Evangelische Hochschule Tabor
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Masterarbeit (28)
- Magisterarbeit (1)
Sprache
- Deutsch (29)
Volltext vorhanden
- ja (29)
Gehört zur Bibliographie
- nein (29)
Schlagworte
- Apologetik (2)
- Beratung (2)
- Coaching (2)
- Gemeinde (2)
- Postmoderne (2)
- Religion und Psychotherapie (2)
- Abendmahl (1)
- Anthropologie (1)
- Arbeitsmotivation , Berufswahl , Spiritualität (1)
- Auslandseinsatz (1)
- Berufsanfang (1)
- Beziehung Mensch Gott (1)
- Bund Evangelischer Gemeinden (1)
- Center Church (1)
- Christliche Gemeinde (1)
- Christliche Spiritualität (1)
- Dank (1)
- Dankbarkeit , Kultur , Gesellschaft (1)
- Dankbarkeit biblisch (1)
- Deutschland <DDR> , Sozialismus , Pietismus , Kirchengeschichte (1)
- Diakonie (1)
- Essenz (1)
- Evangelische Gemeinschaft <Heuchelheim> (1)
- Existenz (1)
- Existenzphilosophie , Existenzielle Psychologie , Logotherapie , Existenzanalyse , Seelsorge (1)
- Gemeindeaufbau (1)
- Gemeindebau , Fresh Expressions (1)
- Gemeindegründung (1)
- Gemeindeleitung (1)
- Glaube (1)
- Glaubensentwicklung , Persönlichkeit , Christliche Erziehung , Sozialisation (1)
- Heiliger Geist , Pneumatologie , Charisma (1)
- Heiligung (1)
- Heiligungsbewegung (1)
- Hochsensibiliät (1)
- Hoffnung, Eschatologie (1)
- Identität (1)
- Intervention , Dankbarkeit , Internet (1)
- Jugendliche (1)
- Junge Erwachsene (1)
- Kommunikation des Evangeliums (1)
- Kontextualisierung (1)
- Lebenswelt , Generation Y , Spiritualität , Kontemplation , Gebet , Anbetung (1)
- Leid , Theologia crucis , Theodizee (1)
- Liebe (1)
- Logotherapie , Seelsorge , Priester (1)
- Mission (1)
- Mystik , Meditation , Spiritualität , Entfremdung (1)
- Ohnmachtserfahrung (1)
- Organisationsberatung (1)
- Pastor (1)
- Persönlichkeitsmodell (1)
- Post-Atheismus (1)
- Prophetie , Weissagung , Bibel / Altes Testament , Bibel / Neues Testament (1)
- Psychotherapie (1)
- Resilienz (1)
- Robert Pearsall (1)
- Schwachheit und Gnade (1)
- Schöpfungsbericht , Theologie der Befreiung , Spiritualität (1)
- Sein (1)
- Smith (1)
- Spiritualität (1)
- Spiritualität , Religionspsychologie , Persönlichkeit , Glaubensentwicklung (1)
- Teamcoaching (1)
- Verkündigung (1)
- Wertschätzung (1)
- Widerstandskraft (1)
- Worship (1)
- Zweites Vatikanisches Konzil (1)
Diese Studie zeigt Grenzen und Chancen von Prinzipien der Kontextualisierung in Bezug auf Gemeindegründungsarbeit in urbanem,
post-atheistischem Umfeld auf. Konkreter Forschungsgegenstand ist dabei eine Gemeindegründungsarbeit in einem Stadtteil in Berlin-Ost. These dieser Arbeit ist, dass Prinzipien der Kontextualisierung bedeutsam für Gemeindegründung in urbanem, post-atheistischem Umfeld sind.
In einem ersten Teil werden anhand der literarischen Konzepte von
GRETHLEIN, HIEBERT, sowie FROST und HIRSCH acht Prinzipien einer
kontextualisierten Gemeindegründung generiert. Anschließend stellt diese Studie den sozio-ökonomischen und historischen Kontext des zu
untersuchenden Gemeindegründungsprojektes dar. Im nächsten Schritt
werden mittels der qualitativen Dokumentenanalyse Daten, die im Rahmen
der Gründungsarbeit entstanden, auf die Relevanz der zuvor erstellten
Prinzipien in dem zu erforschenden Projekt hin deduktiv untersucht. Als Ergebnis dieser Analyse stellen sich zehn Chancen und vier Grenzen
kontextualisierter Gemeindegründung in Berlin-Ost dar. Diese lassen sich in drei unterschiedliche Kategorien zusammenfassen: Strukturen, die Bedeutung ehrenamtlicher Mitarbeiter und Versammlungsstätten.
Ferner schließt die Arbeit mit Handlungsempfehlungen für eine kontextualisierte Gemeindegründung in einem urbanen Umfeld.
Die vorliegende Arbeit widmet sich den Fragen, inwiefern der Aspekt des Leidens
Gottes einem bibl. Gottesbild entspricht und welche Rolle er in der aktuellen
apologetischen Auseinandersetzung mit dem Problem des Leids spielt. Dies wird in
drei Schritten erörtert.
1. Exegetische Betrachtungen: Aus verschiedenen Stellen des AT wie auch des NT lässt
sich folgern, dass Gott aufgrund der Missstände seiner Schöpfung, mit seiner
Schöpfung und für die Veränderung seiner Schöpfung leidet. Das Leiden Gottes zeigt
sich dabei in einem Schema aus Wahrnehmung, Identifikation und Eingreifen Gottes
in die menschliche Leidenssituation hinein und kann als innere Auseinandersetzung
Gottes in der Spannung von Zorn und Barmherzigkeit zur Durchsetzung seiner
Gerechtigkeit im Sinne seiner Liebe verstanden werden.
2. Systematische Einordnung: Aus dem Vergleich der Leiden-Gottes-Konzepte nach T.
E. Fretheim, K. Kitamori und J. Moltmann sowie der Gegenüberstellung dieser
Konzepte mit den exegetischen Folgerungen und den Ansichten D. A. Carsons ergeben
sich sieben Grundthesen einer Lehre vom Leiden Gottes. Kurz: Gott hat (1) aus Liebe
und (2) seiner wesensgemäßen Freiheit heraus die Welt/den Menschen in Beziehung
zu ihm geschaffen. Zur Ermöglichung dieser Beziehung bedarf es (3) des SichZurückhaltens Gottes, welches (4) dem Menschen Freiheit aber auch die Möglichkeit
der Ablehnung Gottes gewährt. (5) Die Ablehnung des Beziehungsangebots durch den
Menschen verursacht die Missstände der Schöpfung, die Gott zum (6a) Mit-Leiden mit
der Schöpfung/dem Menschen sowie (6b) Für-Leiden zur Wiederermöglichung der
Beziehung und (7) ewigen Befreiung aus den leidvollen Missständen veranlassen.
