studien zeigen, dass
sich Pflegekräfte bei ihrer Arbeit fast täglich mit gewaltgeladenen Patienten, Drohungen
und Beleidigungen abfinden müssen. Ursachen für dieses aggressive Verhalten
kann unterschiedlich sein. Verschiedene soziale, biologische und genetische Faktoren
können entscheidend sein, aber auch Erkrankungen der Psyche und Sucht sind Auslöser.
Im Rahmen einer qualitativen Befragung wurden Experteninterviews geführt, in
denen Pflegekräfte von ihren Erfahrungen im stationären Bereich berichten und ihren
Umgang mit den stressreichen Situationen schildern. Hier zeigte sich, dass erlebte
Übergriffe oder Beleidigung gegen die eigene Person im beruflichen Kontext durchaus
als belastend wahrgenommen, jedoch eigene Bewältigungsstrategien entwickelt werden.
Deutlich zeigt sich auch, dass mehr Unterstützung von den Einrichtungen erwartet
wird in Form von Fortbildungen, konkreten Handlungsleitlinien oder Sicherheitspersonal.
Der Beitrag befasst sich mit der Bedeutung eines kritischen Bildungsverständnisses für hochschulische (Pflege-)Bildung. Es wird aufgezeigt, wie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg erfahrungsbezogenes Lernen im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik umgesetzt wird. Dazu wird zunächst der konfliktreiche Pflegealltag als Ausgangspunkt des gewordenen Selbstverständnisses Studierender problematisiert. Davon ausgehend wird im zweiten Abschnitt eine kritische Theorie der Persönlichkeitsbildung in der Pflegebildungspraxis skizziert, deren Verständnis tiefer gehen muss, damit Studierende eine werteorientierte Lehreridentität entwickeln. Im dritten Abschnitt werden der Reflexionsbegriff – verstanden als Arbeit an und mit eigenen Haltungen sowie als kritische Auseinandersetzung mit den Antinomien lebensweltlicher Erfahrungen Studierender – konkretisiert. Dann wird erläutert, wie Reflexionskompetenz als eine Entwicklungsaufgabe Studierender und angehender Lehrender an der Evangelischen Hochschule Nürnberg konzeptionell verankert ist. Im vierten Abschnitt wird am Beispiel der Lehrstückarbeitnach Brecht gezeigt, wie eine kritische Bildungspraxis konkret gestaltbar ist.
ÜfF statt Uff
(2022)
Arbeit gewinnt in vielerlei Hinsicht an Bedeutung, indem sie beispielsweise nicht mehr nur Mittel zum Gelderwerb und Sicherung des Lebensunterhalts ist. Menschen können sich durch ihren Beruf selbstverwirklichen und andere individuelle Bedürfnisse befriedigen. Daher ist es notwendig, junge Menschen bei dieser wichtigen Entscheidung, welche ihre berufliche Zukunft betrifft, zu unterstützen. Dies erfordert zunächst eine Auseinandersetzung mit den Faktoren, die beim Übergang von der Schule zum Beruf beeinflussen und mitwirken können. Dabei fällt auf, dass bereits viele Anlaufstellen, welche Jugendliche bezüglich deren beruflicher Zukunft unterstützen, vorhanden sind. Häufig fehlt jedoch der Austausch zwischen den involvierten Akteur*innen. Die Lösung hierfür könnte ein Übergangsmanagement, dessen Basis aus der Gemeindejugendpflege bestünde, sein. Da diese, unter anderem, sowohl über ein umfang-reiches Netzwerk und zahlreiche Kontakte verfügt als auch aufgrund ihrer Angebotsstruktur die Möglichkeit eines niederschwelligen Zugangs zu den Jugendlichen bietet, könnte diese hier ergänzend eingreifen und vermittelnd tätig sein. Dies würde die Arbeit der Anlaufstellen deutlich erleichtern, Unternehmen unterstützen und vor allem den Jugendlichen zugutekommen. Ihnen soll dadurch der Gedanke an ihre berufliche Zukunft kein „Uff“ mehr entlocken. Stattdessen soll ihnen mit dem ÜfF ein Fahrplan an die Hand gegeben werden, der ihnen einen Überblick über die bestehenden beruflichen Möglichkeiten verschafft und sie zu den wichtigsten Haltestellen navigiert. Wie dies gelingen könnte, wird anhand einer Konzeption für die Stadt Feuchtwangen dargestellt.
Die Nutzung von Robotern in der Pflege wird oft mit der Unterstützung der Pflegenden
begründet, Pflegende sollen entlastet werden. Der daraus resultierende Zeitgewinn kann
somit in Wesentliches investiert werden. Letzteres stellt in der fördernden Prozesspflege
mit integrierten Aktivitäten, sozialen Beziehungen und existenzielle Erfahrungen des
Lebens (ABEDLs), die Kommunikation dar. Das Menschenbild, welches hinter diesem
Pflegeverständnis steht, ist das ganzheitlich-dynamische Menschenbild.
