KiDokS intern
Filtern
Dokumenttyp
- Masterarbeit (11)
- Bachelor Thesis (7)
- Aufsatz (1)
- Diplomarbeit (1)
Sprache
- Deutsch (20)
Gehört zur Bibliographie
- nein (20)
Schlagworte
- Pflege (2)
- Praxisanleitung (2)
- Affekt (1)
- Anthropologie (1)
- Armut (1)
- Ausbildung (1)
- Beratung (1)
- Berufsbild (1)
- Bildung (1)
- Bildungsbiografie (1)
„Soziale Arbeit muss mutiger werden und darf sich dem Unternehmertum nicht verschließen“ (Albrecht-Bindseil 2012). Daher verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, eine Basis für eine Positionierung der Sozialen Arbeit zu dem populären Social
Entrepreneurship zu entwickeln. Hierfür wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Potenziale und Risiken ergeben sich durch Social Entrepreneurship für die Soziale Arbeit in Deutschland? Für deren Bearbeitung verbindet diese Arbeit theoretische und empirische Methoden. Die theoretische Ausführung anhand relevanter
Fachliteratur und Studien dient der Kontextualisierung der Fragestellung. Der daran anschließende Teil behandelt die empirische Untersuchung im Rahmen von durchgeführten leitfadengestützten Expert*inneninterviews mit Social Entrepreneur*innen der Sozialen Arbeit in Deutschland. Diese Methodenkombination ergab zum einen folgende Risiken und Herausforderungen, die den entwickelten
Überbegriffen zugeordnet werden konnten: „Fehlende Definition“, „Konkurrenzdenken“, „Deprofessionalisierung“, „Ökonomisierung der Sozialen Arbeit“ und „Negierung der Verantwortung des Sozialstaates“. Zum anderen konnten viele Potenziale und neue Chancen für die Profession der Sozialen Arbeit identifiziert werden, die in den folgenden Überbegriffen subsumiert wurden: „Kooperationsmöglichkeiten“, „Erweiterung des
beruflichen Selbstverständnisses“, „Innovationspotenzial“, „Aktivierung von bürgerschaftlichem Engagement“ und „finanzielle Ressourcenerschließung“. Je nach Perspektive und Schwerpunkt stellen diese zum Teil ein Risiko und Potenzial gleichzeitig
dar. Zusammenfassend sollte die Soziale Arbeit die ökonomischen Impulse der SEO aufnehmen und gleichzeitig ihr ethisches Selbstverständnis bewahren, denn der soziale Zusammenhalt steht im Vordergrund und nicht die Konkurrenz beider Akteur*innen.
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Lautlesetandems. Dabei handelt es sich um eine gezielte Lesemethode zur Verbesserung der Leseflüssigkeit. Es soll einerseits herausgefunden werden, ob die Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems gesteigert werden kann. Andererseits werden die Elemente des Lautlesetandems während der Durchführung untersucht. Die zentrale Fragestellung richtet sich daher nach den Effekten in Bezug auf die Leseflüssigkeit nach dem Einsatz von Lautlesetandems im Unterricht. Diese Aspekte werden nach einer ausführlichen Literaturarbeit mithilfe eines Mixed-Methods Design genauer beleuchtet. Dabei wird sowohl quantitativ als auch qualitativ geforscht. Bei Schülern/Schülerinnen einer zweiten Klasse Sekundarstufe wurden Lautlesetandems für 14 Wochen in den Unterricht integriert. Dabei fand das Lesetraining dreimal pro Woche in einem Zeitausmaß von 15 Minuten statt. Als quantitative Datenerhebungsmethode kam das Salzburger Lesescreening zum Einsatz. Es wurde damit die Leseflüssigkeit zu zwei Messzeitpunkten von den Probanden/Probandinnen erhoben. Die gesammelten Daten wurden mithilfe des Statistikprogramms SPSS ausgewertet. Als qualitative Datenerhebungsmethode wurde eine teilnehmende Beobachtung eingesetzt. Die Beobachtungsbögen wurden anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015, S.62) ausgewertet. Anschließend wurden alle Ergebnisse interpretiert. Die Resultate der Forschung zeigen, dass die Leseflüssigkeit innerhalb von 14 Wochen gesteigert werden kann. Die Methode lässt sich überwiegend gut im Unterricht durchführen. Die größte Schwierigkeit bildet die Einhaltung des Ablaufs.