3. Praktische Anwendung: Die Lehre vom Leiden Gottes findet in der aktuellen
Auseinandersetzung mit dem Problem des Leids nach W. L. Craig und T. J. Keller
dreifache Anwendung: 1) Ein mit-/für-leidender Gott stellt die einzige Antwort auf das
emotionale Problem des Leids dar. 2) Das Leiden Gottes und seine Folgen für den
christl. Umgang mit Leid geben dem christl. Glauben eine Sonderstellung im Vergleich
zu anderen Weltanschauungen. 3) Gottes eigenes Leiden ist ein christl. Indiz für die
Koexistenz von Gott und Leid und erhöht damit die Plausibilität und Wahrscheinlichkeit
des Existenz Gottes trotz des Leidens der Welt. Gerade in der erfahrungsbasierten
Auseinandersetzung mit dem Problem des Leids, stellt die bibl. Lehre vom Leiden
Gottes demnach einen essenziellen Aspekt der christl. Apologetik des 21. Jh. dar
Die Masterarbeit „Kontemplation – ein Resonanzgeschehen?“ von Anette Roppert-Leimeister befasst sich mit der Relevanz von Religion und Spiritualität für Menschen in spätmodernen Gesellschaften, insbesondere mit der Relevanz der christlich-spirituellen Praxis der Kontemplation. Diese beschreibt Saskia Wendel erkenntnisphilosophisch als intuitive, präreflexive Erkenntnisform, bei der Selbsterkenntnis und Erkenntnis des Anderen seiner
selbst im Zentrum stehen. Das Werk der spanischen Mystikerin Teresa von Avila „Wohnungen der inneren Burg“ wurde hinsichtlich Hartmut Rosas vier Resonanzmomenten textimmanent-hermeneutisch untersucht, um herauszufinden, ob man von Kontemplation als ein Resonanzgeschehen sprechen kann und ob sie somit nach Rosa Bedeutung für die Ausbildung
resonanter Weltbeziehungen spätmoderner Menschen aufweist. Die Ergebnisse lassen erkennen, dass Kontemplation als ein resonanzbasierter Transformationsprozess angesehen werden kann, der sich als innerer Dialog im Menschen vollzieht und sich vielfältig auf den Weltbezug auswirkt. Als Resonanzprozess der vertikalen Resonanzachse (Beziehung zu höherer Kraft und konstitutiv Anderem) hat Kontemplation Einfluss auf die Ausbildung horizontaler (Beziehung zu Menschen) und diagonaler Resonanzachsen (Beziehung zur Dingwelt) und trägt somit nach Rosa zu einem gelingenden
Leben bei. Daher überwindet Kontemplation eine Dichotomie von Religion und Welt. Die Masterarbeit ist für Studierende und Lehrende der Disziplinen Theologie, Philosophie und Soziologie interessant, sowie für Anleitende und Teilnehmende von Kontemplationsangeboten christlich-spiritueller Zentren oder der Gemeindepastoral.
Anregung für diese Masterarbeit ist die Aussage des Philosophen und Theologen Paul Tillich (1886 – 1965): „Die pathologische Angst ist, wenn sie als solche erkannt ist, Gegenstand ärztlicher Hilfe; die existenzielle Angst ist Gegenstand priesterlicher Hilfe“ (Tillich 2015, S. 61).
Es wird untersucht, ob existenzielle Psychotherapie eine säkulare Alternative zur religiösen Hilfe bieten kann. Hierzu wird die existenzielle Psychotherapie von Irvin Yalom der Logotherapie von Viktor Frankl sowie dem theologischpriesterlichen Ansatz von Paul Tillich gegenübergestellt, um dessen These zu falsifizieren, bzw. zu verifizieren. Forschungsmethode ist ein hermeneutischer Zugang.
Unter Rückgriff auf Jürgen Habermas‘ Erörterungen zu Glauben und Wissen ergibt die Auswertung, dass die genannten Therapieansätze eine erhebliche Übersetzungsarbeit von religiösen in säkulare Inhalte erkennen lassen und priesterliche Hilfe weitgehend ersetzen können.
Die Auswertung ergibt außerdem, dass die spirituelle Dimension umso mehr in den Fokus rückt, je intensiver ein Mensch sich seiner existenziellen Angst stellt und je weniger er auf Ausweichmechanismen zurückgreift.
Gegen Ende der Arbeit wird daher der Schwerpunkt auf das Aufdecken des
originär spirituellen Elementes gelegt: In der „cognitio dei experimentalis“ überwindet der Mensch die Entfremdung von seinem Ur-Grund; in der „unio mystica“ erlebt er die Rückbindung (Religio) an das Sein-Selbst.
Im Ergebnis ist die Wirklichkeitsdeutung von Religion säkularisierbar, die mit der Rückbindung verbundenen heilsamen Prozesse jedoch nicht.
Besonders im Hinblick auf die (Re-) Integration spiritueller Elemente in die moderne Gesundheitsversorgung und mit Blick auf psychospirituelle Gesundheit und Reife bietet Tillichs Deutung der Tiefendimension des menschlichen Geistes wertvolle Anstöße, deren Weiterverfolgung lohnend erscheint.
