Ludwigsburg, Evang. Hochschule
Filtern
Dokumenttyp
- Bachelor Thesis (7)
Sprache
- Deutsch (7)
Volltext vorhanden
- ja (7)
Gehört zur Bibliographie
- nein (7)
Schlagworte
- Alkoholabhängigkeit (1)
- Arbeit mit Angehörigen (1)
- Co-Abhängigkeit (1)
- Forschung (1)
- Gender Studies (1)
- Geschlechtergerechtigkeit (1)
- Kooperation (1)
- Schizophrenie (1)
- Sexualpädagogik (1)
- Sexuelle Gewalt (1)
Küchenkräuter
(2021)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Küchenkräuter. Ziel dieser Arbeit ist es, einen genaueren Einblick hinsichtlich der Verwen dung von Kräutern in der Küche, aber auch Kräutern als Heilmittel zu bekommen. Diese beiden Betrachtungen sind deshalb von Bedeutung, da in der Geschichte der Kräuter nie das eine ohne das andere aus kommt. Im Anschluss daran werden einige bekannte Kräuter näher beschrieben. Dabei stehen hier ihre genauen Eigenschaften im Fokus. Zu jedem Kraut folgt eine kurze botanische Beschreibung sowie seine Verwendung in der Küche und als Heilmittel. Der letzte Teil beschäftigt sich mit der unterrichtspraktischen Umsetzung. Es werden verschiedene Beispiele genannt, wie das Thema „Kü chenkräuter“ im Unterricht umsetzbar ist.
Sexualität als Grundbedürfnis, zentraler Bestandteil der Identität des Menschen und als soziale Praxis zu verstehen, bedeutet gleichzeitig die Wahrung der sexuellen Rechte eines jeden Menschen. Die Schaffung diskriminierungsfreier Grundlagen ist dabei zentral, da die Existenz kultureller Normvorstellungen von Geschlecht und Gender einen maßgeblichen Einfluss auf die Identität und Sexualität eines Menschen nehmen.
Hierbei kann die sexuelle Bildung anhand ihrer Eigenschaften und Kennzeichen die Grundlage für sozialarbeiterische Professionalisierungsmöglichkeiten bieten, um die individuellen sexuellen Herausforderungen und Themen der der lernenden Subjekte angemessen aufzunehmen und zu bearbeiten.
Zentrales Bildungsziel ist die Stärkung der Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit der Lernenden.
Für die Soziale Arbeit lassen sich Professionalisierungsmaßnahmen ableiten, die in verschiedene Kompetenzen der Fachkraft münden und so die individuellen Biographien der Adressat:innen in deren Handlungsfeldern fallbezogen und situativ bearbeiten können.
Diese Arbeit analysiert, inwieweit in der Fachliteratur die Wirkung von Berührungen in Form von Massagen
bei sozial-emotional belasteten Kindern im Alter von null bis sechs beschrieben ist.
Ziel ist es, herauszufinden, ob für Massagen und ihre Anwendung in der Heilpädagogik eine positive Wirkung auf die
Emotionalität von sozial-emotional belasteten Kindern beschrieben ist und dadurch eine Reduzierung der
sozial-emotionalen Belastung ermöglicht werden kann.
Da sich die Ausarbeitung an HeilpädagogInnen richtet, wird zudem untersucht, unter welchen Bedingungen eine
Massageanwendung mit sozial-emotional belasteten Kindern in der Heilpädagogik legitimiert werden kann und
welche Anwendungsempfehlungen in diesem Zusammenhang nützlich sein könnten. Hierzu wird die Wahrung des
Nähe-Distanz-Verhältnisses als Ausgangspunkt herangezogen.
Die Arbeit stellt als Ergebnis eine Reihe literaturbasierter Hypothesen auf, die starke Indizien dafür liefern, dass die
aufgeführten Massagewirkungen auf sozial-emotional belastete Kinder übertragen werden können und dass
Fachkräfte Massagen unter bestimmen Voraussetzungen auch im heilpädagogischen Bereich einsetzen können.
Jede 3. Frau erlebt in ihrem Leben sexualisierter oder körperliche Gewalt. Im Jahr 2019 registrierte die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Bundeskriminalamts in Deutschland 69.881 Fälle von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Sexualisierte Gewalt kommt demnach häufiger vor, als die Gesellschaft dies wahrhaben möchte. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es anhand ausgewählter Analysekriterien verharmloste Situationen von sexuellen Gewalttaten in Märchen aufzuzeigen, um darzustellen, dass gesellschaftlich ein reflektierter Umgang mit Kinderliteratur erfolgen muss, um der Tabuisierung der sexuellen Gewalt entgegenzuwirken. Dabei wird im Besonderen auf die Fragestellung eingegangen, welche Ursachen hinter sexuellen Gewalttaten liegen und ob sich in Märchen Hinweise beziehungsweise Situationen finden lassen, die sexuelle Gewalttaten beinhalten. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde die Arbeit in vier Kapitel aufgeteilt. Hierbei bilden die ersten zwei Kapitel den theoretischen Rahmen und dienen der Überprüfung aktueller Literatur. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse sexualisierter Gewalt in Märchen. Hierbei werden die Märchen von Dornröschen, Rotkäppchen und Schneewittchen mit Hilfe ausgewählter
Analysekriterien auf Anzeichen von sexueller Gewalt untersucht. Anschließend werden die zentralen Ergebnisse der Analyse und eine Schlussfolgerung mit inklusionspädagogischen Ideen, die das Ziel verfolgen, sexueller Gewalt entgegenzuwirken, darlegt.
Eine psychische Diagnose schreckt ab - in besonderer Weise scheint dies auf die Diagnose Schizophrenie zuzutreffen.So werden Menschen, die an Schizophrenie erkrankt sind, häufig nicht nur als verrückt bezeichnet, sondern auch so behandelt: sie werden aus der Mitte der Gesellschaft in eine Randposition verrückt. Dadurch kämpfen sie nicht nur gegen die Auswirkungen ihrer eigentlichen Krankheit, sondern auch gegen die Auswirkungen erlebter Stigmatisierung.
Diese Bachelor-Thesis ist die Zusammenfassung einer explorativen Forschung, bei der – unter Verwendung des Forschungsprogramms Subjektive Theorien (FST) – exemplarisch die Subjektiven Theorien zweier Betroffenen erhoben wurden, die sich mit den Gründen, den Formen und den Auswirkungen von Stigmatisierung befassen. Die Ergebnisse dieser qualitativen Forschung können sicherlich nicht verallgemeinernd genutzt werden. Sie sollen vielmehr Anstoß für größer angelegte und weiterführende Forschungen geben.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit welche besonderen Schwierigkeiten für Frauen und Männer entstehen, die ihr Leben mit einem alkoholabhängigen Partner bzw. einer alkoholabhängigen Partnerin verbringen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt außerdem darauf, was in der ambulanten Suchtberatung getan werden kann um die Partnerinnen und Partner von Suchtkranken zu unterstützen und zu stärken.
Soziale Arbeit und soziale Bewegungen - Kooperationsmöglichkeiten für eine gerechtere Gesellschaft
(2012)
Welche Verbindungen gibt es zwischen Sozialer Arbeit und sozialen Bewegungen? Und inwiefern können sie voneinander profitieren? Die Arbeit stellt zwölf Thesen auf, warum eine Kooperation zwischen beiden Akteuren sinnvoll ist und zeigt mögliche Formen der Kooperation auf. Die zentrale Verbindung wird dabei im Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft sowie für die Garantie der Menschenrechte gesehen.