Für viele Lehrpersonen stellen Elterngespräche eine Herausforderung dar. Jedoch sind Elterngespräche wichtige, unverzichtbare Bestandteile des Aufgabenbereichs einer Lehrperson. In vielen Grundschulen wird versucht, vor allem die Väter der Schulkinder vermehrt in die Elternarbeit einzubinden. In dieser Arbeit soll eine quantitative Untersuchung mithilfe von Fragebögen herausfinden, welche unterschiedlichen Erwartungshaltungen weibliche und männliche Erziehungsberechtigte an ein Elterngespräch haben. Der Fragebogen leitet sich aus dem theoretischen Hintergrund ab, woraus sich die fünf Dimensionen, Grundhaltungen, Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Ressourcenorientierung und Lösungsfokussierung ergeben haben. Damit noch zusätzliche Aspekte mitberücksichtigt werden konnten, beinhaltet der Fragebogen zwei offene Fragen, die Erfahrungen von gelungenen und hilfreichen Aspekten, sowie von Problemen bei Elterngesprächen miteinbringen. Die Antworten der 176 teilnehmenden Personen wurden ausgewertet und miteinander verglichen. Dabei hat sich ein wesentlicher Unterschied im Bereich der Grundhaltungen sowie des aktiven Zuhörens ergeben. Die Erkenntnisse dieser Arbeit können eine Hilfestellung sein, um Elterngespräche erfolgreich durchführen zu können.
Kirche prüft sich selbst
(2012)
Die veröffentlichte Masterthesis beschäftigt sich mit dem Beitrag des beruflichen Selbstverständnisses von Fachkräften zur Arbeits- und Berufsförderung zur teilhabeförderlichen Ausgestaltung des Arbeitslebens in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbMs). In den WfbMs arbeiten sowohl Heilerziehungspfleger/innen oder andere Fachkräfte mit einer pflegerisch/pädagogischen Ausbildung als auch ausgebildete Gesell/innen, Meister/innen oder Facharbeiter/innen handwerklicher Berufe. Letztere haben ihren Ursprungsberuf im Handwerk und nennen sich Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung (FABs). FABs stellen die größere Gruppe der Mitarbeiter/innen in WfbMs dar. Obwohl es ihre primäre Aufgabe ist, die in WfbMs tätigen Menschen zu qualifizieren, zu unterstützen und anzuleiten, sind sie keine aus der Pflege oder Pädagogik stammenden Fachkräfte. Bislang wurde sich in empirischen Forschungen nicht der Frage gewidmet, ob und inwieweit der handwerkliche Berufshintergrund der FABs und das damit verbundene Berufsverständnis einen Beitrag für eine teilhabeförderliche Ausgestaltung des Arbeitslebens in WfbMs leistet. Auch in der Literatur ist die aktuelle Wissenslage zu diesem Thema begrenzt. An dieser Stelle setzt die Thesis mit der folgenden Forschungsfrage an:
Welchen Beitrag leistet das berufliche Selbstverständnis von FABs mit handwerklichem Berufshintergrund zur teilhabeförderlichen Ausgestaltung des Arbeitslebens in WfbMs?
Anhand einer systematischen Literaturrecherche und einer qualitativen Forschung von fünf leitfadengestützter Interviews mit FABs wird auf diese Frage innerhalb der Thesis eine Antwort im Rahmen der Möglichkeiten gegeben. Innerhalb des theoretischen Zugangs (Teil I) wird ein offenes Verständnis von Teilhabe am Arbeitsleben erarbeitet, welches sich vor allem durch sinnvolle Tätigkeiten auszeichnet. Zudem wird das berufliche Selbstverständnis theoretisch umrahmt. Auf der Grundlage einer anthropologischen Reflexionsebene auf das Handwerk wird erarbeitet, dass ein potenzieller Beitrag des beruflichen Selbstverständnisses denkbar ist. Innerhalb des empirischen Zugangs (Teil II) konnten induktiv Ober- und Unterkategoiren gebildet werden. Hier ist vor allem ein kompliziertes Geflecht aus Gelingens- und Hinderungsfaktoren zu nennen, welche 11 generierte Beiträge des beruflichen Hintergrunds zur teilhabeförderlichen Ausgestaltung des Arbeitslebens beeinflussen. Zudem stellten sich Gelingensvoraussetzungen und Hindernisse als relevant dar, die einen Beitrag erst möglich oder nicht möglich machen.
In Deutschland sind über 4 Millionen Menschen als pflegende Angehörige tätig. Kaum wahrgenommen wird dabei die Gruppe der Kinder und Jugendlichen, die pflegerische Hilfen für Angehörige leisten, da diese weitgehend im Verborgenen handeln. Die Prävalenz wird hierzulande auf rund 230 000 Fälle geschätzt. Das Stillschweigen über die eigene Situation führt zu einem unzureichenden Zugang zu
Unterstützungsangeboten. Zudem werden massive Einschränkungen in der Lebensgestaltung von pflegenden Angehörigen im Kindes- und Jugendalter beschrieben.