Prophetie bedeutet aus biblisch-theologischer Sicht, dass ein Mensch durch Gottes Geist eine Offenbarung erhält und diese unverändert an einen oder mehrere Adressaten weiterzugeben hat. Dabei hat die prophetisch redende Person stets die Ebenen der Vergangenheit und der Zukunft im Blick, um dadurch die Gegenwart positiv zu beeinflussen und die Adressaten zu einer Reaktion zu bewegen. Die Prophetie des AT kann in vier Epochen eingeteilt werden, die Gemeinsamkeiten, aber auch Eigenheiten aufweisen. Die vorklassische Epoche liefert Grundlagen für das Urbild eines Propheten. Typisch für die klassische Epoche ist die Verschriftlichung von Prophetenworten, sodass diese über ihre Zeit hinauswirken und auch allgemein gültige Lehren enthalten. Die exilische Prophetie ist geprägt durch die Erfahrung des Exils. In dieser Epoche sehen sich Propheten an einem heilsgeschichtlichen Wendepunkt und sagen u.a. künftiges Heil an. In der nachexilischen Epoche wird eher auf die prophetische Vergangenheit zurückgeschaut. Die Institution der Prophetie gilt als abgeschlossen. Innerhalb dieser Epochen wird das Profil der Prophetie immer mehr geschärft. Dabei wird nach und nach eine Theologie der Propheten entwickelt. Grundsätzlich sind diese eine Instanz, durch die Jahwe sein Volk leitet. Es gibt verschiedene Prophetentypen und eine Vielfalt an Gattungen von Prophetenworten. Zur Zeit des Frühjudentums verliert Prophetie an Bedeutung. Das Motiv ihres Endes ist weiterhin verbreitet. Neben jüdischen Interpretamenten gibt es auch pagane Vorstellungen, die sich in wesentlichen Punkten abweichen. Das NT greift atl. Vorstellungen zur Prophetie auf. In Apg 2,17ff beginnt ein neues Zeitalter. Nun können nicht mehr nur einzelne inspirierte Personen prophetisch reden, sondern theoretisch alle Christen. Vor diesen Hintergründen ist prophetische Rede in der Gemeinde in Korinth zu sehen. Paulus betrachtet sie als Charisma und als Paradigma einer höheren Gabe. Eine solche Gabe kann jedem Christen zuteilwerden. Entscheidend für ihre Ausübung ist, dass sie auf dem Weg der Liebe (1Kor 13) praktiziert wird. Nur dann hat sie ihre Berechtigung und auch ihren Platz in der Gemeindeversammlung. Dort soll sie nach 1Kor 14 geordnet und nach klaren Kriterien erfolgen. So soll u.a. jedes prophetische Wort überprüft werden. Der Inhalt und die Form prophetischer Rede entsprechen offenbar der atl. Überlieferung. Prophetie ist stets an ihrer Wirkung zu messen: Sie soll andere Christen auferbauen, ermahnen, ermutigen und trösten bzw. ihnen zum Nutzen werden.
Gebet bei Jungen Erwachsenen : eine beschleunigte Generation zwischen Lobpreis und Kontemplation
(2019)
Junge Erwachsene werden in ihrer Lebensphase zunehmend mit Beschleunigung und Individualisierung konfrontiert und verspüren zeitgleich eine Sehnsucht nach Spiritualität und Resonanz.
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es die Zielgruppe der jungen Erwachsenen zu bestimmen und zu untersuchen wie sie Gebet wahrnehmen und in Anspruch nehmen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Inwiefern beeinflusst Gebet, in Form von Lobpreis und Kontemplation, die Lebensphase der Jungen Erwachsenen?
Zuerst gibt die Arbeit einen Überblick über die Lebenswelt der Jungen Erwachsenen und ihre Herausforderungen. Dafür werden aktuelle Studien, wie die Shell Jugendstudie (2015) und der Religionsmonitor (2008), untersucht. Darauf aufbauend wird Literatur unteranderem von Tobias Faix (2018), Martin Pepper (2017), Thomas Merton (1955) und Rüdiger Maschwitz (2015) zum Thema Lobpreis und Kontemplation verglichen und ausgewertet.
Fasst man die Ergebnisse der Arbeit zusammen zeigt sich, dass Junge Erwachsene von Gebet besonderes in Form von Kontemplation profitieren können. Diese Form bietet Raum für Resonanz, die laut Hartmut Rosa essentiell für ein gelingendes Leben ist. Die Arbeit schleißt mit einem kurzen Ausblick, wie Kontemplation innovativ für Junge Erwachsene kommuniziert und zugänglich gemacht werden kann.
Eine weiterführende Forschung könnte anhand von qualitativen Daten untersuchen, ob und wie Gebet gelingendes Leben fördern kann. Eine Möglichkeit wäre, die 62 Einzelinterviews, aus der Studie Generation Lobpreis von Tobias Faix (2018) mit Hilfe der Grounded Theory auszuwerten.
Unter der Fragestellung „Welche prägenden Auswirkungen hatte das Umfeld eines realsozialistischen politischen Systems auf die Rolle und das Selbstverständnis von Gemeinschaftspredigern der Taborbruderschaft?“ wurde die Taborbruderschaft Ost untersucht. Dafür wurde das realsozialistische Umfeld angeschaut, das Verhältnis der Landes- und Freikirchen, des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes und des DGD zum Staat der DDR. Um die Rolle des Gemeinschaftspredigers der Taborbruderschaft anzuschauen, wurde der Entwicklungshintergrund beleuchtet, zeitgenössische Quellen in berufen und gesandt und internen Rundbriefen analysiert und Zeitzeugen interviewt. Ein Ergebnis war, dass das politische Umfeld nur wenige Auswirkungen auf die Rolle der Taborbrüder hatte. Die Gemeinschaftsprediger der Taborbruderschaft generell und auch in der DDR hatten ein starkes Selbst- und Rollenverständnis, welches geprägt war von Tabor, dem DGD und der Gemeinschaftsbewegung. Die Eigenidentität als Taborbruder wurde von gemeindestrukturellen und theologischen Gegebenheiten beeinflusst, nicht aber von politischen. Die Seelenarbeit der Evangelisation, die Diakonie und die Gemeinschaftsarbeit waren die zentralen Bestandteile des Lebens als Taborbruder. Solange diese Arbeitsbereiche nicht direkt eingeschränkt wurden, beschränkte man sich auf die Gemeindefrömmigkeit. In Gemeinschaftsfrömmigkeit, Theologie und Verkündigung gab es kaum Unterschiede zu den westlichen Taborbrüdern. Während die gewöhnliche Gemeindearbeit normal weiterging, war die öffentliche Evangelisation aber oft eingeschränkt. Als Hauptamtlicher in christlicher Arbeit befanden sich die Prediger in einer christlichen Umgebung. Ihr Arbeitsalltag wurde zumeist nur indirekt beeinflusst. In ihrem Privatleben erlebten sie schneller den Einfluss der SED. Am deutlichsten wurde dies an den Kindern der Taborbrüder, die in ihrer schulischen und beruflichen Laufbahn oft eingeschränkt wurden. Die Taborbrüder litten nicht unter Verfolgung, sie lebten in Freiheit, diese war aber kontrolliert. Biografisch unterschieden sich die Taborbrüder der DDR von denen der BRD, da sie in dem realsozialistischen Staat mit all seinen Auswirkungen lebten. Als Bürger einer Diktatur, mit einer Ideologie, der sie nicht zustimmten, waren die Taborbrüder gemeinsam mit allen anderen Christen in einer Außenseiterrolle.