Kritiker stehen der Anwendung von Robotik in der Pflege ablehnend gegenüber. Sie
befürchten eine Abkehr vom Humanen. Eine solche Abkehr würde dem ganzheitlichen,
dynamischen Menschenbild, wie es von Monika Krohwinkel beschrieben wird,
entgegenstehen.
In dieser Bachelorarbeit wird der Frage, ob das Menschenbild der Pflegenden bei der
Implementierung von sozialer Robotik in der Pflege alter Menschen eine Rolle spielt,
nachgegangen.
Hintergrund: In Deutschland lässt sich eine immer höhere Zunahme der Pflegebedürftigkeit feststellen, die durch den steigenden Alterungsprozess bedingt ist. Gleichzeitig wird aber auch der Pflegemangel immer stärker spürbar. Rund 8% der 70- bis 74-Jährigen sind pflegebedürftig, die höchste Pflegequote wird bei den ab 90-Jährigen ermittelt. Rund 80% der Pflegebedürftigen wurden im Jahr 2019 zu Hause pflegerisch versorgt. Daraus ergibt sich ein immer höher werdender Bedarf an medizinisch-pflegerischer Versorgung.
Durch neue Telematik-Anwendungen, wie der Telepflege, kann räumliche Distanz und Zeit im Gesundheitswesen überbrückt werden. Anwendung kann die neue Technologie vor allem bei Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Krebspatienten finden. Denn Patienten mit diesen Diagnosen neigen zu einer mehrmaligen Wiederaufnahme in ein Krankenhaus, was zu einer erneuten Belastung des Gesundheitssystems führt.
Ziel: Durch diese Arbeit soll die Bedeutung der Telepflege sowie deren Nutzen für alle Beteiligten im Gesundheitswesen verdeutlicht werden. Es sollen Chancen, Möglichkeiten und Vorteile für das Pflegepersonal und den Patienten herausgearbeitet werden.
Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine systematische Literaturrecherche gewählt. Hierfür wurden die Datenbanken CINAHL und PubMed verwendet, sowie eine Hand-suche über Google Scholar durchgeführt.
Ergebnisse: In den Datenbanken wurden 15 Studien gefunden. Davon waren vier RCTs, sieben Qualitative Studien und jeweils einmal ein retrospektives Kohortendesign, Markov Kohorten-modell, systematic Review und eine Fokusgruppenstudie. Davon hatten acht Studien den Fokus auf pflegebedürftige Menschen und sieben nahmen Bezug auf das Pflegepersonal. Die Studien zeigten, dass sich Patienten, die Telepflege erhalten, einen positiven Krankheitsverlauf und schnelleren Genesungsprozess haben. Telepflege wird von Patienten überwiegend gut angenommen und eine Therapietreue ist mehr gegeben als im Vergleich zu einer Standard-behandlung. Für das Pflegepersonal ist es wichtig, dass Telepflege frühzeitig geschult wird und neue Kommunikationstechniken erlernt werden. So kann eine Erleichterung für den Pflegeberuf entstehen. Das Pflegepersonal arbeitet über die Telepflege häufig noch mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen zusammen, was einerseits eine gute Vernetzung der verschiedenen Bereiche bedeutet, andererseits aber auch zu einem gewissen „Machtverhältnis“ führen kann.
Schlussfolgerung: Durch Telepflege kann eine Möglichkeit geschaffen werden, auch pflege-bedürftige Menschen zuhause adäquat zu versorgen. Durch Ressourcen und Zeiteinsparungen kann mithilfe der Telepflege dem Pflegemangel entgegengewirkt werden. Durch die Kooperation verschiedener Fachbereiche entsteht ein einheitliches Netzwerk, was sich günstig für den Patienten auswirken kann. In Deutschland wird Telepflege allerdings immer noch nicht als eigenständig angesehen, sondern wird immer wieder mit der Telemedizin in Verbindung gebracht. Dieses Problem besteht in anderen Ländern nicht, da Telepflege hier schon als eigenständige Disziplin angesehen wird.
Schlüsselwörter: telecare, telehealth, telenursing, patient, person, people, need care, requiring care, nurs, nursing staff, telenurses, care, nursing, care work, provide, home treatment, care at home, home nursing, internet based home care, distance caregiving.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über das Thema häusliche Gewalt,
die Folgen dessen und die Möglichkeiten die Opfer haben, um sich zu schützen. Dies alles wird im Bezug zu Frauen als Betroffene betrachtet. Häusliche Gewalt wird anhand von aktuellen Zahlen und Theorien dem Leser nähergebracht. Ein besonderer Fokus
wurde auf Trauma infolge von Gewalterfahrung gelegt, aber auch andere psychische,
körperliche und soziale Folgen werden nicht vernachlässigt. Durch die Aufarbeitung der
Unterstützungsmöglichkeiten wird der Bezug zur Praxis in der Sozialen Arbeit
hergestellt.