Die vorliegende Literaturstudie geht folgenden Forschungsfragen nach:
1. Welche Hilfen leisten pflegende Kinder und Jugendliche?
2. Welche Beweggründe und Wünsche äußern sie?
3. Lässt sich ihre Lebenssituation mit der Theorie des systemischen Gleichgewichts nach Friedemann (2010) erklären und in den Zielen und Prozessdimensionen des menschlichen Systems darstellen?
Die Übernahme pflegerischer Hilfen durch die Kinder stellt oft die einzige Möglichkeit dar ein Pflegearrangement zu
schaffen, das es ermöglicht, die Familie zusammenzuhalten. Sowohl positive als auch negative Auswirkungen werden beschrieben.
Familienbezogene Ansätze gelten als das vorherrschende Paradigma zur Unterstützung der Betroffenen. Es fehlt jedoch
an einem öffentlichen Bewusstsein und an Hilfsprogrammen für die Zielgruppe.
Das Modell „familien und umweltbezogene Pflege“ von Friedemann (2010) stellt sich als besonders geeignet heraus,
einen sachlichen und theoriegeleiteten Zugang zur Lebenssituation der Familien zu finden, sowie Interventionen zu planen und zu evaluieren.
„Fortnite“, Einfluss eines Spiels auf das Leben Jugendlicher – eine medienpädagogische Analyse
(2019)
Das Ziel der Arbeit ist es, mögliche medienpädagogische Einflüsse des digitalen Spiels Fortnite auf das Leben
Jugendlicher aufzudecken und zu analysieren sowie Methoden und Wege aufzuzeigen, wie Eltern, Schulen und pädagogische Einrichtungen mit Bezug zur Sozialen Arbeit einen für die Jugendlichen förderlichen bzw. professionellen Umgang mit Fortnite gestalten können.
"Denn sie wissen was sie tun...", so stellt sich das Bild eines kompetenten Praxisanleitenden dar. Sie sind die Profis in Bezug auf die Wissensvermittlung und Anleitung von Lernenden in der Pflegepraxis.
Diese Masterthesis befasst sich mit einer speziellen Situation von Praxisanleitung innerhalb des Projektes Schüler leiten eine Station. Mit Hilfe einer Beobachtungsstudie und ergänzenden Interviews wird erforscht, wie innerhalb dieses Settings Interventionsentscheidungen von Praxisanleitenden zustande kommen und begründet werden.
Die Ergebnisse dieser Thesis bilden nicht nur eine Forschungsgrundlage für weiterführende Studien zu diesem bisher kaum erforschten Lehr-Lern-Verfahren, sondern können praktische Hilfen darstellen für eine verbesserte Vorbereitung der Praxisanleitenden auf das Projekt Schüler leiten eine Station.
Inwiefern prägen frühe Bindungserfahrungen die weitere Entwicklung eines Kindes/Jugendlichen? Welche Bedeutung haben die kindlichen Bindungserfahrungen im Erwachsenenalter? Inwiefern bleibt das innere Muster solcher Erfahrungen über die gesamte Lebensspanne bestehen? Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen den(frühkindlichen) Bindungserfahrungen von Eltern und deren Erziehung ihrer eigenen Kinder?
Diese Fragen werden in der vorliegenden Masterthesis aus unterschiedlichen Disziplinen betrachtet. Neben der (entwicklungs-)psychologischen und psychoanalytischen Perspektive, aus der die Bindungsforschung entstanden ist, werden auch epigenetische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse erläutert. Vor allem auf Grundlage der Epigenetik schließt sich die Frage an, ob und inwiefern eine epigenetische Weitergabe von Bindungsmustern möglich ist. Am Ende dieser Arbeit werden anthropologische,(heil-)pädagogische, gesellschaftskritische und sozialpolitische Perspektiven für einen Diskurs genutzt.
Diese Arbeit geht der Frage nach, welche gesundheitlichen Auswirkungen sich durch Armutsbedingungen, insbesondere in der frühen Kindheit und bezogen auf die Ernährung, aufzeigen lassen. Sie beschäftigt sich zudem mit den daraus entstehenden Anforderungen für die Soziale Arbeit.
Die Folgen von Kinderarmut in der frühen Kindheit werden ebenso dargestellt, wie deren Auswirkungen auf die Familie und die Gesundheit. Mittels der aktuellen Studienlage und Grundlagen bezüglich sozialer Ungleichheit, Armut und Ernährung werden die Erläuterungen abgerundet. Abschließend werden unterstützende Konzepte vorgestellt und Handlungsempfehlungen für Sozialarbeiter_innen aufgezeigt.