Die vorliegende Masterarbeit stellt die Grundzüge der Schöpfungsspiritualität des katholischen Befreiungstheologen Leonardo Boff dar, zeigt dabei die Voraussetzungen, Kontexte und Themen auf, von denen sie geprägt ist, und fragt nach Impulsen, die sie der Kirche angesichts der aktuell in hohem Maße bedrohten Schöpfung zu geben vermag. Dabei hat sich gezeigt, dass die Schöpfungsspiritualität Leonardo Boffs organisch aus seinem Engagement für die Armen erwächst. Auch ist Schöpfungsspiritualität für ihn nicht Teilaspekt christlicher Spiritualität, sondern quasi mit ihr gleichzusetzen. Ein Charakteristikum der Schöpfungsspiritualität Boffs ist sein intensives Miteinbeziehen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse über das Entstehen und Werden des Universums. Er beschreibt sie häufig in Form von Nacherzählungen der Kosmogenese, die für ihn ein grundlegendes Narrativ darstellt. Kennzeichnend sind dabei Boffs Verständnis der Erde als eines lebendigen Großorganismus, sein Hervorheben des kosmogenetischen Prinzips, das Sphärenmodell, mit dem er die Evolution der Erde beschreibt, sowie das Unterstreichen der Offenheit der modernen Naturwissenschaften für die Wirklichkeit Gottes in seiner Schöpfung. In schöpfungstheologischer Hinsicht ist es Boff wichtig, Missinterpretationen der biblischen Schöpfungsberichte richtigzustellen und den irdischen Jesus als Liebhaber der Schöpfung zu beschreiben. Besonders kennzeichnend für Boffs Schöpfungsspiritualität ist jedoch der biblisch begründete und vom Begriff der Transparenz geprägte Panentheismus. Dieser findet in der trinitarischen Grundstruktur seiner Schöpfungsspiritualität mit einem Akzent auf der Darstellung des Sohnes als dem kosmischen Christus eine spezifisch christliche Ausprägung. Weiter sind Boffs Offenheit für den Dialog mit anderen Religionen und sein stetes Rekurrieren auf Franz von Assisi, den er als paradigmatischen ökologischen Menschen beschreibt, charakteristisch. Was die praktischen Implikationen von Boffs Schöpfungsspiritualität angeht, ist für ihn die Achtsamkeit die bedeutendste – weil (über-)lebensnotwendigste – Grundhaltung überhaupt. Sie ist für ihn eng verbunden mit einer Förderung der emotionalen Intelligenz, dem Einüben eines einfachen Lebensstils sowie dem Mut, in prophetischer Weise die Stimme zu erheben. Das Bild der blauweißen Erdkugel vor dem Hintergrund des schwarzen Universums erhält für Boff dabei quasi ikonografischen Stellenwert. In diesen praktischen Aspekten sowie dem (Wieder-)Entdecken Gottes in seiner für ihn transparenten Schöpfung sehe ich denn auch die Hauptimpulse von Boffs Schöpfungsspiritualität für die Kirche heute, die in der Erdcharta und Papst Franziskus’ Enzyklika Laudato si’ bereits rezipiert worden sind.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Auslandseinsatz für Jugendliche wachstumsfördernde Auswirkungen auf eine dankbare Grundhaltung und damit auf die Persönlichkeit hat. In diesem Zusammenhang soll die Annahme überprüft werden, ob eine dankbare Grundhaltung durch einen Prozess von der veränderten Wahrnehmung über die Wertschätzung entsteht. In der Theorie wird dazu der aktuelle Forschungsstand über die Auswirkungen von Auslandeinsätzen im Allgemeinen und von veränderter Wahrnehmung, Wertschätzung, Dankbarkeit und Resilienz in diesem Zusammenhang erfasst. Bei der Auswertung der sieben narrativen Interviews mit Jugendlichen nach einem Auslandseinsatz wird die Technik der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse angewandt. Die Interpretation verknüpft die Ergebnisse mit der Theorie. Eine kritische Betrachtung der Ergebnisse, sowie des Erhebungs- und des Auswertungsverfahrens wird vorgenommen und die Bedeutung der Ergebnisse für den weiteren Forschungsbedarf und die Praxis dargelegt.
Der Begriff der Resilienz ist in den vergangenen Jahren in verschiedenen wissen
schaftlichen Disziplinen, nicht zuletzt in Psychologie und Pädagogik, aber auch im
populärwissenschaftlichen Bereich immer mehr in den Fokus gerückt. Resilienz als
„psychische Widerstandskraft“ steht dabei meist für eine Metakompetenz, die es ei
nem Individuum ermöglicht, auch in der Krise noch auf die eigenen Ressourcen zu
rückgreifen zu können und sich so bis zuletzt als selbstwirksam zu erleben. Auf diese
Weise übersteht eine resiliente Person Krisen, ohne nennenswerten bleibenden Scha
den zu nehmen. So verstandene Resilienz klammert die Erfahrung von Ohnmacht je
doch aus oder betrachtet sie als Gegenteil von Resilienz.
In der paulinischen Konzeption von Schwachheit und Gnade begegnen dagegen ein
anderer Umgang und eine andere Deutung von Ohnmachtserfahrungen in der Krise:
Gerade in der Erfahrung der eigenen Schwachheit werden die Solidarität und Kraft
Gottes als wirksam erlebt. Diese Erfahrung führt zu einer Umdeutung und in der
Folge zu einer Überwindung der Krise. Aus dem Vergleich des modernen Konzeptes
von Resilienz mit der paulinischen Konzeption von Schwachheit und Gnade ergeben
sich darum neue Impulse für den Umgang mit Ohnmachtserfahrungen im aktuellen
Resilienzdiskurs und in der therapeutischen sowie seelsorgerlichen Praxis.