Gegenstand der hier vorgestellten Masterarbeit ist die Darstellung eines Maßnahmenkatalogs, der dazu beitragen soll, die laufende Implementierung der Sozialraumorientierung im Sozial- rathaus Bockenheim zu befördern und nachhaltig zu verankern.
Die konzeptionelle Arbeit beinhaltet die Darstellung der Entwicklung des Jugend- und Sozial- amtes bezüglich gemeinwesenorientierter Arbeitsweisen auf Grundlage des amtsinternen Berichtswesens. Die Entwicklung des Begriffs der Sozialraumorientierung in Theorie und
Praxis der Sozialen Arbeit wird dargestellt und aktuelle Herausforderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt beschrieben. Die Ergebnisse zweier Leitungskräfteinterviews werden im Vergleich dargestellt. Weiterhin werden Erfahrungen aus Kommunen dokumentiert, die bereits seit längerer Zeit sozialraumorientierte Konzepte umsetzen.
Aus allen Bezügen werden konkrete Handlungsmaßnahmen abgeleitet bzw. entwickelt, die dazu beitragen sollen, den Implementierungsprozess im gesamten JSA zu optimieren, stets aus Sicht des SRH Bockenheim.
Schlagwörter: Sozialraumorientierung, Gemeinwesenarbeit, Lebensweltorientierung, Agilität, Dezentralisierung, Wirkungsorientierung
Zentraler Gegenstand dieser Masterarbeit ist die Optimierung eines ausgewählten Prozesses in einer gemeinnützigen Organisation.
Zunächst werden die relevanten Rahmenbedingungen aufgezeigt. Im Fokus sind hierbei die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre, in welchen die Öko- nomisierung zunehmend Einflüsse bei Sozialleistungsträgern und auch der Gemeinnützigkeit nimmt. Deren konkrete Auswirkungen werden anhand der aktuellen Situation der Organisation detailliert betrachtet. Es wird ein kurzer theoretischer Input zu den relevanten Begrifflichkeiten aus dem Themenfeld des Prozessmanagements vermittelt. Auf Basis dieser Hintergründe erfolgt ein Einblick in die Prozesslandschaft des betrachteten Unternehmens.
Für die Detailanalyse wird hier der Prozess „Hauspost“ ausgewählt. Dieser Prozess eignet sich für die Betrachtung innerhalb einer wissenschaftlichen Praxisarbeit, da er in sich geschlossen ist und Schnittstellen in die übrige Prozesslandschaft definiert sind beziehungsweise festgelegt werden können. Weitere Analyseschritte bauen auf Gesprächen mit verschiedenen Prozess-beteiligten und der Datensammlung bezüglich Durchlaufzeit auf.
Grundlage ist nun die funktional analysierte aktuelle Vorgehensweise. Basierend auf dieser Funktionsbetrachtung werden die sich ergebenden Optimierungsschritte abgeleitet. Im Anschluss erfolgt eine Umsetzungsempfehlung mittelt eines drei Stufenplanes. Ziel ist, die analoge Hauspost mittels Digitalisierung der Kommunikation weitgehend überflüssig zu machen.
Die Arbeit befasst sich in vielen Bereichen mit den maßgeblichen Erfolgsfaktoren einer solchen Maßnahme. Anhand dieses konkreten Beispiels wird auf wichtige Stakeholder hingewiesen, deren Kritikalität herausgearbeitet und auch das Risiko des Scheiterns prozessbegleitend immer wieder dokumentiert. Innerhalb der Reflexion wird auch der Umgang mit Widerständen bei derartigen Veränderungsprozessen thematisiert.
Der abschließende Ausblick über Entwicklungspotentiale der Sozialwirtschaft im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung rundet diese konkrete praktische Betrachtung ab.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, über Burnout aufzuklären und dem Leser den Ansatz eines individuellen Stressmanagements als Möglichkeit zur Prävention aufzuzeigen. Hierfür werden zunächst Burnout und Depression vorgestellt und die Möglichkeiten der Abgrenzung aufgrund der Verwechslungsgefahr dargelegt.
Nachfolgend werden im Einzelnen die unterschiedlichen Ebenen des Stressgeschehens aufgezeigt, die zu einer Erschöpfung führen. Anhand des Bio-Psycho-Sozialen Entstehungs- modells wird verdeutlicht, dass eine einseitige Ursachenbetrachtung die Entstehung eines Burnouts nicht abbildet. Daher werden weitere Risikofaktoren vorgestellt, die einen Burnout begünstigen. Anschließend erfolgt die prozesshafte Beschreibung eines Burnout Verlaufs anhand der einzelnen Phasen und führt zu einer genaueren Betrachtung der Kernsymptome. Im weiteren Vorgehen wird auf die Folgen eines Burnouts eingegangen. Abschließend wird aufgezeigt, inwiefern der Ansatz des individuellen Stressmanagements als Burnout Prävention dienen kann.