Für Psychotherapeut*innen und Seelsorger*innen kann das paulinische Konzept von
Schwachheit und Gnade ein Impuls sein, ein bedingungslos ressourcenorientiertes
Menschenbild zu überdenken, das den bedürftigen und ohnmächtigen Menschen
aus dem Blick verliert. Als Beispiel für eine spirituelle Intervention vor dem Hinter
grund der paulinischen Impulse kann das Klagegebet gelten, das einen produktiven
Umgang mit Ohnmachtserfahrungen ermöglicht. Darüber hinaus können Psychothe
rapie und Seelsorge versuchen, die Solidarität Gottes für den ohnmächtig Leidenden
auf einer zwischenmenschlichen Ebene in Ansätzen erfahrbar zu machen. Dieser An
satz, der eine emotionale Öffnung gegenüber dem Ohnmachtsgefühl des Hilfesu
chenden impliziert, führt wiederum oftmals zu einer eigenen Ohnmachtserfahrung
der Helfenden, der entsprechend begegnet werden muss.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung: „Weist die Spiritualität hochsensibler Menschen markante Besonderheiten auf?“
Innerhalb der Intensitäten von spiritueller Wahrnehmung und verbundenen Beziehungsaspekten (spirituell prägenden Beziehungen/Gottesbeziehungen) konnten markante Besonderheiten erkannt werden. Diese Ergebnisse müssten jedoch auf ihre Validität hin durch eine Kontrollgruppe (weniger sensibel) und im Abgleich zu weiteren Persönlichkeitsmerkmalen untersucht werden. Desweiteren ist die Belegung der Hochsensibilität durch den Selbsttest zu hinterfragen und gegebenenfalls durch ein umfassenderes Inventar zu ersetzen oder ergänzen.
Durch den Zusammenschluss religionspsychologischer und sozialforschender Instrumentarien, ergeben sich die Zielgruppen im religiösen Feld (Kirchen, religiösen Gemeinschaften, Kleingruppen), sowie der Seelsorge und Beratung innerhalb dieses Themenkomplexes.
Der Forschungsfrage wurde (nach Betrachtung der entsprechenden Fachliteratur) mittels qualitativer Interviews begegnet, deren Grundlage das Faith-Development-Interview nach Streib darstellte. Die Interviews wurden mittels strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse (nach Mayring) ausgewertet, wobei folgend 5 Kategorien mit dem „DOES-Modell“ der Hochsensibilität (nach Boettcher) zusammengebracht wurden: K1 Gottesbild; K2 Spirituell prägende Beziehungen; K3 Spirituelle Praxis; K4 Religiosität; K5 Gottesbeziehung.
Die Materialgrundlage bestand somit in den 6 Transkripten (3 weibliche, 3 männliche Interviewpersonen jeweils aus evangelikaler Sozialisation), des Kodierleitfadens und anschließender Auswertung. Die Hochsensibilität wurde vor der Durchführung der Interviews durch die HSP-Skala nach Aron belegt.
Priesterliche Seelsorge versteht sich in ihrer Mittlerfunktion zwischen Gott und Mensch und will dem Menschen aufzeigen, dass er sein letztes Heil außerhalb von Gott nicht finden kann. Dies hat das Zweite Vatikanische Konzil theologisch, vor allem christozentrisch begründet. Anhand des biblisch-christlichen Menschenbildes hebt es die Gottebenbildlichkeit des Menschen und seine daraus hervorgehende Würde hervor, weiß aber auch um seine Gebrochenheit und immerwährende Verstrickung in Sünde. Nur in Jesus Christus findet der Mensch zum innersten Geheimnis seines Wesens zurück und erlangt durch ihn Erlösung, was ihn zu einem neuen Menschen macht. Der Priester, der seinen Dienst auf diesem Hintergrund innerhalb der katholischen Kirche sakramental vollzieht, versteht sich in seiner universalen Sendung zu allen Menschen, um ihnen nicht nur das Heil zuteil werden zu lassen, das Gott für sie bereithält, sondern auch in seiner Verkündigung zu der Überzeugung hinzuführen, dass es außerhalb von Gott kein letztes Heil für den Menschen geben kann. In der notwendigen Auseinandersetzung mit psychotherapeutischen Richtungen eignet sich besonders die Existenzanalyse und Logotherapie Viktor Emil Frankls, um priesterliche Seelsorge zu inspirieren, weil diese sich dem transzendentalen Bereich öffnet und sich nicht nur in der Immanenz beheimatet fühlt. Gemeinsam bemühen sie sich um das Heil und die Heilung von Menschen, die priesterliche Seelsorge um das Heil des Menschen, die Logotherapie um seine Heilung und Gesundung. Das Menschenbild der Existenzanalyse und Logotherapie eignet sich aufgrund der vielen Gemeinsamkeiten gut in der Kooperation mit der Seelsorge. Der tiefer liegende Hunger des Menschen nach Sinn, wie er in den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils zum Ausdruck kommt, wird von Viktor Frankl in seiner Sinnkonzeptualisierung aufgegriffen und es werden Wege aufgezeigt, diesen Sinn zu verwirklichen. Aufgrund der unterschiedlichen Ansätze müssen beide Disziplinen wechselseitig sich ergänzend im Dialog miteinander bleiben, um gemeinsam durch ihren Dienst am Menschen ihm das Bestmögliche zur Heilung und letztlich auch zum Heil anbieten zu können. Die Pastoralpsychologie hat auf diesem Gebiet sicher eine große Pionierarbeit geleistet, die künftig noch ausgebaut werden muss.
Diese Masterarbeit geht auf die Thematik des Gemeindebaus im urbanen Kontext ein. Durch einen Vergleich der Gemeindebau-Ansätze Center Church von Timothy Keller und Fresh Expressions of Church nach Michael Moynagh werden verschiedene Erträge für diese Thematik erforscht. Zudem befasst sich diese Arbeit anfangs mit der Begründung des urbanen Gemeindebaus anhand biblischer Gemeindegründungsprinzipien und einem Blick in aktuelle kulturelle Entwicklungen. Dadurch wird deutlich, dass gerade das städtische Setting neuer Gemeinden bedarf, dieser Kontext durch den großen Einfluss sich aber auch strategisch als sinnvoll erweist. Darüber hinaus kommen in der Stadt viele Anknüpfungspunkte für den Gemeindebau zum Vorschein. Im nächsten Schritt werden auf der Basis relevanter Bibelstellen und einschlägiger Gemeindebauliteratur fünf Kriterien für den urbanen Gemeindebau entwickelt und argumentativ begründet. Als das daraus folgende Resultat muss eine Gemeinde in diesem Kontext missional, christozentrisch, inkarnatorisch, kontextualisiert und eine Gemeinschaftsbewegung sein. Nach dieser theoretischen Vorarbeit folgt die Darstellung der beiden Ansätze. Dabei wird bei Kellers Center Church ein sehr starker Fokus auf das Evangelium und dessen inhaltliche Kontextualisierung erkennbar. Außerdem wird bei Keller eine Ausgewogenheit betont, um nicht in Extreme abzurutschen. Bei Moynaghs Darstellung der Fresh Expressions of Church wird vor allem die Notwendigkeit für neue kontextuelle Formen beleuchtet, um kirchenferne Zielgruppen zu erreichen. Hinter dieser Gemeindepraxis der Fresh Expressions steht vor allem die Verankerung in der Mission Gottes. Schließlich wird im letzten Teil der Vergleich durchgeführt. Auf der einen Seite werden dafür die entwickelten Kriterien verwendet, auf der anderen Seite wird überprüft, was die beiden Ansätze konkret für den urbanen Kontext beitragen. Auch wenn beide Ansätze aus sehr unterschiedlichen kulturellen Situationen entstanden sind, sind sehr viele Gemeinsamkeiten in der Kontextualisierung und im missionalen Anliegen evident. Jedoch stellen sich gerade in der Diskussion zentrale und fruchtbare Fragen für den urbanen Gemeindebau. So wird genauer darauf eingegangen, ob eine Zielgruppenfokussierung legitim ist, welche Rolle die konkrete Ausdrucksform im Gemeindebau spielt, und in welcher Form es auch Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden braucht. Als Ergebnis werden bei beiden Ansätzen Stärken für die urbane Gemeindegründung ersichtlich.
Der Heilige Geist - ein Vergleich der Pneumatologien Jürgen Moltmanns und Wolfhart Pannenbergs
(2019)
Wer oder Was ist der Heilige Geist? Diese Frage beschäftigt Theologen seit Beginn der
Kirchengeschichte. In der säkularen Welt spielt die Thematik der Pneumatologie selten eine
Rolle, wohl machen Menschen aber die Erfahrung einer vitalisierenden Kraft. Auch reicht das
Spektrum der Beschäftigung mit dem Geist in Gemeinden von einer Vergessenheit bis hin zu
ekstatischer Hingabe. Jürgen Moltmann und Wolfhart Pannenberg möchten in ihren
Pneumatologien zu einem ganzheitlicheren Verständnis verhelfen, in dem sie das Wirken des
Geistes nicht nur auf seine soteriologische, sondern auch auf trinitarischer, kosmologischer,
ekklesiologischer und eschatologischer Ebene untersuchen. Moltmann verfolgt dabei das
Anliegen, einem monotheistischen Gottesverständnis und der Theodizee den lebensschaffenden
Geist, eingebunden in eine soziale Trinitätslehre, gegenüberzustellen. Dies soll positiven
Einfluss auf das politisch-ökologische Handeln und das ökumenische Gespräch nehmen. Der
Geist wirkt im Zusammenspiel mit Vater und Sohn bei der Schaffung der Welt, welche auf
Vollendung hofft, die der Geist in der Verherrlichung des Vaters durch den Sohn und die
Herstellung der vollkommenen Einheit erwirkt. Er führt verschiedene Charismen auf, die alle
für die Einheit der Gemeinde und Beziehung zu Gott genutzt werden sollen.
Pannenberg ist apologetisch motiviert: er möchte den Geist und damit die wechselseitigen
Wirkungen der Trinität in Analogie zum physikalischen Energiefeld darstellen und auf das
Wirken Gottes in der Gesamtgeschichte, die ihn am Ende als wahren Gott erweisen wird,
aufmerksam machen, um so im wissenschaftlichen Diskurs sprachfähig zu sein. Glaube,
Hoffnung und Liebe stellen die wichtigsten Geistwirkungen am Menschen dar. Der Geist ist
der Vollender aller Dinge.
Im Vergleich zeigt sich, dass zwar unterschiedliche Schwerpunkte aufgrund der verschiedenen
Zielsetzungen vorliegen, sich die generellen Auffassungen der beiden Theologen aber
überschneiden. Beide gehen von einem kontinuierlichen Wirken seit Schöpfungsbeginn aus und
sehen den Geist als Lebensquelle sowie als Mittel und Person an, die am Ende der Zeit Gottes
Verherrlichung erwirkt. Dabei wird dann auch die Einheit der Trinität vervollkommnet und
Gottes Schechina bei den Menschen sein, so Moltmann. Für Pannenberg ist demgegenüber die
immanente Trinität bereits real vervollkommnet, wenn auch für den Menschen noch nicht
offenbar. Gottes ruah und Christi Geist sind für sie identisch; er führt ihn in die Gemeinschaft
mit Gott, verwandelt die Gläubigen und wird die Auferstehung zum ewigen Leben
hervorbringen, wie es Jesu Auferweckung schon vorwegnimmt. Beide rufen zu ökologischer
Verantwortung und ökumenischer Einheit auf und möchten die innertrinitarische, nicht
hierarchische Liebe als Vorbild für kirchliches und gemeinschaftliches Leben darstellen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Wesentlichen mit einer Analyse der Argumente, die C.S. Lewis in seinen apologetischen Hauptwerken („Über den Schmerz“, „Wunder“, „Pardon, ich bin Christ“) und anderen ausgewählten Veröffentlichungen anführt. Als methodisches Handwerkszeug dient das sogenannte Toulminschema, das der philosophischen Argumentanalyse entnommen wurde. Mit diesem Tool lassen sich Argumente übersichtlich dar-stellen und aufgliedern. Bei der Erarbeitung der einzelnen Werke wird sowohl die Makro- als auch die Mikrostruktur (an einzelnen ausgewählten Argumenten) der Argumentation analysiert. Das heißt, die Argumente werden nach formalen, funktionalen und materialen Gesichts-punkten untersucht und bewertet, wobei der Schwerpunkt auf der funktionalen Analyse liegt.
Bei inhaltlichen Überschneidungen verschiedener Werke (beispielsweise dem Buch „Wunder“ und dem gleichnamigen Aufsatz) werden diese direkt auf inhaltlicher Ebene miteinander verglichen.
In einem nächsten Schritt werden die Argumente auf einer Metaebene nach unterschiedlichen Stilen, dem Zielpublikum und der daraus geforderten anderen Argumentationsweise, charakteristischen Merkmalen, die immer wieder auftauchen, der Stichhaltigkeit der Argumente, etc. untersucht. Um herauszufinden, ob und inwieweit seine Biografie Einfluss auf seine Argumente hat, werden persönliche, geistige, geistliche und weltpolitische Faktoren unter die Lupe genommen und mit seinen Werken in Verbindung gebracht.
Des Weiteren wird Lewis vor allem dem kumulativen Zugang zur Apologetik zugeordnet, nachdem die anderen vier Zugänge nach S.B. Cowan vorgestellt und mit Lewis‘ Argumentationsweise abgeglichen wurden. Schlussendlich wird sein gesamtes apologetisches Werk da-hingehend kumulativ interpretiert und gewürdigt. Im Einzelnen sind seine Argumente auf rhetorischer Ebene gut, auf argumentativer des Öfteren nicht stichhaltig und mit Lücken versehen, was nicht immer auf fehlenden Platz zurückzuführen ist. Dahingehend büßt Lewis von seiner Durchschlagskraft als Apologet etwas ein, bleibt aber nichtsdestotrotz ein guter Apologet mit durchaus brauchbaren Ansätzen, die an der ein oder anderen Stelle noch weiter ausgearbeitet werden können und müssen. Betrachtet man sein Schaffenswerk unter dem kumulativen Aspekt, zeigt Lewis überzeugend, dass das Christentum eine sehr plausible Weltanschauung ist.
Kultur der Dankbarkeit – Eine biblische und gesellschaftliche Reflexion
Das neu erwachte Interesse an Dankbarkeit macht eine theologische Reflexion sinnvoll. Da
sich Dankbarkeit in verschiedenen Kulturkreisen unterschiedlich ausdrückt, soll Kultur in
dieser Reflexion Berücksichtigung finden. Dankbarkeit beinhaltet eine kognitive, emotionale
und praktische Ebene und kann im Rahmen der Gabentheorien verstanden werden als Teil des
Kreislaufs aus Geben, Nehmen und Erwidern. Kultur, als Gesamtheit kollektiver
Gewohnheiten, kann alle drei Ebenen der Dankbarkeit beeinflussen. Vor diesem Hintergrund
zeigt sich, dass das biblische Verständnis der Dankbarkeit ein deutlich anderes ist, als das der
Deutschen von heute. Die soziale Praxis des Dankesagens ist den biblischen Texte fremd, was
sich aus einem kollektivistischen Selbstverständnis des Menschen in Verbindung mit der
Ehrenkultur zeigt. Dank gegen Gott hat somit eine andere Qualität als in der deutschen
Kultur, wo sich Dank in der sozialen und religiösen Sphäre nicht unterscheidet. Der Grund
des Dankens liegt in Jesus Christus, der reinen Gabe Gottes. Diese kann nicht erwidert, wohl
aber in Taten der Nächstenliebe ausgedrückt werden. Der biblische Begriff hat außerdem ein
kritisches Element, dass heutigen Dank-Bewegungen weitgehend fehlt. Aus der
kultursensiblen Betrachtung der Dankbarkeit können neue Perspektiven für ein christliches
Verständnis von Dankbarkeit gezogen werden.
In dieser Arbeit werden die späten Werke Moltmanns, die einen starken eschatologischen Bezug aufweisen, in einem Zweischritt untersucht.
Erstens, welche biblischen Hoffnungsbilder sind leitend für Moltmanns Eschatologie? Wie stellen sich die wesentlichen Bestandteile seines eschatologischen Entwurfs dar? Zweitens, wie wirkt sich diese Eschatologie auf die Ethik aus? Wie wendet Moltmann seine eschatologischen Erkenntnisse an?
Der Aufbau beginnt mit einem biographischen Abriss, worauf eine Einordnung Moltmanns in die eschatologische Diskussion des 20. Jh. und eine Beschreibung jüdischer Einflüsse auf sein Denken folgt.
Im ersten Teil werden sieben biblische Hoffnungsbilder, nämlich die der Zeit, der Auferstehung, der Parusie, des Chiliasmus, des Jüngsten Gerichts, der Neuschöpfung und des Festes der ewigen Freude dargestellt. In diesen sieben Hoffnungsbildern lässt sich Moltmanns Eschatologie zusammenfassen.
Im zweiten Teil wird Moltmanns Ethik der Hoffnung und ihre Auswirkungen für den einzelnen Christen, die messianische Gemeinde, die politische und soziale Gerechtigkeit sowie die Ökologie unter Bezugnahme auf die erarbeiteten Hoffnungsbilder dargestellt. Anhand des südafrikanischen Beispiels lässt sich erkennen, dass Moltmanns eschatologisch orientierte Ethik durchaus in konkrete Handlungsanweisungen für einen bestimmten Kontext umgesetzt werden kann.
Es wird festgestellt, dass Moltmanns Eschatologie sich generell auf seine Ethik auswirkt, indem sie ein Leitbild darstellt, das Hoffnung schenkt und unter eschatologischem Vorbehalt antizipiert wird. Aber auch die einzelnen Hoffnungsbilder wirken sich konkret auf das ethische Bewusstsein und Handeln aus.
Schließlich wird Moltmanns Theologie kritisch gewürdigt, indem auf exegetisch-hermeneutische, theologische und missionstheologische Gesichtspunkte eingegangen wird und die Einflüsse seines philosophisch-theologischen Instrumentariums bedacht werden.
In dieser Arbeit sollen zwei voneinander unabhängige Konzepte erklärt und zusammengeführt werden: das Konzept von Dankbarkeit und das von internetbasierter Psychotherapieintervention. Auch wenn es scheint, dass beide Begriffe nichts miteinander gemein haben: Ziel der Arbeit ist die Herstellung einer Verbindung. Einer Verbindung, die nachdenklich macht, überzeugt und schließlich eine Weiterentwicklung anregt.
Dankbarkeit wird je nach Sichtweise unterschiedlich verstanden und bewertet. Für viele eine alte Tugend, die scheinbar in Vergessenheit geraten ist und dringend wiederbelebt werden sollte. Für manche eher ein „gemischtes Gefühl“, das nicht nur positive Emotionen auslöst. Im ersten Teil der Arbeit werden verschiedene Definitionsmöglichkeiten von Dankbarkeit vorgestellt und erläutert. Dabei spielen Philosophie, Soziologie und Psychologie wichtige Rollen. Schließlich wird der Begriff der Dankbarkeit als psychologische Variable herausgearbeitet und diskutiert.
Internetbasierte Psychotherapieinterventionen gehören zu den neuesten Entwicklungen innerhalb der Psychotherapie. Sie werden fleißig entwickelt, intensiv beforscht, begeistert aufgenommen oder kritisch beäugt. Im zweiten Teil der Arbeit werden unterschiedlich Theoriemodelle von internetbasierten Psychotherapieinterventionen beschrieben und diskutiert. Zusätzlich wird der aktuelle Forschungsstand hinsichtlich der Wirksamkeit von Interventionen dieser Art vorgestellt.
Im dritten Teil der Arbeit werden beide Themengebiete zusammengeführt: Dankbarkeit als psychologische Variable mit ihrer nachgewiesen positiven Wirkung auf das psychische Erleben des Menschen soll in die ambulante Verhaltenstherapie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen integriert werden: als internetbasierte Dankbarkeitsintervention, die über eine App als therapeutische Hausaufgabe disseminiert werden kann. Auf diese Weise könnte Dankbarkeit ihren Weg zurück in die Praxis finden – auch in die psychotherapeutische.
Die vorliegende Masterarbeit hatte zum Ziel, mittels einer explorativen Fragebogen- (Querschnitts)studie, anhand von 222 (82,2 % Rücklauf) von 270 Mitarbeitern in einem „helfenden Beruf“ in der Psychiatrie Motive für die Berufswahl bzw. die Arbeitsmotivation sowie die Religiosität bzw. Spiritualität (ReS) wissenschaftlich zu untersuchen. Die Studie wurde Jan./Febr. 2015 im Alexianer Krankenhaus Köln-Ensen, einer Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Regelversorgungs-auftrag durchgeführt. Sechs der 50 Fragen des Instruments wurden unter der Vor-stellung der Vergleichbarkeit fast gleichlautend aus der Studie von E. Lee (2014), einer bundesweiten Personalbefragung zur ReS in Psychiatrie und Psychotherapie, übernommen.
Die wichtigsten Ergebnisse meiner Studie lauten wie folgt: Für den größten Teil der Teilnehmer (83–93 %) stellen „Empathie“, „helfen-wollen“ und „humanistische Überzeugungen“ die wichtigsten Motive für die Berufswahl dar, gefolgt von „sozialer Kontakt“ (55 %) und „etwas zurückgeben“ (48 %). Finanzielle oder religiöse/spirituelle Motive, soziale Prägung oder Erfahrung mit psychischer Erkrankung spielen eine nachrangige Rolle. „Humanistische Überzeugungen“ und „helfen-wollen“ sind auch die mit Abstand wichtigsten Motive, welche die aktuelle Tätigkeit aufrechterhalten.
Die Untersuchungen zur ReS ergaben eine paritätische Verteilung hinsichtlich des „Index-Items“, ob sich Mitarbeiter in der Psychiatrie für religiöse/spirituelle Menschen halten. Signifikante Ergebnisse liegen für die Geschlechtsverteilung (weiblich > männlich) und die Altersverteilung (älter > jünger) sowie zwei Berufs-gruppenvergleiche (Arzt/Psychologe >Pflege, A/P > pädagogische Mitarbeiter) vor.
Im Vergleich zu den von Lee vorgestellten Ergebnissen, liegen die Werte für die untersuchten Items bezüglich der intrinsischen, der organisierten (OR) wie nicht-organisierten ReS (NOR) teilweise auf deutlich niedrigerem Niveau. Dieser Effekt ist am ehesten mit den verschieden hohen Rückläufen (Lee: 24,4 %) und der damit mutmaßlich einhergehenden Verzerrung durch die Teilnehmer zu erklären, wobei bei Lee ggf. vorwiegend jene antworteten, die sich durch die Themen besonders angesprochen fühlten.
In der Masterarbeit wird untersucht, aus welchen Gründen männliche Personen der Jahrgänge 1965 bis 1975, die in einer evangelikalen Gemeinde sozialisierte wurden, sich für ein Gehen aus der Gemeinde oder für ein Bleiben in der Gemeinde entschieden haben. Dies wird mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden untersucht, die vor allem in der Soziologie, aber auch in der Psychologie und Theologie Anwendung finden. Dazu wird ein Faith-Development-Research-(FDR)-Fragebogen nach Fowler, Streib und Keller (2004) verwendet und ein Interview mit jeweils 4 Personen, die zur Gruppe der „Gegangenen“ und 4 Personen, die zu der Gruppe der „Gebliebenen“ gehören, durchgeführt. Im offenen Interviewgespräch wird der Schwerpunkt auf die narrative Erzählung gelegt. Mit einer qualitativen Inhaltsanalyse und der Methodik der „Grounded Theory“ werden die folgenden Aspekte untersucht: wichtige Lebensereignisse, Dekonversionsentscheidung, heutige Einstellung und Auswirkungen der damaligen Sozialisation. Die Auswertungen und Diskussionen erfolgen unter soziologischen, religionspsychologischen und empirisch-theologischen Gesichtspunkten. Aus den FDR-Interviews wird die Glaubensentwicklungsstufe nach Fowler für die jeweilige Person ermittelt und das Ergebnisse mit den Dekonversionserlebnissen verglichen. Anhand der verschiedenen Lebensverläufe wird versucht, systematische Prozessstrukturen zu erkennen und eine Typologisierung vorzunehmen. Außerdem wird ein NEO-PI-R Persönlichkeitstest mit den Probanden durchgeführt. Mit den Daten aus den NEO-PI-R wird anhand anderer Untersuchungen verglichen, wie Persönlichkeitsfaktoren mit Dekonversionsentscheidungen und Religiosität korrelieren. Anhand der Erkenntnisse aus der qualitativen Analyse wird die Anwendbarkeit des „Glaubensentwicklungs“-Modell nach Fowler und dem „Religions-Stile“ Modell nach Streib diskutiert. Ein Entwurf für ein alternatives „Lebensverlauf-Ereignis-Spiritualitäts“-Modell, unter Einbezug der Sinnforschung, wird als Schlussfolgerung vorgestellt.